sehend) mons. 409. (wo amator, ein neidischer, trotziger, schelsichtiger liebhaber?) blas. 5a trev. 46a herrad. 186b. -- ags. saur-eage? ich finde bloß das partic. saur-eaged (lippus, torvus). -- altn. fran-eygr (coruscus oculis) saem. edd. 187a; hvaß-eygr (oculis acutis); saur-eygr (lippus, invidiosus). -- mhd. habe ich noch kein saur-ouge, was zu verwundern ist, gefunden. -- nhd. roth-äugig; schel- äugig; auch kein sauer-äugig (dän. fur-öjet).
beris? (-fer): die alte sprache scheint hiermit keine adj. zu binden, erst mhd. kommt vor irre-baere Trist. (vgl. irre-sam) und nhd. kund-bar, laut-bar, welches letztere doch auch zu dem subst. laut gehören könnte.
faris? (means): ahd. lanc-fari (longaevus); murg-fare (caducus) N. 93, 22. 102, 15. Cap. 117. 130. Boeth. 67. 103. 105. 147. doch wird in den drei letzten citaten a geschrieben, wie auch das erste wort aufklärung bedarf (vgl. altn. myrkr, tenebrosus, errabundus, murg f. murh, wie dang f. danh bei N.) Boeth. 217. stehet mur-fariu f. murg-f.
ſehend) monſ. 409. (wo amator, ein neidiſcher, trotziger, ſchelſichtiger liebhaber?) blaſ. 5a trev. 46a herrad. 186b. — agſ. ſûr-eáge? ich finde bloß das partic. ſûr-eáged (lippus, torvus). — altn. frân-eygr (coruſcus oculis) ſæm. edd. 187a; hvaß-eygr (oculis acutis); ſûr-eygr (lippus, invidioſus). — mhd. habe ich noch kein ſûr-ouge, was zu verwundern iſt, gefunden. — nhd. roth-äugig; ſchel- äugig; auch kein ſauer-äugig (dän. fur-öjet).
bêris? (-fer): die alte ſprache ſcheint hiermit keine adj. zu binden, erſt mhd. kommt vor irre-bære Triſt. (vgl. irre-ſam) und nhd. kund-bar, laut-bar, welches letztere doch auch zu dem ſubſt. laut gehören könnte.
faris? (means): ahd. lanc-fari (longaevus); murg-fare (caducus) N. 93, 22. 102, 15. Cap. 117. 130. Boeth. 67. 103. 105. 147. doch wird in den drei letzten citaten â geſchrieben, wie auch das erſte wort aufklärung bedarf (vgl. altn. myrkr, tenebroſus, errabundus, murg f. murh, wie dang f. danh bei N.) Boeth. 217. ſtehet mur-fariu f. murg-f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0674"n="656"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>ſehend) monſ. 409. (wo amator, ein neidiſcher, trotziger,<lb/>ſchelſichtiger liebhaber?) blaſ. 5<hirendition="#sup">a</hi> trev. 46<hirendition="#sup">a</hi> herrad. 186<hirendition="#sup">b</hi>.<lb/>— agſ. ſûr-eáge? ich finde bloß das partic. ſûr-eáged<lb/>
(lippus, torvus). — altn. frân-eygr (coruſcus oculis) ſæm.<lb/>
edd. 187<hirendition="#sup">a</hi>; hvaß-eygr (oculis acutis); ſûr-eygr (lippus,<lb/>
invidioſus). — mhd. habe ich noch kein ſûr-ouge, was<lb/>
zu verwundern iſt, gefunden. — nhd. roth-äugig; ſchel-<lb/>
äugig; auch kein ſauer-äugig (dän. fur-öjet).</p><lb/><p><hirendition="#i">bêris?</hi> (-fer): die alte ſprache ſcheint hiermit keine<lb/>
adj. zu binden, erſt mhd. kommt vor irre-bære Triſt.<lb/>
(vgl. irre-ſam) und nhd. kund-bar, laut-bar, welches<lb/>
letztere doch auch zu dem ſubſt. laut gehören könnte.</p><lb/><p><hirendition="#i">falþs</hi> (-plex): manag-falþs Luc. 18, 30. ahd. manac-<lb/>
falt, agſ. mänig-fëald, mhd. manec-valt, nhd. mannig-<lb/>
falt, mannig-faltig, engl. manifold, altn. marg-faldr, dän.<lb/>
mang-foldig.</p><lb/><p><hirendition="#i">faris?</hi> (means): ahd. lanc-fari (longaevus); murg-fare<lb/>
(caducus) N. 93, 22. 102, 15. Cap. 117. 130. Boeth. 67.<lb/>
103. 105. 147. doch wird in den drei letzten citaten â<lb/>
geſchrieben, wie auch das erſte wort aufklärung bedarf<lb/>
(vgl. altn. myrkr, tenebroſus, errabundus, murg f. murh,<lb/>
wie dang f. danh bei N.) Boeth. 217. ſtehet mur-fariu f.<lb/>
murg-f.</p><lb/><p><hirendition="#i">farvs</hi> (-color): mhd. blanc-gevar Parc. 107<hirendition="#sup">b</hi> bleich-<lb/>
gevar Parc. 106<hirendition="#sup">a</hi> bunt-gev. Parc. 182<hirendition="#sup">a</hi> grâ-gev. Parc. 108<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
lappec-var (pallidus?) Parc. 117<hirendition="#sup">b</hi> glîch-gev. (unicolor)<lb/>
Parc. 115<hirendition="#sup">a</hi> MS. 1, 101<hirendition="#sup">b</hi> lieht-gevar Parc. 172<hirendition="#sup">b</hi> 192<hirendition="#sup">b</hi> rôt-ge-<lb/>
var Parc. 175<hirendition="#sup">a</hi> viurec-var Wh. 2, 101<hirendition="#sup">a</hi> wunderlich-gev.<lb/>
Parc. 126<hirendition="#sup">b</hi> zegelich-gevar Wh. 2, 123<hirendition="#sup">b</hi> u. a. m. — nhd. ähn-<lb/>
liche comp. mit -farb lieber mit -farbig, -färbig, -gefärbt.</p><lb/><p><hirendition="#i">fris?</hi> (liber): mhd. edel-vrî Nib. 3325; lëdec-vrî MS.<lb/>
1, 40<hirendition="#sup">a</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">fulls</hi> (plenus): ich kenne hiermit componiert nur das<lb/>
agſ. gâl-ful (libidinoſus), wo es nicht fûl iſt?</p><lb/><p><hirendition="#i">gaírns</hi> (cupidus): ahd. hôh-gërn (altipetax) monſ. 392;<lb/>
niu-gërn (novi cup.) fr. or. 1, 939; ſemfti-gërn ibid. —<lb/>
agſ. clæn-gëorn (puritatis amans); îdel-gëorn (otioſus). —<lb/>
mhd. niu-gërn Iw. 6<hirendition="#sup">b</hi> troj. 82<hirendition="#sup">b</hi>. — nhd. neu-gierig.</p><lb/><p><hirendition="#i">hafts</hi> (fixus): ahd. chund-haft (notabilis) francof. 37;<lb/>
hrein-haft (coelebs, eig. puram, caſtam vitam eligens)<lb/>
ker. 53; ſama-haft (ſolidus) jun. 226. — mhd. irre-haft<lb/>
Triſt. 9772. müll. (irre-ſam hag. 9892); ſicherhaft troj. 7<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
wâr-haft Barl. Triſt. — nhd. wahr-haft, wahr-haftig.</p><lb/><p><hirendition="#i">handis?</hi> (manu praeditus): láus-handja (vacuus mani-<lb/>
bus). — ahd. wilt-hendi (ferus) ker. 158; wît-hendi (ſpa-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[656/0674]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
ſehend) monſ. 409. (wo amator, ein neidiſcher, trotziger,
ſchelſichtiger liebhaber?) blaſ. 5a trev. 46a herrad. 186b.
— agſ. ſûr-eáge? ich finde bloß das partic. ſûr-eáged
(lippus, torvus). — altn. frân-eygr (coruſcus oculis) ſæm.
edd. 187a; hvaß-eygr (oculis acutis); ſûr-eygr (lippus,
invidioſus). — mhd. habe ich noch kein ſûr-ouge, was
zu verwundern iſt, gefunden. — nhd. roth-äugig; ſchel-
äugig; auch kein ſauer-äugig (dän. fur-öjet).
bêris? (-fer): die alte ſprache ſcheint hiermit keine
adj. zu binden, erſt mhd. kommt vor irre-bære Triſt.
(vgl. irre-ſam) und nhd. kund-bar, laut-bar, welches
letztere doch auch zu dem ſubſt. laut gehören könnte.
falþs (-plex): manag-falþs Luc. 18, 30. ahd. manac-
falt, agſ. mänig-fëald, mhd. manec-valt, nhd. mannig-
falt, mannig-faltig, engl. manifold, altn. marg-faldr, dän.
mang-foldig.
faris? (means): ahd. lanc-fari (longaevus); murg-fare
(caducus) N. 93, 22. 102, 15. Cap. 117. 130. Boeth. 67.
103. 105. 147. doch wird in den drei letzten citaten â
geſchrieben, wie auch das erſte wort aufklärung bedarf
(vgl. altn. myrkr, tenebroſus, errabundus, murg f. murh,
wie dang f. danh bei N.) Boeth. 217. ſtehet mur-fariu f.
murg-f.
farvs (-color): mhd. blanc-gevar Parc. 107b bleich-
gevar Parc. 106a bunt-gev. Parc. 182a grâ-gev. Parc. 108b
lappec-var (pallidus?) Parc. 117b glîch-gev. (unicolor)
Parc. 115a MS. 1, 101b lieht-gevar Parc. 172b 192b rôt-ge-
var Parc. 175a viurec-var Wh. 2, 101a wunderlich-gev.
Parc. 126b zegelich-gevar Wh. 2, 123b u. a. m. — nhd. ähn-
liche comp. mit -farb lieber mit -farbig, -färbig, -gefärbt.
fris? (liber): mhd. edel-vrî Nib. 3325; lëdec-vrî MS.
1, 40a.
fulls (plenus): ich kenne hiermit componiert nur das
agſ. gâl-ful (libidinoſus), wo es nicht fûl iſt?
gaírns (cupidus): ahd. hôh-gërn (altipetax) monſ. 392;
niu-gërn (novi cup.) fr. or. 1, 939; ſemfti-gërn ibid. —
agſ. clæn-gëorn (puritatis amans); îdel-gëorn (otioſus). —
mhd. niu-gërn Iw. 6b troj. 82b. — nhd. neu-gierig.
hafts (fixus): ahd. chund-haft (notabilis) francof. 37;
hrein-haft (coelebs, eig. puram, caſtam vitam eligens)
ker. 53; ſama-haft (ſolidus) jun. 226. — mhd. irre-haft
Triſt. 9772. müll. (irre-ſam hag. 9892); ſicherhaft troj. 7a;
wâr-haft Barl. Triſt. — nhd. wahr-haft, wahr-haftig.
handis? (manu praeditus): láus-handja (vacuus mani-
bus). — ahd. wilt-hendi (ferus) ker. 158; wît-hendi (ſpa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/674>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.