turus?) Mar. 162. vgl. nach-wendig (consanguineus) Oberl. Nhd. noch häufiger: nach-bild; -bürge; -geburt; -druck; -durst; -folge; -frage; -hall; -herbst; -hut; -klang; -komme; -laß; -läßig; -lese; -mittag; -rede; -reu; -richt; -ruf; -ruhm; -satz; -schmack, -geschmack; -schrift; -schluß; -sicht; -sommer; -spiel; -stich; -theil; -trab; -trieb; -weh; -welt; -zug. Das ags. neah- und altn. na- (untrennbar) naer- (trennbar) haben beständig den begriff der nähe, nicht der folge.
ni-, von zusammensetzungen mit der verneinenden partikel wird cap. IX. des dritten buchs handeln.
nhd. neben- (juxta); diese part. entspringt aus ahd. in-epan, mhd. en-eben, ersetzt die älteren eigentlichen composita mit eben- (vgl. s. 635.) und bildet neue wie neben-stunde, neben-weg etc. Die ahd. und mhd. spra- che componiert nie mit der partikel.
ahd. nidana (subtus) verhält sich zu einem verlornen nida wie obana, forana zu oba, fora; das comp. nidan- enteic ist s. 730, belegt.
ahd. nidar (deorsum): nidar-hald (pronus) O. V. 1, 61; nider-reis (diabolus, der niedergestürzte, gefallene) N. 7, 2, 15. 17, 10. 28, 1. vgl. nider-fal und 67, 13. chu- ning widerfluße; nider-screcchi (praecipitatio) N. 51, 6; nidar-steic (descensus) K. 26b nidar-steiga T. 116.; nider-fal (diabolus) N. 67, 13. Ags. nider-gang (occasus); nider- heald (demissus); nider-hryre (praecipitatio); nider-lic (infimus); nider-seige (occasus); nider-steige (desc.); nider- veard (demissus). Altn. nidr-biugr (incurvus); nidr- burdr (esca piscium demersa); nidr-drep (deminutio fa- mae); nidr-fall (defluvium); nidr-gangr (occasus); nidr- hlaup (decursus); nidr-hlutr (seminale); nidr-kast (de- jectio); nidr-klaedi (subligacula) nidr-lag (finis); nidr- lautr (cernuus); nidr-neiddr (ruinosus). Mhd. nider-ganc MS. 2, 97a; nider-kleit Parc. 130a; nider-lant Nib.; ni- der-vart Wh. 1, 68a; nider-wat Wigal.; vgl. nider-baß Hartm. Greg. (Oberl. 1122.). Nhd. nieder-deutsch; nie- der-fall; nieder-gang; nieder-kleid Luther II. mos. 28, 42; nieder-kunft; nieder-lage; nieder-land; nieder-schlag; nieder-wand Luther III. mos. 6, 10. In den ahd. und ags. compositis bloß ein bewegendes nieder (herunter), im altn. mhd. nhd. zugleich ein ruhiges (unten, unter), namentlich wo es die begriffe kleid und gegend bestimmt. Vielleicht hat man es im letzten fall immer aus dem adj. zu deuten (vgl. vorder-, unter-, hinter-, ober-).
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
turus?) Mar. 162. vgl. nâch-wendig (conſanguineus) Oberl. Nhd. noch häufiger: nach-bild; -bürge; -geburt; -druck; -durſt; -folge; -frage; -hall; -herbſt; -hut; -klang; -komme; -laß; -läßig; -leſe; -mittag; -rede; -reu; -richt; -ruf; -ruhm; -ſatz; -ſchmack, -geſchmack; -ſchrift; -ſchluß; -ſicht; -ſommer; -ſpiel; -ſtich; -theil; -trab; -trieb; -weh; -welt; -zug. Das agſ. nëah- und altn. nâ- (untrennbar) nær- (trennbar) haben beſtändig den begriff der nähe, nicht der folge.
ni-, von zuſammenſetzungen mit der verneinenden partikel wird cap. IX. des dritten buchs handeln.
nhd. neben- (juxta); dieſe part. entſpringt aus ahd. in-ëpan, mhd. en-ëben, erſetzt die älteren eigentlichen compoſita mit ëben- (vgl. ſ. 635.) und bildet neue wie neben-ſtunde, neben-weg etc. Die ahd. und mhd. ſpra- che componiert nie mit der partikel.
ahd. nidana (ſubtus) verhält ſich zu einem verlornen nida wie obana, forana zu oba, fora; das comp. nidan- entîc iſt ſ. 730, belegt.
ahd. nidar (deorſum): nidar-hald (pronus) O. V. 1, 61; nider-rîs (diabolus, der niedergeſtürzte, gefallene) N. 7, 2, 15. 17, 10. 28, 1. vgl. nider-fal und 67, 13. chu- ning widerfluƷƷe; nider-ſcrecchi (praecipitatio) N. 51, 6; nidar-ſtîc (deſcenſus) K. 26b nidar-ſtîga T. 116.; nider-fal (diabolus) N. 67, 13. Agſ. niðer-gang (occaſus); niðer- hëald (demiſſus); niðer-hryre (praecipitatio); niðer-lic (infimus); niðer-ſîge (occaſus); niðer-ſtîge (deſc.); niðer- vëard (demiſſus). Altn. niðr-biúgr (incurvus); niðr- burdr (eſca piſcium demerſa); niðr-drëp (deminutio fa- mae); niðr-fall (defluvium); niðr-gângr (occaſus); niðr- hlaup (decurſus); niðr-hlutr (ſeminale); niðr-kaſt (de- jectio); niðr-klædi (ſubligacula) niðr-lag (finis); niðr- lûtr (cernuus); niðr-nîddr (ruinoſus). Mhd. nider-ganc MS. 2, 97a; nider-kleit Parc. 130a; nider-lant Nib.; ni- der-vart Wh. 1, 68a; nider-wât Wigal.; vgl. nider-baƷ Hartm. Greg. (Oberl. 1122.). Nhd. nieder-deutſch; nie- der-fall; nieder-gang; nieder-kleid Luther II. moſ. 28, 42; nieder-kunft; nieder-lage; nieder-land; nieder-ſchlag; nieder-wand Luther III. moſ. 6, 10. In den ahd. und agſ. compoſitis bloß ein bewegendes nieder (herunter), im altn. mhd. nhd. zugleich ein ruhiges (unten, unter), namentlich wo es die begriffe kleid und gegend beſtimmt. Vielleicht hat man es im letzten fall immer aus dem adj. zu deuten (vgl. vorder-, unter-, hinter-, ober-).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0781"n="763"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
turus?) Mar. 162. vgl. nâch-wendig (conſanguineus) Oberl.<lb/>
Nhd. noch häufiger: nach-bild; -bürge; -geburt; -druck;<lb/>
-durſt; -folge; -frage; -hall; -herbſt; -hut; -klang;<lb/>
-komme; -laß; -läßig; -leſe; -mittag; -rede; -reu;<lb/>
-richt; -ruf; -ruhm; -ſatz; -ſchmack, -geſchmack;<lb/>
-ſchrift; -ſchluß; -ſicht; -ſommer; -ſpiel; -ſtich; -theil;<lb/>
-trab; -trieb; -weh; -welt; -zug. Das agſ. nëah- und<lb/>
altn. nâ- (untrennbar) nær- (trennbar) haben beſtändig<lb/>
den begriff der nähe, nicht der folge.</p><lb/><p><hirendition="#i">ni-</hi>, von zuſammenſetzungen mit der verneinenden<lb/>
partikel wird cap. IX. des dritten buchs handeln.</p><lb/><p>nhd. <hirendition="#i">neben-</hi> (juxta); dieſe part. entſpringt aus ahd.<lb/>
in-ëpan, mhd. en-ëben, erſetzt die älteren eigentlichen<lb/>
compoſita mit ëben- (vgl. ſ. 635.) und bildet neue wie<lb/>
neben-ſtunde, neben-weg etc. Die ahd. und mhd. ſpra-<lb/>
che componiert nie mit der partikel.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">nidana</hi> (ſubtus) verhält ſich zu einem verlornen<lb/>
nida wie obana, forana zu oba, fora; das comp. nidan-<lb/>
entîc iſt ſ. 730, belegt.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">nidar</hi> (deorſum): nidar-hald (pronus) O. V.<lb/>
1, 61; nider-rîs (diabolus, der niedergeſtürzte, gefallene)<lb/>
N. 7, 2, 15. 17, 10. 28, 1. vgl. nider-fal und 67, 13. chu-<lb/>
ning widerfluƷƷe; nider-ſcrecchi (praecipitatio) N. 51, 6;<lb/>
nidar-ſtîc (deſcenſus) K. 26<hirendition="#sup">b</hi> nidar-ſtîga T. 116.; nider-fal<lb/>
(diabolus) N. 67, 13. Agſ. niðer-gang (occaſus); niðer-<lb/>
hëald (demiſſus); niðer-hryre (praecipitatio); niðer-lic<lb/>
(infimus); niðer-ſîge (occaſus); niðer-ſtîge (deſc.); niðer-<lb/>
vëard (demiſſus). Altn. niðr-biúgr (incurvus); niðr-<lb/>
burdr (eſca piſcium demerſa); niðr-drëp (deminutio fa-<lb/>
mae); niðr-fall (defluvium); niðr-gângr (occaſus); niðr-<lb/>
hlaup (decurſus); niðr-hlutr (ſeminale); niðr-kaſt (de-<lb/>
jectio); niðr-klædi (ſubligacula) niðr-lag (finis); niðr-<lb/>
lûtr (cernuus); niðr-nîddr (ruinoſus). Mhd. nider-ganc<lb/>
MS. 2, 97<hirendition="#sup">a</hi>; nider-kleit Parc. 130<hirendition="#sup">a</hi>; nider-lant Nib.; ni-<lb/>
der-vart Wh. 1, 68<hirendition="#sup">a</hi>; nider-wât Wigal.; vgl. nider-baƷ<lb/>
Hartm. Greg. (Oberl. 1122.). Nhd. nieder-deutſch; nie-<lb/>
der-fall; nieder-gang; nieder-kleid Luther II. moſ. 28, 42;<lb/>
nieder-kunft; nieder-lage; nieder-land; nieder-ſchlag;<lb/>
nieder-wand Luther III. moſ. 6, 10. In den ahd. und<lb/>
agſ. compoſitis bloß ein bewegendes nieder (herunter),<lb/>
im altn. mhd. nhd. zugleich ein ruhiges (unten, unter),<lb/>
namentlich wo es die begriffe kleid und gegend beſtimmt.<lb/>
Vielleicht hat man es im letzten fall immer aus dem adj.<lb/>
zu deuten (vgl. vorder-, unter-, hinter-, ober-).</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[763/0781]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
turus?) Mar. 162. vgl. nâch-wendig (conſanguineus) Oberl.
Nhd. noch häufiger: nach-bild; -bürge; -geburt; -druck;
-durſt; -folge; -frage; -hall; -herbſt; -hut; -klang;
-komme; -laß; -läßig; -leſe; -mittag; -rede; -reu;
-richt; -ruf; -ruhm; -ſatz; -ſchmack, -geſchmack;
-ſchrift; -ſchluß; -ſicht; -ſommer; -ſpiel; -ſtich; -theil;
-trab; -trieb; -weh; -welt; -zug. Das agſ. nëah- und
altn. nâ- (untrennbar) nær- (trennbar) haben beſtändig
den begriff der nähe, nicht der folge.
ni-, von zuſammenſetzungen mit der verneinenden
partikel wird cap. IX. des dritten buchs handeln.
nhd. neben- (juxta); dieſe part. entſpringt aus ahd.
in-ëpan, mhd. en-ëben, erſetzt die älteren eigentlichen
compoſita mit ëben- (vgl. ſ. 635.) und bildet neue wie
neben-ſtunde, neben-weg etc. Die ahd. und mhd. ſpra-
che componiert nie mit der partikel.
ahd. nidana (ſubtus) verhält ſich zu einem verlornen
nida wie obana, forana zu oba, fora; das comp. nidan-
entîc iſt ſ. 730, belegt.
ahd. nidar (deorſum): nidar-hald (pronus) O. V.
1, 61; nider-rîs (diabolus, der niedergeſtürzte, gefallene)
N. 7, 2, 15. 17, 10. 28, 1. vgl. nider-fal und 67, 13. chu-
ning widerfluƷƷe; nider-ſcrecchi (praecipitatio) N. 51, 6;
nidar-ſtîc (deſcenſus) K. 26b nidar-ſtîga T. 116.; nider-fal
(diabolus) N. 67, 13. Agſ. niðer-gang (occaſus); niðer-
hëald (demiſſus); niðer-hryre (praecipitatio); niðer-lic
(infimus); niðer-ſîge (occaſus); niðer-ſtîge (deſc.); niðer-
vëard (demiſſus). Altn. niðr-biúgr (incurvus); niðr-
burdr (eſca piſcium demerſa); niðr-drëp (deminutio fa-
mae); niðr-fall (defluvium); niðr-gângr (occaſus); niðr-
hlaup (decurſus); niðr-hlutr (ſeminale); niðr-kaſt (de-
jectio); niðr-klædi (ſubligacula) niðr-lag (finis); niðr-
lûtr (cernuus); niðr-nîddr (ruinoſus). Mhd. nider-ganc
MS. 2, 97a; nider-kleit Parc. 130a; nider-lant Nib.; ni-
der-vart Wh. 1, 68a; nider-wât Wigal.; vgl. nider-baƷ
Hartm. Greg. (Oberl. 1122.). Nhd. nieder-deutſch; nie-
der-fall; nieder-gang; nieder-kleid Luther II. moſ. 28, 42;
nieder-kunft; nieder-lage; nieder-land; nieder-ſchlag;
nieder-wand Luther III. moſ. 6, 10. In den ahd. und
agſ. compoſitis bloß ein bewegendes nieder (herunter),
im altn. mhd. nhd. zugleich ein ruhiges (unten, unter),
namentlich wo es die begriffe kleid und gegend beſtimmt.
Vielleicht hat man es im letzten fall immer aus dem adj.
zu deuten (vgl. vorder-, unter-, hinter-, ober-).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/781>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.