Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. lan (implere) J. 379. 382. 394. mons. 404; er-wahsan jun.237. O. IV. 7, 21; ur-wahhen (excitari) mons. 406. ar- wehhan (suscitare) J. 398. 399. hrab. 966a jun. 237; ir- walzan (evellere) ker. 109. Alts. a-hebbjan (elevare); a-hlaupan (accurrere); a-kuman (terrefieri); a-lesan (col- ligere); a-rihtan (erigere); a-standan (surgere). Ags. a- belgan (irasci) Beov. 170; a-berstan (rumpi); a-delfan (effodere); a-fyllan (implere) Beov. 78; a-grafan (scul- pere); a-hebban (elevare); a-hleapan (accurrere) Beov. 106; a-lesan (excerpere); a-reisan (surgere) Beov. 51. 189; a-raeran (erigere); a-sceotan (erumpere); a-scei- nan (clarescere); a-fingan (cantare); a-springan (assur- gere); a-spreotan (gernnnare); a-standan; a-steigan (sur- gere) Beov. 85. 88; a-timbrjan (aedificare); a-väccan (excitare). Mhd. er-bern, es gilt fast bloß das part. er- born (genitus); er-belgen, auch meist nur im part. er- bolgen; er-bluejen; er-bauwen; er-dießen Nib.; er-gle- sten; er-glitzen Gudr. 24a; er-graben; er-heben; er-hel- len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-schellen; er- scheinen; er-schießen (evenire, eigentl. aufwachsen); er- schricken und trans. er-schrecken; er-schieben (implere) das part. er-schoben Parc. 48b; er-springen Trist.; er- stan; er-swingen; troj. 113c; er-füllen; er-wachen, er- wecken. Veraltet sind um diese zeit er-rinnen, er-reisen, er-singen u. a. m. Nhd. sind ihrer noch weniger: er- bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er- heben; er-klingen; er-schallen; er-scheinen; er-schrecken; er-schwingen; er-wachen; er-wachsen; er-wecken; einige braucht man nur mit zusätzen, z. b. auf-er-stehen, wie- der-erstehen, oder dafür bloß auf-: auf-stehen, auf-sprin- gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-steigen etc.; wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen- den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a- rise (surgere); a-rouse (excitare); a-wake oder a-waken. -- 3) aus dem begriffe her und herauf erläutert sich der des beginnens und werdens, welches einer menge von comp. mit der part. er- eigen ist. Solche intransitive inchoativa fallen der dritten schiv. conj. heim, finden sich aber, wie es scheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr ableitungen mit -n gebraucht werden, denen verschiedne partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gathaursnan, gastaurknan u. a. m. Ahd. ar-alten (senescere) ker. 6. 278. 281; ar-angusten (angi) ker. 20; ir-argen (obstupes- cere) mons. 356: ir-dicchen (incrassari) mons. 367; ar- dorren (arefieri) jun. 203. mons. 388; er-einen (desolari) III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. lan (implere) J. 379. 382. 394. monſ. 404; er-wahſan jun.237. O. IV. 7, 21; ur-wahhên (excitari) monſ. 406. ar- wehhan (ſuſcitare) J. 398. 399. hrab. 966a jun. 237; ir- walzan (evellere) ker. 109. Altſ. â-hebbjan (elevare); â-hlaupan (accurrere); â-kuman (terrefieri); â-lëſan (col- ligere); â-rihtan (erigere); â-ſtandan (ſurgere). Agſ. â- bëlgan (iraſci) Beov. 170; â-bërſtan (rumpi); â-dëlfan (effodere); â-fŷllan (implere) Beov. 78; â-grafan (ſcul- pere); â-hebban (elevare); â-hleápan (accurrere) Beov. 106; â-lëſan (excerpere); â-rîſan (ſurgere) Beov. 51. 189; â-ræran (erigere); â-ſcëotan (erumpere); â-ſcî- nan (clareſcere); â-fingan (cantare); â-ſpringan (aſſur- gere); â-ſprëotan (gernnnare); â-ſtandan; â-ſtîgan (ſur- gere) Beov. 85. 88; â-timbrjan (aedificare); â-väccan (excitare). Mhd. er-bërn, es gilt faſt bloß das part. er- born (genitus); er-bëlgen, auch meiſt nur im part. er- bolgen; er-bluejen; er-bûwen; er-dieƷen Nib.; er-gle- ſten; er-glitzen Gudr. 24a; er-graben; er-heben; er-hël- len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-ſchëllen; er- ſchînen; er-ſchieƷen (evenire, eigentl. aufwachſen); er- ſchricken und tranſ. er-ſchrecken; er-ſchieben (implere) das part. er-ſchoben Parc. 48b; er-ſpringen Triſt.; er- ſtân; er-ſwingen; troj. 113c; er-füllen; er-wachen, er- wecken. Veraltet ſind um dieſe zeit er-rinnen, er-rîſen, er-ſingen u. a. m. Nhd. ſind ihrer noch weniger: er- bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er- heben; er-klingen; er-ſchallen; er-ſcheinen; er-ſchrecken; er-ſchwingen; er-wachen; er-wachſen; er-wecken; einige braucht man nur mit zuſätzen, z. b. auf-er-ſtehen, wie- der-erſtehen, oder dafür bloß auf-: auf-ſtehen, auf-ſprin- gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-ſteigen etc.; wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen- den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a- riſe (ſurgere); a-rouſe (excitare); a-wake oder a-waken. — 3) aus dem begriffe her und herauf erläutert ſich der des beginnens und werdens, welches einer menge von comp. mit der part. er- eigen iſt. Solche intranſitive inchoativa fallen der dritten ſchiv. conj. heim, finden ſich aber, wie es ſcheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr ableitungen mit -n gebraucht werden, denen verſchiedne partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gaþaúrſnan, gaſtaúrknan u. a. m. Ahd. ar-altên (ſeneſcere) ker. 6. 278. 281; ar-anguſtên (angi) ker. 20; ir-argên (obſtupeſ- cere) monſ. 356: ir-dicchên (incraſſari) monſ. 367; ar- dorrên (arefieri) jun. 203. monſ. 388; er-einên (deſolari) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0839" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> lan (implere) J. 379. 382. 394. monſ. 404; er-wahſan jun.<lb/> 237. O. IV. 7, 21; ur-wahhên (excitari) monſ. 406. ar-<lb/> wehhan (ſuſcitare) J. 398. 399. hrab. 966<hi rendition="#sup">a</hi> jun. 237; ir-<lb/> walzan (evellere) ker. 109. Altſ. â-hebbjan (elevare);<lb/> â-hlaupan (accurrere); â-kuman (terrefieri); â-lëſan (col-<lb/> ligere); â-rihtan (erigere); â-ſtandan (ſurgere). Agſ. â-<lb/> bëlgan (iraſci) Beov. 170; â-bërſtan (rumpi); â-dëlfan<lb/> (effodere); â-fŷllan (implere) Beov. 78; â-grafan (ſcul-<lb/> pere); â-hebban (elevare); â-hleápan (accurrere) Beov.<lb/> 106; â-lëſan (excerpere); â-rîſan (ſurgere) Beov. 51.<lb/> 189; â-ræran (erigere); â-ſcëotan (erumpere); â-ſcî-<lb/> nan (clareſcere); â-fingan (cantare); â-ſpringan (aſſur-<lb/> gere); â-ſprëotan (gernnnare); â-ſtandan; â-ſtîgan (ſur-<lb/> gere) Beov. 85. 88; â-timbrjan (aedificare); â-väccan<lb/> (excitare). Mhd. er-bërn, es gilt faſt bloß das part. er-<lb/> born (genitus); er-bëlgen, auch meiſt nur im part. er-<lb/> bolgen; er-bluejen; er-bûwen; er-dieƷen Nib.; er-gle-<lb/> ſten; er-glitzen Gudr. 24<hi rendition="#sup">a</hi>; er-graben; er-heben; er-hël-<lb/> len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-ſchëllen; er-<lb/> ſchînen; er-ſchieƷen (evenire, eigentl. aufwachſen); er-<lb/> ſchricken und tranſ. er-ſchrecken; er-ſchieben (implere)<lb/> das part. er-ſchoben Parc. 48<hi rendition="#sup">b</hi>; er-ſpringen Triſt.; er-<lb/> ſtân; er-ſwingen; troj. 113<hi rendition="#sup">c</hi>; er-füllen; er-wachen, er-<lb/> wecken. Veraltet ſind um dieſe zeit er-rinnen, er-rîſen,<lb/> er-ſingen u. a. m. Nhd. ſind ihrer noch weniger: er-<lb/> bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er-<lb/> heben; er-klingen; er-ſchallen; er-ſcheinen; er-ſchrecken;<lb/> er-ſchwingen; er-wachen; er-wachſen; er-wecken; einige<lb/> braucht man nur mit zuſätzen, z. b. auf-er-ſtehen, wie-<lb/> der-erſtehen, oder dafür bloß auf-: auf-ſtehen, auf-ſprin-<lb/> gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-ſteigen etc.;<lb/> wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen-<lb/> den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a-<lb/> riſe (ſurgere); a-rouſe (excitare); a-wake oder a-waken. —<lb/> 3) aus dem begriffe her und herauf erläutert ſich der des<lb/> beginnens und <hi rendition="#i">werdens</hi>, welches einer menge von comp.<lb/> mit der part. er- eigen iſt. Solche intranſitive <hi rendition="#i">inchoativa</hi><lb/> fallen der <hi rendition="#i">dritten ſchiv. conj.</hi> heim, finden ſich aber,<lb/> wie es ſcheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr<lb/> ableitungen mit -n gebraucht werden, denen verſchiedne<lb/> partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gaþaúrſnan,<lb/> gaſtaúrknan u. a. m. Ahd. ar-altên (ſeneſcere) ker. 6.<lb/> 278. 281; ar-anguſtên (angi) ker. 20; ir-argên (obſtupeſ-<lb/> cere) monſ. 356: ir-dicchên (incraſſari) monſ. 367; ar-<lb/> dorrên (arefieri) jun. 203. monſ. 388; er-einên (deſolari)<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [821/0839]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
lan (implere) J. 379. 382. 394. monſ. 404; er-wahſan jun.
237. O. IV. 7, 21; ur-wahhên (excitari) monſ. 406. ar-
wehhan (ſuſcitare) J. 398. 399. hrab. 966a jun. 237; ir-
walzan (evellere) ker. 109. Altſ. â-hebbjan (elevare);
â-hlaupan (accurrere); â-kuman (terrefieri); â-lëſan (col-
ligere); â-rihtan (erigere); â-ſtandan (ſurgere). Agſ. â-
bëlgan (iraſci) Beov. 170; â-bërſtan (rumpi); â-dëlfan
(effodere); â-fŷllan (implere) Beov. 78; â-grafan (ſcul-
pere); â-hebban (elevare); â-hleápan (accurrere) Beov.
106; â-lëſan (excerpere); â-rîſan (ſurgere) Beov. 51.
189; â-ræran (erigere); â-ſcëotan (erumpere); â-ſcî-
nan (clareſcere); â-fingan (cantare); â-ſpringan (aſſur-
gere); â-ſprëotan (gernnnare); â-ſtandan; â-ſtîgan (ſur-
gere) Beov. 85. 88; â-timbrjan (aedificare); â-väccan
(excitare). Mhd. er-bërn, es gilt faſt bloß das part. er-
born (genitus); er-bëlgen, auch meiſt nur im part. er-
bolgen; er-bluejen; er-bûwen; er-dieƷen Nib.; er-gle-
ſten; er-glitzen Gudr. 24a; er-graben; er-heben; er-hël-
len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-ſchëllen; er-
ſchînen; er-ſchieƷen (evenire, eigentl. aufwachſen); er-
ſchricken und tranſ. er-ſchrecken; er-ſchieben (implere)
das part. er-ſchoben Parc. 48b; er-ſpringen Triſt.; er-
ſtân; er-ſwingen; troj. 113c; er-füllen; er-wachen, er-
wecken. Veraltet ſind um dieſe zeit er-rinnen, er-rîſen,
er-ſingen u. a. m. Nhd. ſind ihrer noch weniger: er-
bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er-
heben; er-klingen; er-ſchallen; er-ſcheinen; er-ſchrecken;
er-ſchwingen; er-wachen; er-wachſen; er-wecken; einige
braucht man nur mit zuſätzen, z. b. auf-er-ſtehen, wie-
der-erſtehen, oder dafür bloß auf-: auf-ſtehen, auf-ſprin-
gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-ſteigen etc.;
wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen-
den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a-
riſe (ſurgere); a-rouſe (excitare); a-wake oder a-waken. —
3) aus dem begriffe her und herauf erläutert ſich der des
beginnens und werdens, welches einer menge von comp.
mit der part. er- eigen iſt. Solche intranſitive inchoativa
fallen der dritten ſchiv. conj. heim, finden ſich aber,
wie es ſcheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr
ableitungen mit -n gebraucht werden, denen verſchiedne
partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gaþaúrſnan,
gaſtaúrknan u. a. m. Ahd. ar-altên (ſeneſcere) ker. 6.
278. 281; ar-anguſtên (angi) ker. 20; ir-argên (obſtupeſ-
cere) monſ. 356: ir-dicchên (incraſſari) monſ. 367; ar-
dorrên (arefieri) jun. 203. monſ. 388; er-einên (deſolari)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |