Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. zahlwörtercomposita. fuoße (unipes) N. 35, 12. und die schwache form solcheradj. kann hernach wieder substantivisch gebraucht wer- den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin mons. 323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht. Ags. an-eage (monoculus); an-hende (unimanus); an- hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (luscus); ein-foetr (mo- nopos); ein-hendr (mancus); ein-synn (monoculus); die subst. ein-foeteingr, ein-hyrneingr (monoceros) wahrsch. aus adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fueße, ein-hende kenne ich nicht, ein-hürne Barl. steht substantivisch. Nhd. werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig u. a. m. -- 2) häufiger sind andere adj. der einheit, ohne diesen begriff des fehlens, sinnliche oder abstracte und nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth. beispiel zeigt: ain-falths (simplex). Ahd. ein-chunni, ein- kunni (unius stirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig- keit der priesterehe zu beweisen?); ein-haft (unus) wo- von ein-haftei (unitas) N. 44, 15; ein-leih (aliquid) K. 21b O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein- muatleih (simplex) K. 55a; ein-rati (constans) ein-rate N. Cap. 80. ein-ratleich T. 196, 6; ein-stimmi (consonus) O. I. 9, 56; ein-stuodel (simplex) N. Bth. 214; ein-trafti (simplex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von traben, gleichsam ein-trabig?; ein-falt (simplex) doc. 209b O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker. 48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-leih K. 20b. Ags. an-byme scip (trabaria navis) von beam (trabs); an- eynne (nach Lye unicus); an-däge (diurnus, unius diei) Cädm. 69; an-ecge (unangularis); an-fah (unicolor); an- feald (simplex); an-legere (unicubus); an-leic (unicus) von on-leic (similis) zu unterscheiden; an-mod (constans, una- nimis); an-svege (unifonus, consonus); an-vintre (hornus, anniculus). Altn. ein-aerr (anniculus) ein-aetr (edulis fine omni apparatu) ein-aetr matr (roheßbare speise, troxi- mos); ein-ber (merus, simplex); ein-faldr (simplex); ein- giftr (monogamus); ein-haefr (unam tantum artem edoc- tus); ein-litr (unicolor); ein-laegr (sincerus) eigentl. ein- lagig, aus einem stück; ein-naettr (unius noctis) edd. saem. 95b. Mhd. ein-baere (aptus) Trist.; ein-loetic (unius pon- deris) MS. 1, 126b; ein-valt (simplex); ein-var (unicolor); ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig; -sach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig; -schalig; -schichtig; -schläferig; -schneidig; -sitzig; -spännig; -stämmig; -stimmig; -tägig; -tönig; -trächtig u. a. m. -- 3) zuweilen steht auch ein- auf solche weise III. zahlwörtercompoſita. fuoƷe (unipes) N. 35, 12. und die ſchwache form ſolcheradj. kann hernach wieder ſubſtantiviſch gebraucht wer- den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin monſ. 323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht. Agſ. ân-eáge (monoculus); ân-hende (unimanus); ân- hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (luſcus); ein-fœtr (mo- nopos); ein-hendr (mancus); ein-ſŷnn (monoculus); die ſubſt. ein-fœtîngr, ein-hyrnîngr (monoceros) wahrſch. aus adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fueƷe, ein-hende kenne ich nicht, ein-hürne Barl. ſteht ſubſtantiviſch. Nhd. werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig u. a. m. — 2) häufiger ſind andere adj. der einheit, ohne dieſen begriff des fehlens, ſinnliche oder abſtracte und nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth. beiſpiel zeigt: áin-falþs (ſimplex). Ahd. ein-chunni, ein- kunni (unius ſtirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig- keit der prieſterehe zu beweiſen?); ein-haft (unus) wo- von ein-haftî (unitas) N. 44, 15; ein-lîh (aliquid) K. 21b O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein- muatlîh (ſimplex) K. 55a; ein-râti (conſtans) ein-râte N. Cap. 80. ein-râtlîch T. 196, 6; ein-ſtimmi (conſonus) O. I. 9, 56; ein-ſtuodel (ſimplex) N. Bth. 214; ein-trafti (ſimplex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von traben, gleichſam ein-trabig?; ein-falt (ſimplex) doc. 209b O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker. 48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-lîh K. 20b. Agſ. ân-bŷme ſcip (trabaria navis) von beám (trabs); ân- eynne (nach Lye unicus); ân-däge (diurnus, unius diei) Cädm. 69; ân-ecge (unangularis); ân-fâh (unicolor); ân- fëald (ſimplex); ân-lëgere (unicubus); ân-lîc (unicus) von on-lîc (ſimilis) zu unterſcheiden; ân-môd (conſtans, una- nimis); ân-ſvêge (unifonus, conſonus); ân-vintre (hornus, anniculus). Altn. ein-ærr (anniculus) ein-ætr (edulis fine omni apparatu) ein-ætr matr (roheßbare ſpeiſe, τρώξι- μος); ein-bër (merus, ſimplex); ein-faldr (ſimplex); ein- giftr (monogamus); ein-hæfr (unam tantum artem edoc- tus); ein-litr (unicolor); ein-lægr (ſincerus) eigentl. ein- lagig, aus einem ſtück; ein-nættr (unius noctis) edd. ſæm. 95b. Mhd. ein-bære (aptus) Triſt.; ein-lœtic (unius pon- deris) MS. 1, 126b; ein-valt (ſimplex); ein-var (unicolor); ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig; -ſach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig; -ſchalig; -ſchichtig; -ſchläferig; -ſchneidig; -ſitzig; -ſpännig; -ſtämmig; -ſtimmig; -tägig; -tönig; -trächtig u. a. m. — 3) zuweilen ſteht auch ein- auf ſolche weiſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0970" n="952"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompoſita.</hi></hi></fw><lb/> fuoƷe (unipes) N. 35, 12. und die ſchwache form ſolcher<lb/> adj. kann hernach wieder ſubſtantiviſch gebraucht wer-<lb/> den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin monſ.<lb/> 323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht.<lb/> Agſ. ân-eáge (monoculus); ân-hende (unimanus); ân-<lb/> hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (luſcus); ein-fœtr (mo-<lb/> nopos); ein-hendr (mancus); ein-ſŷnn (monoculus); die<lb/> ſubſt. ein-fœtîngr, ein-hyrnîngr (monoceros) wahrſch. aus<lb/> adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fueƷe, ein-hende<lb/> kenne ich nicht, ein-hürne Barl. ſteht ſubſtantiviſch. Nhd.<lb/> werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig<lb/> u. a. m. — 2) häufiger ſind andere <hi rendition="#i">adj.</hi> der einheit, ohne<lb/> dieſen begriff des fehlens, ſinnliche oder abſtracte und<lb/> nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth.<lb/> beiſpiel zeigt: áin-falþs (ſimplex). Ahd. ein-chunni, ein-<lb/> kunni (unius ſtirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig-<lb/> keit der prieſterehe zu beweiſen?); ein-haft (unus) wo-<lb/> von ein-haftî (unitas) N. 44, 15; ein-lîh (aliquid) K. 21<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein-<lb/> muatlîh (ſimplex) K. 55<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-râti (conſtans) ein-râte N.<lb/> Cap. 80. ein-râtlîch T. 196, 6; ein-ſtimmi (conſonus) O.<lb/> I. 9, 56; ein-ſtuodel (ſimplex) N. Bth. 214; ein-trafti<lb/> (ſimplex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von<lb/> traben, gleichſam ein-trabig?; ein-falt (ſimplex) doc. 209<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker.<lb/> 48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-lîh K. 20<hi rendition="#sup">b</hi>. Agſ.<lb/> ân-bŷme ſcip (trabaria navis) von beám (trabs); ân-<lb/> eynne (nach Lye unicus); ân-däge (diurnus, unius diei)<lb/> Cädm. 69; ân-ecge (unangularis); ân-fâh (unicolor); ân-<lb/> fëald (ſimplex); ân-lëgere (unicubus); ân-lîc (unicus) von<lb/> on-lîc (ſimilis) zu unterſcheiden; ân-môd (conſtans, una-<lb/> nimis); ân-ſvêge (unifonus, conſonus); ân-vintre (hornus,<lb/> anniculus). Altn. ein-ærr (anniculus) ein-ætr (edulis fine<lb/> omni apparatu) ein-ætr matr (roheßbare ſpeiſe, <hi rendition="#i">τρώξι-<lb/> μος</hi>); ein-bër (merus, ſimplex); ein-faldr (ſimplex); ein-<lb/> giftr (monogamus); ein-hæfr (unam tantum artem edoc-<lb/> tus); ein-litr (unicolor); ein-lægr (ſincerus) eigentl. ein-<lb/> lagig, aus einem ſtück; ein-nættr (unius noctis) edd. ſæm.<lb/> 95<hi rendition="#sup">b</hi>. Mhd. ein-bære (aptus) Triſt.; ein-lœtic (unius pon-<lb/> deris) MS. 1, 126<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-valt (ſimplex); ein-var (unicolor);<lb/> ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig;<lb/> -ſach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig;<lb/> -ſchalig; -ſchichtig; -ſchläferig; -ſchneidig; -ſitzig;<lb/> -ſpännig; -ſtämmig; -ſtimmig; -tägig; -tönig; -trächtig<lb/> u. a. m. — 3) zuweilen ſteht auch ein- auf ſolche weiſe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [952/0970]
III. zahlwörtercompoſita.
fuoƷe (unipes) N. 35, 12. und die ſchwache form ſolcher
adj. kann hernach wieder ſubſtantiviſch gebraucht wer-
den, z. b. ein-hurnjo (unicornis) gen. ein-hurnin monſ.
323. 408. dem glaube ich ein adj. ein-hurni vorausgeht.
Agſ. ân-eáge (monoculus); ân-hende (unimanus); ân-
hyrne (unicornis). Altn. ein-eygr (luſcus); ein-fœtr (mo-
nopos); ein-hendr (mancus); ein-ſŷnn (monoculus); die
ſubſt. ein-fœtîngr, ein-hyrnîngr (monoceros) wahrſch. aus
adj. geleitet. Mhd. adj. ein-ouge, ein-fueƷe, ein-hende
kenne ich nicht, ein-hürne Barl. ſteht ſubſtantiviſch. Nhd.
werden adj. auf -ig gebildet: ein-äugig, -händig, -füßig
u. a. m. — 2) häufiger ſind andere adj. der einheit, ohne
dieſen begriff des fehlens, ſinnliche oder abſtracte und
nicht immer abgeleitete, wie gleich das einzige goth.
beiſpiel zeigt: áin-falþs (ſimplex). Ahd. ein-chunni, ein-
kunni (unius ſtirpis?) O. I. 4, 8. (damit die nothwendig-
keit der prieſterehe zu beweiſen?); ein-haft (unus) wo-
von ein-haftî (unitas) N. 44, 15; ein-lîh (aliquid) K. 21b
O. IV. 29, 38; ein-muati (unanimis) O. IV. 29, 9. ein-
muatlîh (ſimplex) K. 55a; ein-râti (conſtans) ein-râte N.
Cap. 80. ein-râtlîch T. 196, 6; ein-ſtimmi (conſonus) O.
I. 9, 56; ein-ſtuodel (ſimplex) N. Bth. 214; ein-trafti
(ſimplex) ker. 48, das zweite wort dunkel, vielleicht von
traben, gleichſam ein-trabig?; ein-falt (ſimplex) doc. 209b
O. II. 7, 111. IV. 31, 26. V. 23, 170. aber ein-falti ker.
48. ein-valte N. Bth. 145. 267. ein-falt-lîh K. 20b. Agſ.
ân-bŷme ſcip (trabaria navis) von beám (trabs); ân-
eynne (nach Lye unicus); ân-däge (diurnus, unius diei)
Cädm. 69; ân-ecge (unangularis); ân-fâh (unicolor); ân-
fëald (ſimplex); ân-lëgere (unicubus); ân-lîc (unicus) von
on-lîc (ſimilis) zu unterſcheiden; ân-môd (conſtans, una-
nimis); ân-ſvêge (unifonus, conſonus); ân-vintre (hornus,
anniculus). Altn. ein-ærr (anniculus) ein-ætr (edulis fine
omni apparatu) ein-ætr matr (roheßbare ſpeiſe, τρώξι-
μος); ein-bër (merus, ſimplex); ein-faldr (ſimplex); ein-
giftr (monogamus); ein-hæfr (unam tantum artem edoc-
tus); ein-litr (unicolor); ein-lægr (ſincerus) eigentl. ein-
lagig, aus einem ſtück; ein-nættr (unius noctis) edd. ſæm.
95b. Mhd. ein-bære (aptus) Triſt.; ein-lœtic (unius pon-
deris) MS. 1, 126b; ein-valt (ſimplex); ein-var (unicolor);
ein-trehtic (concors) Frib. Nhd. ein-bohrig; -drähtig;
-ſach; -fältig; -färbig; -förmig; -hufig; -jährig; -müthig;
-ſchalig; -ſchichtig; -ſchläferig; -ſchneidig; -ſitzig;
-ſpännig; -ſtämmig; -ſtimmig; -tägig; -tönig; -trächtig
u. a. m. — 3) zuweilen ſteht auch ein- auf ſolche weiſe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |