das alth. premo (oestrus) übrig; -- grimman (nr. 361.) aus verlornem griman, gram, gremun, grumans woher altn. gramr (fremens, iratus) mhd. gram, altn. gremja (offendere) etc.; -- thinsan (nr. 396.) aus thinan (nr. 571.); -- finkan (nr. 601.) aus verlornem finan, fan, fenun, funans (lucere, ardere) wovon goth. funa, altn. funi (ignis) viel- leicht goth. fana, alth. vano (linteum, a splendore?) und noch andere; -- sollte milkan (nr. 353.) zus. hängen mit milan (nr. 560.)? vgl. die ähnlichkeit der milch mit dem mehl und schnee (altn. miöll nix, mialli candor); -- faihtan (nr. 460.) mit faihan (309) und fahan (nr. 18.)? *) -- Andere wird fortgesetztes studium entdecken; begehrt die theorie für jedes verbum zwölfter conj. einen einfache- ren starken stamm, so sieht man, da sich nur wenige nachweisen laßen, welche menge untergegangen ist.
g) die dritte, wiederum zahlreiche classe bezieht sich auf die reduplicierenden conjugationen, von welchen nach- folgende anmerkung handelt.
6) bisher ist, bei der ganzen anwendung des systems starker conjugation auf die wortbildung, der reduplicieren- den gar noch nicht erwähnt worden. Denkbar wäre nun, so gut der ablaut des praet. auf andere wörter ein- fließt, daß auch die verdoppelung des praet. auf sie ein- flöße. Durch alle deutschen sprachen gilt aber die aus- nahmlose regel: reduplication, auf das praet. ind. und conj. beschränkt, nicht einmahl in das participium über- tretend, erstreckt sich nie in die übrige wortbildung. Die bloß reduplicierenden verba stehen darin den schwa- chen verbis gleich, daß der vocallaut des praesens in allen davon gebildeten wörtern bleiben muß. Beispiele: alth. val, -lles (casus) valla (decipula); goth. salt (sal); valdufni (potestas); goth. gastalds (possessor) alth. haku- stalt (coelebs); alth. spalt (rima); mhd. schalte (contus); goth. -falths (-plex); alth. hals (collum); mhd. ban (in- terdictum); spanne (sibula); goth. gafahs (captura) alth. vanc; goth. faurahah (velum) alth. vorahanc; kanc (itio, ambulacrum); heiß (jussio); untarsceit (discrimen); goth. fraistubni (tentatio); alth. pigiht (confessio); leih, altn.
*) doch faihsan (630.) scheint ein verlornes fiuhan, fauh fauhun vorauszusetzen, aus dessen pl. praet. noch fauho (vulpes f.) übrig ist, so daß sich aus dem pl. praet. neunter ein pl. praet. zwölster und daraus das ganze thema gebildet hätte? bestätigung gewährt nr. 621. 631. das auf stiuran nr. 521. und liuhan nr. 538. weiset.
III. laut u. ablaut. ſchlußbemerkungen.
das alth. prëmo (oeſtrus) übrig; — grimman (nr. 361.) aus verlornem griman, gram, grêmun, grumans woher altn. gramr (fremens, iratus) mhd. gram, altn. gremja (offendere) etc.; — þinſan (nr. 396.) aus þinan (nr. 571.); — finkan (nr. 601.) aus verlornem finan, fan, fênun, funans (lucere, ardere) wovon goth. funa, altn. funi (ignis) viel- leicht goth. fana, alth. vano (linteum, a ſplendore?) und noch andere; — ſollte milkan (nr. 353.) zuſ. hängen mit milan (nr. 560.)? vgl. die ähnlichkeit der milch mit dem mehl und ſchnee (altn. miöll nix, mialli candor); — faíhtan (nr. 460.) mit faíhan (309) und fahan (nr. 18.)? *) — Andere wird fortgeſetztes ſtudium entdecken; begehrt die theorie für jedes verbum zwölfter conj. einen einfache- ren ſtarken ſtamm, ſo ſieht man, da ſich nur wenige nachweiſen laßen, welche menge untergegangen iſt.
γ) die dritte, wiederum zahlreiche claſſe bezieht ſich auf die reduplicierenden conjugationen, von welchen nach- folgende anmerkung handelt.
6) bisher iſt, bei der ganzen anwendung des ſyſtems ſtarker conjugation auf die wortbildung, der reduplicieren- den gar noch nicht erwähnt worden. Denkbar wäre nun, ſo gut der ablaut des praet. auf andere wörter ein- fließt, daß auch die verdoppelung des praet. auf ſie ein- flöße. Durch alle deutſchen ſprachen gilt aber die aus- nahmloſe regel: reduplication, auf das praet. ind. und conj. beſchränkt, nicht einmahl in das participium über- tretend, erſtreckt ſich nie in die übrige wortbildung. Die bloß reduplicierenden verba ſtehen darin den ſchwa- chen verbis gleich, daß der vocallaut des praeſens in allen davon gebildeten wörtern bleiben muß. Beiſpiele: alth. val, -lles (caſus) valla (decipula); goth. ſalt (ſal); valdufni (poteſtas); goth. gaſtalds (poſſeſſor) alth. haku- ſtalt (coelebs); alth. ſpalt (rima); mhd. ſchalte (contus); goth. -falþs (-plex); alth. hals (collum); mhd. ban (in- terdictum); ſpanne (ſibula); goth. gafahs (captura) alth. vanc; goth. faúrahah (velum) alth. vorahanc; kanc (itio, ambulacrum); heiƷ (juſſio); untarſceit (diſcrimen); goth. fráiſtubni (tentatio); alth. pigiht (confeſſio); leih, altn.
*) doch faihſan (630.) ſcheint ein verlornes fiuhan, fáuh faúhun vorauszuſetzen, aus deſſen pl. praet. noch faúhô (vulpes f.) übrig iſt, ſo daß ſich aus dem pl. praet. neunter ein pl. praet. zwölſter und daraus das ganze thema gebildet hätte? beſtätigung gewährt nr. 621. 631. das auf ſtiuran nr. 521. und liuhan nr. 538. weiſet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0090"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">laut u. ablaut. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
das alth. prëmo (oeſtrus) übrig; — grimman (nr. 361.)<lb/>
aus verlornem griman, gram, grêmun, grumans woher<lb/>
altn. gramr (fremens, iratus) mhd. gram, altn. gremja<lb/>
(offendere) etc.; — þinſan (nr. 396.) aus þinan (nr. 571.); —<lb/>
finkan (nr. 601.) aus verlornem finan, fan, fênun, funans<lb/>
(lucere, ardere) wovon goth. funa, altn. funi (ignis) viel-<lb/>
leicht goth. fana, alth. vano (linteum, a ſplendore?) und<lb/>
noch andere; —ſollte milkan (nr. 353.) zuſ. hängen mit<lb/>
milan (nr. 560.)? vgl. die ähnlichkeit der milch mit dem<lb/>
mehl und ſchnee (altn. miöll nix, mialli candor); —<lb/>
faíhtan (nr. 460.) mit faíhan (309) und fahan (nr. 18.)? <noteplace="foot"n="*)">doch faihſan (630.) ſcheint ein verlornes fiuhan, fáuh<lb/>
faúhun vorauszuſetzen, aus deſſen pl. praet. noch faúhô (vulpes f.)<lb/>
übrig iſt, ſo daß ſich aus dem pl. praet. neunter ein pl. praet.<lb/>
zwölſter und daraus das ganze thema gebildet hätte? beſtätigung<lb/>
gewährt nr. 621. 631. das auf ſtiuran nr. 521. und liuhan nr. 538. weiſet.</note>—<lb/>
Andere wird fortgeſetztes ſtudium entdecken; begehrt die<lb/>
theorie für jedes verbum zwölfter conj. einen einfache-<lb/>
ren ſtarken ſtamm, ſo ſieht man, da ſich nur wenige<lb/>
nachweiſen laßen, welche menge untergegangen iſt.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) die dritte, wiederum zahlreiche claſſe bezieht ſich<lb/>
auf die reduplicierenden conjugationen, von welchen nach-<lb/>
folgende anmerkung handelt.</p><lb/><p>6) bisher iſt, bei der ganzen anwendung des ſyſtems<lb/>ſtarker conjugation auf die wortbildung, der <hirendition="#i">reduplicieren-<lb/>
den</hi> gar noch nicht erwähnt worden. Denkbar wäre<lb/>
nun, ſo gut der ablaut des praet. auf andere wörter ein-<lb/>
fließt, daß auch die verdoppelung des praet. auf ſie ein-<lb/>
flöße. Durch alle deutſchen ſprachen gilt aber die aus-<lb/>
nahmloſe regel: reduplication, auf das praet. ind. und<lb/>
conj. beſchränkt, nicht einmahl in das participium über-<lb/>
tretend, erſtreckt ſich nie in die übrige wortbildung.<lb/>
Die bloß reduplicierenden verba ſtehen darin den ſchwa-<lb/>
chen verbis gleich, daß der vocallaut des praeſens in<lb/>
allen davon gebildeten wörtern bleiben muß. Beiſpiele:<lb/>
alth. val, -lles (caſus) valla (decipula); goth. ſalt (ſal);<lb/>
valdufni (poteſtas); goth. gaſtalds (poſſeſſor) alth. haku-<lb/>ſtalt (coelebs); alth. ſpalt (rima); mhd. ſchalte (contus);<lb/>
goth. -falþs (-plex); alth. hals (collum); mhd. ban (in-<lb/>
terdictum); ſpanne (ſibula); goth. gafahs (captura) alth.<lb/>
vanc; goth. faúrahah (velum) alth. vorahanc; kanc (itio,<lb/>
ambulacrum); heiƷ (juſſio); untarſceit (diſcrimen); goth.<lb/>
fráiſtubni (tentatio); alth. pigiht (confeſſio); leih, altn.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[72/0090]
III. laut u. ablaut. ſchlußbemerkungen.
das alth. prëmo (oeſtrus) übrig; — grimman (nr. 361.)
aus verlornem griman, gram, grêmun, grumans woher
altn. gramr (fremens, iratus) mhd. gram, altn. gremja
(offendere) etc.; — þinſan (nr. 396.) aus þinan (nr. 571.); —
finkan (nr. 601.) aus verlornem finan, fan, fênun, funans
(lucere, ardere) wovon goth. funa, altn. funi (ignis) viel-
leicht goth. fana, alth. vano (linteum, a ſplendore?) und
noch andere; — ſollte milkan (nr. 353.) zuſ. hängen mit
milan (nr. 560.)? vgl. die ähnlichkeit der milch mit dem
mehl und ſchnee (altn. miöll nix, mialli candor); —
faíhtan (nr. 460.) mit faíhan (309) und fahan (nr. 18.)? *) —
Andere wird fortgeſetztes ſtudium entdecken; begehrt die
theorie für jedes verbum zwölfter conj. einen einfache-
ren ſtarken ſtamm, ſo ſieht man, da ſich nur wenige
nachweiſen laßen, welche menge untergegangen iſt.
γ) die dritte, wiederum zahlreiche claſſe bezieht ſich
auf die reduplicierenden conjugationen, von welchen nach-
folgende anmerkung handelt.
6) bisher iſt, bei der ganzen anwendung des ſyſtems
ſtarker conjugation auf die wortbildung, der reduplicieren-
den gar noch nicht erwähnt worden. Denkbar wäre
nun, ſo gut der ablaut des praet. auf andere wörter ein-
fließt, daß auch die verdoppelung des praet. auf ſie ein-
flöße. Durch alle deutſchen ſprachen gilt aber die aus-
nahmloſe regel: reduplication, auf das praet. ind. und
conj. beſchränkt, nicht einmahl in das participium über-
tretend, erſtreckt ſich nie in die übrige wortbildung.
Die bloß reduplicierenden verba ſtehen darin den ſchwa-
chen verbis gleich, daß der vocallaut des praeſens in
allen davon gebildeten wörtern bleiben muß. Beiſpiele:
alth. val, -lles (caſus) valla (decipula); goth. ſalt (ſal);
valdufni (poteſtas); goth. gaſtalds (poſſeſſor) alth. haku-
ſtalt (coelebs); alth. ſpalt (rima); mhd. ſchalte (contus);
goth. -falþs (-plex); alth. hals (collum); mhd. ban (in-
terdictum); ſpanne (ſibula); goth. gafahs (captura) alth.
vanc; goth. faúrahah (velum) alth. vorahanc; kanc (itio,
ambulacrum); heiƷ (juſſio); untarſceit (diſcrimen); goth.
fráiſtubni (tentatio); alth. pigiht (confeſſio); leih, altn.
*) doch faihſan (630.) ſcheint ein verlornes fiuhan, fáuh
faúhun vorauszuſetzen, aus deſſen pl. praet. noch faúhô (vulpes f.)
übrig iſt, ſo daß ſich aus dem pl. praet. neunter ein pl. praet.
zwölſter und daraus das ganze thema gebildet hätte? beſtätigung
gewährt nr. 621. 631. das auf ſtiuran nr. 521. und liuhan nr. 538. weiſet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/90>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.