Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. composition. schlußbemerkungen. beweist nicht fürs übrige verbum; den nicht seltnen auf-fico (aedi-fico, ludi-fico, lucri-fico, melli-fico, nidi-fico, turpi-fico, veli-fico etc.) liegen nomina mit -fex, -ficus zu grunde, einigen auf -fero, -feror (voci-fero, pesti- fero, nach erster conj.) adj. auf -fer; magni-facio, flocci- facio, flocci-pendo, parvi-duco, parvi-facio, parvi-pendo scheinen aber unabgeleitet, ich würde sie für uneigentl. zus. gesetzt halten (mit dem angerückten gen. flocci, magni, parvi) wenn nicht vili-pendo wäre, das kaum aus dem gen. vilis entspringt. 8) wieder anders zu neh- men und verbum mit verbo verbunden sind alle auf -facio, und -fio: cale-facio, frige-facio, labe-facio, ol- facio (f. ole-f.) pate-facio, putre-facio, nigre-facio, terre- facio, torre-facio, tume-facio etc., welches -e kein compositionslaut, sondern dem -e der zweiten conjug. identisch folglich bildungsvocal ist, obgleich sich kein la- beo, nigreo aufweisen, etwa nur voraussetzen läßt. Zu- sammenziehung aus calere facio etc. anzunehmen verbie- tet theils der kurze vocal, theils cale-fio, tepe-fio etc. wozu sich kein inf. schickt. Warum geben sich verba erster, dritter, vierter conj. nicht her zu solchen compo- sitis? Jene auf -eo sind lauter intransitiva. b) der griechische bindungsvocal lautet -o für nomina III. compoſition. ſchlußbemerkungen. beweiſt nicht fürs übrige verbum; den nicht ſeltnen auf-fico (aedi-fico, ludi-fico, lucri-fico, melli-fico, nidi-fico, turpi-fico, veli-fico etc.) liegen nomina mit -fex, -ficus zu grunde, einigen auf -fero, -feror (voci-fero, peſti- fero, nach erſter conj.) adj. auf -fer; magni-facio, flocci- facio, flocci-pendo, parvi-duco, parvi-facio, parvi-pendo ſcheinen aber unabgeleitet, ich würde ſie für uneigentl. zuſ. geſetzt halten (mit dem angerückten gen. flocci, magni, parvi) wenn nicht vili-pendo wäre, das kaum aus dem gen. vilis entſpringt. 8) wieder anders zu neh- men und verbum mit verbo verbunden ſind alle auf -facio, und -fio: cale-facio, frige-facio, labe-facio, ol- facio (f. ole-f.) pate-facio, putre-facio, nigre-facio, terre- facio, torre-facio, tume-facio etc., welches -e kein compoſitionslaut, ſondern dem -e der zweiten conjug. identiſch folglich bildungsvocal iſt, obgleich ſich kein la- beo, nigreo aufweiſen, etwa nur vorausſetzen läßt. Zu- ſammenziehung aus calere facio etc. anzunehmen verbie- tet theils der kurze vocal, theils cale-fio, tepe-fio etc. wozu ſich kein inf. ſchickt. Warum geben ſich verba erſter, dritter, vierter conj. nicht her zu ſolchen compo- ſitis? Jene auf -eo ſind lauter intranſitiva. b) der griechiſche bindungsvocal lautet -ο für nomina <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0987" n="969"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">compoſition. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/> beweiſt nicht fürs übrige verbum; den nicht ſeltnen auf<lb/> -fico (aedi-fico, ludi-fico, lucri-fico, melli-fico, nidi-fico,<lb/> turpi-fico, veli-fico etc.) liegen nomina mit -fex, -ficus<lb/> zu grunde, einigen auf -fero, -feror (voci-fero, peſti-<lb/> fero, nach erſter conj.) adj. auf -fer; magni-facio, flocci-<lb/> facio, flocci-pendo, parvi-duco, parvi-facio, parvi-pendo<lb/> ſcheinen aber unabgeleitet, ich würde ſie für uneigentl.<lb/> zuſ. geſetzt halten (mit dem angerückten gen. flocci,<lb/> magni, parvi) wenn nicht vili-pendo wäre, das kaum<lb/> aus dem gen. vilis entſpringt. 8) wieder anders zu neh-<lb/> men und verbum mit verbo verbunden ſind alle auf<lb/> -facio, und -fio: cale-facio, frige-facio, labe-facio, ol-<lb/> facio (f. ole-f.) pate-facio, putre-facio, nigre-facio, terre-<lb/> facio, torre-facio, tume-facio etc., welches -e kein<lb/> compoſitionslaut, ſondern dem -e der zweiten conjug.<lb/> identiſch folglich bildungsvocal iſt, obgleich ſich kein la-<lb/> beo, nigreo aufweiſen, etwa nur vorausſetzen läßt. Zu-<lb/> ſammenziehung aus calere facio etc. anzunehmen verbie-<lb/> tet theils der kurze vocal, theils cale-fio, tepe-fio etc.<lb/> wozu ſich kein inf. ſchickt. Warum geben ſich verba<lb/> erſter, dritter, vierter conj. nicht her zu ſolchen compo-<lb/> ſitis? Jene auf -eo ſind lauter intranſitiva.</p><lb/> <p>b) der <hi rendition="#i">griechiſche</hi> bindungsvocal lautet <hi rendition="#i">-ο</hi> für nomina<lb/> jedes geſchlechts und jeder declination. Wegen der un-<lb/> endlichen menge ſolcher zuſammenſetzungen reichen hier<lb/> wenige beiſpiele hin. Aus der erſten declination: <hi rendition="#i">ἀραχνο-<lb/> ϋφής, γεο-ειδής,</hi> gewöhnl. <hi rendition="#i">γεω-ειδής, ἡμερο-φύλαξ, κορο-<lb/> κόσμιον, μελισσο-τρόφος, νικο-ποιός</hi>, <hi rendition="#i">νυμφο-γενἠς, ὑλο-<lb/> δρόμος</hi>. Aus der zweiten: <hi rendition="#i">ἀρτο-θήκη, γερανο-μαχία,<lb/> ἱππο-νόμος, μυλο-κόπος</hi>, <hi rendition="#i">οἰκο-δόμος, ὀνο-ειθής</hi>, <hi rendition="#i">σκοτο-<lb/> μήδης</hi>, <hi rendition="#i">ῥοδο-δάκτυλος, στρατο-λόγος, ταυρο-βόλος, τοπο-<lb/> γράφος, τοξο-βόλος, ὑπνο-φανής, χρυσο-φανής</hi>. Aus der<lb/> dritten: <hi rendition="#i">μελιτο-ειδής, μυο-μαχία</hi>, <hi rendition="#i">νυκτο-ειδής, ὀρνιθο-<lb/> λόχος, πιτυο-κάμπτης, πνευματο-ποιός, ποδο-στράβη,<lb/> ῥινο-βόλος, φοινικο-τρόφος, χειρο-μαντεία</hi>, <hi rendition="#i">χιονο-βόλος</hi>.<lb/> Und mit adjectivis erſter und zweiter: <hi rendition="#i">αὐτο-κύριος, γυμνο-<lb/> πόδης, ἰσο-βαθής, καλο-διδάσκαλος, μεσο-φανής, ὁμοιο-<lb/> παθής;</hi> dritter: <hi rendition="#i">ἀρσενο-γενής, μελανο-κόμης, τερενο-<lb/> πλόκαμος.</hi> — Anmerkungen: 1) wenn bisweilen <hi rendition="#i">-η</hi> und<lb/><hi rendition="#i">-α</hi> ſtatt des componierenden <hi rendition="#i">-ο</hi> auftritt, ſo läßt es ſich<lb/> bei der erſten decl. mit einigem ſchein von der flexion<lb/> herleiten, z. b. <hi rendition="#i">δαμαλη-φάγος, δαφνη-φάγος</hi> neben <hi rendition="#i">δαφ-<lb/> νό-γηθής, δαφνο-φόρος</hi> (Lob. ad Phryn. 634-638.) <hi rendition="#i">νυμφα-<lb/> γενής, κορυφα-γενής, μιτρα-φόρος</hi> neben <hi rendition="#i">μιτρο-φόρος,<lb/> μιτρο-χίτων, νυμφο-γενής, νυμφο-κλαυτος</hi> (Lob. p. 641.)<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [969/0987]
III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
beweiſt nicht fürs übrige verbum; den nicht ſeltnen auf
-fico (aedi-fico, ludi-fico, lucri-fico, melli-fico, nidi-fico,
turpi-fico, veli-fico etc.) liegen nomina mit -fex, -ficus
zu grunde, einigen auf -fero, -feror (voci-fero, peſti-
fero, nach erſter conj.) adj. auf -fer; magni-facio, flocci-
facio, flocci-pendo, parvi-duco, parvi-facio, parvi-pendo
ſcheinen aber unabgeleitet, ich würde ſie für uneigentl.
zuſ. geſetzt halten (mit dem angerückten gen. flocci,
magni, parvi) wenn nicht vili-pendo wäre, das kaum
aus dem gen. vilis entſpringt. 8) wieder anders zu neh-
men und verbum mit verbo verbunden ſind alle auf
-facio, und -fio: cale-facio, frige-facio, labe-facio, ol-
facio (f. ole-f.) pate-facio, putre-facio, nigre-facio, terre-
facio, torre-facio, tume-facio etc., welches -e kein
compoſitionslaut, ſondern dem -e der zweiten conjug.
identiſch folglich bildungsvocal iſt, obgleich ſich kein la-
beo, nigreo aufweiſen, etwa nur vorausſetzen läßt. Zu-
ſammenziehung aus calere facio etc. anzunehmen verbie-
tet theils der kurze vocal, theils cale-fio, tepe-fio etc.
wozu ſich kein inf. ſchickt. Warum geben ſich verba
erſter, dritter, vierter conj. nicht her zu ſolchen compo-
ſitis? Jene auf -eo ſind lauter intranſitiva.
b) der griechiſche bindungsvocal lautet -ο für nomina
jedes geſchlechts und jeder declination. Wegen der un-
endlichen menge ſolcher zuſammenſetzungen reichen hier
wenige beiſpiele hin. Aus der erſten declination: ἀραχνο-
ϋφής, γεο-ειδής, gewöhnl. γεω-ειδής, ἡμερο-φύλαξ, κορο-
κόσμιον, μελισσο-τρόφος, νικο-ποιός, νυμφο-γενἠς, ὑλο-
δρόμος. Aus der zweiten: ἀρτο-θήκη, γερανο-μαχία,
ἱππο-νόμος, μυλο-κόπος, οἰκο-δόμος, ὀνο-ειθής, σκοτο-
μήδης, ῥοδο-δάκτυλος, στρατο-λόγος, ταυρο-βόλος, τοπο-
γράφος, τοξο-βόλος, ὑπνο-φανής, χρυσο-φανής. Aus der
dritten: μελιτο-ειδής, μυο-μαχία, νυκτο-ειδής, ὀρνιθο-
λόχος, πιτυο-κάμπτης, πνευματο-ποιός, ποδο-στράβη,
ῥινο-βόλος, φοινικο-τρόφος, χειρο-μαντεία, χιονο-βόλος.
Und mit adjectivis erſter und zweiter: αὐτο-κύριος, γυμνο-
πόδης, ἰσο-βαθής, καλο-διδάσκαλος, μεσο-φανής, ὁμοιο-
παθής; dritter: ἀρσενο-γενής, μελανο-κόμης, τερενο-
πλόκαμος. — Anmerkungen: 1) wenn bisweilen -η und
-α ſtatt des componierenden -ο auftritt, ſo läßt es ſich
bei der erſten decl. mit einigem ſchein von der flexion
herleiten, z. b. δαμαλη-φάγος, δαφνη-φάγος neben δαφ-
νό-γηθής, δαφνο-φόρος (Lob. ad Phryn. 634-638.) νυμφα-
γενής, κορυφα-γενής, μιτρα-φόρος neben μιτρο-φόρος,
μιτρο-χίτων, νυμφο-γενής, νυμφο-κλαυτος (Lob. p. 641.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |