Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.gegnete ihm Emil auf breitem Wege, sah nach links ab und ging unbefangen an ihm vorüber. Was sollte das bedeuten? Die Güter lagen doch fast eine Meile auseinander. Eines Abends endlich, als Albert so im Zwielicht den Garten durchstreifte, hörte er deutlich, daß etwas von der niedern Mauer, welche ihn umgrenzte, herabsprang, und plötzlich stand wieder der junge Mann vor ihm, that aber an ihm vorüber einige Schritte in einen Rasenplatz und rief laut, wie man einem Hunde ruft. Herr von M . . ., sagte Albert und trat an ihn heran, wenn ich nicht irre? -- Ja, ganz recht, guten Abend. Mein Hund ist da oben durch die Staketen in den Garten gerathen, ich hörte ihn plötzlich anschlagen und sprang rasch über die Mauer, um ihn herbeizulocken. Das Thier ist oft, als kennte es meine Stimme gar nicht mehr. Pflegen Sie hier in der Umgegend zu jagen? wenn ich fragen darf. -- Nein; ich war hier in der Nähe und hatte da zu thun. Es fiel mir ein, den Rückweg zu Fuße zu machen, der Bediente mit den Pferden ist voraus. Dies antwortete er nachlässig und halb abgewandt, pfiff und drohte dem Hunde, der aus der Ferne herangesprungen kam. Sie haben wohl öfter hier in der Nähe zu thun? fragte Albert höflich, aber mit etwas zweifelndem Accent. -- Warum? antwortete Emil und streckte dem Hunde die Hand hin, an der er in die Höhe sprang. gegnete ihm Emil auf breitem Wege, sah nach links ab und ging unbefangen an ihm vorüber. Was sollte das bedeuten? Die Güter lagen doch fast eine Meile auseinander. Eines Abends endlich, als Albert so im Zwielicht den Garten durchstreifte, hörte er deutlich, daß etwas von der niedern Mauer, welche ihn umgrenzte, herabsprang, und plötzlich stand wieder der junge Mann vor ihm, that aber an ihm vorüber einige Schritte in einen Rasenplatz und rief laut, wie man einem Hunde ruft. Herr von M . . ., sagte Albert und trat an ihn heran, wenn ich nicht irre? — Ja, ganz recht, guten Abend. Mein Hund ist da oben durch die Staketen in den Garten gerathen, ich hörte ihn plötzlich anschlagen und sprang rasch über die Mauer, um ihn herbeizulocken. Das Thier ist oft, als kennte es meine Stimme gar nicht mehr. Pflegen Sie hier in der Umgegend zu jagen? wenn ich fragen darf. — Nein; ich war hier in der Nähe und hatte da zu thun. Es fiel mir ein, den Rückweg zu Fuße zu machen, der Bediente mit den Pferden ist voraus. Dies antwortete er nachlässig und halb abgewandt, pfiff und drohte dem Hunde, der aus der Ferne herangesprungen kam. Sie haben wohl öfter hier in der Nähe zu thun? fragte Albert höflich, aber mit etwas zweifelndem Accent. — Warum? antwortete Emil und streckte dem Hunde die Hand hin, an der er in die Höhe sprang. <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0031"/> gegnete ihm Emil auf breitem Wege, sah nach links ab und ging unbefangen an ihm vorüber. Was sollte das bedeuten? Die Güter lagen doch fast eine Meile auseinander. Eines Abends endlich, als Albert so im Zwielicht den Garten durchstreifte, hörte er deutlich, daß etwas von der niedern Mauer, welche ihn umgrenzte, herabsprang, und plötzlich stand wieder der junge Mann vor ihm, that aber an ihm vorüber einige Schritte in einen Rasenplatz und rief laut, wie man einem Hunde ruft.</p><lb/> <p>Herr von M . . ., sagte Albert und trat an ihn heran, wenn ich nicht irre? — Ja, ganz recht, guten Abend. Mein Hund ist da oben durch die Staketen in den Garten gerathen, ich hörte ihn plötzlich anschlagen und sprang rasch über die Mauer, um ihn herbeizulocken. Das Thier ist oft, als kennte es meine Stimme gar nicht mehr.</p><lb/> <p>Pflegen Sie hier in der Umgegend zu jagen? wenn ich fragen darf. — Nein; ich war hier in der Nähe und hatte da zu thun. Es fiel mir ein, den Rückweg zu Fuße zu machen, der Bediente mit den Pferden ist voraus. Dies antwortete er nachlässig und halb abgewandt, pfiff und drohte dem Hunde, der aus der Ferne herangesprungen kam.</p><lb/> <p>Sie haben wohl öfter hier in der Nähe zu thun? fragte Albert höflich, aber mit etwas zweifelndem Accent. — Warum? antwortete Emil und streckte dem Hunde die Hand hin, an der er in die Höhe sprang.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
gegnete ihm Emil auf breitem Wege, sah nach links ab und ging unbefangen an ihm vorüber. Was sollte das bedeuten? Die Güter lagen doch fast eine Meile auseinander. Eines Abends endlich, als Albert so im Zwielicht den Garten durchstreifte, hörte er deutlich, daß etwas von der niedern Mauer, welche ihn umgrenzte, herabsprang, und plötzlich stand wieder der junge Mann vor ihm, that aber an ihm vorüber einige Schritte in einen Rasenplatz und rief laut, wie man einem Hunde ruft.
Herr von M . . ., sagte Albert und trat an ihn heran, wenn ich nicht irre? — Ja, ganz recht, guten Abend. Mein Hund ist da oben durch die Staketen in den Garten gerathen, ich hörte ihn plötzlich anschlagen und sprang rasch über die Mauer, um ihn herbeizulocken. Das Thier ist oft, als kennte es meine Stimme gar nicht mehr.
Pflegen Sie hier in der Umgegend zu jagen? wenn ich fragen darf. — Nein; ich war hier in der Nähe und hatte da zu thun. Es fiel mir ein, den Rückweg zu Fuße zu machen, der Bediente mit den Pferden ist voraus. Dies antwortete er nachlässig und halb abgewandt, pfiff und drohte dem Hunde, der aus der Ferne herangesprungen kam.
Sie haben wohl öfter hier in der Nähe zu thun? fragte Albert höflich, aber mit etwas zweifelndem Accent. — Warum? antwortete Emil und streckte dem Hunde die Hand hin, an der er in die Höhe sprang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/31 |
Zitationshilfe: | Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/31>, abgerufen am 17.02.2025. |