Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
sind mit zisamane, ätsamne, tesamne componierbar. Altn.
werden bloß verba und participia mit saman- componiert,
keine nomina. Auch nicht mhd., weder mit samen-,
noch mit zesamene; nhd. gelten aber die schleppenden
wörter zusammen-fluß, -hang, -kunft, -lauf, -stoß, die
freilich erst nach der analogie von zusammen-fließen,
-hängen, -kommen, -laufen, -stoßen gebildet scheinen.
Aehnliches gilt von den dän. sammen-komst, sammen-
skud etc., welche der ältern sprache fremd sind.

samath- (in unum, simul) steht bei Ulf. nur in der
zusammensetzung mit dem verbo rinnan Marc. 9, 25,
weder allein für sich, noch vor nominibus. Das ent-
sprechende trennbare und selbst zur praep. gewordne
ahd. samant J. 405. sament N. 15, 5. 24, 18. (Graff p. 129.
130.) bindet sich zuweilen mit nominibus: samant-chunft
(conventiculum) doc. 232b; sament-liutig (consonus) N.
Cap. 162; samant-fart (comitatus) T. 12, 3; samant-wist
(coitus) wirzeb. 978b doc. 232b und hat die bedeutung
des vorausgehenden sam- und saman-. Die form samant
scheint mir aus samad entstellt und sich zu sama zu ver-
halten, wie forad (s. 730) zu fora. Folglich steht auch
das ags. samod für samod; es bindet sich meist mit ver-
bis, doch hat Lye: samod-geflit (concertatio); samod-lic
(unanimis); samod-rynel (concurrens). Im altn. fehlt
diese partikelform gänzlich. Das mhd. sament, samet,
samt und das nhd. samt, sammt gehen keine composi-
tion ein.

sundr- (seorfim, privatim) fehlt bei Ulf, folgt aber
aus sundro, wie ufar aus ufaro; ahd. suntar-, ags. sun-
dor-, altn. sundr-, überall trennbar und in einigen mund-
arten sogar praeposition. Ahd. sunder-eber (aper singu-
laris) N. 79, 14; suntar-ewa (privilegium) doc. 209a; sun-
tar-gepa (donativa) mons. 361; sunder-guot (pharisaeus)
N. 68, 4; sunder-man (idem) N. 48, 5; sunder-salda N.
Boeth. 63; suntar-scaz (peculium) jun. 219. mons. 331;
sunder-fursto (princeps) N. 79, 14; suntar-walt (monar-
chia) gl. vindob. Ags. sundor-cräft (privilegium); sun-
dor-folgod (sequela); sundor-gifu (praerogativa) Cädm.
88.; sundor-halig (pharisaeus); sundor-land (separalis
terra); sundor-leif (vita privata); sundor-note (officium
distinctum); sundor-nytte Beov. 52; sundor-sceat (pecu-
lium); sundor-spraece (privatum colloquium); sundor-stov
(locus secretus); sundor-veic (mansio remota); sundor-yrse
(propria hereditas) Jud. 12. Altn. sundr-gerd (singulari-
tas); sundr-leitr (dissimilis); sundr-lyndi (contentio);

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſind mit ziſamane, ätſamne, teſamne componierbar. Altn.
werden bloß verba und participia mit ſaman- componiert,
keine nomina. Auch nicht mhd., weder mit ſamen-,
noch mit zeſamene; nhd. gelten aber die ſchleppenden
wörter zuſammen-fluß, -hang, -kunft, -lauf, -ſtoß, die
freilich erſt nach der analogie von zuſammen-fließen,
-hängen, -kommen, -laufen, -ſtoßen gebildet ſcheinen.
Aehnliches gilt von den dän. ſammen-komſt, ſammen-
ſkud etc., welche der ältern ſprache fremd ſind.

ſamaþ- (in unum, ſimul) ſteht bei Ulf. nur in der
zuſammenſetzung mit dem verbo rinnan Marc. 9, 25,
weder allein für ſich, noch vor nominibus. Das ent-
ſprechende trennbare und ſelbſt zur praep. gewordne
ahd. ſamant J. 405. ſament N. 15, 5. 24, 18. (Graff p. 129.
130.) bindet ſich zuweilen mit nominibus: ſamant-chunft
(conventiculum) doc. 232b; ſament-liutig (conſonus) N.
Cap. 162; ſamant-fart (comitatus) T. 12, 3; ſamant-wiſt
(coitus) wirzeb. 978b doc. 232b und hat die bedeutung
des vorausgehenden ſam- und ſaman-. Die form ſamant
ſcheint mir aus ſamad entſtellt und ſich zu ſama zu ver-
halten, wie forad (ſ. 730) zu fora. Folglich ſteht auch
das agſ. ſamod für ſamoð; es bindet ſich meiſt mit ver-
bis, doch hat Lye: ſamod-geflìt (concertatio); ſamod-lic
(unanimis); ſamod-rynel (concurrens). Im altn. fehlt
dieſe partikelform gänzlich. Das mhd. ſament, ſamet,
ſamt und das nhd. ſamt, ſammt gehen keine compoſi-
tion ein.

ſundr- (ſeorfim, privatim) fehlt bei Ulf, folgt aber
aus ſundrô, wie ufar aus ufarô; ahd. ſuntar-, agſ. ſun-
dor-, altn. ſundr-, überall trennbar und in einigen mund-
arten ſogar praepoſition. Ahd. ſunder-ëber (aper ſingu-
laris) N. 79, 14; ſuntar-êwa (privilegium) doc. 209a; ſun-
tar-gëpa (donativa) monſ. 361; ſunder-guot (phariſaeus)
N. 68, 4; ſunder-man (idem) N. 48, 5; ſunder-ſâlda N.
Boeth. 63; ſuntar-ſcaz (peculium) jun. 219. monſ. 331;
ſunder-furſto (princeps) N. 79, 14; ſuntar-walt (monar-
chia) gl. vindob. Agſ. ſundor-cräft (privilegium); ſun-
dor-folgoð (ſequela); ſundor-gifu (praerogativa) Cädm.
88.; ſundor-hâlig (phariſaeus); ſundor-land (ſeparalis
terra); ſundor-lîf (vita privata); ſundor-note (officium
diſtinctum); ſundor-nytte Beov. 52; ſundor-ſcëat (pecu-
lium); ſundor-ſpræce (privatum colloquium); ſundor-ſtov
(locus ſecretus); ſundor-vîc (manſio remota); ſundor-yrſe
(propria hereditas) Jud. 12. Altn. ſundr-gerd (ſingulari-
tas); ſundr-leitr (diſſimilis); ſundr-lyndi (contentio);

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0784" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ind mit zi&#x017F;amane, ät&#x017F;amne, te&#x017F;amne componierbar. Altn.<lb/>
werden bloß verba und participia mit &#x017F;aman- componiert,<lb/>
keine nomina. Auch nicht mhd., weder mit &#x017F;amen-,<lb/>
noch mit ze&#x017F;amene; nhd. gelten aber die &#x017F;chleppenden<lb/>
wörter zu&#x017F;ammen-fluß, -hang, -kunft, -lauf, -&#x017F;toß, die<lb/>
freilich er&#x017F;t nach der analogie von zu&#x017F;ammen-fließen,<lb/>
-hängen, -kommen, -laufen, -&#x017F;toßen gebildet &#x017F;cheinen.<lb/>
Aehnliches gilt von den dän. &#x017F;ammen-kom&#x017F;t, &#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;kud etc., welche der ältern &#x017F;prache fremd &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x017F;amaþ-</hi> (in unum, &#x017F;imul) &#x017F;teht bei Ulf. nur in der<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung mit dem verbo rinnan Marc. 9, 25,<lb/>
weder allein für &#x017F;ich, noch vor nominibus. Das ent-<lb/>
&#x017F;prechende trennbare und &#x017F;elb&#x017F;t zur praep. gewordne<lb/>
ahd. &#x017F;amant J. 405. &#x017F;ament N. 15, 5. 24, 18. (Graff p. 129.<lb/>
130.) bindet &#x017F;ich zuweilen mit nominibus: &#x017F;amant-chunft<lb/>
(conventiculum) doc. 232<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;ament-liutig (con&#x017F;onus) N.<lb/>
Cap. 162; &#x017F;amant-fart (comitatus) T. 12, 3; &#x017F;amant-wi&#x017F;t<lb/>
(coitus) wirzeb. 978<hi rendition="#sup">b</hi> doc. 232<hi rendition="#sup">b</hi> und hat die bedeutung<lb/>
des vorausgehenden &#x017F;am- und &#x017F;aman-. Die form &#x017F;amant<lb/>
&#x017F;cheint mir aus &#x017F;amad ent&#x017F;tellt und &#x017F;ich zu &#x017F;ama zu ver-<lb/>
halten, wie forad (&#x017F;. 730) zu fora. Folglich &#x017F;teht auch<lb/>
das ag&#x017F;. &#x017F;amod für &#x017F;amoð; es bindet &#x017F;ich mei&#x017F;t mit ver-<lb/>
bis, doch hat Lye: &#x017F;amod-geflìt (concertatio); &#x017F;amod-lic<lb/>
(unanimis); &#x017F;amod-rynel (concurrens). Im altn. fehlt<lb/>
die&#x017F;e partikelform gänzlich. Das mhd. &#x017F;ament, &#x017F;amet,<lb/>
&#x017F;amt und das nhd. &#x017F;amt, &#x017F;ammt gehen keine compo&#x017F;i-<lb/>
tion ein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x017F;undr-</hi> (&#x017F;eorfim, privatim) fehlt bei Ulf, folgt aber<lb/>
aus &#x017F;undrô, wie ufar aus ufarô; ahd. &#x017F;untar-, ag&#x017F;. &#x017F;un-<lb/>
dor-, altn. &#x017F;undr-, überall trennbar und in einigen mund-<lb/>
arten &#x017F;ogar praepo&#x017F;ition. Ahd. &#x017F;under-ëber (aper &#x017F;ingu-<lb/>
laris) N. 79, 14; &#x017F;untar-êwa (privilegium) doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;un-<lb/>
tar-gëpa (donativa) mon&#x017F;. 361; &#x017F;under-guot (phari&#x017F;aeus)<lb/>
N. 68, 4; &#x017F;under-man (idem) N. 48, 5; &#x017F;under-&#x017F;âlda N.<lb/>
Boeth. 63; &#x017F;untar-&#x017F;caz (peculium) jun. 219. mon&#x017F;. 331;<lb/>
&#x017F;under-fur&#x017F;to (princeps) N. 79, 14; &#x017F;untar-walt (monar-<lb/>
chia) gl. vindob. Ag&#x017F;. &#x017F;undor-cräft (privilegium); &#x017F;un-<lb/>
dor-folgoð (&#x017F;equela); &#x017F;undor-gifu (praerogativa) Cädm.<lb/>
88.; &#x017F;undor-hâlig (phari&#x017F;aeus); &#x017F;undor-land (&#x017F;eparalis<lb/>
terra); &#x017F;undor-lîf (vita privata); &#x017F;undor-note (officium<lb/>
di&#x017F;tinctum); &#x017F;undor-nytte Beov. 52; &#x017F;undor-&#x017F;cëat (pecu-<lb/>
lium); &#x017F;undor-&#x017F;præce (privatum colloquium); &#x017F;undor-&#x017F;tov<lb/>
(locus &#x017F;ecretus); &#x017F;undor-vîc (man&#x017F;io remota); &#x017F;undor-yr&#x017F;e<lb/>
(propria hereditas) Jud. 12. Altn. &#x017F;undr-gerd (&#x017F;ingulari-<lb/>
tas); &#x017F;undr-leitr (di&#x017F;&#x017F;imilis); &#x017F;undr-lyndi (contentio);<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0784] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ſind mit ziſamane, ätſamne, teſamne componierbar. Altn. werden bloß verba und participia mit ſaman- componiert, keine nomina. Auch nicht mhd., weder mit ſamen-, noch mit zeſamene; nhd. gelten aber die ſchleppenden wörter zuſammen-fluß, -hang, -kunft, -lauf, -ſtoß, die freilich erſt nach der analogie von zuſammen-fließen, -hängen, -kommen, -laufen, -ſtoßen gebildet ſcheinen. Aehnliches gilt von den dän. ſammen-komſt, ſammen- ſkud etc., welche der ältern ſprache fremd ſind. ſamaþ- (in unum, ſimul) ſteht bei Ulf. nur in der zuſammenſetzung mit dem verbo rinnan Marc. 9, 25, weder allein für ſich, noch vor nominibus. Das ent- ſprechende trennbare und ſelbſt zur praep. gewordne ahd. ſamant J. 405. ſament N. 15, 5. 24, 18. (Graff p. 129. 130.) bindet ſich zuweilen mit nominibus: ſamant-chunft (conventiculum) doc. 232b; ſament-liutig (conſonus) N. Cap. 162; ſamant-fart (comitatus) T. 12, 3; ſamant-wiſt (coitus) wirzeb. 978b doc. 232b und hat die bedeutung des vorausgehenden ſam- und ſaman-. Die form ſamant ſcheint mir aus ſamad entſtellt und ſich zu ſama zu ver- halten, wie forad (ſ. 730) zu fora. Folglich ſteht auch das agſ. ſamod für ſamoð; es bindet ſich meiſt mit ver- bis, doch hat Lye: ſamod-geflìt (concertatio); ſamod-lic (unanimis); ſamod-rynel (concurrens). Im altn. fehlt dieſe partikelform gänzlich. Das mhd. ſament, ſamet, ſamt und das nhd. ſamt, ſammt gehen keine compoſi- tion ein. ſundr- (ſeorfim, privatim) fehlt bei Ulf, folgt aber aus ſundrô, wie ufar aus ufarô; ahd. ſuntar-, agſ. ſun- dor-, altn. ſundr-, überall trennbar und in einigen mund- arten ſogar praepoſition. Ahd. ſunder-ëber (aper ſingu- laris) N. 79, 14; ſuntar-êwa (privilegium) doc. 209a; ſun- tar-gëpa (donativa) monſ. 361; ſunder-guot (phariſaeus) N. 68, 4; ſunder-man (idem) N. 48, 5; ſunder-ſâlda N. Boeth. 63; ſuntar-ſcaz (peculium) jun. 219. monſ. 331; ſunder-furſto (princeps) N. 79, 14; ſuntar-walt (monar- chia) gl. vindob. Agſ. ſundor-cräft (privilegium); ſun- dor-folgoð (ſequela); ſundor-gifu (praerogativa) Cädm. 88.; ſundor-hâlig (phariſaeus); ſundor-land (ſeparalis terra); ſundor-lîf (vita privata); ſundor-note (officium diſtinctum); ſundor-nytte Beov. 52; ſundor-ſcëat (pecu- lium); ſundor-ſpræce (privatum colloquium); ſundor-ſtov (locus ſecretus); ſundor-vîc (manſio remota); ſundor-yrſe (propria hereditas) Jud. 12. Altn. ſundr-gerd (ſingulari- tas); ſundr-leitr (diſſimilis); ſundr-lyndi (contentio);

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/784
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/784>, abgerufen am 16.07.2024.