schiußet); mich be-traget; mich be-tauret Parc. 55b 85a; mich be-vilt, dieses mit der partikel vil gebildete, häufige verbum ist der ältern sprache unbekannt und nhd. wie- der untergegangen. Nhd, nur: mich er-b-armt, mich be-dünkt, neben dünkt, so wie mich dauert, aber mich ver-drießt, mich ver-langt, mich ge-reut. Wo der dat. flehet, z. b. mir ir-p-armet doc. 225a; mir be-smahet (displicet mihi) N. 13, 6. mir he-cnuodelet (iunoteseit mihi) W. 5, 2; mir be-haget MS. 2, 190a etc. ist das verbum schon von allgemeinerer intransitiver beschaffenheit, -- 7) einzelne nhd. be- gelten bloß fürs part. praet. z. b. be-mittelt, be-schaffen; wenigstens in ihrer eiguen bedeu- tung, z. b. be-lesen (literatus) versch. von be-lesen, das vom gemuese gilt; be-redt (disertus) versch. von be-redet.
[ent-] die schwankenden formen sind schon s. 713-716. berühit, goth. and- (nie anda-); ahd. nur noch ausnahms- weise in den ältesten quellen ant- (nie au- *) [ant-luhchit ker. 18. ant-buntan sgall. 199. ant-dhecchid J. 342. 395. ant-sene J. 385. 389. ant-luhhu J. 346. ant-hiognan (pla- citum) hrab. 973a acc. sg. masc., ant-luagan (placitum) jun. 221. part. praet. eines verlornen starken verbi oder viel- leicht bloßes adj.?; ant-heißit, ant-hieß jun. 243. 255.], nicht bei K. T. O. N. W., wo bei ihnen verbum mit ant- erscheint, ist es von nominibus abgeleitet; in der regel wechseln int- und in- (selten en-), weder willkürlich, noch bei allen ganz auf dieselbe weise. Es kommt auf den anlaut des verbi an, mit dem sich die part. zusam- mensetzt. Vor vocalen, spiranten und liquiden bewahren fast alle int- (N. vor vocalen und r sogar ind-, welches d organisch scheint), vor den übrigen mutis stehet mei- stens in-; was im einzelnen hierwider stößt, mag dia- lectisch sein, oder ungenaue schreibung, z. b. in-machon K. 48b f. int-mahhon, wie sgall, 199. oder in-scuohen mons. 391. für int-sc.; annehmlicher ist das int-, welches einige noch vor f, ph und p behaupten, Daß aber die gl. ker. überall nicht int-, sondern auch vor spir. und liq. in- (selten en-) schreiben (vor vocalen? der fall fin- det sich nicht), befremdet am meisten. Alts. dauert durch- gängig das echte ant- (f, aßd-), vor allen anlauten, fort und seine composita unterscheiden sich von denen mit an- (goth. in-, ana-). Ags. gilt nicht and- (wie vor subst. und dem daraus hergeleiteten), sondern on-, gleich-viel
*) doch, jun. 248. an-fangan (ratus), das kaum f. ana-fangan; ker. 27. an-baiß (hauserat) f. in-peiß.
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ſchiuƷet); mich be-trâget; mich be-tûret Parc. 55b 85a; mich be-vilt, dieſes mit der partikel vil gebildete, häufige verbum iſt der ältern ſprache unbekannt und nhd. wie- der untergegangen. Nhd, nur: mich er-b-armt, mich be-dünkt, neben dünkt, ſo wie mich dauert, aber mich ver-drießt, mich ver-langt, mich ge-reut. Wo der dat. flehet, z. b. mir ir-p-armêt doc. 225a; mir be-ſmâhet (diſplicet mihi) N. 13, 6. mir he-cnuodelet (iunoteſeit mihi) W. 5, 2; mir be-haget MS. 2, 190a etc. iſt das verbum ſchon von allgemeinerer intranſitiver beſchaffenheit, — 7) einzelne nhd. be- gelten bloß fürs part. praet. z. b. be-mittelt, be-ſchaffen; wenigſtens in ihrer eiguen bedeu- tung, z. b. be-leſen (literatus) verſch. von be-leſen, das vom gemueſe gilt; be-redt (diſertus) verſch. von be-redet.
[ent-] die ſchwankenden formen ſind ſchon ſ. 713-716. berühit, goth. and- (nie anda-); ahd. nur noch ausnahms- weiſe in den älteſten quellen ant- (nie au- *) [ant-luhchit ker. 18. ant-buntan ſgall. 199. ant-dhecchid J. 342. 395. ant-ſene J. 385. 389. ant-luhhu J. 346. ant-hiôgnan (pla- citum) hrab. 973a acc. ſg. maſc., ant-luagan (placitum) jun. 221. part. praet. eines verlornen ſtarken verbi oder viel- leicht bloßes adj.?; ant-heiƷit, ant-hieƷ jun. 243. 255.], nicht bei K. T. O. N. W., wo bei ihnen verbum mit ant- erſcheint, iſt es von nominibus abgeleitet; in der regel wechſeln int- und in- (ſelten ën-), weder willkürlich, noch bei allen ganz auf dieſelbe weiſe. Es kommt auf den anlaut des verbi an, mit dem ſich die part. zuſam- menſetzt. Vor vocalen, ſpiranten und liquiden bewahren faſt alle int- (N. vor vocalen und r ſogar ind-, welches d organiſch ſcheint), vor den übrigen mutis ſtehet mei- ſtens in-; was im einzelnen hierwider ſtößt, mag dia- lectiſch ſein, oder ungenaue ſchreibung, z. b. in-machôn K. 48b f. int-mahhôn, wie ſgall, 199. oder in-ſcuohen monſ. 391. für int-ſc.; annehmlicher iſt das int-, welches einige noch vor f, ph und p behaupten, Daß aber die gl. ker. überall nicht int-, ſondern auch vor ſpir. und liq. in- (ſelten en-) ſchreiben (vor vocalen? der fall fin- det ſich nicht), befremdet am meiſten. Altſ. dauert durch- gängig das echte ant- (f, aßd-), vor allen anlauten, fort und ſeine compoſita unterſcheiden ſich von denen mit an- (goth. ïn-, ana-). Agſ. gilt nicht and- (wie vor ſubſt. und dem daraus hergeleiteten), ſondern on-, gleich-viel
*) doch, jun. 248. an-fangan (ratus), das kaum f. ana-fangan; ker. 27. an-baiƷ (hauſerat) f. in-peiƷ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0826"n="808"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>ſchiuƷet); mich be-trâget; mich be-tûret Parc. 55<hirendition="#sup">b</hi> 85<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
mich be-vilt, dieſes mit der partikel vil gebildete, häufige<lb/>
verbum iſt der ältern ſprache unbekannt und nhd. wie-<lb/>
der untergegangen. Nhd, nur: mich er-b-armt, mich<lb/>
be-dünkt, neben dünkt, ſo wie mich dauert, aber mich<lb/>
ver-drießt, mich ver-langt, mich ge-reut. <hirendition="#g">Wo</hi> der dat.<lb/>
flehet, z. b. mir ir-p-armêt doc. 225<hirendition="#sup">a</hi>; mir be-ſmâhet<lb/>
(diſplicet mihi) N. 13, 6. mir he-cnuodelet (iunoteſeit mihi)<lb/>
W. 5, 2; mir be-haget MS. 2, 190<hirendition="#sup">a</hi> etc. iſt das verbum<lb/>ſchon von allgemeinerer intranſitiver beſchaffenheit, —<lb/>
7) einzelne nhd. be- gelten bloß fürs part. praet. z. b.<lb/>
be-mittelt, be-ſchaffen; wenigſtens in ihrer eiguen bedeu-<lb/>
tung, z. b. be-leſen (literatus) verſch. von be-leſen, das<lb/>
vom gemueſe gilt; be-redt (diſertus) verſch. von be-redet.</p><lb/><p>[<hirendition="#i">ent-</hi>] die ſchwankenden formen ſind ſchon ſ. 713-716.<lb/>
berühit, goth. <hirendition="#i">and-</hi> (nie anda-); ahd. nur noch ausnahms-<lb/>
weiſe in den älteſten quellen <hirendition="#i">ant-</hi> (nie au- <noteplace="foot"n="*)">doch, jun. 248. an-fangan (ratus), das kaum f. ana-fangan;<lb/>
ker. 27. an-baiƷ (hauſerat) f. in-peiƷ.</note> [ant-luhchit<lb/>
ker. 18. ant-buntan ſgall. 199. ant-dhecchid J. 342. 395.<lb/>
ant-ſene J. 385. 389. ant-luhhu J. 346. ant-hiôgnan (pla-<lb/>
citum) hrab. 973<hirendition="#sup">a</hi> acc. ſg. maſc., ant-luagan (placitum) jun.<lb/>
221. part. praet. eines verlornen ſtarken verbi oder viel-<lb/>
leicht bloßes adj.?; ant-heiƷit, ant-hieƷ jun. 243. 255.], nicht<lb/>
bei K. T. O. N. W., wo bei ihnen verbum mit ant-<lb/>
erſcheint, iſt es von nominibus abgeleitet; in der regel<lb/>
wechſeln <hirendition="#i">int-</hi> und <hirendition="#i">in-</hi> (ſelten ën-), weder willkürlich,<lb/>
noch bei allen ganz auf dieſelbe weiſe. Es kommt auf<lb/>
den anlaut des verbi an, mit dem ſich die part. zuſam-<lb/>
menſetzt. Vor vocalen, ſpiranten und liquiden bewahren<lb/>
faſt alle <hirendition="#i">int-</hi> (N. vor vocalen und r ſogar <hirendition="#i">ind-</hi>, welches<lb/>
d organiſch ſcheint), vor den übrigen mutis ſtehet mei-<lb/>ſtens <hirendition="#i">in-</hi>; was im einzelnen hierwider ſtößt, mag dia-<lb/>
lectiſch ſein, oder ungenaue ſchreibung, z. b. in-machôn<lb/>
K. 48<hirendition="#sup">b</hi> f. int-mahhôn, wie ſgall, 199. oder in-ſcuohen<lb/>
monſ. 391. für int-ſc.; annehmlicher iſt das int-, welches<lb/>
einige noch vor f, ph und p behaupten, Daß aber die<lb/>
gl. ker. überall nicht <hirendition="#i">int-</hi>, ſondern auch vor ſpir. und<lb/>
liq. <hirendition="#i">in-</hi> (ſelten en-) ſchreiben (vor vocalen? der fall fin-<lb/>
det ſich nicht), befremdet am meiſten. Altſ. dauert durch-<lb/>
gängig das echte <hirendition="#i">ant-</hi> (f, aßd-), vor allen anlauten, fort<lb/>
und ſeine compoſita unterſcheiden ſich von denen mit an-<lb/>
(goth. ïn-, ana-). Agſ. gilt nicht and- (wie vor ſubſt.<lb/>
und dem daraus hergeleiteten), ſondern <hirendition="#i">on-</hi>, gleich-viel<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[808/0826]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ſchiuƷet); mich be-trâget; mich be-tûret Parc. 55b 85a;
mich be-vilt, dieſes mit der partikel vil gebildete, häufige
verbum iſt der ältern ſprache unbekannt und nhd. wie-
der untergegangen. Nhd, nur: mich er-b-armt, mich
be-dünkt, neben dünkt, ſo wie mich dauert, aber mich
ver-drießt, mich ver-langt, mich ge-reut. Wo der dat.
flehet, z. b. mir ir-p-armêt doc. 225a; mir be-ſmâhet
(diſplicet mihi) N. 13, 6. mir he-cnuodelet (iunoteſeit mihi)
W. 5, 2; mir be-haget MS. 2, 190a etc. iſt das verbum
ſchon von allgemeinerer intranſitiver beſchaffenheit, —
7) einzelne nhd. be- gelten bloß fürs part. praet. z. b.
be-mittelt, be-ſchaffen; wenigſtens in ihrer eiguen bedeu-
tung, z. b. be-leſen (literatus) verſch. von be-leſen, das
vom gemueſe gilt; be-redt (diſertus) verſch. von be-redet.
[ent-] die ſchwankenden formen ſind ſchon ſ. 713-716.
berühit, goth. and- (nie anda-); ahd. nur noch ausnahms-
weiſe in den älteſten quellen ant- (nie au- *) [ant-luhchit
ker. 18. ant-buntan ſgall. 199. ant-dhecchid J. 342. 395.
ant-ſene J. 385. 389. ant-luhhu J. 346. ant-hiôgnan (pla-
citum) hrab. 973a acc. ſg. maſc., ant-luagan (placitum) jun.
221. part. praet. eines verlornen ſtarken verbi oder viel-
leicht bloßes adj.?; ant-heiƷit, ant-hieƷ jun. 243. 255.], nicht
bei K. T. O. N. W., wo bei ihnen verbum mit ant-
erſcheint, iſt es von nominibus abgeleitet; in der regel
wechſeln int- und in- (ſelten ën-), weder willkürlich,
noch bei allen ganz auf dieſelbe weiſe. Es kommt auf
den anlaut des verbi an, mit dem ſich die part. zuſam-
menſetzt. Vor vocalen, ſpiranten und liquiden bewahren
faſt alle int- (N. vor vocalen und r ſogar ind-, welches
d organiſch ſcheint), vor den übrigen mutis ſtehet mei-
ſtens in-; was im einzelnen hierwider ſtößt, mag dia-
lectiſch ſein, oder ungenaue ſchreibung, z. b. in-machôn
K. 48b f. int-mahhôn, wie ſgall, 199. oder in-ſcuohen
monſ. 391. für int-ſc.; annehmlicher iſt das int-, welches
einige noch vor f, ph und p behaupten, Daß aber die
gl. ker. überall nicht int-, ſondern auch vor ſpir. und
liq. in- (ſelten en-) ſchreiben (vor vocalen? der fall fin-
det ſich nicht), befremdet am meiſten. Altſ. dauert durch-
gängig das echte ant- (f, aßd-), vor allen anlauten, fort
und ſeine compoſita unterſcheiden ſich von denen mit an-
(goth. ïn-, ana-). Agſ. gilt nicht and- (wie vor ſubſt.
und dem daraus hergeleiteten), ſondern on-, gleich-viel
*) doch, jun. 248. an-fangan (ratus), das kaum f. ana-fangan;
ker. 27. an-baiƷ (hauſerat) f. in-peiƷ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/826>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.