Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. lung) anzeigend: ver-glasen; ver-kalken; ver-kohlen; ver-holzen; ver-steinern; ver-wäßern; ver-golden; ver-sil- bern (bald über-silbern, bald in silber umsetzen); ver- zuckern; und so auch bei abstractis: ver-göttern, ver- ketzern, selbst eigennamen: ver-ballhornen etc. wiewohl mit dem nebensinn der verschlechterung und übertrei- bung. Einige gelten nur im part. z. b. ver-witwet (ver- wittibt), ver-waiset. Mhd. ver-affen (zum affen werden) MS. 1, 89a ver-effen (z. a. machen); ver-geiseln Nib.; ver- kebesen Nib.; ver-ketzereien MS. 2, 129a; ver-sachen (zur sache machen) Trist. 6149; ver-schelken En. 89a; ver-steinen Barl. 387; ver-vendern? MS. 2, 220a, kann dies mit dem vender (im schachspiel) zus. hängen? zu dem sinn schickt sich eher verkaufen (vendere); ver- weisen Nib.; ver-witewen Nib. Man darf auch einzelne der unter 7. verzeichneten hierher rechnen, z. b. ver- mosen, ver-hameiten, falls ihnen kein einfaches verbum zu grunde liegt, z. b. bei ver-rigelen, ver-sigelen band sich die part. mit rigelen, sigelen. Vielleicht ist beim nhd. ver-golden, ver-zinnen ehenfalls vom begriff der obduc- tion auszugehen, nicht der verwandlung. b) verba aus adj. Kaum aber intransitiva mit dem begriff des werdens, weil die part. gerade das verwerden ausdrückt und ver-bleichen, ver-blaßen, ver-sauern, ver-krummen vielmehr unter 1 oder 2. gehören. Transitiva haben den begriff des verderbnisses nicht, sondern den der bloßen verwandlung: ver-beßern; ver-bittern; ver-deutschen; ver-dichten; ver-dünnen; ver-dunkeln; ver-einzelnen; ver-eiteln; ver-finstern; ver-größern; ver-güten; ver- kleinern; ver-kürzen; ver-längern; ver-mindern; ver- neuern; ver-ringern; ver-schlechtern; ver-schlimmern; ver-schönern; ver-süßen; ver-übeln; ver-vollkomnen etc. d. h. beßer, bitter, deutsch machen. Mhd. sind ihrer weniger: ver-bosen MS. 2, 130b; ver-lützeln Bert. 45; ver-mueden MS. 2, 167a; ver-stummen MS. 2, 183a; hin- gegen heißt es: beßern, meren, schoenen etc. -- Be- merkungen: a) die zus. setzungen mit ver- haben sich späterhin gemehrt, theils ist das ver- müßig hinzu ge- treten, theils an die stelle älterer er-. b) die bedeutung schwankt mehr als bei andern partikeln, welches mit daher rührt, daß im ver- drei ursprünglich geschiedne begriffe vermischt sind (goth. fra-, fair-, faur-). Oft steht in demselben dialect ver- vor demselben verbo mit ganz abweichendem sinn. So nhd. ver-treiben (expellere) ver-treiben (consumere); ver-treten (vice alterius fungi) III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. lung) anzeigend: ver-glaſen; ver-kalken; ver-kohlen; ver-holzen; ver-ſteinern; ver-wäßern; ver-golden; ver-ſil- bern (bald über-ſilbern, bald in ſilber umſetzen); ver- zuckern; und ſo auch bei abſtractis: ver-göttern, ver- ketzern, ſelbſt eigennamen: ver-ballhornen etc. wiewohl mit dem nebenſinn der verſchlechterung und übertrei- bung. Einige gelten nur im part. z. b. ver-witwet (ver- wittibt), ver-waiſet. Mhd. ver-affen (zum affen werden) MS. 1, 89a ver-effen (z. a. machen); ver-gîſeln Nib.; ver- këbeſen Nib.; ver-ketzerîen MS. 2, 129a; ver-ſachen (zur ſache machen) Triſt. 6149; ver-ſchelken En. 89a; ver-ſteinen Barl. 387; ver-vendern? MS. 2, 220a, kann dies mit dem vender (im ſchachſpiel) zuſ. hängen? zu dem ſinn ſchickt ſich eher verkaufen (vendere); ver- weiſen Nib.; ver-witewen Nib. Man darf auch einzelne der unter 7. verzeichneten hierher rechnen, z. b. ver- moſen, ver-hamîten, falls ihnen kein einfaches verbum zu grunde liegt, z. b. bei ver-rigelen, ver-ſigelen band ſich die part. mit rigelen, ſigelen. Vielleicht iſt beim nhd. ver-golden, ver-zinnen ehenfalls vom begriff der obduc- tion auszugehen, nicht der verwandlung. b) verba aus adj. Kaum aber intranſitiva mit dem begriff des werdens, weil die part. gerade das verwerden ausdrückt und ver-bleichen, ver-blaßen, ver-ſauern, ver-krummen vielmehr unter 1 oder 2. gehören. Tranſitiva haben den begriff des verderbniſſes nicht, ſondern den der bloßen verwandlung: ver-beßern; ver-bittern; ver-deutſchen; ver-dichten; ver-dünnen; ver-dunkeln; ver-einzelnen; ver-eiteln; ver-finſtern; ver-größern; ver-güten; ver- kleinern; ver-kürzen; ver-längern; ver-mindern; ver- neuern; ver-ringern; ver-ſchlechtern; ver-ſchlimmern; ver-ſchönern; ver-ſüßen; ver-übeln; ver-vollkomnen etc. d. h. beßer, bitter, deutſch machen. Mhd. ſind ihrer weniger: ver-bôſen MS. 2, 130b; ver-lützeln Bert. 45; ver-mueden MS. 2, 167a; ver-ſtummen MS. 2, 183a; hin- gegen heißt es: beƷƷern, mêren, ſchœnen etc. — Be- merkungen: α) die zuſ. ſetzungen mit ver- haben ſich ſpäterhin gemehrt, theils iſt das ver- müßig hinzu ge- treten, theils an die ſtelle älterer er-. β) die bedeutung ſchwankt mehr als bei andern partikeln, welches mit daher rührt, daß im ver- drei urſprünglich geſchiedne begriffe vermiſcht ſind (goth. fra-, faír-, faúr-). Oft ſteht in demſelben dialect ver- vor demſelben verbo mit ganz abweichendem ſinn. So nhd. ver-treiben (expellere) ver-treiben (conſumere); ver-treten (vice alterius fungi) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0878" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> lung) anzeigend: ver-glaſen; ver-kalken; ver-kohlen; ver-<lb/> holzen; ver-ſteinern; ver-wäßern; ver-golden; ver-ſil-<lb/> bern (bald über-ſilbern, bald in ſilber umſetzen); ver-<lb/> zuckern; und ſo auch bei abſtractis: ver-göttern, ver-<lb/> ketzern, ſelbſt eigennamen: ver-ballhornen etc. wiewohl<lb/> mit dem nebenſinn der verſchlechterung und übertrei-<lb/> bung. Einige gelten nur im part. z. b. ver-witwet (ver-<lb/> wittibt), ver-waiſet. Mhd. ver-affen (zum affen werden)<lb/> MS. 1, 89<hi rendition="#sup">a</hi> ver-effen (z. a. machen); ver-gîſeln Nib.; ver-<lb/> këbeſen Nib.; ver-ketzerîen MS. 2, 129<hi rendition="#sup">a</hi>; ver-ſachen<lb/> (zur ſache machen) Triſt. 6149; ver-ſchelken En. 89<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/> ver-ſteinen Barl. 387; ver-vendern? MS. 2, 220<hi rendition="#sup">a</hi>, kann<lb/> dies mit dem vender (im ſchachſpiel) zuſ. hängen? zu<lb/> dem ſinn ſchickt ſich eher verkaufen (vendere); ver-<lb/> weiſen Nib.; ver-witewen Nib. Man darf auch einzelne<lb/> der unter 7. verzeichneten hierher rechnen, z. b. ver-<lb/> moſen, ver-hamîten, falls ihnen kein einfaches verbum<lb/> zu grunde liegt, z. b. bei ver-rigelen, ver-ſigelen band<lb/> ſich die part. mit rigelen, ſigelen. Vielleicht iſt beim nhd.<lb/> ver-golden, ver-zinnen ehenfalls vom begriff der obduc-<lb/> tion auszugehen, nicht der verwandlung. b) verba<lb/> aus adj. Kaum aber intranſitiva mit dem begriff des<lb/> werdens, weil die part. gerade das verwerden ausdrückt<lb/> und ver-bleichen, ver-blaßen, ver-ſauern, ver-krummen<lb/> vielmehr unter 1 oder 2. gehören. Tranſitiva haben den<lb/> begriff des verderbniſſes nicht, ſondern den der bloßen<lb/><hi rendition="#i">verwandlung</hi>: ver-beßern; ver-bittern; ver-deutſchen;<lb/> ver-dichten; ver-dünnen; ver-dunkeln; ver-einzelnen;<lb/> ver-eiteln; ver-finſtern; ver-größern; ver-güten; ver-<lb/> kleinern; ver-kürzen; ver-längern; ver-mindern; ver-<lb/> neuern; ver-ringern; ver-ſchlechtern; ver-ſchlimmern;<lb/> ver-ſchönern; ver-ſüßen; ver-übeln; ver-vollkomnen etc.<lb/> d. h. beßer, bitter, deutſch machen. Mhd. ſind ihrer<lb/> weniger: ver-bôſen MS. 2, 130<hi rendition="#sup">b</hi>; ver-lützeln Bert. 45;<lb/> ver-mueden MS. 2, 167<hi rendition="#sup">a</hi>; ver-ſtummen MS. 2, 183<hi rendition="#sup">a</hi>; hin-<lb/> gegen heißt es: beƷƷern, mêren, ſchœnen etc. — Be-<lb/> merkungen: <hi rendition="#i">α</hi>) die zuſ. ſetzungen mit ver- haben ſich<lb/> ſpäterhin gemehrt, theils iſt das ver- müßig hinzu ge-<lb/> treten, theils an die ſtelle älterer er-. <hi rendition="#i">β</hi>) die bedeutung<lb/> ſchwankt mehr als bei andern partikeln, welches mit daher<lb/> rührt, daß im ver- drei urſprünglich geſchiedne begriffe<lb/> vermiſcht ſind (goth. fra-, faír-, faúr-). Oft ſteht in<lb/> demſelben dialect ver- vor demſelben verbo mit ganz<lb/> abweichendem ſinn. So nhd. ver-treiben (expellere)<lb/> ver-treiben (conſumere); ver-treten (vice alterius fungi)<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [860/0878]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
lung) anzeigend: ver-glaſen; ver-kalken; ver-kohlen; ver-
holzen; ver-ſteinern; ver-wäßern; ver-golden; ver-ſil-
bern (bald über-ſilbern, bald in ſilber umſetzen); ver-
zuckern; und ſo auch bei abſtractis: ver-göttern, ver-
ketzern, ſelbſt eigennamen: ver-ballhornen etc. wiewohl
mit dem nebenſinn der verſchlechterung und übertrei-
bung. Einige gelten nur im part. z. b. ver-witwet (ver-
wittibt), ver-waiſet. Mhd. ver-affen (zum affen werden)
MS. 1, 89a ver-effen (z. a. machen); ver-gîſeln Nib.; ver-
këbeſen Nib.; ver-ketzerîen MS. 2, 129a; ver-ſachen
(zur ſache machen) Triſt. 6149; ver-ſchelken En. 89a;
ver-ſteinen Barl. 387; ver-vendern? MS. 2, 220a, kann
dies mit dem vender (im ſchachſpiel) zuſ. hängen? zu
dem ſinn ſchickt ſich eher verkaufen (vendere); ver-
weiſen Nib.; ver-witewen Nib. Man darf auch einzelne
der unter 7. verzeichneten hierher rechnen, z. b. ver-
moſen, ver-hamîten, falls ihnen kein einfaches verbum
zu grunde liegt, z. b. bei ver-rigelen, ver-ſigelen band
ſich die part. mit rigelen, ſigelen. Vielleicht iſt beim nhd.
ver-golden, ver-zinnen ehenfalls vom begriff der obduc-
tion auszugehen, nicht der verwandlung. b) verba
aus adj. Kaum aber intranſitiva mit dem begriff des
werdens, weil die part. gerade das verwerden ausdrückt
und ver-bleichen, ver-blaßen, ver-ſauern, ver-krummen
vielmehr unter 1 oder 2. gehören. Tranſitiva haben den
begriff des verderbniſſes nicht, ſondern den der bloßen
verwandlung: ver-beßern; ver-bittern; ver-deutſchen;
ver-dichten; ver-dünnen; ver-dunkeln; ver-einzelnen;
ver-eiteln; ver-finſtern; ver-größern; ver-güten; ver-
kleinern; ver-kürzen; ver-längern; ver-mindern; ver-
neuern; ver-ringern; ver-ſchlechtern; ver-ſchlimmern;
ver-ſchönern; ver-ſüßen; ver-übeln; ver-vollkomnen etc.
d. h. beßer, bitter, deutſch machen. Mhd. ſind ihrer
weniger: ver-bôſen MS. 2, 130b; ver-lützeln Bert. 45;
ver-mueden MS. 2, 167a; ver-ſtummen MS. 2, 183a; hin-
gegen heißt es: beƷƷern, mêren, ſchœnen etc. — Be-
merkungen: α) die zuſ. ſetzungen mit ver- haben ſich
ſpäterhin gemehrt, theils iſt das ver- müßig hinzu ge-
treten, theils an die ſtelle älterer er-. β) die bedeutung
ſchwankt mehr als bei andern partikeln, welches mit daher
rührt, daß im ver- drei urſprünglich geſchiedne begriffe
vermiſcht ſind (goth. fra-, faír-, faúr-). Oft ſteht in
demſelben dialect ver- vor demſelben verbo mit ganz
abweichendem ſinn. So nhd. ver-treiben (expellere)
ver-treiben (conſumere); ver-treten (vice alterius fungi)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |