schwacher conj. geschehen könne. Wir sagen grab-scheit, schreib-feder, gieß-haus, nie aber etwas wie grub-scheit, schrieb-feder, goß-haus. Wo sich ablaut im ersten worte einer composition zeigt, setzt er ein nomen voraus. In diesem satz finde ich bestätigung dessen, was s. 79. 83. über den laut und ablaut gesagt wurde, zugleich einen merk- würdigen unterschied der composition von der derivation, welche allerdings auch an ablautigen formen stattfindet (s. 399. 490.). Da übrigens der laut des praesens in eini- gen starken conjugationen veränderung erleidet (1, 863- 865.). so ist zu wißen, daß in der zus. setzung der laut des praes. ind. plur. oder des inf. gilt, z. b. eß-lust, eß- bar, gieß-kanne, vergieß-bar, nicht iß-, geuß-. Aus- nahme machen das mhd. und nhd. sprich-wort (prover- bium) st. sprech-wort (nnl. sprek-word; nhd. sprüch-wort zu schreiben scheint ganz tadelhaft) und das mhd. genis- baere, genis-lich, nhd. behilf-lich.
d) der verbalcomposition liegt, gleich jeder andern eigentlichen, ein compositionsvocal zu grunde, über des- sen stattfinden, haften, mischen mit ableitungsvocalen und wegfallen die nämlichen wahrnehmungen gelten. Beispiele geben die hernach anzuführenden belege.
e) die zahl der verbalen composita ist weit geringer, als die der nominalen. Selbst im nhd., das die meisten besitzt, kommt etwa nur eine auf funfzig nominale, im mhd. und ahd. erscheinen noch wenigere. Bei Ulf., der freeilich nicht viel über hundert nominale zus. setzungen darbietet, ist sich daher nicht zu verwundern. daß keine einzige verbale angetroffen wird. Die ursache liegt in der natur der sache. Durch die nominale composition werden ganz geläufige verhältnisse der nomina unterein- ander festgesetzt, das schon stätige gelangt in noch faß- lichere stätigkeit. Alle beziehungen des verbums sind aber regsam, wandelbar und zu sinnlich, als daß sie sich feßeln ließen. Erst der geistiger werdenden sprache, sei es aus mangel an formen oder aus bedürfnis feinerer ab- straction, fangen verbale zus. setzungen allmählig an zu- zusagen. Aus verwandtem grunde ist die composition des subst. und adj. mit verbis selten, uneigentliche verbale ganz unmöglich. Uneigentliche substantivische schwankt in eigentliche; uneigentliche verbale kann nicht einmahl zu eigentlicher verbaler composition anlaß werden.
f) verbale zusammensetzung drückt auch in der be- deutung weder genus, modus, tempus, numerus, person,
III. verbale compoſition.
ſchwacher conj. geſchehen könne. Wir ſagen grab-ſcheit, ſchreib-feder, gieß-haus, nie aber etwas wie grub-ſcheit, ſchrieb-feder, goß-haus. Wo ſich ablaut im erſten worte einer compoſition zeigt, ſetzt er ein nomen voraus. In dieſem ſatz finde ich beſtätigung deſſen, was ſ. 79. 83. über den laut und ablaut geſagt wurde, zugleich einen merk- würdigen unterſchied der compoſition von der derivation, welche allerdings auch an ablautigen formen ſtattfindet (ſ. 399. 490.). Da übrigens der laut des praeſens in eini- gen ſtarken conjugationen veränderung erleidet (1, 863- 865.). ſo iſt zu wißen, daß in der zuſ. ſetzung der laut des praeſ. ind. plur. oder des inf. gilt, z. b. eß-luſt, eß- bar, gieß-kanne, vergieß-bar, nicht iß-, geuß-. Aus- nahme machen das mhd. und nhd. ſprich-wort (prover- bium) ſt. ſprech-wort (nnl. ſprêk-wôrd; nhd. ſprüch-wort zu ſchreiben ſcheint ganz tadelhaft) und das mhd. genis- bære, genis-lich, nhd. behilf-lich.
d) der verbalcompoſition liegt, gleich jeder andern eigentlichen, ein compoſitionsvocal zu grunde, über deſ- ſen ſtattfinden, haften, miſchen mit ableitungsvocalen und wegfallen die nämlichen wahrnehmungen gelten. Beiſpiele geben die hernach anzuführenden belege.
e) die zahl der verbalen compoſita iſt weit geringer, als die der nominalen. Selbſt im nhd., das die meiſten beſitzt, kommt etwa nur eine auf funfzig nominale, im mhd. und ahd. erſcheinen noch wenigere. Bei Ulf., der freîlich nicht viel über hundert nominale zuſ. ſetzungen darbietet, iſt ſich daher nicht zu verwundern. daß keine einzige verbale angetroffen wird. Die urſache liegt in der natur der ſache. Durch die nominale compoſition werden ganz geläufige verhältniſſe der nomina unterein- ander feſtgeſetzt, das ſchon ſtätige gelangt in noch faß- lichere ſtätigkeit. Alle beziehungen des verbums ſind aber regſam, wandelbar und zu ſinnlich, als daß ſie ſich feßeln ließen. Erſt der geiſtiger werdenden ſprache, ſei es aus mangel an formen oder aus bedürfnis feinerer ab- ſtraction, fangen verbale zuſ. ſetzungen allmählig an zu- zuſagen. Aus verwandtem grunde iſt die compoſition des ſubſt. und adj. mit verbis ſelten, uneigentliche verbale ganz unmöglich. Uneigentliche ſubſtantiviſche ſchwankt in eigentliche; uneigentliche verbale kann nicht einmahl zu eigentlicher verbaler compoſition anlaß werden.
f) verbale zuſammenſetzung drückt auch in der be- deutung weder genus, modus, tempus, numerus, perſon,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0697"n="679"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">verbale compoſition.</hi></hi></fw><lb/>ſchwacher conj. geſchehen könne. Wir ſagen grab-ſcheit,<lb/>ſchreib-feder, gieß-haus, nie aber etwas wie grub-ſcheit,<lb/>ſchrieb-feder, goß-haus. Wo ſich ablaut im erſten worte<lb/>
einer compoſition zeigt, ſetzt er ein nomen voraus. In<lb/>
dieſem ſatz finde ich beſtätigung deſſen, was ſ. 79. 83. über<lb/>
den laut und ablaut geſagt wurde, zugleich einen merk-<lb/>
würdigen unterſchied der compoſition von der derivation,<lb/>
welche allerdings auch an ablautigen formen ſtattfindet<lb/>
(ſ. 399. 490.). Da übrigens der laut des praeſens in eini-<lb/>
gen ſtarken conjugationen veränderung erleidet (1, 863-<lb/>
865.). ſo iſt zu wißen, daß in der zuſ. ſetzung der laut<lb/>
des praeſ. ind. plur. oder des inf. gilt, z. b. eß-luſt, eß-<lb/>
bar, gieß-kanne, vergieß-bar, nicht iß-, geuß-. Aus-<lb/>
nahme machen das mhd. und nhd. ſprich-wort (prover-<lb/>
bium) ſt. ſprech-wort (nnl. ſprêk-wôrd; nhd. ſprüch-wort<lb/>
zu ſchreiben ſcheint ganz tadelhaft) und das mhd. genis-<lb/>
bære, genis-lich, nhd. behilf-lich.</p><lb/><p>d) der verbalcompoſition liegt, gleich jeder andern<lb/>
eigentlichen, ein <hirendition="#i">compoſitionsvocal</hi> zu grunde, über deſ-<lb/>ſen ſtattfinden, haften, miſchen mit ableitungsvocalen und<lb/>
wegfallen die nämlichen wahrnehmungen gelten. Beiſpiele<lb/>
geben die hernach anzuführenden belege.</p><lb/><p>e) die zahl der verbalen compoſita iſt weit geringer,<lb/>
als die der nominalen. Selbſt im nhd., das die meiſten<lb/>
beſitzt, kommt etwa nur eine auf funfzig nominale, im<lb/>
mhd. und ahd. erſcheinen noch wenigere. Bei Ulf., der<lb/>
freîlich nicht viel über hundert nominale zuſ. ſetzungen<lb/>
darbietet, iſt ſich daher nicht zu verwundern. daß keine<lb/>
einzige verbale angetroffen wird. Die urſache liegt in<lb/>
der natur der ſache. Durch die nominale compoſition<lb/>
werden ganz geläufige verhältniſſe der nomina unterein-<lb/>
ander feſtgeſetzt, das ſchon ſtätige gelangt in noch faß-<lb/>
lichere ſtätigkeit. Alle beziehungen des verbums ſind<lb/>
aber regſam, wandelbar und zu ſinnlich, als daß ſie ſich<lb/>
feßeln ließen. Erſt der geiſtiger werdenden ſprache, ſei<lb/>
es aus mangel an formen oder aus bedürfnis feinerer ab-<lb/>ſtraction, fangen verbale zuſ. ſetzungen allmählig an zu-<lb/>
zuſagen. Aus verwandtem grunde iſt die compoſition des<lb/>ſubſt. und adj. mit verbis ſelten, uneigentliche verbale<lb/>
ganz unmöglich. Uneigentliche ſubſtantiviſche ſchwankt<lb/>
in eigentliche; uneigentliche verbale kann nicht einmahl<lb/>
zu eigentlicher verbaler compoſition anlaß werden.</p><lb/><p>f) verbale zuſammenſetzung drückt auch in der be-<lb/>
deutung weder genus, modus, tempus, numerus, perſon,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[679/0697]
III. verbale compoſition.
ſchwacher conj. geſchehen könne. Wir ſagen grab-ſcheit,
ſchreib-feder, gieß-haus, nie aber etwas wie grub-ſcheit,
ſchrieb-feder, goß-haus. Wo ſich ablaut im erſten worte
einer compoſition zeigt, ſetzt er ein nomen voraus. In
dieſem ſatz finde ich beſtätigung deſſen, was ſ. 79. 83. über
den laut und ablaut geſagt wurde, zugleich einen merk-
würdigen unterſchied der compoſition von der derivation,
welche allerdings auch an ablautigen formen ſtattfindet
(ſ. 399. 490.). Da übrigens der laut des praeſens in eini-
gen ſtarken conjugationen veränderung erleidet (1, 863-
865.). ſo iſt zu wißen, daß in der zuſ. ſetzung der laut
des praeſ. ind. plur. oder des inf. gilt, z. b. eß-luſt, eß-
bar, gieß-kanne, vergieß-bar, nicht iß-, geuß-. Aus-
nahme machen das mhd. und nhd. ſprich-wort (prover-
bium) ſt. ſprech-wort (nnl. ſprêk-wôrd; nhd. ſprüch-wort
zu ſchreiben ſcheint ganz tadelhaft) und das mhd. genis-
bære, genis-lich, nhd. behilf-lich.
d) der verbalcompoſition liegt, gleich jeder andern
eigentlichen, ein compoſitionsvocal zu grunde, über deſ-
ſen ſtattfinden, haften, miſchen mit ableitungsvocalen und
wegfallen die nämlichen wahrnehmungen gelten. Beiſpiele
geben die hernach anzuführenden belege.
e) die zahl der verbalen compoſita iſt weit geringer,
als die der nominalen. Selbſt im nhd., das die meiſten
beſitzt, kommt etwa nur eine auf funfzig nominale, im
mhd. und ahd. erſcheinen noch wenigere. Bei Ulf., der
freîlich nicht viel über hundert nominale zuſ. ſetzungen
darbietet, iſt ſich daher nicht zu verwundern. daß keine
einzige verbale angetroffen wird. Die urſache liegt in
der natur der ſache. Durch die nominale compoſition
werden ganz geläufige verhältniſſe der nomina unterein-
ander feſtgeſetzt, das ſchon ſtätige gelangt in noch faß-
lichere ſtätigkeit. Alle beziehungen des verbums ſind
aber regſam, wandelbar und zu ſinnlich, als daß ſie ſich
feßeln ließen. Erſt der geiſtiger werdenden ſprache, ſei
es aus mangel an formen oder aus bedürfnis feinerer ab-
ſtraction, fangen verbale zuſ. ſetzungen allmählig an zu-
zuſagen. Aus verwandtem grunde iſt die compoſition des
ſubſt. und adj. mit verbis ſelten, uneigentliche verbale
ganz unmöglich. Uneigentliche ſubſtantiviſche ſchwankt
in eigentliche; uneigentliche verbale kann nicht einmahl
zu eigentlicher verbaler compoſition anlaß werden.
f) verbale zuſammenſetzung drückt auch in der be-
deutung weder genus, modus, tempus, numerus, perſon,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/697>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.