man) sind nicht aufzuweisen *). Sollte das mhd. want-hals Mar. 10. hierher gehören? und das nhd. brant-wein brante-wein? vgl. brante-leid (nhd. gebranntes leid) Gör- res meisterl. p. 164.
2) länger im gebrauch geblieben ist das part. praet. mit abstracten wörtern,
a) substantiven; hier gelten bloß die formeln -heit und -schaft. Ahd. trunchan-heit; des ags. vaepned-had wurde vorhin gedacht; mhd. gelegen-heit Trist. beworren-heit Trist.; nhd. gebunden-heit, ungebunden-heit, verdroßen- heit, begeben-heit, ergeben-heit, gelegen-heit, verlegen- h. vollkommen-h., beschaffen-h., bescheiden-h., verschwie- gen-h., ungeschliffen-h., besonnen-h., trunken-h., verwe- gen-h., gewogen-h., verworfen-h., verworren-h., unbe- wust-h., ungezogen-h., gelehrt-h., beliebt-h., gewandt-h., verzagt-h. Ahd. bolgen-scaft (ira) N. 77, 49. Boeth. 21; nhd. verlaßen-schaft, errungen-sch., bekannt-sch., ver- wandt-sch.
b) adjectiven; die formeln -bar und -lich. Von ersterer ist aber das einzige beispiel mhd. verholn-baere (occultus) Parc. 110a 167b. Desto häufiger kommt wie- derum -lich vor.
Ahd. irchomen-l. (terrificus) N. 104, 27; kikoran-l. (ele- gans) ker. 116. unzigangan-l. mons. 368; gelegen-l. (proxi- mus, assiduus) N. 34, 14; unkipogan-l. (inflexibilis) jun. 193; ungisewan-l. (invilibilis) O. II. 12, 88; gitragan-l. T. 44, 10. ungitragan-l. (importabilis) T. 141. unfertragen-l. (intole- rabilis) N. 9. 20. 58, 6. aber verschieden davon die bedeu- tung von getragen-l. (grandaevus) N. Cap. 84. 121; un- pitrogan-l. (infucatus) mons. 403; unervaran-l. (incompre- hensibilis) mons. 393; kivuntan-l. (?) ker. 253; unerrahhot-l. (inenarrabilis) K. 16a; unpiwant-l. (insuspicabilis) mons. 355; irwart-l. (corruptibilis) N. 101, 25. unwarte-l. (incorr.) N. 21, 1; wanda-l. (mutabilis) unwanda-l. (immut.) N. 65, 14.
*) Doch; zoran-ougi (nicht zorn-) s. 155. ags. toren-eager zer- rißen im auge, lippus.
III. verbale compoſition. — participiale.
man) ſind nicht aufzuweiſen *). Sollte das mhd. want-hals Mar. 10. hierher gehören? und das nhd. brant-wein brante-wein? vgl. brante-leid (nhd. gebranntes leid) Gör- res meiſterl. p. 164.
2) länger im gebrauch geblieben iſt das part. praet. mit abſtracten wörtern,
α) ſubſtantiven; hier gelten bloß die formeln -heit und -ſchaft. Ahd. trunchan-heit; des agſ. væpned-hâd wurde vorhin gedacht; mhd. gelëgen-heit Triſt. beworren-heit Triſt.; nhd. gebunden-heit, ungebunden-heit, verdroßen- heit, begeben-heit, ergeben-heit, gelegen-heit, verlegen- h. vollkommen-h., beſchaffen-h., beſcheiden-h., verſchwie- gen-h., ungeſchliffen-h., beſonnen-h., trunken-h., verwe- gen-h., gewogen-h., verworfen-h., verworren-h., unbe- wuſt-h., ungezogen-h., gelehrt-h., beliebt-h., gewandt-h., verzagt-h. Ahd. bolgen-ſcaft (ira) N. 77, 49. Boeth. 21; nhd. verlaßen-ſchaft, errungen-ſch., bekannt-ſch., ver- wandt-ſch.
β) adjectiven; die formeln -bar und -lich. Von erſterer iſt aber das einzige beiſpiel mhd. verholn-bære (occultus) Parc. 110a 167b. Deſto häufiger kommt wie- derum -lich vor.
Ahd. irchomen-l. (terrificus) N. 104, 27; kikoran-l. (ele- gans) ker. 116. unzigangan-l. monſ. 368; gelëgen-l. (proxi- mus, aſſiduus) N. 34, 14; unkipogan-l. (inflexibilis) jun. 193; ungiſëwan-l. (invilibilis) O. II. 12, 88; gitragan-l. T. 44, 10. ungitragan-l. (importabilis) T. 141. unfertragen-l. (intole- rabilis) N. 9. 20. 58, 6. aber verſchieden davon die bedeu- tung von getragen-l. (grandaevus) N. Cap. 84. 121; un- pitrogan-l. (infucatus) monſ. 403; unervaran-l. (incompre- henſibilis) monſ. 393; kivuntan-l. (?) ker. 253; unerrahhôt-l. (inenarrabilis) K. 16a; unpiwânt-l. (inſuſpicabilis) monſ. 355; irwart-l. (corruptibilis) N. 101, 25. unwarte-l. (incorr.) N. 21, 1; wanda-l. (mutabilis) unwanda-l. (immut.) N. 65, 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0711"n="693"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">verbale compoſition. — participiale.</hi></hi></fw><lb/>
man) ſind nicht aufzuweiſen <noteplace="foot"n="*)">Doch; zoran-ougi (nicht zorn-) ſ. 155. agſ. toren-eáger zer-<lb/>
rißen im auge, lippus.</note>. Sollte das mhd. want-hals<lb/>
Mar. 10. hierher gehören? und das nhd. brant-wein<lb/>
brante-wein? vgl. brante-leid (nhd. gebranntes leid) Gör-<lb/>
res meiſterl. p. 164.</p><lb/><p>2) länger im gebrauch geblieben iſt das part. praet.<lb/>
mit abſtracten wörtern,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) ſubſtantiven; hier gelten bloß die formeln <hirendition="#i">-heit</hi> und<lb/><hirendition="#i">-ſchaft</hi>. Ahd. trunchan-heit; des agſ. væpned-hâd wurde<lb/>
vorhin gedacht; mhd. gelëgen-heit Triſt. beworren-heit<lb/>
Triſt.; nhd. gebunden-heit, ungebunden-heit, verdroßen-<lb/>
heit, begeben-heit, ergeben-heit, gelegen-heit, verlegen-<lb/>
h. vollkommen-h., beſchaffen-h., beſcheiden-h., verſchwie-<lb/>
gen-h., ungeſchliffen-h., beſonnen-h., trunken-h., verwe-<lb/>
gen-h., gewogen-h., verworfen-h., verworren-h., unbe-<lb/>
wuſt-h., ungezogen-h., gelehrt-h., beliebt-h., gewandt-h.,<lb/>
verzagt-h. Ahd. bolgen-ſcaft (ira) N. 77, 49. Boeth. 21;<lb/>
nhd. verlaßen-ſchaft, errungen-ſch., bekannt-ſch., ver-<lb/>
wandt-ſch.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) adjectiven; die formeln <hirendition="#i">-bar</hi> und <hirendition="#i">-lich</hi>. Von<lb/>
erſterer iſt aber das einzige beiſpiel mhd. verholn-bære<lb/>
(occultus) Parc. 110<hirendition="#sup">a</hi> 167<hirendition="#sup">b</hi>. Deſto häufiger kommt wie-<lb/>
derum -lich vor.</p><lb/><p>Ahd. irchomen-l. (terrificus) N. 104, 27; kikoran-l. (ele-<lb/>
gans) ker. 116. unzigangan-l. monſ. 368; gelëgen-l. (proxi-<lb/>
mus, aſſiduus) N. 34, 14; unkipogan-l. (inflexibilis) jun. 193;<lb/>
ungiſëwan-l. (invilibilis) O. II. 12, 88; gitragan-l. T. 44, 10.<lb/>
ungitragan-l. (importabilis) T. 141. unfertragen-l. (intole-<lb/>
rabilis) N. 9. 20. 58, 6. aber verſchieden davon die bedeu-<lb/>
tung von getragen-l. (grandaevus) N. Cap. 84. 121; un-<lb/>
pitrogan-l. (infucatus) monſ. 403; unervaran-l. (incompre-<lb/>
henſibilis) monſ. 393; kivuntan-l. (?) ker. 253; unerrahhôt-l.<lb/>
(inenarrabilis) K. 16<hirendition="#sup">a</hi>; unpiwânt-l. (inſuſpicabilis) monſ. 355;<lb/>
irwart-l. (corruptibilis) N. 101, 25. unwarte-l. (incorr.) N.<lb/>
21, 1; wanda-l. (mutabilis) unwanda-l. (immut.) N. 65, 14.</p><lb/><p>Agſ. âcoren-l. (eligibilis); unbefangen-l. (incomprehen-<lb/>ſibilis; forgifen-l. (dativus); âgrafen-l. (ſculptilis); geriſen-<lb/>
l. (congruus) ungeriſen-l. (inc.); ungeſëven-l. (inviſib.);<lb/>
unâſolcen-l. (impiger); âſvunden-l. (ſegnis); unâþroten-l.<lb/>
(impiger); âvorpen-l. (damnabilis); unâcvenced-l. (inex-<lb/>ſtinguib.); untôdæled-l. (inſeparabilis); ungeendôd-l. (infi-<lb/>
nitivus); fulfremed-l. (perfectus); ungefylled-l. (inſatiab.);<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[693/0711]
III. verbale compoſition. — participiale.
man) ſind nicht aufzuweiſen *). Sollte das mhd. want-hals
Mar. 10. hierher gehören? und das nhd. brant-wein
brante-wein? vgl. brante-leid (nhd. gebranntes leid) Gör-
res meiſterl. p. 164.
2) länger im gebrauch geblieben iſt das part. praet.
mit abſtracten wörtern,
α) ſubſtantiven; hier gelten bloß die formeln -heit und
-ſchaft. Ahd. trunchan-heit; des agſ. væpned-hâd wurde
vorhin gedacht; mhd. gelëgen-heit Triſt. beworren-heit
Triſt.; nhd. gebunden-heit, ungebunden-heit, verdroßen-
heit, begeben-heit, ergeben-heit, gelegen-heit, verlegen-
h. vollkommen-h., beſchaffen-h., beſcheiden-h., verſchwie-
gen-h., ungeſchliffen-h., beſonnen-h., trunken-h., verwe-
gen-h., gewogen-h., verworfen-h., verworren-h., unbe-
wuſt-h., ungezogen-h., gelehrt-h., beliebt-h., gewandt-h.,
verzagt-h. Ahd. bolgen-ſcaft (ira) N. 77, 49. Boeth. 21;
nhd. verlaßen-ſchaft, errungen-ſch., bekannt-ſch., ver-
wandt-ſch.
β) adjectiven; die formeln -bar und -lich. Von
erſterer iſt aber das einzige beiſpiel mhd. verholn-bære
(occultus) Parc. 110a 167b. Deſto häufiger kommt wie-
derum -lich vor.
Ahd. irchomen-l. (terrificus) N. 104, 27; kikoran-l. (ele-
gans) ker. 116. unzigangan-l. monſ. 368; gelëgen-l. (proxi-
mus, aſſiduus) N. 34, 14; unkipogan-l. (inflexibilis) jun. 193;
ungiſëwan-l. (invilibilis) O. II. 12, 88; gitragan-l. T. 44, 10.
ungitragan-l. (importabilis) T. 141. unfertragen-l. (intole-
rabilis) N. 9. 20. 58, 6. aber verſchieden davon die bedeu-
tung von getragen-l. (grandaevus) N. Cap. 84. 121; un-
pitrogan-l. (infucatus) monſ. 403; unervaran-l. (incompre-
henſibilis) monſ. 393; kivuntan-l. (?) ker. 253; unerrahhôt-l.
(inenarrabilis) K. 16a; unpiwânt-l. (inſuſpicabilis) monſ. 355;
irwart-l. (corruptibilis) N. 101, 25. unwarte-l. (incorr.) N.
21, 1; wanda-l. (mutabilis) unwanda-l. (immut.) N. 65, 14.
Agſ. âcoren-l. (eligibilis); unbefangen-l. (incomprehen-
ſibilis; forgifen-l. (dativus); âgrafen-l. (ſculptilis); geriſen-
l. (congruus) ungeriſen-l. (inc.); ungeſëven-l. (inviſib.);
unâſolcen-l. (impiger); âſvunden-l. (ſegnis); unâþroten-l.
(impiger); âvorpen-l. (damnabilis); unâcvenced-l. (inex-
ſtinguib.); untôdæled-l. (inſeparabilis); ungeendôd-l. (infi-
nitivus); fulfremed-l. (perfectus); ungefylled-l. (inſatiab.);
*) Doch; zoran-ougi (nicht zorn-) ſ. 155. agſ. toren-eáger zer-
rißen im auge, lippus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/711>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.