Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
pro proteros und protos, was bei der lehre von bil-
dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den
übergang zu den folgenden zus. setzungen mit faurn-
faurth-, fra- und fram- erläutern soll.

faurana? (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. pera,
peran
); hiermit ist das häufige adj. foran-anteic, foran-
onteic, forn-enteic (summus) ker. 11. 13. 15. mons. 329.
363. etc. gebildet, wovon das subst. forn-anteigei, forn-
enteigei (frons, caput, facies) mons. 324. derivatum. Grund-
lage scheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch
die schreibung -andeic, -ondeic stattfindet; einfaches foran-
andi, forn-enti kann ich nicht belegen. -- Analog sind:
aftan-ondeic und davon aftan-enteigi (cauda, tergum) ker.
267. doc. 201a; hindan-endeic ker. 267; nidan-enteigei (fun-
damentum, radix) mons. 323. 331; opan-enti (caeumen)
mons. 406. O. II. 4, 105. oban-enteig O. II. 8, 72. V. 17,
79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ontikei (summitas) K. 26a.b. opan-
ontigei jun. 185. 187. 211. 226. außan-andeic jun. 192. Bei N. das
entstellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18,
7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. sind diese
comp. ausgestorben, so wie sie den übrigen sprachen abgehen.

faurth? (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch
ahd. aufzuweisen, aber nicht unmöglich. -- alts. forth
und damit die zus. setzungen forth-ward (progrediens);
forth-weg (progressus, iter). -- ags. ford-cyme (progres-
sus); ford-fäderas (majores); ford-for (mors, obitus);
ford-gang (progressus) -genge (procedens); ford-heald
(pronus); ford-here (frons exercitus) Cädm. 67; ford-ge-
lange (conducens); ford-riht (directus); ford-stefn (prora
navis); ford-veard Cädm. 5; ford-veg (progressus) Cädm.
60. 63. 65; ford-veif (matrona, provecta aetate); die adv.
ford-däges, ford-nihtes (mit dem vorschritt des tages,
der nacht) laßen auf den nom. ford-däg, ford-niht
schließen. -- altn. mangelt ford, denn die damit zufällig
ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich-
tiger brot-, braut- geschrieben, hat ganz abweichende
consonanten und stammt vom subst. braut (via), daher sie
dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an seite zu setzen
ist. -- mhd. findet sich die part. fort, aber selten, z. b.
Parc. 86b; composita damit habe ich nicht aufgezeichnet. --
nhd. fort (statt ford, wie mord, da die mhd. auslautende
tenuis abgeschafft ist) in häufigem gebrauch, dem nomen
verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-schritt.

faurthr? (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder,
vürder; ich kenne erst mhd. und nhd. composita mit no-

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
πρό πρότερος und πρωτος, was bei der lehre von bil-
dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den
übergang zu den folgenden zuſ. ſetzungen mit faúrn-
faúrþ-, fra- und fram- erläutern ſoll.

faúrana? (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. πέρα,
πέραν
); hiermit iſt das häufige adj. foran-antîc, foran-
ontîc, forn-entîc (ſummus) ker. 11. 13. 15. monſ. 329.
363. etc. gebildet, wovon das ſubſt. forn-antîgî, forn-
entîgî (frons, caput, facies) monſ. 324. derivatum. Grund-
lage ſcheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch
die ſchreibung -andîc, -ondîc ſtattfindet; einfaches foran-
andi, forn-enti kann ich nicht belegen. — Analog ſind:
aftan-ondîc und davon aftan-entîgi (cauda, tergum) ker.
267. doc. 201a; hindan-endîc ker. 267; nidan-entîgî (fun-
damentum, radix) monſ. 323. 331; opan-enti (caeumen)
monſ. 406. O. II. 4, 105. oban-entîg O. II. 8, 72. V. 17,
79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ôntikî (ſummitas) K. 26a.b. opan-
ontigî jun. 185. 187. 211. 226. ûƷan-andîc jun. 192. Bei N. das
entſtellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18,
7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. ſind dieſe
comp. ausgeſtorben, ſo wie ſie den übrigen ſprachen abgehen.

faúrþ? (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch
ahd. aufzuweiſen, aber nicht unmöglich. — altſ. forth
und damit die zuſ. ſetzungen forth-ward (progrediens);
forth-wëg (progreſſus, iter). — agſ. forð-cyme (progreſ-
ſus); forð-fäderas (majores); forð-fôr (mors, obitus);
forð-gang (progreſſus) -genge (procedens); forð-hëald
(pronus); forð-here (frons exercitus) Cädm. 67; forð-ge-
lange (conducens); forð-riht (directus); forð-ſtëfn (prora
navis); forð-vëard Cädm. 5; forð-vëg (progreſſus) Cädm.
60. 63. 65; forð-vîf (matrona, provecta aetate); die adv.
forð-däges, forð-nihtes (mit dem vorſchritt des tages,
der nacht) laßen auf den nom. forð-däg, forð-niht
ſchließen. — altn. mangelt forð, denn die damit zufällig
ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich-
tiger brot-, braut- geſchrieben, hat ganz abweichende
conſonanten und ſtammt vom ſubſt. braut (via), daher ſie
dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an ſeite zu ſetzen
iſt. — mhd. findet ſich die part. fort, aber ſelten, z. b.
Parc. 86b; compoſita damit habe ich nicht aufgezeichnet. —
nhd. fort (ſtatt ford, wie mord, da die mhd. auslautende
tenuis abgeſchafft iſt) in häufigem gebrauch, dem nomen
verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-ſchritt.

faúrþr? (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder,
vürder; ich kenne erſt mhd. und nhd. compoſita mit no-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0748" n="730"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, was bei der lehre von bil-<lb/>
dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den<lb/>
übergang zu den folgenden zu&#x017F;. &#x017F;etzungen mit faúrn-<lb/>
faúrþ-, fra- und fram- erläutern &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">faúrana?</hi> (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;,<lb/>
&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;</hi>); hiermit i&#x017F;t das häufige adj. foran-antîc, foran-<lb/>
ontîc, forn-entîc (&#x017F;ummus) ker. 11. 13. 15. mon&#x017F;. 329.<lb/>
363. etc. gebildet, wovon das &#x017F;ub&#x017F;t. forn-antîgî, forn-<lb/>
entîgî (frons, caput, facies) mon&#x017F;. 324. derivatum. Grund-<lb/>
lage &#x017F;cheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch<lb/>
die &#x017F;chreibung -andîc, -ondîc &#x017F;tattfindet; einfaches foran-<lb/>
andi, forn-enti kann ich nicht belegen. &#x2014; Analog &#x017F;ind:<lb/>
aftan-ondîc und davon aftan-entîgi (cauda, tergum) ker.<lb/>
267. doc. 201<hi rendition="#sup">a</hi>; hindan-endîc ker. 267; nidan-entîgî (fun-<lb/>
damentum, radix) mon&#x017F;. 323. 331; opan-enti (caeumen)<lb/>
mon&#x017F;. 406. O. II. 4, 105. oban-entîg O. II. 8, 72. V. 17,<lb/>
79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ôntikî (&#x017F;ummitas) K. 26<hi rendition="#sup">a.b.</hi> opan-<lb/>
ontigî jun. 185. 187. 211. 226. û&#x01B7;an-andîc jun. 192. Bei N. das<lb/>
ent&#x017F;tellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18,<lb/>
7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
comp. ausge&#x017F;torben, &#x017F;o wie &#x017F;ie den übrigen &#x017F;prachen abgehen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">faúrþ?</hi> (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch<lb/>
ahd. aufzuwei&#x017F;en, aber nicht unmöglich. &#x2014; alt&#x017F;. forth<lb/>
und damit die zu&#x017F;. &#x017F;etzungen forth-ward (progrediens);<lb/>
forth-wëg (progre&#x017F;&#x017F;us, iter). &#x2014; ag&#x017F;. forð-cyme (progre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us); forð-fäderas (majores); forð-fôr (mors, obitus);<lb/>
forð-gang (progre&#x017F;&#x017F;us) -genge (procedens); forð-hëald<lb/>
(pronus); forð-here (frons exercitus) Cädm. 67; forð-ge-<lb/>
lange (conducens); forð-riht (directus); forð-&#x017F;tëfn (prora<lb/>
navis); forð-vëard Cädm. 5; forð-vëg (progre&#x017F;&#x017F;us) Cädm.<lb/>
60. 63. 65; forð-vîf (matrona, provecta aetate); die adv.<lb/>
forð-däges, forð-nihtes (mit dem vor&#x017F;chritt des tages,<lb/>
der nacht) laßen auf den nom. forð-däg, forð-niht<lb/>
&#x017F;chließen. &#x2014; altn. mangelt forð, denn die damit zufällig<lb/>
ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich-<lb/>
tiger brot-, braut- ge&#x017F;chrieben, hat ganz abweichende<lb/>
con&#x017F;onanten und &#x017F;tammt vom &#x017F;ub&#x017F;t. braut (via), daher &#x017F;ie<lb/>
dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an &#x017F;eite zu &#x017F;etzen<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; mhd. findet &#x017F;ich die part. fort, aber &#x017F;elten, z. b.<lb/>
Parc. 86<hi rendition="#sup">b</hi>; compo&#x017F;ita damit habe ich nicht aufgezeichnet. &#x2014;<lb/>
nhd. fort (&#x017F;tatt ford, wie mord, da die mhd. auslautende<lb/>
tenuis abge&#x017F;chafft i&#x017F;t) in häufigem gebrauch, dem nomen<lb/>
verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-&#x017F;chritt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">faúrþr?</hi> (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder,<lb/>
vürder; ich kenne er&#x017F;t mhd. und nhd. compo&#x017F;ita mit no-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0748] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. πρό πρότερος und πρωτος, was bei der lehre von bil- dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den übergang zu den folgenden zuſ. ſetzungen mit faúrn- faúrþ-, fra- und fram- erläutern ſoll. faúrana? (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. πέρα, πέραν); hiermit iſt das häufige adj. foran-antîc, foran- ontîc, forn-entîc (ſummus) ker. 11. 13. 15. monſ. 329. 363. etc. gebildet, wovon das ſubſt. forn-antîgî, forn- entîgî (frons, caput, facies) monſ. 324. derivatum. Grund- lage ſcheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch die ſchreibung -andîc, -ondîc ſtattfindet; einfaches foran- andi, forn-enti kann ich nicht belegen. — Analog ſind: aftan-ondîc und davon aftan-entîgi (cauda, tergum) ker. 267. doc. 201a; hindan-endîc ker. 267; nidan-entîgî (fun- damentum, radix) monſ. 323. 331; opan-enti (caeumen) monſ. 406. O. II. 4, 105. oban-entîg O. II. 8, 72. V. 17, 79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ôntikî (ſummitas) K. 26a.b. opan- ontigî jun. 185. 187. 211. 226. ûƷan-andîc jun. 192. Bei N. das entſtellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18, 7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. ſind dieſe comp. ausgeſtorben, ſo wie ſie den übrigen ſprachen abgehen. faúrþ? (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch ahd. aufzuweiſen, aber nicht unmöglich. — altſ. forth und damit die zuſ. ſetzungen forth-ward (progrediens); forth-wëg (progreſſus, iter). — agſ. forð-cyme (progreſ- ſus); forð-fäderas (majores); forð-fôr (mors, obitus); forð-gang (progreſſus) -genge (procedens); forð-hëald (pronus); forð-here (frons exercitus) Cädm. 67; forð-ge- lange (conducens); forð-riht (directus); forð-ſtëfn (prora navis); forð-vëard Cädm. 5; forð-vëg (progreſſus) Cädm. 60. 63. 65; forð-vîf (matrona, provecta aetate); die adv. forð-däges, forð-nihtes (mit dem vorſchritt des tages, der nacht) laßen auf den nom. forð-däg, forð-niht ſchließen. — altn. mangelt forð, denn die damit zufällig ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich- tiger brot-, braut- geſchrieben, hat ganz abweichende conſonanten und ſtammt vom ſubſt. braut (via), daher ſie dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an ſeite zu ſetzen iſt. — mhd. findet ſich die part. fort, aber ſelten, z. b. Parc. 86b; compoſita damit habe ich nicht aufgezeichnet. — nhd. fort (ſtatt ford, wie mord, da die mhd. auslautende tenuis abgeſchafft iſt) in häufigem gebrauch, dem nomen verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-ſchritt. faúrþr? (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder, vürder; ich kenne erſt mhd. und nhd. compoſita mit no-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/748
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/748>, abgerufen am 22.11.2024.