Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. 55a; be-wenden Trist.; be-winden Wigal.; be-weisen Barl.;be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., verschiedne scheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be- drungen, be-sprungen, be-vangen, be-hangen, be-run- nen, be-spunnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern; -decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan- gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren; -gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten; -halten; -hängen; -hauen; -heften; -herschen; -hüten; -kämpsen; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen, -lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten; -lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie- sen; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen; -richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -schaben; -schatten; -schauen; -schelen; -scheren; -scheinen; -schla- fen; -schlagen; -schleichen; -schließen; -schmutzen; -schneien; -schneiden; -schränken; -schreiben; -schütten; -sengen; -setzen; -siegen; -singen; -sitzen; -sorgen; -speien; -sprechen; -sprengen; -springen; -sprützen; -stäuben; -stechen; -stecken; -stehen; -steigen; -stelen; -stellen; -strafen; -streiten; -streuen; -stürmen; -stürezn; su- chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder -träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei- nen; -weisen; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen; -zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich auch manche ältere ausgestorben sind, z. b. wir sagen nicht mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen, be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten (doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder anders zus. gesetzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt sich lange nicht aus jedem verbo durch vorsetzung des be- ein transitivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen, be-hungern, be-rasen, be-sterben, be-schwinden, be-win- nen, be-wüthen u. dgl. ist nie deutsch gewesen. Im engl. haben sich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch ist ihre zahl weit geringer, als im hochd. und ags.: be- drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -smear; -speak; -spit; -stink; -weep u. a. m.; es ist auch mitun- ter romanischen wörtern zu theil geworden: be-calm, be- guile, be-piß, be-siege, be-sot. -- 2) die neuere sprache zeigt nicht wenige solcher transitiva, denen gar kein ein- saches verbum unterliegt, sondern die unmittelbar aus nominibus gebildet sind. So sagen wir nhd. be-rauschen (inebriare), be-mannen, be-weiben, be-saiten, be-flecken, be-grenzen, be-grasen, be-obachten, be-feuern, be-wäßern, III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. 55a; be-wenden Triſt.; be-winden Wigal.; be-wîſen Barl.;be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., verſchiedne ſcheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be- drungen, be-ſprungen, be-vangen, be-hangen, be-run- nen, be-ſpunnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern; -decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan- gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren; -gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten; -halten; -hängen; -hauen; -heften; -herſchen; -hüten; -kämpſen; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen, -lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten; -lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie- ſen; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen; -richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -ſchaben; -ſchatten; -ſchauen; -ſchelen; -ſcheren; -ſcheinen; -ſchla- fen; -ſchlagen; -ſchleichen; -ſchließen; -ſchmutzen; -ſchneien; -ſchneiden; -ſchränken; -ſchreiben; -ſchütten; -ſengen; -ſetzen; -ſiegen; -ſingen; -ſitzen; -ſorgen; -ſpeien; -ſprechen; -ſprengen; -ſpringen; -ſprützen; -ſtäuben; -ſtechen; -ſtecken; -ſtehen; -ſteigen; -ſtelen; -ſtellen; -ſtrafen; -ſtreiten; -ſtreuen; -ſtürmen; -ſtürezn; ſu- chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder -träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei- nen; -weiſen; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen; -zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich auch manche ältere ausgeſtorben ſind, z. b. wir ſagen nicht mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen, be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten (doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder anders zuſ. geſetzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt ſich lange nicht aus jedem verbo durch vorſetzung des be- ein tranſitivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen, be-hungern, be-raſen, be-ſterben, be-ſchwinden, be-win- nen, be-wüthen u. dgl. iſt nie deutſch geweſen. Im engl. haben ſich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch iſt ihre zahl weit geringer, als im hochd. und agſ.: be- drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -ſmear; -ſpeak; -ſpit; -ſtink; -weep u. a. m.; es iſt auch mitun- ter romaniſchen wörtern zu theil geworden: be-calm, be- guile, be-piß, be-ſiege, be-ſot. — 2) die neuere ſprache zeigt nicht wenige ſolcher tranſitiva, denen gar kein ein- ſaches verbum unterliegt, ſondern die unmittelbar aus nominibus gebildet ſind. So ſagen wir nhd. be-rauſchen (inebriare), be-mannen, be-weiben, be-ſaiten, be-flecken, be-grenzen, be-graſen, be-obachten, be-feuern, be-wäßern, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0820" n="802"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> 55<hi rendition="#sup">a</hi>; be-wenden Triſt.; be-winden Wigal.; be-wîſen Barl.;<lb/> be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., verſchiedne<lb/> ſcheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be-<lb/> drungen, be-ſprungen, be-vangen, be-hangen, be-run-<lb/> nen, be-ſpunnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern;<lb/> -decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan-<lb/> gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren;<lb/> -gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten;<lb/> -halten; -hängen; -hauen; -heften; -herſchen; -hüten;<lb/> -kämpſen; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen,<lb/> -lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten;<lb/> -lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie-<lb/> ſen; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen;<lb/> -richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -ſchaben;<lb/> -ſchatten; -ſchauen; -ſchelen; -ſcheren; -ſcheinen; -ſchla-<lb/> fen; -ſchlagen; -ſchleichen; -ſchließen; -ſchmutzen;<lb/> -ſchneien; -ſchneiden; -ſchränken; -ſchreiben; -ſchütten;<lb/> -ſengen; -ſetzen; -ſiegen; -ſingen; -ſitzen; -ſorgen;<lb/> -ſpeien; -ſprechen; -ſprengen; -ſpringen; -ſprützen;<lb/> -ſtäuben; -ſtechen; -ſtecken; -ſtehen; -ſteigen; -ſtelen;<lb/> -ſtellen; -ſtrafen; -ſtreiten; -ſtreuen; -ſtürmen; -ſtürezn; ſu-<lb/> chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder<lb/> -träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei-<lb/> nen; -weiſen; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen;<lb/> -zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich<lb/> auch manche ältere ausgeſtorben ſind, z. b. wir ſagen nicht<lb/> mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen,<lb/> be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten<lb/> (doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder<lb/> anders zuſ. geſetzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt<lb/> ſich lange nicht aus jedem verbo durch vorſetzung des<lb/> be- ein tranſitivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen,<lb/> be-hungern, be-raſen, be-ſterben, be-ſchwinden, be-win-<lb/> nen, be-wüthen u. dgl. iſt nie deutſch geweſen. Im engl.<lb/> haben ſich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch<lb/> iſt ihre zahl weit geringer, als im hochd. und agſ.: be-<lb/> drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -ſmear;<lb/> -ſpeak; -ſpit; -ſtink; -weep u. a. m.; es iſt auch mitun-<lb/> ter romaniſchen wörtern zu theil geworden: be-calm, be-<lb/> guile, be-piß, be-ſiege, be-ſot. — 2) die neuere ſprache<lb/> zeigt nicht wenige ſolcher <hi rendition="#i">tranſitiva</hi>, denen gar kein ein-<lb/> ſaches verbum unterliegt, ſondern die unmittelbar <hi rendition="#i">aus<lb/> nominibus</hi> gebildet ſind. So ſagen wir nhd. be-rauſchen<lb/> (inebriare), be-mannen, be-weiben, be-ſaiten, be-flecken,<lb/> be-grenzen, be-graſen, be-obachten, be-feuern, be-wäßern,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [802/0820]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
55a; be-wenden Triſt.; be-winden Wigal.; be-wîſen Barl.;
be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., verſchiedne
ſcheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be-
drungen, be-ſprungen, be-vangen, be-hangen, be-run-
nen, be-ſpunnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern;
-decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan-
gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren;
-gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten;
-halten; -hängen; -hauen; -heften; -herſchen; -hüten;
-kämpſen; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen,
-lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten;
-lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie-
ſen; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen;
-richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -ſchaben;
-ſchatten; -ſchauen; -ſchelen; -ſcheren; -ſcheinen; -ſchla-
fen; -ſchlagen; -ſchleichen; -ſchließen; -ſchmutzen;
-ſchneien; -ſchneiden; -ſchränken; -ſchreiben; -ſchütten;
-ſengen; -ſetzen; -ſiegen; -ſingen; -ſitzen; -ſorgen;
-ſpeien; -ſprechen; -ſprengen; -ſpringen; -ſprützen;
-ſtäuben; -ſtechen; -ſtecken; -ſtehen; -ſteigen; -ſtelen;
-ſtellen; -ſtrafen; -ſtreiten; -ſtreuen; -ſtürmen; -ſtürezn; ſu-
chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder
-träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei-
nen; -weiſen; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen;
-zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich
auch manche ältere ausgeſtorben ſind, z. b. wir ſagen nicht
mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen,
be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten
(doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder
anders zuſ. geſetzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt
ſich lange nicht aus jedem verbo durch vorſetzung des
be- ein tranſitivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen,
be-hungern, be-raſen, be-ſterben, be-ſchwinden, be-win-
nen, be-wüthen u. dgl. iſt nie deutſch geweſen. Im engl.
haben ſich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch
iſt ihre zahl weit geringer, als im hochd. und agſ.: be-
drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -ſmear;
-ſpeak; -ſpit; -ſtink; -weep u. a. m.; es iſt auch mitun-
ter romaniſchen wörtern zu theil geworden: be-calm, be-
guile, be-piß, be-ſiege, be-ſot. — 2) die neuere ſprache
zeigt nicht wenige ſolcher tranſitiva, denen gar kein ein-
ſaches verbum unterliegt, ſondern die unmittelbar aus
nominibus gebildet ſind. So ſagen wir nhd. be-rauſchen
(inebriare), be-mannen, be-weiben, be-ſaiten, be-flecken,
be-grenzen, be-graſen, be-obachten, be-feuern, be-wäßern,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |