Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
zer-. Befremdend scheint, daß die weglaßung des -s, -r
kein vocalverlängertes za-, zei- (analog dem a- für as)
hervorbrachte, vielmehr noch die schwächung in ze-, te-
eintrat. Allein der fall ist nicht gleich. Bei der einfachen
partikel as zog die unterdrückung der spirans ein a nach
sich, von zar, zer wurde nicht r, sondern von zi-ar, za-
ar, ze-er, ze-er die ganze zweite partikel weggeworfen
und der ersten die bedeutung beider gelaßen. Zeran (sol-
vere) kann nicht die wurzel der partikel sein, weil im
goth. dis und tairan völlig von einander abweichen. --
Mit dis-, zer- und dem dafür stehenden zi-, ze- compo-
niert sich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lo-
sida, nhd. zer-störung, sind immer von verbis abgeleitet.
Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe-
ren sprache nomina unmittelbar solche verbindung ein-
gegangen seien.

far-, fair-, faur-, fauri-, faura- diese der trennung
und präpositionswerdung bald fähigen, bald unfähigen,
vieldeutigen wörter scheinen eines ursprungs; selbst fra-
könnte entw. versetzung von far-, oder aus fara-, faira-
verkürzt sein (vgl. die gr. peri, para, pro, lat. per,
prae, pro, welchen sie buchstäblich verwandt sind). Die
form fair-, ahd. vir-, ver-, alts. fir-, überall untrennbar,
mangelt im ags. und altn. gänzlich. Die form var-, far-
begegnet nur im ahd. und alts. und ist gleichfalls untrenn-
bar. Trennbar hingegen sind goth. faur- und faura-,
ahd. vuri- und vora-, ags. for- und fore-, altn. for- und
fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der
bedeutung und bestimmung wegen unterscheide ich hier
viererlei 1) far- und fair- werden zusammen abgehandelt,
2) faur-, 3) faura-, 4) fauri-.

[far-, fair-] das goth. fair- bindet sich bei Ulf. nur
mit verbis, wogegen sein fra- vor nominibus und verbis
dem ahd. far-, fir- entspricht. Die ahd. partikel fügt sich
an folgende nomina: fer-chunst (desperatio) N. 43, 19.
105, 7. fir-chunst (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigei (para-
lysis) doc. 211a; fer-leiteg (seducendus) N. 67, 31. 78, 7;
fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T.
84. for-legari (stuprum) jun. 225. von legar (cubile, con-
cubitus); far-los (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178,
4. for-lust T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in-
tellectus) K. 39b fer-nunft mons. 348. fer-numeft N. 118,
144. fer-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti-
nentia) folgend aus un-far-purtleih (incontinens) jun. 180;
fer-seß (aerugo) N. 77, 46; fer-siht (contemptus) N. 65,

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
zer-. Befremdend ſcheint, daß die weglaßung des -s, -r
kein vocalverlängertes zâ-, zî- (analog dem â- für as)
hervorbrachte, vielmehr noch die ſchwächung in zë-, të-
eintrat. Allein der fall iſt nicht gleich. Bei der einfachen
partikel as zog die unterdrückung der ſpirans ein â nach
ſich, von zar, zër wurde nicht r, ſondern von zi-ar, za-
ar, zë-ër, zë-er die ganze zweite partikel weggeworfen
und der erſten die bedeutung beider gelaßen. Zëran (ſol-
vere) kann nicht die wurzel der partikel ſein, weil im
goth. dis und taíran völlig von einander abweichen. —
Mit dis-, zër- und dem dafür ſtehenden zi-, zë- compo-
niert ſich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lô-
ſida, nhd. zer-ſtörung, ſind immer von verbis abgeleitet.
Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe-
ren ſprache nomina unmittelbar ſolche verbindung ein-
gegangen ſeien.

far-, faír-, faúr-, faúri-, faúra- dieſe der trennung
und präpoſitionswerdung bald fähigen, bald unfähigen,
vieldeutigen wörter ſcheinen eines urſprungs; ſelbſt fra-
könnte entw. verſetzung von far-, oder aus fara-, faíra-
verkürzt ſein (vgl. die gr. περί, παρά, πρό, lat. per,
prae, pro, welchen ſie buchſtäblich verwandt ſind). Die
form faír-, ahd. vir-, vër-, altſ. fir-, überall untrennbar,
mangelt im agſ. und altn. gänzlich. Die form var-, far-
begegnet nur im ahd. und altſ. und iſt gleichfalls untrenn-
bar. Trennbar hingegen ſind goth. faúr- und faúra-,
ahd. vuri- und vora-, agſ. for- und fore-, altn. for- und
fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der
bedeutung und beſtimmung wegen unterſcheide ich hier
viererlei 1) far- und faír- werden zuſammen abgehandelt,
2) faúr-, 3) faúra-, 4) faúri-.

[far-, faír-] das goth. faír- bindet ſich bei Ulf. nur
mit verbis, wogegen ſein fra- vor nominibus und verbis
dem ahd. far-, fir- entſpricht. Die ahd. partikel fügt ſich
an folgende nomina: fër-chunſt (deſperatio) N. 43, 19.
105, 7. fir-chunſt (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigî (para-
lyſis) doc. 211a; fër-leiteg (ſeducendus) N. 67, 31. 78, 7;
fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T.
84. for-lëgari (ſtuprum) jun. 225. von lëgar (cubile, con-
cubitus); far-lôs (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178,
4. for-luſt T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in-
tellectus) K. 39b fër-nunft monſ. 348. fër-numeft N. 118,
144. fër-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti-
nentia) folgend aus un-far-purtlîh (incontinens) jun. 180;
fër-ſëƷ (aerugo) N. 77, 46; fër-ſiht (contemptus) N. 65,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0742" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
zer-. Befremdend &#x017F;cheint, daß die weglaßung des -s, -r<lb/>
kein vocalverlängertes zâ-, zî- (analog dem â- für as)<lb/>
hervorbrachte, vielmehr noch die &#x017F;chwächung in zë-, të-<lb/>
eintrat. Allein der fall i&#x017F;t nicht gleich. Bei der einfachen<lb/>
partikel as zog die unterdrückung der &#x017F;pirans ein â nach<lb/>
&#x017F;ich, von zar, zër wurde nicht r, &#x017F;ondern von zi-ar, za-<lb/>
ar, zë-ër, zë-er die ganze zweite partikel weggeworfen<lb/>
und der er&#x017F;ten die bedeutung beider gelaßen. Zëran (&#x017F;ol-<lb/>
vere) kann nicht die wurzel der partikel &#x017F;ein, weil im<lb/>
goth. dis und taíran völlig von einander abweichen. &#x2014;<lb/>
Mit dis-, zër- und dem dafür &#x017F;tehenden zi-, zë- compo-<lb/>
niert &#x017F;ich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lô-<lb/>
&#x017F;ida, nhd. zer-&#x017F;törung, &#x017F;ind immer von verbis abgeleitet.<lb/>
Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe-<lb/>
ren &#x017F;prache nomina unmittelbar &#x017F;olche verbindung ein-<lb/>
gegangen &#x017F;eien.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">far-</hi>, <hi rendition="#i">faír-</hi>, <hi rendition="#i">faúr-</hi>, <hi rendition="#i">faúri-</hi>, <hi rendition="#i">faúra-</hi> die&#x017F;e der trennung<lb/>
und präpo&#x017F;itionswerdung bald fähigen, bald unfähigen,<lb/>
vieldeutigen wörter &#x017F;cheinen <hi rendition="#i">eines</hi> ur&#x017F;prungs; &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#i">fra-</hi><lb/>
könnte entw. ver&#x017F;etzung von far-, oder aus fara-, faíra-<lb/>
verkürzt &#x017F;ein (vgl. die gr. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;,</hi> lat. per,<lb/>
prae, pro, welchen &#x017F;ie buch&#x017F;täblich verwandt &#x017F;ind). Die<lb/>
form faír-, ahd. vir-, vër-, alt&#x017F;. fir-, überall untrennbar,<lb/>
mangelt im ag&#x017F;. und altn. gänzlich. Die form var-, far-<lb/>
begegnet nur im ahd. und alt&#x017F;. und i&#x017F;t gleichfalls untrenn-<lb/>
bar. Trennbar hingegen &#x017F;ind goth. faúr- und faúra-,<lb/>
ahd. vuri- und vora-, ag&#x017F;. for- und fore-, altn. for- und<lb/>
fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der<lb/>
bedeutung und be&#x017F;timmung wegen unter&#x017F;cheide ich hier<lb/>
viererlei 1) far- und faír- werden zu&#x017F;ammen abgehandelt,<lb/>
2) faúr-, 3) faúra-, 4) faúri-.</p><lb/>
              <p>[<hi rendition="#i">far-</hi>, <hi rendition="#i">faír-</hi>] das goth. faír- bindet &#x017F;ich bei Ulf. nur<lb/>
mit verbis, wogegen &#x017F;ein fra- vor nominibus und verbis<lb/>
dem ahd. far-, fir- ent&#x017F;pricht. Die ahd. partikel fügt &#x017F;ich<lb/>
an folgende nomina: fër-chun&#x017F;t (de&#x017F;peratio) N. 43, 19.<lb/>
105, 7. fir-chun&#x017F;t (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigî (para-<lb/>
ly&#x017F;is) doc. 211<hi rendition="#sup">a</hi>; fër-leiteg (&#x017F;educendus) N. 67, 31. 78, 7;<lb/>
fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T.<lb/>
84. for-lëgari (&#x017F;tuprum) jun. 225. von lëgar (cubile, con-<lb/>
cubitus); far-lôs (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178,<lb/>
4. for-lu&#x017F;t T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in-<lb/>
tellectus) K. 39<hi rendition="#sup">b</hi> fër-nunft mon&#x017F;. 348. fër-numeft N. 118,<lb/>
144. fër-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti-<lb/>
nentia) folgend aus un-far-purtlîh (incontinens) jun. 180;<lb/>
fër-&#x017F;ë&#x01B7; (aerugo) N. 77, 46; fër-&#x017F;iht (contemptus) N. 65,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0742] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. zer-. Befremdend ſcheint, daß die weglaßung des -s, -r kein vocalverlängertes zâ-, zî- (analog dem â- für as) hervorbrachte, vielmehr noch die ſchwächung in zë-, të- eintrat. Allein der fall iſt nicht gleich. Bei der einfachen partikel as zog die unterdrückung der ſpirans ein â nach ſich, von zar, zër wurde nicht r, ſondern von zi-ar, za- ar, zë-ër, zë-er die ganze zweite partikel weggeworfen und der erſten die bedeutung beider gelaßen. Zëran (ſol- vere) kann nicht die wurzel der partikel ſein, weil im goth. dis und taíran völlig von einander abweichen. — Mit dis-, zër- und dem dafür ſtehenden zi-, zë- compo- niert ſich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lô- ſida, nhd. zer-ſtörung, ſind immer von verbis abgeleitet. Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe- ren ſprache nomina unmittelbar ſolche verbindung ein- gegangen ſeien. far-, faír-, faúr-, faúri-, faúra- dieſe der trennung und präpoſitionswerdung bald fähigen, bald unfähigen, vieldeutigen wörter ſcheinen eines urſprungs; ſelbſt fra- könnte entw. verſetzung von far-, oder aus fara-, faíra- verkürzt ſein (vgl. die gr. περί, παρά, πρό, lat. per, prae, pro, welchen ſie buchſtäblich verwandt ſind). Die form faír-, ahd. vir-, vër-, altſ. fir-, überall untrennbar, mangelt im agſ. und altn. gänzlich. Die form var-, far- begegnet nur im ahd. und altſ. und iſt gleichfalls untrenn- bar. Trennbar hingegen ſind goth. faúr- und faúra-, ahd. vuri- und vora-, agſ. for- und fore-, altn. for- und fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der bedeutung und beſtimmung wegen unterſcheide ich hier viererlei 1) far- und faír- werden zuſammen abgehandelt, 2) faúr-, 3) faúra-, 4) faúri-. [far-, faír-] das goth. faír- bindet ſich bei Ulf. nur mit verbis, wogegen ſein fra- vor nominibus und verbis dem ahd. far-, fir- entſpricht. Die ahd. partikel fügt ſich an folgende nomina: fër-chunſt (deſperatio) N. 43, 19. 105, 7. fir-chunſt (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigî (para- lyſis) doc. 211a; fër-leiteg (ſeducendus) N. 67, 31. 78, 7; fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T. 84. for-lëgari (ſtuprum) jun. 225. von lëgar (cubile, con- cubitus); far-lôs (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178, 4. for-luſt T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in- tellectus) K. 39b fër-nunft monſ. 348. fër-numeft N. 118, 144. fër-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti- nentia) folgend aus un-far-purtlîh (incontinens) jun. 180; fër-ſëƷ (aerugo) N. 77, 46; fër-ſiht (contemptus) N. 65,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/742
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/742>, abgerufen am 25.11.2024.