gen.- walles, abundantia?). Selten steht ober- und scheint dann vom adj. obere (superior) herleitbar: ober-hant Wigal. 409; ober-ort Bert. 148; ober-teil troj. 18a. Nhd. über-bau; -bein; -decke; -druß; -fahrt; -fall; -fluß; -fracht; -gabe; -gang; -hang; -klug; -kunft; -lang; -last; -lauf; -laut; -macht; -maß; -muth-, -muthig; -reif; -rest; -rock; -satz (usura); -scharf; -schlag; -schrift; -schuß; -schwang; -schwer; -sicht; -sprung; -stolz; -theuer; -tritt; -voll; -gewicht; -wurt; -zahl; -zug. Folgende haben ober-, welches nie- mahls nimis ausdrückt, sondern bloß das obere, höhere, daher auch mit dem adj. componiert scheint: ober-amt; -deutsch; -befehl; -hand; -haupt; -hemd; -knecht; -land; -lippe; -gericht; -theil; -vogt; -welt u. a. m. In einzel- nen schwankt der gebrauch, z. b. man sagt über-rock ne- ben ober-rock, die an sich dasselbe bedeuten. Ebenso gilt altn. yfir-nefni und of-nefni; das altn. yfir- entspricht oft dem nhd. ober-, und altn. of- dem nhd. über-.
ahd. umpi- (circum-), ags. ymbe-, altn. um-; diese trennbare partikel mangelt im goth. durchaus, wo sie durch bi- vertreten wird; sollte umpi zusammengesetzt sein aus und-bi? aber dann würde sich dieses im goth. vorfinden müßen und kaum ein ags. ymbe, da od für und stehet, noch ein altn. um, da diesem dialect bi fehlt, entsprungen sein; auch werden zumahl vor verba beide partikeln gesetzt (umpi-pi-) und selbst das gr. amphi wi- derstrebt der vermuthung. Ahd. umbe-chuze (amictus) misc. 1, 37; umbi-hlauft (curriculum) ker. 78; umbi-hanc (velamen) mons. 360. 361; umpi-haus (doma) mons. 327; umpi-huurst (orbis) hrab. 952b umbi-werft (orbis) T. 5, 11. umpi-werft (aether) ker. 37; umbi-kanc (circulus) K. 53b N. 139, 9; umpi-loh (clausura) ker. 70; umbi-rinc (orbis) jun. 237; umbi-sethalo (finitimus) ker. 135; umbe- snit (eircumcisio) N. 47, 14; umbi-sueift (perizoma) jun. 173; umbe-turna (circuitus) N. 30, 14; umbi-vart mons. 397. Ags. ymb-cer (excitatio); ymb-cyme (conventus); ymbe-färeld (circuitus); ymbe-gong (circuitus) zuweilen ymbe-be-gong; ymbe-hoga (sollicitudo); ymbe-hydig (sol- licitus); ymbe-hvyrft (circuitus); ymbe-ryne (concursus); ymbe-sete (circumsessio); ymbe-spraece (sermo); ymbe- thonc (circumspectio). Altn. um-bod (tutela); um-bot (emendatio); um-brot (molimen); um-baud (apparatus); um-doemi (praefectura); um-fang (complexus); um-ferd (circuitus); um-ganga, um-gangr (ambulatio); um-gerd (conditio rei); um-hyggja (cura); um-koma (auctoritas); um-merki (terminus); um-maeli (petitio); um-rad (consi-
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
gen.- walles, abundantia?). Selten ſteht ober- und ſcheint dann vom adj. obere (ſuperior) herleitbar: ober-hant Wigal. 409; ober-ort Bert. 148; ober-teil troj. 18a. Nhd. über-bau; -bein; -decke; -druß; -fahrt; -fall; -fluß; -fracht; -gabe; -gang; -hang; -klug; -kunft; -lang; -laſt; -lauf; -laut; -macht; -maß; -muth-, -muthig; -reif; -reſt; -rock; -ſatz (uſura); -ſcharf; -ſchlag; -ſchrift; -ſchuß; -ſchwang; -ſchwer; -ſicht; -ſprung; -ſtolz; -theuer; -tritt; -voll; -gewicht; -wurt; -zahl; -zug. Folgende haben ober-, welches nie- mahls nimis ausdrückt, ſondern bloß das obere, höhere, daher auch mit dem adj. componiert ſcheint: ober-amt; -deutſch; -befehl; -hand; -haupt; -hemd; -knecht; -land; -lippe; -gericht; -theil; -vogt; -welt u. a. m. In einzel- nen ſchwankt der gebrauch, z. b. man ſagt über-rock ne- ben ober-rock, die an ſich dasſelbe bedeuten. Ebenſo gilt altn. yfir-nefni und of-nefni; das altn. yfir- entſpricht oft dem nhd. ober-, und altn. of- dem nhd. über-.
ahd. umpi- (circum-), agſ. ymbe-, altn. um-; dieſe trennbare partikel mangelt im goth. durchaus, wo ſie durch bi- vertreten wird; ſollte umpi zuſammengeſetzt ſein aus und-bi? aber dann würde ſich dieſes im goth. vorfinden müßen und kaum ein agſ. ymbe, da oð für und ſtehet, noch ein altn. um, da dieſem dialect bi fehlt, entſprungen ſein; auch werden zumahl vor verba beide partikeln geſetzt (umpi-pi-) und ſelbſt das gr. ἀμφί wi- derſtrebt der vermuthung. Ahd. umbe-chuze (amictus) miſc. 1, 37; umbi-hlauft (curriculum) ker. 78; umbi-hanc (velamen) monſ. 360. 361; umpi-hûs (doma) monſ. 327; umpi-huurſt (orbis) hrab. 952b umbi-wërft (orbis) T. 5, 11. umpi-wërft (aether) ker. 37; umbi-kanc (circulus) K. 53b N. 139, 9; umpi-loh (clauſura) ker. 70; umbi-rinc (orbis) jun. 237; umbi-ſëthalo (finitimus) ker. 135; umbe- ſnit (eircumciſio) N. 47, 14; umbi-ſueift (perizoma) jun. 173; umbe-turna (circuitus) N. 30, 14; umbi-vart monſ. 397. Agſ. ymb-cêr (excitatio); ymb-cyme (conventus); ymbe-färeld (circuitus); ymbe-gong (circuitus) zuweilen ymbe-be-gong; ymbe-hoga (ſollicitudo); ymbe-hŷdíg (ſol- licitus); ymbe-hvyrft (circuitus); ymbe-ryne (concurſus); ymbe-ſëte (circumſeſſio); ymbe-ſpræce (ſermo); ymbe- þonc (circumſpectio). Altn. um-bod (tutela); um-bôt (emendatio); um-brot (molimen); um-bûd (apparatus); um-dœmi (praefectura); um-fâng (complexus); um-ferd (circuitus); um-gânga, um-gângr (ambulatio); um-gerd (conditio rei); um-hyggja (cura); um-koma (auctoritas); um-merki (terminus); um-mæli (petitio); um-râd (conſi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0792"n="774"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
gen.- walles, abundantia?). Selten ſteht ober- und ſcheint<lb/>
dann vom adj. obere (ſuperior) herleitbar: ober-hant Wigal.<lb/>
409; ober-ort Bert. 148; ober-teil troj. 18<hirendition="#sup">a</hi>. Nhd. über-bau;<lb/>
-bein; -decke; -druß; -fahrt; -fall; -fluß; -fracht; -gabe;<lb/>
-gang; -hang; -klug; -kunft; -lang; -laſt; -lauf; -laut; -macht;<lb/>
-maß; -muth-, -muthig; -reif; -reſt; -rock; -ſatz (uſura);<lb/>
-ſcharf; -ſchlag; -ſchrift; -ſchuß; -ſchwang; -ſchwer;<lb/>
-ſicht; -ſprung; -ſtolz; -theuer; -tritt; -voll; -gewicht;<lb/>
-wurt; -zahl; -zug. Folgende haben <hirendition="#i">ober-</hi>, welches nie-<lb/>
mahls nimis ausdrückt, ſondern bloß das obere, höhere,<lb/>
daher auch mit dem adj. componiert ſcheint: ober-amt;<lb/>
-deutſch; -befehl; -hand; -haupt; -hemd; -knecht; -land;<lb/>
-lippe; -gericht; -theil; -vogt; -welt u. a. m. In einzel-<lb/>
nen ſchwankt der gebrauch, z. b. man ſagt über-rock ne-<lb/>
ben ober-rock, die an ſich dasſelbe bedeuten. Ebenſo<lb/>
gilt altn. yfir-nefni und of-nefni; das altn. yfir- entſpricht<lb/>
oft dem nhd. ober-, und altn. of- dem nhd. über-.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">umpi-</hi> (circum-), agſ. ymbe-, altn. um-; dieſe<lb/>
trennbare partikel mangelt im goth. durchaus, wo ſie<lb/>
durch bi- vertreten wird; ſollte umpi zuſammengeſetzt<lb/>ſein aus und-bi? aber dann würde ſich dieſes im goth.<lb/>
vorfinden müßen und kaum ein agſ. ymbe, da oð für<lb/>
und ſtehet, noch ein altn. um, da dieſem dialect bi fehlt,<lb/>
entſprungen ſein; auch werden zumahl vor verba <hirendition="#i">beide</hi><lb/>
partikeln geſetzt (umpi-pi-) und ſelbſt das gr. <hirendition="#i">ἀμφί</hi> wi-<lb/>
derſtrebt der vermuthung. Ahd. umbe-chuze (amictus)<lb/>
miſc. 1, 37; umbi-hlauft (curriculum) ker. 78; umbi-hanc<lb/>
(velamen) monſ. 360. 361; umpi-hûs (doma) monſ. 327;<lb/>
umpi-huurſt (orbis) hrab. 952<hirendition="#sup">b</hi> umbi-wërft (orbis) T. 5,<lb/>
11. umpi-wërft (aether) ker. 37; umbi-kanc (circulus)<lb/>
K. 53<hirendition="#sup">b</hi> N. 139, 9; umpi-loh (clauſura) ker. 70; umbi-rinc<lb/>
(orbis) jun. 237; umbi-ſëthalo (finitimus) ker. 135; umbe-<lb/>ſnit (eircumciſio) N. 47, 14; umbi-ſueift (perizoma) jun.<lb/>
173; umbe-turna (circuitus) N. 30, 14; umbi-vart monſ.<lb/>
397. Agſ. ymb-cêr (excitatio); ymb-cyme (conventus);<lb/>
ymbe-färeld (circuitus); ymbe-gong (circuitus) zuweilen<lb/>
ymbe-be-gong; ymbe-hoga (ſollicitudo); ymbe-hŷdíg (ſol-<lb/>
licitus); ymbe-hvyrft (circuitus); ymbe-ryne (concurſus);<lb/>
ymbe-ſëte (circumſeſſio); ymbe-ſpræce (ſermo); ymbe-<lb/>
þonc (circumſpectio). Altn. um-bod (tutela); um-bôt<lb/>
(emendatio); um-brot (molimen); um-bûd (apparatus);<lb/>
um-dœmi (praefectura); um-fâng (complexus); um-ferd<lb/>
(circuitus); um-gânga, um-gângr (ambulatio); um-gerd<lb/>
(conditio rei); um-hyggja (cura); um-koma (auctoritas);<lb/>
um-merki (terminus); um-mæli (petitio); um-râd (conſi-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[774/0792]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
gen.- walles, abundantia?). Selten ſteht ober- und ſcheint
dann vom adj. obere (ſuperior) herleitbar: ober-hant Wigal.
409; ober-ort Bert. 148; ober-teil troj. 18a. Nhd. über-bau;
-bein; -decke; -druß; -fahrt; -fall; -fluß; -fracht; -gabe;
-gang; -hang; -klug; -kunft; -lang; -laſt; -lauf; -laut; -macht;
-maß; -muth-, -muthig; -reif; -reſt; -rock; -ſatz (uſura);
-ſcharf; -ſchlag; -ſchrift; -ſchuß; -ſchwang; -ſchwer;
-ſicht; -ſprung; -ſtolz; -theuer; -tritt; -voll; -gewicht;
-wurt; -zahl; -zug. Folgende haben ober-, welches nie-
mahls nimis ausdrückt, ſondern bloß das obere, höhere,
daher auch mit dem adj. componiert ſcheint: ober-amt;
-deutſch; -befehl; -hand; -haupt; -hemd; -knecht; -land;
-lippe; -gericht; -theil; -vogt; -welt u. a. m. In einzel-
nen ſchwankt der gebrauch, z. b. man ſagt über-rock ne-
ben ober-rock, die an ſich dasſelbe bedeuten. Ebenſo
gilt altn. yfir-nefni und of-nefni; das altn. yfir- entſpricht
oft dem nhd. ober-, und altn. of- dem nhd. über-.
ahd. umpi- (circum-), agſ. ymbe-, altn. um-; dieſe
trennbare partikel mangelt im goth. durchaus, wo ſie
durch bi- vertreten wird; ſollte umpi zuſammengeſetzt
ſein aus und-bi? aber dann würde ſich dieſes im goth.
vorfinden müßen und kaum ein agſ. ymbe, da oð für
und ſtehet, noch ein altn. um, da dieſem dialect bi fehlt,
entſprungen ſein; auch werden zumahl vor verba beide
partikeln geſetzt (umpi-pi-) und ſelbſt das gr. ἀμφί wi-
derſtrebt der vermuthung. Ahd. umbe-chuze (amictus)
miſc. 1, 37; umbi-hlauft (curriculum) ker. 78; umbi-hanc
(velamen) monſ. 360. 361; umpi-hûs (doma) monſ. 327;
umpi-huurſt (orbis) hrab. 952b umbi-wërft (orbis) T. 5,
11. umpi-wërft (aether) ker. 37; umbi-kanc (circulus)
K. 53b N. 139, 9; umpi-loh (clauſura) ker. 70; umbi-rinc
(orbis) jun. 237; umbi-ſëthalo (finitimus) ker. 135; umbe-
ſnit (eircumciſio) N. 47, 14; umbi-ſueift (perizoma) jun.
173; umbe-turna (circuitus) N. 30, 14; umbi-vart monſ.
397. Agſ. ymb-cêr (excitatio); ymb-cyme (conventus);
ymbe-färeld (circuitus); ymbe-gong (circuitus) zuweilen
ymbe-be-gong; ymbe-hoga (ſollicitudo); ymbe-hŷdíg (ſol-
licitus); ymbe-hvyrft (circuitus); ymbe-ryne (concurſus);
ymbe-ſëte (circumſeſſio); ymbe-ſpræce (ſermo); ymbe-
þonc (circumſpectio). Altn. um-bod (tutela); um-bôt
(emendatio); um-brot (molimen); um-bûd (apparatus);
um-dœmi (praefectura); um-fâng (complexus); um-ferd
(circuitus); um-gânga, um-gângr (ambulatio); um-gerd
(conditio rei); um-hyggja (cura); um-koma (auctoritas);
um-merki (terminus); um-mæli (petitio); um-râd (conſi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/792>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.