Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
pon? zu folgern aus pikimpot (funera, funestus) bi-kim-
bitha (funesta) ker. 127? und dem goth. kumbjan ver-
wandt?; pi-lakjan (reponere, beilegen) ker. 50; pi-windan
(condere, etwa die fahne zus. winden) ker. 50. hrab. 967b;
pi-tuon (obturare, claudere, nhd. beithun) mons. 349. T.
78. O. III. 12, 73. be-tuon N. 39, 10. 43, 2. 68, 16. Boeth.
135 Cap. 156. und hiernach ist das lat. retexit, redactus
bei pi-toat, pi-tan ker. 32. 240. 241. nicht miszuwerste-
hen; pi-vahan (concludere) mons. 337. Ags. be-hleidan
(tegere); be-hydan (custodire); be-deolfan; be-myldan
(humare) von molde; be-laucan Beov. 86; etc. aber
kein be-don im ahd. sinn. Mhd. be-slahen (concludere)
Parc. 10b Iw. 9a; besließen Nib.; be-staten Bert. 291; be-
velhen bloß allgemein commendare und be-tuon kommt
gar nicht mehr vor. Nhd. be-graben; be-statten; be-
schließen, verstärkt bei-schließen, wie bei-legen, bei-thun.
Man sieht, daß gewöhnlich das zweite wort dieser zus.
setzung den hauptbegriff hergibt, daß er aber zuweilen
auch halb in der partikel liegt, namentlich in pi-tuon oder
pi-selahan, seitdem das einfache nicht mehr für condere,
sepelire gebraucht wurde (wie goth. filhan, neben ga-
filhan, us-filhan). -- 5) hieran grenzt die privative be-
deutung
der partikel, was beigethan wird, wird auch
beiseite, weggethan, folglich entzogen. Nachstehende com-
posita enthalten zwar wiederum den begriff der berau-
bung größtentheils im zweiten wort, doch muß er halb
in der partikel gesucht werden, oft ist auch die accusativ-
construction in eine dativische übergegangen, und die
bedeutung bald transitiv, bald intransitiv: goth. bi-leithan,
alicui (relinquere aliquem, einem weggehen, entweichen)
starkes verbum, versch. von dem mhd. schwachen be-
leiten (comitari); bi-niman, alicui (auferre aliquem) Matth.
27, 64., niman allein drückt schon capere, rapere aus,
regiert aber den acc. Ahd. bi-laßan alicui aliquid (remit-
tere) O. V. 11, 22. N. 38, 13. vgl. goth. af-letan; pi-lao-
san aliquem alicujus (privare) hrab. 960a; pi-niman (au-
ferre) ker. 93. (praejudicare, derogare) mons. 374. 378. aus
welchen glossen die construction unersichtlich ist, O. sagt
bi-niman (eripere, tollere alicui aliquem): inan tode binam
(morti eum eripuit) IV. 3, 31. (inan) then unmahtin binami
(eum eriperet infirmitatibus)*); bi-rahanen (spoliare) so

*) in welchem sinn heißt ambro (schwelger, räuber) pi-noman
ker. 11. und pi-sangan ibid.? insofern er benommen (geraubt) hat?
das synonymum lehrt auf jedem fall die gl. mons. 412. piroman in

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
pôn? zu folgern aus pikimpôt (funera, funeſtus) bi-kim-
bitha (funeſta) ker. 127? und dem goth. kumbjan ver-
wandt?; pi-lakjan (reponere, beilegen) ker. 50; pi-windan
(condere, etwa die fahne zuſ. winden) ker. 50. hrab. 967b;
pi-tuon (obturare, claudere, nhd. beithun) monſ. 349. T.
78. O. III. 12, 73. be-tuon N. 39, 10. 43, 2. 68, 16. Boeth.
135 Cap. 156. und hiernach iſt das lat. retexit, redactus
bei pi-toat, pi-tân ker. 32. 240. 241. nicht miszuwerſte-
hen; pi-vâhan (concludere) monſ. 337. Agſ. be-hlîdan
(tegere); be-hŷdan (cuſtodire); be-dëolfan; be-myldan
(humare) von molde; be-lûcan Beov. 86; etc. aber
kein be-dôn im ahd. ſinn. Mhd. be-ſlahen (concludere)
Parc. 10b Iw. 9a; beſlieƷen Nib.; be-ſtaten Bert. 291; be-
vëlhen bloß allgemein commendare und be-tuon kommt
gar nicht mehr vor. Nhd. be-graben; be-ſtatten; be-
ſchließen, verſtärkt bei-ſchließen, wie bei-legen, bei-thun.
Man ſieht, daß gewöhnlich das zweite wort dieſer zuſ.
ſetzung den hauptbegriff hergibt, daß er aber zuweilen
auch halb in der partikel liegt, namentlich in pi-tuon oder
pi-ſëlahan, ſeitdem das einfache nicht mehr für condere,
ſepelire gebraucht wurde (wie goth. filhan, neben ga-
filhan, us-filhan). — 5) hieran grenzt die privative be-
deutung
der partikel, was beigethan wird, wird auch
beiſeite, weggethan, folglich entzogen. Nachſtehende com-
poſita enthalten zwar wiederum den begriff der berau-
bung größtentheils im zweiten wort, doch muß er halb
in der partikel geſucht werden, oft iſt auch die accuſativ-
conſtruction in eine dativiſche übergegangen, und die
bedeutung bald tranſitiv, bald intranſitiv: goth. bi-leiþan,
alicui (relinquere aliquem, einem weggehen, entweichen)
ſtarkes verbum, verſch. von dem mhd. ſchwachen be-
leiten (comitari); bi-niman, alicui (auferre aliquem) Matth.
27, 64., niman allein drückt ſchon capere, rapere aus,
regiert aber den acc. Ahd. bi-lâƷan alicui aliquid (remit-
tere) O. V. 11, 22. N. 38, 13. vgl. goth. af-lêtan; pi-lao-
ſan aliquem alicujus (privare) hrab. 960a; pi-niman (au-
ferre) ker. 93. (praejudicare, derogare) monſ. 374. 378. aus
welchen gloſſen die conſtruction unerſichtlich iſt, O. ſagt
bi-niman (eripere, tollere alicui aliquem): inan tôde binam
(morti eum eripuit) IV. 3, 31. (inan) thên unmahtin binâmi
(eum eriperet infirmitatibus)*); bi-rahanen (ſpoliare) ſo

*) in welchem ſinn heißt ambro (ſchwelger, räuber) pi-noman
ker. 11. und pi-ſangan ibid.? inſofern er benommen (geraubt) hat?
das ſynonymum lehrt auf jedem fall die gl. monſ. 412. piroman in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0824" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
pôn? zu folgern aus pikimpôt (funera, fune&#x017F;tus) bi-kim-<lb/>
bitha (fune&#x017F;ta) ker. 127? und dem goth. kumbjan ver-<lb/>
wandt?; pi-lakjan (reponere, beilegen) ker. 50; pi-windan<lb/>
(condere, etwa die fahne zu&#x017F;. winden) ker. 50. hrab. 967<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
pi-tuon (obturare, claudere, nhd. beithun) mon&#x017F;. 349. T.<lb/>
78. O. III. 12, 73. be-tuon N. 39, 10. 43, 2. 68, 16. Boeth.<lb/>
135 Cap. 156. und hiernach i&#x017F;t das lat. retexit, redactus<lb/>
bei pi-toat, pi-tân ker. 32. 240. 241. nicht miszuwer&#x017F;te-<lb/>
hen; pi-vâhan (concludere) mon&#x017F;. 337. Ag&#x017F;. be-hlîdan<lb/>
(tegere); be-h&#x0177;dan (cu&#x017F;todire); be-dëolfan; be-myldan<lb/>
(humare) von molde; be-lûcan Beov. 86; etc. aber<lb/>
kein be-dôn im ahd. &#x017F;inn. Mhd. be-&#x017F;lahen (concludere)<lb/>
Parc. 10<hi rendition="#sup">b</hi> Iw. 9<hi rendition="#sup">a</hi>; be&#x017F;lie&#x01B7;en Nib.; be-&#x017F;taten Bert. 291; be-<lb/>
vëlhen bloß allgemein commendare und be-tuon kommt<lb/>
gar nicht mehr vor. Nhd. be-graben; be-&#x017F;tatten; be-<lb/>
&#x017F;chließen, ver&#x017F;tärkt bei-&#x017F;chließen, wie bei-legen, bei-thun.<lb/>
Man &#x017F;ieht, daß gewöhnlich das zweite wort die&#x017F;er zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzung den hauptbegriff hergibt, daß er aber zuweilen<lb/>
auch halb in der partikel liegt, namentlich in pi-tuon oder<lb/>
pi-&#x017F;ëlahan, &#x017F;eitdem das einfache nicht mehr für condere,<lb/>
&#x017F;epelire gebraucht wurde (wie goth. filhan, neben ga-<lb/>
filhan, us-filhan). &#x2014; 5) hieran grenzt die <hi rendition="#i">privative be-<lb/>
deutung</hi> der partikel, was beigethan wird, wird auch<lb/>
bei&#x017F;eite, weggethan, folglich entzogen. Nach&#x017F;tehende com-<lb/>
po&#x017F;ita enthalten zwar wiederum den begriff der berau-<lb/>
bung größtentheils im zweiten wort, doch muß er halb<lb/>
in der partikel ge&#x017F;ucht werden, oft i&#x017F;t auch die accu&#x017F;ativ-<lb/>
con&#x017F;truction in eine dativi&#x017F;che übergegangen, und die<lb/>
bedeutung bald tran&#x017F;itiv, bald intran&#x017F;itiv: goth. bi-leiþan,<lb/>
alicui (relinquere aliquem, einem weggehen, entweichen)<lb/>
&#x017F;tarkes verbum, ver&#x017F;ch. von dem mhd. &#x017F;chwachen be-<lb/>
leiten (comitari); bi-niman, alicui (auferre aliquem) Matth.<lb/>
27, 64., niman allein drückt &#x017F;chon capere, rapere aus,<lb/>
regiert aber den acc. Ahd. bi-lâ&#x01B7;an alicui aliquid (remit-<lb/>
tere) O. V. 11, 22. N. 38, 13. vgl. goth. af-lêtan; pi-lao-<lb/>
&#x017F;an aliquem alicujus (privare) hrab. 960<hi rendition="#sup">a</hi>; pi-niman (au-<lb/>
ferre) ker. 93. (praejudicare, derogare) mon&#x017F;. 374. 378. aus<lb/>
welchen glo&#x017F;&#x017F;en die con&#x017F;truction uner&#x017F;ichtlich i&#x017F;t, O. &#x017F;agt<lb/>
bi-niman (eripere, tollere alicui aliquem): inan tôde binam<lb/>
(morti eum eripuit) IV. 3, 31. (inan) thên unmahtin binâmi<lb/>
(eum eriperet infirmitatibus)<note xml:id="note-0824" next="#note-0825" place="foot" n="*)">in welchem &#x017F;inn heißt ambro (&#x017F;chwelger, räuber) pi-noman<lb/>
ker. 11. und pi-&#x017F;angan ibid.? in&#x017F;ofern er benommen (geraubt) hat?<lb/>
das &#x017F;ynonymum lehrt auf jedem fall die gl. mon&#x017F;. 412. piroman in</note>; bi-rahanen (&#x017F;poliare) &#x017F;o<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0824] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. pôn? zu folgern aus pikimpôt (funera, funeſtus) bi-kim- bitha (funeſta) ker. 127? und dem goth. kumbjan ver- wandt?; pi-lakjan (reponere, beilegen) ker. 50; pi-windan (condere, etwa die fahne zuſ. winden) ker. 50. hrab. 967b; pi-tuon (obturare, claudere, nhd. beithun) monſ. 349. T. 78. O. III. 12, 73. be-tuon N. 39, 10. 43, 2. 68, 16. Boeth. 135 Cap. 156. und hiernach iſt das lat. retexit, redactus bei pi-toat, pi-tân ker. 32. 240. 241. nicht miszuwerſte- hen; pi-vâhan (concludere) monſ. 337. Agſ. be-hlîdan (tegere); be-hŷdan (cuſtodire); be-dëolfan; be-myldan (humare) von molde; be-lûcan Beov. 86; etc. aber kein be-dôn im ahd. ſinn. Mhd. be-ſlahen (concludere) Parc. 10b Iw. 9a; beſlieƷen Nib.; be-ſtaten Bert. 291; be- vëlhen bloß allgemein commendare und be-tuon kommt gar nicht mehr vor. Nhd. be-graben; be-ſtatten; be- ſchließen, verſtärkt bei-ſchließen, wie bei-legen, bei-thun. Man ſieht, daß gewöhnlich das zweite wort dieſer zuſ. ſetzung den hauptbegriff hergibt, daß er aber zuweilen auch halb in der partikel liegt, namentlich in pi-tuon oder pi-ſëlahan, ſeitdem das einfache nicht mehr für condere, ſepelire gebraucht wurde (wie goth. filhan, neben ga- filhan, us-filhan). — 5) hieran grenzt die privative be- deutung der partikel, was beigethan wird, wird auch beiſeite, weggethan, folglich entzogen. Nachſtehende com- poſita enthalten zwar wiederum den begriff der berau- bung größtentheils im zweiten wort, doch muß er halb in der partikel geſucht werden, oft iſt auch die accuſativ- conſtruction in eine dativiſche übergegangen, und die bedeutung bald tranſitiv, bald intranſitiv: goth. bi-leiþan, alicui (relinquere aliquem, einem weggehen, entweichen) ſtarkes verbum, verſch. von dem mhd. ſchwachen be- leiten (comitari); bi-niman, alicui (auferre aliquem) Matth. 27, 64., niman allein drückt ſchon capere, rapere aus, regiert aber den acc. Ahd. bi-lâƷan alicui aliquid (remit- tere) O. V. 11, 22. N. 38, 13. vgl. goth. af-lêtan; pi-lao- ſan aliquem alicujus (privare) hrab. 960a; pi-niman (au- ferre) ker. 93. (praejudicare, derogare) monſ. 374. 378. aus welchen gloſſen die conſtruction unerſichtlich iſt, O. ſagt bi-niman (eripere, tollere alicui aliquem): inan tôde binam (morti eum eripuit) IV. 3, 31. (inan) thên unmahtin binâmi (eum eriperet infirmitatibus) *); bi-rahanen (ſpoliare) ſo *) in welchem ſinn heißt ambro (ſchwelger, räuber) pi-noman ker. 11. und pi-ſangan ibid.? inſofern er benommen (geraubt) hat? das ſynonymum lehrt auf jedem fall die gl. monſ. 412. piroman in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/824
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/824>, abgerufen am 25.11.2024.