Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zahlwörtercomposita.
fuoße (unipes) N. 35, 12. und die schwache form solcher
adj. kann hernach wieder substantivisch gebraucht wer-
den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin mons.
323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht.
Ags. an-eage (monoculus); an-hende (unimanus); an-
hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (luscus); ein-foetr (mo-
nopos); ein-hendr (mancus); ein-synn (monoculus); die
subst. ein-foeteingr, ein-hyrneingr (monoceros) wahrsch. aus
adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fueße, ein-hende
kenne ich nicht, ein-hürne Barl. steht substantivisch. Nhd.
werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig
u. a. m. -- 2) häufiger sind andere adj. der einheit, ohne
diesen begriff des fehlens, sinnliche oder abstracte und
nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth.
beispiel zeigt: ain-falths (simplex). Ahd. ein-chunni, ein-
kunni (unius stirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig-
keit der priesterehe zu beweisen?); ein-haft (unus) wo-
von ein-haftei (unitas) N. 44, 15; ein-leih (aliquid) K. 21b
O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein-
muatleih (simplex) K. 55a; ein-rati (constans) ein-rate N.
Cap. 80. ein-ratleich T. 196, 6; ein-stimmi (consonus) O.
I. 9, 56; ein-stuodel (simplex) N. Bth. 214; ein-trafti
(simplex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von
traben, gleichsam ein-trabig?; ein-falt (simplex) doc. 209b
O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker.
48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-leih K. 20b. Ags.
an-byme scip (trabaria navis) von beam (trabs); an-
eynne (nach Lye unicus); an-däge (diurnus, unius diei)
Cädm. 69; an-ecge (unangularis); an-fah (unicolor); an-
feald (simplex); an-legere (unicubus); an-leic (unicus) von
on-leic (similis) zu unterscheiden; an-mod (constans, una-
nimis); an-svege (unifonus, consonus); an-vintre (hornus,
anniculus). Altn. ein-aerr (anniculus) ein-aetr (edulis fine
omni apparatu) ein-aetr matr (roheßbare speise, troxi-
mos
); ein-ber (merus, simplex); ein-faldr (simplex); ein-
giftr (monogamus); ein-haefr (unam tantum artem edoc-
tus); ein-litr (unicolor); ein-laegr (sincerus) eigentl. ein-
lagig, aus einem stück; ein-naettr (unius noctis) edd. saem.
95b. Mhd. ein-baere (aptus) Trist.; ein-loetic (unius pon-
deris) MS. 1, 126b; ein-valt (simplex); ein-var (unicolor);
ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig;
-sach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig;
-schalig; -schichtig; -schläferig; -schneidig; -sitzig;
-spännig; -stämmig; -stimmig; -tägig; -tönig; -trächtig
u. a. m. -- 3) zuweilen steht auch ein- auf solche weise

III. zahlwörtercompoſita.
fuoƷe (unipes) N. 35, 12. und die ſchwache form ſolcher
adj. kann hernach wieder ſubſtantiviſch gebraucht wer-
den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin monſ.
323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht.
Agſ. ân-eáge (monoculus); ân-hende (unimanus); ân-
hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (luſcus); ein-fœtr (mo-
nopos); ein-hendr (mancus); ein-ſŷnn (monoculus); die
ſubſt. ein-fœtîngr, ein-hyrnîngr (monoceros) wahrſch. aus
adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fueƷe, ein-hende
kenne ich nicht, ein-hürne Barl. ſteht ſubſtantiviſch. Nhd.
werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig
u. a. m. — 2) häufiger ſind andere adj. der einheit, ohne
dieſen begriff des fehlens, ſinnliche oder abſtracte und
nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth.
beiſpiel zeigt: áin-falþs (ſimplex). Ahd. ein-chunni, ein-
kunni (unius ſtirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig-
keit der prieſterehe zu beweiſen?); ein-haft (unus) wo-
von ein-haftî (unitas) N. 44, 15; ein-lîh (aliquid) K. 21b
O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein-
muatlîh (ſimplex) K. 55a; ein-râti (conſtans) ein-râte N.
Cap. 80. ein-râtlîch T. 196, 6; ein-ſtimmi (conſonus) O.
I. 9, 56; ein-ſtuodel (ſimplex) N. Bth. 214; ein-trafti
(ſimplex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von
traben, gleichſam ein-trabig?; ein-falt (ſimplex) doc. 209b
O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker.
48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-lîh K. 20b. Agſ.
ân-bŷme ſcip (trabaria navis) von beám (trabs); ân-
eynne (nach Lye unicus); ân-däge (diurnus, unius diei)
Cädm. 69; ân-ecge (unangularis); ân-fâh (unicolor); ân-
fëald (ſimplex); ân-lëgere (unicubus); ân-lîc (unicus) von
on-lîc (ſimilis) zu unterſcheiden; ân-môd (conſtans, una-
nimis); ân-ſvêge (unifonus, conſonus); ân-vintre (hornus,
anniculus). Altn. ein-ærr (anniculus) ein-ætr (edulis fine
omni apparatu) ein-ætr matr (roheßbare ſpeiſe, τρώξι-
μος
); ein-bër (merus, ſimplex); ein-faldr (ſimplex); ein-
giftr (monogamus); ein-hæfr (unam tantum artem edoc-
tus); ein-litr (unicolor); ein-lægr (ſincerus) eigentl. ein-
lagig, aus einem ſtück; ein-nættr (unius noctis) edd. ſæm.
95b. Mhd. ein-bære (aptus) Triſt.; ein-lœtic (unius pon-
deris) MS. 1, 126b; ein-valt (ſimplex); ein-var (unicolor);
ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig;
-ſach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig;
-ſchalig; -ſchichtig; -ſchläferig; -ſchneidig; -ſitzig;
-ſpännig; -ſtämmig; -ſtimmig; -tägig; -tönig; -trächtig
u. a. m. — 3) zuweilen ſteht auch ein- auf ſolche weiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0970" n="952"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
fuo&#x01B7;e (unipes) N. 35, 12. und die &#x017F;chwache form &#x017F;olcher<lb/>
adj. kann hernach wieder &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch gebraucht wer-<lb/>
den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin mon&#x017F;.<lb/>
323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht.<lb/>
Ag&#x017F;. ân-eáge (monoculus); ân-hende (unimanus); ân-<lb/>
hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (lu&#x017F;cus); ein-f&#x0153;tr (mo-<lb/>
nopos); ein-hendr (mancus); ein-&#x017F;&#x0177;nn (monoculus); die<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. ein-f&#x0153;tîngr, ein-hyrnîngr (monoceros) wahr&#x017F;ch. aus<lb/>
adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fue&#x01B7;e, ein-hende<lb/>
kenne ich nicht, ein-hürne Barl. &#x017F;teht &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch. Nhd.<lb/>
werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig<lb/>
u. a. m. &#x2014; 2) häufiger &#x017F;ind andere <hi rendition="#i">adj.</hi> der einheit, ohne<lb/>
die&#x017F;en begriff des fehlens, &#x017F;innliche oder ab&#x017F;tracte und<lb/>
nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth.<lb/>
bei&#x017F;piel zeigt: áin-falþs (&#x017F;implex). Ahd. ein-chunni, ein-<lb/>
kunni (unius &#x017F;tirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig-<lb/>
keit der prie&#x017F;terehe zu bewei&#x017F;en?); ein-haft (unus) wo-<lb/>
von ein-haftî (unitas) N. 44, 15; ein-lîh (aliquid) K. 21<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein-<lb/>
muatlîh (&#x017F;implex) K. 55<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-râti (con&#x017F;tans) ein-râte N.<lb/>
Cap. 80. ein-râtlîch T. 196, 6; ein-&#x017F;timmi (con&#x017F;onus) O.<lb/>
I. 9, 56; ein-&#x017F;tuodel (&#x017F;implex) N. Bth. 214; ein-trafti<lb/>
(&#x017F;implex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von<lb/>
traben, gleich&#x017F;am ein-trabig?; ein-falt (&#x017F;implex) doc. 209<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker.<lb/>
48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-lîh K. 20<hi rendition="#sup">b</hi>. Ag&#x017F;.<lb/>
ân-b&#x0177;me &#x017F;cip (trabaria navis) von beám (trabs); ân-<lb/>
eynne (nach Lye unicus); ân-däge (diurnus, unius diei)<lb/>
Cädm. 69; ân-ecge (unangularis); ân-fâh (unicolor); ân-<lb/>
fëald (&#x017F;implex); ân-lëgere (unicubus); ân-lîc (unicus) von<lb/>
on-lîc (&#x017F;imilis) zu unter&#x017F;cheiden; ân-môd (con&#x017F;tans, una-<lb/>
nimis); ân-&#x017F;vêge (unifonus, con&#x017F;onus); ân-vintre (hornus,<lb/>
anniculus). Altn. ein-ærr (anniculus) ein-ætr (edulis fine<lb/>
omni apparatu) ein-ætr matr (roheßbare &#x017F;pei&#x017F;e, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BE;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi>); ein-bër (merus, &#x017F;implex); ein-faldr (&#x017F;implex); ein-<lb/>
giftr (monogamus); ein-hæfr (unam tantum artem edoc-<lb/>
tus); ein-litr (unicolor); ein-lægr (&#x017F;incerus) eigentl. ein-<lb/>
lagig, aus einem &#x017F;tück; ein-nættr (unius noctis) edd. &#x017F;æm.<lb/>
95<hi rendition="#sup">b</hi>. Mhd. ein-bære (aptus) Tri&#x017F;t.; ein-l&#x0153;tic (unius pon-<lb/>
deris) MS. 1, 126<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-valt (&#x017F;implex); ein-var (unicolor);<lb/>
ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig;<lb/>
-&#x017F;ach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig;<lb/>
-&#x017F;chalig; -&#x017F;chichtig; -&#x017F;chläferig; -&#x017F;chneidig; -&#x017F;itzig;<lb/>
-&#x017F;pännig; -&#x017F;tämmig; -&#x017F;timmig; -tägig; -tönig; -trächtig<lb/>
u. a. m. &#x2014; 3) zuweilen &#x017F;teht auch ein- auf &#x017F;olche wei&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[952/0970] III. zahlwörtercompoſita. fuoƷe (unipes) N. 35, 12. und die ſchwache form ſolcher adj. kann hernach wieder ſubſtantiviſch gebraucht wer- den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin monſ. 323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht. Agſ. ân-eáge (monoculus); ân-hende (unimanus); ân- hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (luſcus); ein-fœtr (mo- nopos); ein-hendr (mancus); ein-ſŷnn (monoculus); die ſubſt. ein-fœtîngr, ein-hyrnîngr (monoceros) wahrſch. aus adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fueƷe, ein-hende kenne ich nicht, ein-hürne Barl. ſteht ſubſtantiviſch. Nhd. werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig u. a. m. — 2) häufiger ſind andere adj. der einheit, ohne dieſen begriff des fehlens, ſinnliche oder abſtracte und nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth. beiſpiel zeigt: áin-falþs (ſimplex). Ahd. ein-chunni, ein- kunni (unius ſtirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig- keit der prieſterehe zu beweiſen?); ein-haft (unus) wo- von ein-haftî (unitas) N. 44, 15; ein-lîh (aliquid) K. 21b O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein- muatlîh (ſimplex) K. 55a; ein-râti (conſtans) ein-râte N. Cap. 80. ein-râtlîch T. 196, 6; ein-ſtimmi (conſonus) O. I. 9, 56; ein-ſtuodel (ſimplex) N. Bth. 214; ein-trafti (ſimplex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von traben, gleichſam ein-trabig?; ein-falt (ſimplex) doc. 209b O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker. 48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-lîh K. 20b. Agſ. ân-bŷme ſcip (trabaria navis) von beám (trabs); ân- eynne (nach Lye unicus); ân-däge (diurnus, unius diei) Cädm. 69; ân-ecge (unangularis); ân-fâh (unicolor); ân- fëald (ſimplex); ân-lëgere (unicubus); ân-lîc (unicus) von on-lîc (ſimilis) zu unterſcheiden; ân-môd (conſtans, una- nimis); ân-ſvêge (unifonus, conſonus); ân-vintre (hornus, anniculus). Altn. ein-ærr (anniculus) ein-ætr (edulis fine omni apparatu) ein-ætr matr (roheßbare ſpeiſe, τρώξι- μος); ein-bër (merus, ſimplex); ein-faldr (ſimplex); ein- giftr (monogamus); ein-hæfr (unam tantum artem edoc- tus); ein-litr (unicolor); ein-lægr (ſincerus) eigentl. ein- lagig, aus einem ſtück; ein-nættr (unius noctis) edd. ſæm. 95b. Mhd. ein-bære (aptus) Triſt.; ein-lœtic (unius pon- deris) MS. 1, 126b; ein-valt (ſimplex); ein-var (unicolor); ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig; -ſach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig; -ſchalig; -ſchichtig; -ſchläferig; -ſchneidig; -ſitzig; -ſpännig; -ſtämmig; -ſtimmig; -tägig; -tönig; -trächtig u. a. m. — 3) zuweilen ſteht auch ein- auf ſolche weiſe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/970
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/970>, abgerufen am 22.11.2024.