Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. zahlwörtercomposita. vor part. pract; ahd. ein-boran (unigenitus, monogenes)O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein- geborn; ein-choran K. 19a scheint spielende übersetzung von anachoreta; ags. an-cenned (unigenitus) an-steled (unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein- getinn (monogenitus); ein-maeltr (dictu communis); ein- radinn (conclusus); ein-valinn (unus ex omnibus electus). -- 4) vor verschiednen adj. gibt ein- nicht sowohl den begriff der einheit, als des vereinzelten, einsamen: ahd. ein-hlußi (singularis, coelebs, ferus, agrestis) von der wur- zel hlioßan nr. 224, vgl. ein-lußiu (agrestis) ker. 99. ein- luße (solitarii) O. III. 14, 192. ein-lußo (adv.) O. I. 5, 79. ein-lußer N. 101, 7. 71, 14. ein-lußei (monogamia) ker. 199. ein-lußleih K. 33b 41a ein-lußeg-heit N. Bth. 214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged (coelebs) N. Cap. 49. Ags. an-hlepe (solitarius, singula- ris) wofür ich nur an-lepe, an-lype, an-lypig (ein-läufig) finde; an-haga (solitarius); an-laga (idem) schwache for- men, welche an-häge, an-läge voraussetzen? Altn. ein- hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-saman (solus, unicus); ein-stadr (familiae expers) fem. ein-stöd edd. saem. 269b; ein-stakr (idem). Mhd. kein beispiel und nhd. nur ein-sam, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem adv. saman (conjunctim) gebildet seheint; dürste man es aus der s. 951. erläuterten altsächs. construction erklären? -- 5) vor gewissen adj. geht der begriff der singularität in den von trefflichkeit, aber auch von unbiegsamkeit und starrheit über, einige der schon unter 2. angeführ- ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (insignis, egregius) jun. 210. ein-chnuoleih (insignis) N. Bth. 222. ein-chnosli (cognitus) ker. 209; ein-herti (constans) jun. 222; ein-her oder ein-heri (excellens?) ich habe nur ein-herosto (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (obstinatus) ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, einschnitt zusam- men? ein-kerbig?; ein-khimpi (funestus) ker. 127. gleich- falls dunkel, auf derselben seite stehet pi-khimpot (funera) pi-kimpot (funestus) bi-kimbitha (funesta); ein-leih (anxius) doc. 209a; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-sneller (zelotypus) K. 58b; ein-streiti (pervicax, contumax) jun. 222. K. 58b ein-streitei (contumacia) K. 56b ein-streiteic mons. 386. 397. 413. doc. 209a; ein-willeih (pertinax) jun. 222. Ags. an-hydig (arrogans) Cädm. 88.; an-mod (obstinatus); an-raede (vehemens), doch Beov. 116. 119. stehet an- raed; an-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr (audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein- III. zahlwörtercompoſita. vor part. pract; ahd. ein-boran (unigenitus, μονογενής)O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein- geborn; ein-choran K. 19a ſcheint ſpielende überſetzung von anachoreta; agſ. ân-cenned (unigenitus) ân-ſtëled (unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein- gëtinn (monogenitus); ein-mæltr (dictu communis); ein- râdinn (concluſus); ein-valinn (unus ex omnibus electus). — 4) vor verſchiednen adj. gibt ein- nicht ſowohl den begriff der einheit, als des vereinzelten, einſamen: ahd. ein-hluƷi (ſingularis, coelebs, ferus, agreſtis) von der wur- zel hlioƷan nr. 224, vgl. ein-luƷƷiu (agreſtis) ker. 99. ein- luƷƷê (ſolitarii) O. III. 14, 192. ein-luƷƷo (adv.) O. I. 5, 79. ein-luƷƷêr N. 101, 7. 71, 14. ein-luƷƷî (monogamia) ker. 199. ein-luƷlîh K. 33b 41a ein-luƷƷeg-heit N. Bth. 214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged (coelebs) N. Cap. 49. Agſ. ân-hlêpe (ſolitarius, ſingula- ris) wofür ich nur ân-lêpe, ân-lŷpe, ân-lŷpig (ein-läufig) finde; ân-haga (ſolitarius); ân-laga (idem) ſchwache for- men, welche ân-häge, ân-läge vorausſetzen? Altn. ein- hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-ſaman (ſolus, unicus); ein-ſtadr (familiae expers) fem. ein-ſtöd edd. ſæm. 269b; ein-ſtakr (idem). Mhd. kein beiſpiel und nhd. nur ein-ſam, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem adv. ſaman (conjunctim) gebildet ſeheint; dürſte man es aus der ſ. 951. erläuterten altſächſ. conſtruction erklären? — 5) vor gewiſſen adj. geht der begriff der ſingularität in den von trefflichkeit, aber auch von unbiegſamkeit und ſtarrheit über, einige der ſchon unter 2. angeführ- ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (inſignis, egregius) jun. 210. ein-chnuolîh (inſignis) N. Bth. 222. ein-chnôſli (cognitus) ker. 209; ein-herti (conſtans) jun. 222; ein-hêr oder ein-hêri (excellens?) ich habe nur ein-hêrôſto (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (obſtinatus) ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, einſchnitt zuſam- men? ein-kerbig?; ein-khimpi (funeſtus) ker. 127. gleich- falls dunkel, auf derſelben ſeite ſtehet pi-khimpôt (funera) pi-kimpôt (funeſtus) bi-kimbitha (funeſta); ein-lîh (anxius) doc. 209a; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-ſnëllêr (zelotypus) K. 58b; ein-ſtrîti (pervicax, contumax) jun. 222. K. 58b ein-ſtrîtî (contumacia) K. 56b ein-ſtrîtîc monſ. 386. 397. 413. doc. 209a; ein-willîh (pertinax) jun. 222. Agſ. ân-hydig (arrogans) Cädm. 88.; ân-môd (obſtinatus); ân-ræde (vehemens), doch Beov. 116. 119. ſtehet ân- ræd; ân-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr (audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0971" n="953"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompoſita.</hi></hi></fw><lb/> vor <hi rendition="#i">part. pract;</hi> ahd. ein-boran (unigenitus, <hi rendition="#i">μονογενής</hi>)<lb/> O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein-<lb/> geborn; ein-choran K. 19<hi rendition="#sup">a</hi> ſcheint ſpielende überſetzung<lb/> von anachoreta; agſ. ân-cenned (unigenitus) ân-ſtëled<lb/> (unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein-<lb/> gëtinn (monogenitus); ein-mæltr (dictu communis); ein-<lb/> râdinn (concluſus); ein-valinn (unus ex omnibus electus).<lb/> — 4) vor verſchiednen <hi rendition="#i">adj.</hi> gibt ein- nicht ſowohl den<lb/> begriff der einheit, als des vereinzelten, einſamen: ahd.<lb/> ein-hluƷi (ſingularis, coelebs, ferus, agreſtis) von der wur-<lb/> zel hlioƷan nr. 224, vgl. ein-luƷƷiu (agreſtis) ker. 99. ein-<lb/> luƷƷê (ſolitarii) O. III. 14, 192. ein-luƷƷo (adv.) O. I. 5,<lb/> 79. ein-luƷƷêr N. 101, 7. 71, 14. ein-luƷƷî (monogamia)<lb/> ker. 199. ein-luƷlîh K. 33<hi rendition="#sup">b</hi> 41<hi rendition="#sup">a</hi> ein-luƷƷeg-heit N. Bth.<lb/> 214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged<lb/> (coelebs) N. Cap. 49. Agſ. ân-hlêpe (ſolitarius<choice><sic>,,</sic><corr>,</corr></choice> ſingula-<lb/> ris) wofür ich nur ân-lêpe, ân-lŷpe, ân-lŷpig (ein-läufig)<lb/> finde; ân-haga (ſolitarius); ân-laga (idem) ſchwache for-<lb/> men, welche ân-häge, ân-läge vorausſetzen? Altn. ein-<lb/> hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-ſaman (ſolus,<lb/> unicus); ein-ſtadr (familiae expers) fem. ein-ſtöd edd.<lb/> ſæm. 269<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-ſtakr (idem). Mhd. kein beiſpiel und nhd.<lb/> nur ein-ſam, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem<lb/> adv. ſaman (conjunctim) gebildet ſeheint; dürſte man es aus<lb/> der ſ. 951. erläuterten altſächſ. conſtruction erklären? —<lb/> 5) vor gewiſſen <hi rendition="#i">adj.</hi> geht der begriff der ſingularität<lb/> in den von trefflichkeit, aber auch von unbiegſamkeit<lb/> und ſtarrheit über, einige der ſchon unter 2. angeführ-<lb/> ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (inſignis,<lb/> egregius) jun. 210. ein-chnuolîh (inſignis) N. Bth. 222.<lb/> ein-chnôſli (cognitus) ker. 209; ein-herti (conſtans) jun.<lb/> 222; ein-hêr oder ein-hêri (excellens?) ich habe nur<lb/> ein-hêrôſto (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (obſtinatus)<lb/> ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, einſchnitt zuſam-<lb/> men? ein-kerbig?; ein-khimpi (funeſtus) ker. 127. gleich-<lb/> falls dunkel, auf derſelben ſeite ſtehet pi-khimpôt (funera)<lb/> pi-kimpôt (funeſtus) bi-kimbitha (funeſta); ein-lîh (anxius)<lb/> doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-ſnëllêr<lb/> (zelotypus) K. 58<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-ſtrîti (pervicax, contumax) jun.<lb/> 222. K. 58<hi rendition="#sup">b</hi> ein-ſtrîtî (contumacia) K. 56<hi rendition="#sup">b</hi> ein-ſtrîtîc monſ.<lb/> 386. 397. 413. doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-willîh (pertinax) jun. 222.<lb/> Agſ. ân-hydig (arrogans) Cädm. 88.; ân-môd (obſtinatus);<lb/> ân-ræde (vehemens), doch Beov. 116. 119. ſtehet ân-<lb/> ræd; ân-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr<lb/> (audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [953/0971]
III. zahlwörtercompoſita.
vor part. pract; ahd. ein-boran (unigenitus, μονογενής)
O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein-
geborn; ein-choran K. 19a ſcheint ſpielende überſetzung
von anachoreta; agſ. ân-cenned (unigenitus) ân-ſtëled
(unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein-
gëtinn (monogenitus); ein-mæltr (dictu communis); ein-
râdinn (concluſus); ein-valinn (unus ex omnibus electus).
— 4) vor verſchiednen adj. gibt ein- nicht ſowohl den
begriff der einheit, als des vereinzelten, einſamen: ahd.
ein-hluƷi (ſingularis, coelebs, ferus, agreſtis) von der wur-
zel hlioƷan nr. 224, vgl. ein-luƷƷiu (agreſtis) ker. 99. ein-
luƷƷê (ſolitarii) O. III. 14, 192. ein-luƷƷo (adv.) O. I. 5,
79. ein-luƷƷêr N. 101, 7. 71, 14. ein-luƷƷî (monogamia)
ker. 199. ein-luƷlîh K. 33b 41a ein-luƷƷeg-heit N. Bth.
214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged
(coelebs) N. Cap. 49. Agſ. ân-hlêpe (ſolitarius, ſingula-
ris) wofür ich nur ân-lêpe, ân-lŷpe, ân-lŷpig (ein-läufig)
finde; ân-haga (ſolitarius); ân-laga (idem) ſchwache for-
men, welche ân-häge, ân-läge vorausſetzen? Altn. ein-
hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-ſaman (ſolus,
unicus); ein-ſtadr (familiae expers) fem. ein-ſtöd edd.
ſæm. 269b; ein-ſtakr (idem). Mhd. kein beiſpiel und nhd.
nur ein-ſam, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem
adv. ſaman (conjunctim) gebildet ſeheint; dürſte man es aus
der ſ. 951. erläuterten altſächſ. conſtruction erklären? —
5) vor gewiſſen adj. geht der begriff der ſingularität
in den von trefflichkeit, aber auch von unbiegſamkeit
und ſtarrheit über, einige der ſchon unter 2. angeführ-
ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (inſignis,
egregius) jun. 210. ein-chnuolîh (inſignis) N. Bth. 222.
ein-chnôſli (cognitus) ker. 209; ein-herti (conſtans) jun.
222; ein-hêr oder ein-hêri (excellens?) ich habe nur
ein-hêrôſto (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (obſtinatus)
ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, einſchnitt zuſam-
men? ein-kerbig?; ein-khimpi (funeſtus) ker. 127. gleich-
falls dunkel, auf derſelben ſeite ſtehet pi-khimpôt (funera)
pi-kimpôt (funeſtus) bi-kimbitha (funeſta); ein-lîh (anxius)
doc. 209a; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-ſnëllêr
(zelotypus) K. 58b; ein-ſtrîti (pervicax, contumax) jun.
222. K. 58b ein-ſtrîtî (contumacia) K. 56b ein-ſtrîtîc monſ.
386. 397. 413. doc. 209a; ein-willîh (pertinax) jun. 222.
Agſ. ân-hydig (arrogans) Cädm. 88.; ân-môd (obſtinatus);
ân-ræde (vehemens), doch Beov. 116. 119. ſtehet ân-
ræd; ân-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr
(audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |