Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zahlwörtercomposita.
gaudens); ein-heri (heros singularis, egregius) 68a pl.
ein-herjar (divi) 36a 42b; ein-hysi (insula, domus sepa-
rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. entstellt?
sonst stünde ein-ber und das engl. one-berry ist ganz ein
andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja
(unica aura, ein lustzug); ein-lifi (coelibatus); ein-laeti
(solitudo); ein-mana (solitarius, sibi ipsi serviens) von man
(servus); ein-manadr (mensis unus. i. e. ultimus hiemis);
ein-maeli (arcanum) 254a; ein-raum (locus absconditus);
ein-seta (secessus); ein-skesta (pannus unilix); ein-spinna
(id.); ein-steigi, ein-stig (semita uni tantum pervia); ein-
staedingr (amicis orbus); ein-tal (soliloquium); ein-val
(electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein-
vera (mansio solitaria); ein-veigi (duellum); ein-virki (co-
lonus sine famulitio). Mhd. ein-lant (insula) Barl. troj.,
kann zwar wie das altn. ein-hysi für ein abgesondert lie-
gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es
aus ei-l. entstellt ist (vgl. s. 502.) und vielleicht ahd. aha-
lant lautete; von ein-oete gilt was von der ahd. form;
ein-sidele (anachoreta) Barl.; ein-weic Trist. und sicher
noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt
(monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel);
ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth;
ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz entstellt. -- 7) verba
mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, sie leiten sich
aber von subst. zus. setzungen her: ein-daga (certum
tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire)
ein-kenna (insignire) ein-strengja (clamose certare) und
haben einen andern grund, als die unter 3. genannten
participia. -- Anm. a) mehrere comp. mit ein- in der
unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zusam-
mensetzung mit selb- und eigen- (s. 638. 639.) vgl. selb-
walt (arbitrium, libera potestas) ein-walt (principatus)
nhd. eigen-dünkel, eigen-sinnig, dän. egen-sindig, egen-
raadig, altn. ein-thyckr, ein-sinna, ein-radr u. a. m, wie
im griech. auto-xulos gleichviel mit mono-xulos (vgl. ahd.
selp-poum) auto-krator mit mono-krator u. a. m. Man
braucht daher nicht auf entstellung des eigen- in ein-
(wie sie im altfries. wirklich statt hat) zurückzugehen
oder gar auf verwandtschaft beider wörter und des pro-
nom. erster person, deren ausführung mir jetzt fern
liegt. b) sämmtliche composita mit ein- scheinen mir
eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin-
dungsvocal bezeugt und uni-, mono- bestätigt; ein adv.
eina (semel) läßt sich weder darthun, noch würde es zu

III. zahlwörtercompoſita.
gaudens); ein-heri (heros ſingularis, egregius) 68a pl.
ein-herjar (divi) 36a 42b; ein-hŷſi (inſula, domus ſepa-
rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. entſtellt?
ſonſt ſtünde ein-ber und das engl. one-berry iſt ganz ein
andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja
(unica aura, ein luſtzug); ein-lìfi (cœlibatus); ein-læti
(ſolitudo); ein-mana (ſolitarius, ſibi ipſi ſerviens) von man
(ſervus); ein-mânaðr (menſis unus. i. e. ultimus hiemis);
ein-mæli (arcanum) 254a; ein-rûm (locus abſconditus);
ein-ſëta (ſeceſſus); ein-ſkêſta (pannus unilix); ein-ſpinna
(id.); ein-ſtîgi, ein-ſtig (ſemita uni tantum pervia); ein-
ſtædìngr (amicis orbus); ein-tal (ſoliloquium); ein-val
(electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein-
vëra (manſio ſolitaria); ein-vîgi (duellum); ein-virki (co-
lonus ſine famulitio). Mhd. ein-lant (inſula) Barl. troj.,
kann zwar wie das altn. ein-hŷſi für ein abgeſondert lie-
gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es
aus ei-l. entſtellt iſt (vgl. ſ. 502.) und vielleicht ahd. aha-
lant lautete; von ein-œte gilt was von der ahd. form;
ein-ſidele (anachoreta) Barl.; ein-wîc Triſt. und ſicher
noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt
(monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel);
ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth;
ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz entſtellt. — 7) verba
mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, ſie leiten ſich
aber von ſubſt. zuſ. ſetzungen her: ein-daga (certum
tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire)
ein-kenna (inſignire) ein-ſtrengja (clamoſe certare) und
haben einen andern grund, als die unter 3. genannten
participia. — Anm. α) mehrere comp. mit ein- in der
unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zuſam-
menſetzung mit ſelb- und eigen- (ſ. 638. 639.) vgl. ſëlb-
walt (arbitrium, libera poteſtas) ein-walt (principatus)
nhd. eigen-dünkel, eigen-ſinnig, dän. egen-ſindig, egen-
raadig, altn. ein-þyckr, ein-ſinna, ein-râdr u. a. m, wie
im griech. αὐτό-ξυλος gleichviel mit μονό-ξυλος (vgl. ahd.
ſëlp-poum) αὐτο-κράτωρ mit μονο-κράτωρ u. a. m. Man
braucht daher nicht auf entſtellung des eigen- in ein-
(wie ſie im altfrieſ. wirklich ſtatt hat) zurückzugehen
oder gar auf verwandtſchaft beider wörter und des pro-
nom. erſter perſon, deren auſführung mir jetzt fern
liegt. β) ſämmtliche compoſita mit ein- ſcheinen mir
eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin-
dungsvocal bezeugt und uni-, μόνο- beſtätigt; ein adv.
eina (ſemel) läßt ſich weder darthun, noch würde es zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0973" n="955"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
gaudens); ein-heri (heros &#x017F;ingularis, egregius) 68<hi rendition="#sup">a</hi> pl.<lb/>
ein-herjar (divi) 36<hi rendition="#sup">a</hi> 42<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-h&#x0177;&#x017F;i (in&#x017F;ula, domus &#x017F;epa-<lb/>
rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. ent&#x017F;tellt?<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tünde ein-ber und das engl. one-berry i&#x017F;t ganz ein<lb/>
andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja<lb/>
(unica aura, ein lu&#x017F;tzug); ein-lìfi (c&#x0153;libatus); ein-læti<lb/>
(&#x017F;olitudo); ein-mana (&#x017F;olitarius, &#x017F;ibi ip&#x017F;i &#x017F;erviens) von man<lb/>
(&#x017F;ervus); ein-mânaðr (men&#x017F;is unus. i. e. ultimus hiemis);<lb/>
ein-mæli (arcanum) 254<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-rûm (locus ab&#x017F;conditus);<lb/>
ein-&#x017F;ëta (&#x017F;ece&#x017F;&#x017F;us); ein-&#x017F;&#x017F;ta (pannus unilix); ein-&#x017F;pinna<lb/>
(id.); ein-&#x017F;tîgi, ein-&#x017F;tig (&#x017F;emita uni tantum pervia); ein-<lb/>
&#x017F;tædìngr (amicis orbus); ein-tal (&#x017F;oliloquium); ein-val<lb/>
(electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein-<lb/>
vëra (man&#x017F;io &#x017F;olitaria); ein-vîgi (duellum); ein-virki (co-<lb/>
lonus &#x017F;ine famulitio). Mhd. ein-lant (in&#x017F;ula) Barl. troj.,<lb/>
kann zwar wie das altn. ein-h&#x0177;&#x017F;i für ein abge&#x017F;ondert lie-<lb/>
gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es<lb/>
aus ei-l. ent&#x017F;tellt i&#x017F;t (vgl. &#x017F;. 502.) und vielleicht ahd. aha-<lb/>
lant lautete; von ein-&#x0153;te gilt was von der ahd. form;<lb/>
ein-&#x017F;idele (anachoreta) Barl.; ein-wîc Tri&#x017F;t. und &#x017F;icher<lb/>
noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt<lb/>
(monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel);<lb/>
ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth;<lb/>
ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz ent&#x017F;tellt. &#x2014; 7) <hi rendition="#i">verba</hi><lb/>
mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, &#x017F;ie leiten &#x017F;ich<lb/>
aber von &#x017F;ub&#x017F;t. zu&#x017F;. &#x017F;etzungen her: ein-daga (certum<lb/>
tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire)<lb/>
ein-kenna (in&#x017F;ignire) ein-&#x017F;trengja (clamo&#x017F;e certare) und<lb/>
haben einen andern grund, als die unter 3. genannten<lb/>
participia. &#x2014; <hi rendition="#i">Anm. &#x03B1;</hi>) mehrere comp. mit <hi rendition="#i">ein-</hi> in der<lb/>
unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung mit <hi rendition="#i">&#x017F;elb-</hi> und <hi rendition="#i">eigen-</hi> (&#x017F;. 638. 639.) vgl. &#x017F;ëlb-<lb/>
walt (arbitrium, libera pote&#x017F;tas) ein-walt (principatus)<lb/>
nhd. eigen-dünkel, eigen-&#x017F;innig, dän. egen-&#x017F;indig, egen-<lb/>
raadig, altn. ein-þyckr, ein-&#x017F;inna, ein-râdr u. a. m, wie<lb/>
im griech. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03CC;-&#x03BE;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> gleichviel mit <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03CC;-&#x03BE;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (vgl. ahd.<lb/>
&#x017F;ëlp-poum) <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;-&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;</hi> u. a. m. Man<lb/>
braucht daher nicht auf ent&#x017F;tellung des eigen- in ein-<lb/>
(wie &#x017F;ie im altfrie&#x017F;. wirklich &#x017F;tatt hat) zurückzugehen<lb/>
oder gar auf verwandt&#x017F;chaft beider wörter und des pro-<lb/>
nom. er&#x017F;ter per&#x017F;on, deren au&#x017F;führung mir jetzt fern<lb/>
liegt. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x017F;ämmtliche compo&#x017F;ita mit ein- &#x017F;cheinen mir<lb/>
eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin-<lb/>
dungsvocal bezeugt und uni-, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;-</hi> be&#x017F;tätigt; ein adv.<lb/>
eina (&#x017F;emel) läßt &#x017F;ich weder darthun, noch würde es zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[955/0973] III. zahlwörtercompoſita. gaudens); ein-heri (heros ſingularis, egregius) 68a pl. ein-herjar (divi) 36a 42b; ein-hŷſi (inſula, domus ſepa- rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. entſtellt? ſonſt ſtünde ein-ber und das engl. one-berry iſt ganz ein andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja (unica aura, ein luſtzug); ein-lìfi (cœlibatus); ein-læti (ſolitudo); ein-mana (ſolitarius, ſibi ipſi ſerviens) von man (ſervus); ein-mânaðr (menſis unus. i. e. ultimus hiemis); ein-mæli (arcanum) 254a; ein-rûm (locus abſconditus); ein-ſëta (ſeceſſus); ein-ſkêſta (pannus unilix); ein-ſpinna (id.); ein-ſtîgi, ein-ſtig (ſemita uni tantum pervia); ein- ſtædìngr (amicis orbus); ein-tal (ſoliloquium); ein-val (electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein- vëra (manſio ſolitaria); ein-vîgi (duellum); ein-virki (co- lonus ſine famulitio). Mhd. ein-lant (inſula) Barl. troj., kann zwar wie das altn. ein-hŷſi für ein abgeſondert lie- gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es aus ei-l. entſtellt iſt (vgl. ſ. 502.) und vielleicht ahd. aha- lant lautete; von ein-œte gilt was von der ahd. form; ein-ſidele (anachoreta) Barl.; ein-wîc Triſt. und ſicher noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt (monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel); ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth; ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz entſtellt. — 7) verba mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, ſie leiten ſich aber von ſubſt. zuſ. ſetzungen her: ein-daga (certum tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire) ein-kenna (inſignire) ein-ſtrengja (clamoſe certare) und haben einen andern grund, als die unter 3. genannten participia. — Anm. α) mehrere comp. mit ein- in der unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zuſam- menſetzung mit ſelb- und eigen- (ſ. 638. 639.) vgl. ſëlb- walt (arbitrium, libera poteſtas) ein-walt (principatus) nhd. eigen-dünkel, eigen-ſinnig, dän. egen-ſindig, egen- raadig, altn. ein-þyckr, ein-ſinna, ein-râdr u. a. m, wie im griech. αὐτό-ξυλος gleichviel mit μονό-ξυλος (vgl. ahd. ſëlp-poum) αὐτο-κράτωρ mit μονο-κράτωρ u. a. m. Man braucht daher nicht auf entſtellung des eigen- in ein- (wie ſie im altfrieſ. wirklich ſtatt hat) zurückzugehen oder gar auf verwandtſchaft beider wörter und des pro- nom. erſter perſon, deren auſführung mir jetzt fern liegt. β) ſämmtliche compoſita mit ein- ſcheinen mir eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin- dungsvocal bezeugt und uni-, μόνο- beſtätigt; ein adv. eina (ſemel) läßt ſich weder darthun, noch würde es zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/973
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/973>, abgerufen am 25.11.2024.