Mehrfache zusammensetzung ist vorhanden, wenn über zwei wörter miteinander verbunden sind. Der gewöhn- liche fall ist die composition von dreien; die von vieren ist nicht zahlreich, die von fünfen gehört zu den selten- heiten.
I. drei wörter zusammengesetzt. Die doppelte com- position geschieht kaum zu gleicher zeit, sondern es sind schon zwei wörter früher miteinander verbunden, denen sich hernach das dritte beigesellt. Bloß von einigen be- schreibenden farbenzusammenstellungen, z. b. die roth- blau-weiße cocarde ließe sich sagen, daß sie auf einmahl gebildet seien; es ist aber auch mehr apposition, als com- position. In der regel tritt nun entw. ein einfaches wort zu einem composito (gold-bergwerk, zell-gewebe) oder ein compositum zum einfachen (erdbeer-strauch, gewinn- sucht). Mit hinsicht auf die zusammensetzungsweise selbst find entw. beide compositionen eigentlich (feder-meßer- stiel) oder beide uneigentlich (bundes-tags-sitzung) oder die eine eigentlich, die andere uneigentlich (kuh-pocken- impfung).
1) decomposita, beidemahl eigentlich; hier liegt der bindungsvocal zweimahl zu grunde und müste in der äl- testen sprache zweimahl erscheinen, etwa in hova-bota- scaf, hova-taga-dinc, allein diese beispiele sind erfunden, ich weiß keine zu belegen. Die goth. sprache liefert überhaupt kein solches decompositum und die ahd. wenige.
a) simplex und compositum: ahd. poum-werah-mei- star (abietarius) mons. 321. eigentlich faber lignarius, vgl. werc-meistar (faber) T. 78. trev. 42b; mhd. kar-frei-tac Parc. 108c; nhd. gold-berg-werk, kirsch-lor-beer, hof-silber- schmid, hof-mar-schall, hof-küchen-meister, stadt-vieh-hirt, stadt-bau-meister, rhein-schif-fahrt; hierher auch die adj. verstärkungen wie funkel-nagel-neu, splitter-fasel-nackt etc.
b) compositum und simplex; dieser gibt es weit meh- rere: ahd. e-wart-tuam (sacerdotium) K. 55b; heri-ginoß- scaf (contubernium); puoh-stap-zeila (chirographum) hrab. 965b; wei-rouh-faß mons. 331; suoß-stanch-perg (liba- nus) N. 91, 13; sito-vang-irre (schismaticus) N. 22, 4; manac-falt-leih, gota-chund-leih (divinus), kipaur-scaf-leih (domesticus) ker. 48. und ähnliche adj. Mhd. kran-wit- staude (juniperus) Rud. weltchr.; blei-erz-berc Frib. Trist. Nhd. heidel-beer-staude; holz-apfel-baum, kern-obst-baum,
III. decompoſita.
§. 5. Decompoſita (ſ. 410.).
Mehrfache zuſammenſetzung iſt vorhanden, wenn über zwei wörter miteinander verbunden ſind. Der gewöhn- liche fall iſt die compoſition von dreien; die von vieren iſt nicht zahlreich, die von fünfen gehört zu den ſelten- heiten.
I. drei wörter zuſammengeſetzt. Die doppelte com- poſition geſchieht kaum zu gleicher zeit, ſondern es ſind ſchon zwei wörter früher miteinander verbunden, denen ſich hernach das dritte beigeſellt. Bloß von einigen be- ſchreibenden farbenzuſammenſtellungen, z. b. die roth- blau-weiße cocarde ließe ſich ſagen, daß ſie auf einmahl gebildet ſeien; es iſt aber auch mehr appoſition, als com- poſition. In der regel tritt nun entw. ein einfaches wort zu einem compoſito (gold-bergwerk, zell-gewebe) oder ein compoſitum zum einfachen (erdbeer-ſtrauch, gewinn- ſucht). Mit hinſicht auf die zuſammenſetzungsweiſe ſelbſt find entw. beide compoſitionen eigentlich (feder-meßer- ſtiel) oder beide uneigentlich (bundes-tags-ſitzung) oder die eine eigentlich, die andere uneigentlich (kuh-pocken- impfung).
1) decompoſita, beidemahl eigentlich; hier liegt der bindungsvocal zweimahl zu grunde und müſte in der äl- teſten ſprache zweimahl erſcheinen, etwa in hova-bota- ſcaf, hova-taga-dinc, allein dieſe beiſpiele ſind erfunden, ich weiß keine zu belegen. Die goth. ſprache liefert überhaupt kein ſolches decompoſitum und die ahd. wenige.
α) ſimplex und compoſitum: ahd. poum-wërah-mei- ſtar (abietarius) monſ. 321. eigentlich faber lignarius, vgl. wërc-meiſtar (faber) T. 78. trev. 42b; mhd. kar-frî-tac Parc. 108c; nhd. gold-berg-werk, kirſch-lor-beer, hof-ſilber- ſchmid, hof-mar-ſchall, hof-küchen-meiſter, ſtadt-vieh-hirt, ſtadt-bau-meiſter, rhein-ſchif-fahrt; hierher auch die adj. verſtärkungen wie funkel-nagel-neu, ſplitter-faſel-nackt etc.
β) compoſitum und ſimplex; dieſer gibt es weit meh- rere: ahd. ê-wart-tuam (ſacerdotium) K. 55b; heri-ginôƷ- ſcaf (contubernium); puoh-ſtap-zîla (chirographum) hrab. 965b; wî-rouh-faƷ monſ. 331; ſuoƷ-ſtanch-përg (liba- nus) N. 91, 13; ſito-vang-irre (ſchiſmaticus) N. 22, 4; manac-falt-lîh, gota-chund-lîh (divinus), kipûr-ſcaf-lîh (domeſticus) ker. 48. und ähnliche adj. Mhd. krân-wit- ſtûde (juniperus) Rud. weltchr.; blî-ërz-bërc Frib. Triſt. Nhd. heidel-beer-ſtaude; holz-apfel-baum, kern-obſt-baum,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0942"n="924"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">decompoſita.</hi></hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 5. <hirendition="#i">Decompoſita</hi> (ſ. 410.).</head><lb/><p>Mehrfache zuſammenſetzung iſt vorhanden, wenn über<lb/>
zwei wörter miteinander verbunden ſind. Der gewöhn-<lb/>
liche fall iſt die compoſition von dreien; die von vieren<lb/>
iſt nicht zahlreich, die von fünfen gehört zu den ſelten-<lb/>
heiten.</p><lb/><p>I. <hirendition="#i">drei wörter zuſammengeſetzt.</hi> Die doppelte com-<lb/>
poſition geſchieht kaum zu gleicher zeit, ſondern es ſind<lb/>ſchon zwei wörter früher miteinander verbunden, denen<lb/>ſich hernach das dritte beigeſellt. Bloß von einigen be-<lb/>ſchreibenden farbenzuſammenſtellungen, z. b. die roth-<lb/>
blau-weiße cocarde ließe ſich ſagen, daß ſie auf einmahl<lb/>
gebildet ſeien; es iſt aber auch mehr appoſition, als com-<lb/>
poſition. In der regel tritt nun entw. ein einfaches wort<lb/>
zu einem compoſito (gold-bergwerk, zell-gewebe) oder<lb/>
ein compoſitum zum einfachen (erdbeer-ſtrauch, gewinn-<lb/>ſucht). Mit hinſicht auf die zuſammenſetzungsweiſe ſelbſt<lb/>
find entw. beide compoſitionen eigentlich (feder-meßer-<lb/>ſtiel) oder beide uneigentlich (bundes-tags-ſitzung) oder<lb/>
die eine eigentlich, die andere uneigentlich (kuh-pocken-<lb/>
impfung).</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">decompoſita, beidemahl eigentlich;</hi> hier liegt der<lb/>
bindungsvocal zweimahl zu grunde und müſte in der äl-<lb/>
teſten ſprache zweimahl erſcheinen, etwa in hova-bota-<lb/>ſcaf, hova-taga-dinc, allein dieſe beiſpiele ſind erfunden,<lb/>
ich weiß keine zu belegen. Die goth. ſprache liefert<lb/>
überhaupt kein ſolches decompoſitum und die ahd.<lb/>
wenige.</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) ſimplex und compoſitum: ahd. poum-wërah-mei-<lb/>ſtar (abietarius) monſ. 321. eigentlich faber lignarius, vgl.<lb/>
wërc-meiſtar (faber) T. 78. trev. 42<hirendition="#sup">b</hi>; mhd. kar-frî-tac Parc.<lb/>
108<hirendition="#sup">c</hi>; nhd. gold-berg-werk, kirſch-lor-beer, hof-ſilber-<lb/>ſchmid, hof-mar-ſchall, hof-küchen-meiſter, ſtadt-vieh-hirt,<lb/>ſtadt-bau-meiſter, rhein-ſchif-fahrt; hierher auch die adj.<lb/>
verſtärkungen wie funkel-nagel-neu, ſplitter-faſel-nackt etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) compoſitum und ſimplex; dieſer gibt es weit meh-<lb/>
rere: ahd. ê-wart-tuam (ſacerdotium) K. 55<hirendition="#sup">b</hi>; heri-ginôƷ-<lb/>ſcaf (contubernium); puoh-ſtap-zîla (chirographum) hrab.<lb/>
965<hirendition="#sup">b</hi>; wî-rouh-faƷ monſ. 331; ſuoƷ-ſtanch-përg (liba-<lb/>
nus) N. 91, 13; ſito-vang-irre (ſchiſmaticus) N. 22, 4;<lb/>
manac-falt-lîh, gota-chund-lîh (divinus), kipûr-ſcaf-lîh<lb/>
(domeſticus) ker. 48. und ähnliche adj. Mhd. krân-wit-<lb/>ſtûde (juniperus) Rud. weltchr.; blî-ërz-bërc Frib. Triſt.<lb/>
Nhd. heidel-beer-ſtaude; holz-apfel-baum, kern-obſt-baum,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[924/0942]
III. decompoſita.
§. 5. Decompoſita (ſ. 410.).
Mehrfache zuſammenſetzung iſt vorhanden, wenn über
zwei wörter miteinander verbunden ſind. Der gewöhn-
liche fall iſt die compoſition von dreien; die von vieren
iſt nicht zahlreich, die von fünfen gehört zu den ſelten-
heiten.
I. drei wörter zuſammengeſetzt. Die doppelte com-
poſition geſchieht kaum zu gleicher zeit, ſondern es ſind
ſchon zwei wörter früher miteinander verbunden, denen
ſich hernach das dritte beigeſellt. Bloß von einigen be-
ſchreibenden farbenzuſammenſtellungen, z. b. die roth-
blau-weiße cocarde ließe ſich ſagen, daß ſie auf einmahl
gebildet ſeien; es iſt aber auch mehr appoſition, als com-
poſition. In der regel tritt nun entw. ein einfaches wort
zu einem compoſito (gold-bergwerk, zell-gewebe) oder
ein compoſitum zum einfachen (erdbeer-ſtrauch, gewinn-
ſucht). Mit hinſicht auf die zuſammenſetzungsweiſe ſelbſt
find entw. beide compoſitionen eigentlich (feder-meßer-
ſtiel) oder beide uneigentlich (bundes-tags-ſitzung) oder
die eine eigentlich, die andere uneigentlich (kuh-pocken-
impfung).
1) decompoſita, beidemahl eigentlich; hier liegt der
bindungsvocal zweimahl zu grunde und müſte in der äl-
teſten ſprache zweimahl erſcheinen, etwa in hova-bota-
ſcaf, hova-taga-dinc, allein dieſe beiſpiele ſind erfunden,
ich weiß keine zu belegen. Die goth. ſprache liefert
überhaupt kein ſolches decompoſitum und die ahd.
wenige.
α) ſimplex und compoſitum: ahd. poum-wërah-mei-
ſtar (abietarius) monſ. 321. eigentlich faber lignarius, vgl.
wërc-meiſtar (faber) T. 78. trev. 42b; mhd. kar-frî-tac Parc.
108c; nhd. gold-berg-werk, kirſch-lor-beer, hof-ſilber-
ſchmid, hof-mar-ſchall, hof-küchen-meiſter, ſtadt-vieh-hirt,
ſtadt-bau-meiſter, rhein-ſchif-fahrt; hierher auch die adj.
verſtärkungen wie funkel-nagel-neu, ſplitter-faſel-nackt etc.
β) compoſitum und ſimplex; dieſer gibt es weit meh-
rere: ahd. ê-wart-tuam (ſacerdotium) K. 55b; heri-ginôƷ-
ſcaf (contubernium); puoh-ſtap-zîla (chirographum) hrab.
965b; wî-rouh-faƷ monſ. 331; ſuoƷ-ſtanch-përg (liba-
nus) N. 91, 13; ſito-vang-irre (ſchiſmaticus) N. 22, 4;
manac-falt-lîh, gota-chund-lîh (divinus), kipûr-ſcaf-lîh
(domeſticus) ker. 48. und ähnliche adj. Mhd. krân-wit-
ſtûde (juniperus) Rud. weltchr.; blî-ërz-bërc Frib. Triſt.
Nhd. heidel-beer-ſtaude; holz-apfel-baum, kern-obſt-baum,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/942>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.