silba (ipse): ahd. selp-selpo (idem ipse) mons. 395. -- ags. self-lic (sui amans). -- altn. sialf-byrgr (nullius rei indigus); sialf-daudr (morbo extinctus); sialf-fraenn von einem acker, der sich selbst besät); sialf-heimskr (fatuus); sialf-radr (sui juris). -- mhd. selp-var (was seine natür- liche farbe hat) Rud. weltchr. -- nhd. selbst-gefällig.
silds? (rarus), das einfache adj. nicht zu belegen, sondern nur zu folgern aus dem adv. goth. sildana? ahd. seltana, ags. seldan (engl. seldom) altn. sialdan, nhd. sel- ten (vgl. raumana, ferrana, seidana, die gleichfalls auf ein- fache adj. führen); unorganisch ist aber das nhd. adj. sel- ten (rarus) von dem adv. gebildet worden. Zusammenge- setzt sind damit: goth. silda-leiks (admirandus) -- ahd. selt-kaluofi (rarus)? es findet sich von diesem sonst uner- hörten adj. nur das adv. selt-kaluaffo (raro) K. 25b, denn als adj. läßt es sich nicht auf urlaubei beziehen; seiner form nach ist es mit lafan, laffan (lambere) ags. lapjan, vgl. altn. lap (sorbillum) verwandt und laffant (lambunt) jun. 212. zeigt ein starkes verbum an (die schwache form hätte leffant, laffont, laffent) folglich den ablaut luos, wohin auch das mhd. starke part. praet. erlaffen (absorptus)
ſilds? (rarus), das einfache adj. nicht zu belegen, ſondern nur zu folgern aus dem adv. goth. ſildana? ahd. ſëltana, agſ. ſëldan (engl. ſëldom) altn. ſialdan, nhd. ſel- ten (vgl. rûmana, fërrana, ſîdana, die gleichfalls auf ein- fache adj. führen); unorganiſch iſt aber das nhd. adj. ſel- ten (rarus) von dem adv. gebildet worden. Zuſammenge- ſetzt ſind damit: goth. ſilda-leiks (admirandus) — ahd. ſëlt-kaluofi (rarus)? es findet ſich von dieſem ſonſt uner- hörten adj. nur das adv. ſëlt-kaluaffo (raro) K. 25b, denn als adj. läßt es ſich nicht auf urlaubî beziehen; ſeiner form nach iſt es mit lafan, laffan (lambere) agſ. lapjan, vgl. altn. lap (ſorbillum) verwandt und laffant (lambunt) jun. 212. zeigt ein ſtarkes verbum an (die ſchwache form hätte leffant, laffônt, laffênt) folglich den ablaut luoſ, wohin auch das mhd. ſtarke part. praet. erlaffen (abſorptus)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0672"n="654"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
veſæll (diu infelix); lâng-vinnr (diuturnus). — mhd.<lb/>
lanc-ræche Nib. 5860. vielleicht auch MS. 2, 131<hirendition="#sup">a</hi>ſo zu<lb/>
leſen? und 2, 130<hirendition="#sup">b</hi> mûchel-ræche (heimlich rächend,<lb/>ſchadend, vgl. muk ſ. 471.)? lanc-ſeime (adv.) troj. 44<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
152<hirendition="#sup">c</hi> 166<hirendition="#sup">c</hi> Frib. 1684 (lanc-ſême?) — nhd. lang-füßig;<lb/>
lang-händig; lang-ſam (nur tardus, lentus, nicht diutur-<lb/>
nus); lang-wierig.</p><lb/><p><hirendition="#i">láus</hi> (vanus, vacuus): láus-handja (<hirendition="#i">κενός</hi>) Marc. 12,<lb/>
3; láus-qviþrs (jejunus) Marc. 8, 3; láuſa-vaúrds (vani-<lb/>
loquus) Tit. 1, 10. — agſ. leás-lic (falſus, fictus); leás-<lb/>
môd (inconſtans). — altn. laus-hendr (manuum inconti-<lb/>
nens); laus-lâtr (libidinoſus, losgelaßen, ausgelaßen);<lb/>
laus-lëgr (inconſtans); laus-mâll (linguae incontinens).</p><lb/><p><hirendition="#i">leitils</hi> (parvus): ahd. luzil-muatê (puſillanimes) K.<lb/>
48<hirendition="#sup">b</hi>. — agſ. lîtel-lic (callidus); lîtel-môd (puſillanimis). —<lb/>
altn. lîtil-fengi-lëgr (vilis); lîtil-lâtr (humilis); lîtil-fiör-<lb/>
lëgr (tenuis); lîtil-hæfr (vilis); lîtil-môt-lëgr (id.).</p><lb/><p><hirendition="#i">mikils</hi> (magnus): mikil-þuhts (arrogans) Luc. 1, 51. —<lb/>
ahd. mihhil-lîh zu folgern aus michel-lîchi (magnificen-<lb/>
tia) N. 67, 35; mihhila-môt hrab. 953<hirendition="#sup">b</hi> mihhil-moad ker.<lb/>
188. — agſ. micel-lic (magnificus). — altn. mikil-feng-<lb/>
lëgr (gravis); mikil-hæfr (magnificus); mikil-lâtr (ſplen-<lb/>
didus); mikil-leitr (facie heroica); mikil-virkr (labo-<lb/>
rioſus).</p><lb/><p><hirendition="#i">ſilba</hi> (ipſe): ahd. ſëlp-ſëlpo (idem ipſe) monſ. 395. —<lb/>
agſ. ſëlf-lic (ſui amans). — altn. ſiâlf-byrgr (nullius rei<lb/>
indigus); ſiâlf-daudr (morbo extinctus); ſiâlf-frænn von<lb/>
einem acker, der ſich ſelbſt beſät); ſiâlf-heimſkr (fatuus);<lb/>ſiâlf-râdr (ſui juris). — mhd. ſëlp-var (was ſeine natür-<lb/>
liche farbe hat) Rud. weltchr. — nhd. ſelbſt-gefällig.</p><lb/><p><hirendition="#i">ſilds?</hi> (rarus), das einfache adj. nicht zu belegen,<lb/>ſondern nur zu folgern aus dem adv. goth. ſildana? ahd.<lb/>ſëltana, agſ. ſëldan (engl. ſëldom) altn. ſialdan, nhd. ſel-<lb/>
ten (vgl. rûmana, fërrana, ſîdana, die gleichfalls auf ein-<lb/>
fache adj. führen); unorganiſch iſt aber das nhd. adj. ſel-<lb/>
ten (rarus) von dem adv. gebildet worden. Zuſammenge-<lb/>ſetzt ſind damit: goth. ſilda-leiks (admirandus) — ahd.<lb/>ſëlt-kaluofi (rarus)? es findet ſich von dieſem ſonſt uner-<lb/>
hörten adj. nur das adv. ſëlt-kaluaffo (raro) K. 25<hirendition="#sup">b</hi>, denn<lb/>
als adj. läßt es ſich nicht auf urlaubî beziehen; ſeiner<lb/>
form nach iſt es mit lafan, laffan (lambere) agſ. lapjan,<lb/>
vgl. altn. lap (ſorbillum) verwandt und laffant (lambunt)<lb/>
jun. 212. zeigt ein ſtarkes verbum an (die ſchwache form<lb/>
hätte leffant, laffônt, laffênt) folglich den ablaut luoſ,<lb/>
wohin auch das mhd. ſtarke part. praet. erlaffen (abſorptus)<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[654/0672]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
veſæll (diu infelix); lâng-vinnr (diuturnus). — mhd.
lanc-ræche Nib. 5860. vielleicht auch MS. 2, 131a ſo zu
leſen? und 2, 130b mûchel-ræche (heimlich rächend,
ſchadend, vgl. muk ſ. 471.)? lanc-ſeime (adv.) troj. 44a
152c 166c Frib. 1684 (lanc-ſême?) — nhd. lang-füßig;
lang-händig; lang-ſam (nur tardus, lentus, nicht diutur-
nus); lang-wierig.
láus (vanus, vacuus): láus-handja (κενός) Marc. 12,
3; láus-qviþrs (jejunus) Marc. 8, 3; láuſa-vaúrds (vani-
loquus) Tit. 1, 10. — agſ. leás-lic (falſus, fictus); leás-
môd (inconſtans). — altn. laus-hendr (manuum inconti-
nens); laus-lâtr (libidinoſus, losgelaßen, ausgelaßen);
laus-lëgr (inconſtans); laus-mâll (linguae incontinens).
leitils (parvus): ahd. luzil-muatê (puſillanimes) K.
48b. — agſ. lîtel-lic (callidus); lîtel-môd (puſillanimis). —
altn. lîtil-fengi-lëgr (vilis); lîtil-lâtr (humilis); lîtil-fiör-
lëgr (tenuis); lîtil-hæfr (vilis); lîtil-môt-lëgr (id.).
mikils (magnus): mikil-þuhts (arrogans) Luc. 1, 51. —
ahd. mihhil-lîh zu folgern aus michel-lîchi (magnificen-
tia) N. 67, 35; mihhila-môt hrab. 953b mihhil-moad ker.
188. — agſ. micel-lic (magnificus). — altn. mikil-feng-
lëgr (gravis); mikil-hæfr (magnificus); mikil-lâtr (ſplen-
didus); mikil-leitr (facie heroica); mikil-virkr (labo-
rioſus).
ſilba (ipſe): ahd. ſëlp-ſëlpo (idem ipſe) monſ. 395. —
agſ. ſëlf-lic (ſui amans). — altn. ſiâlf-byrgr (nullius rei
indigus); ſiâlf-daudr (morbo extinctus); ſiâlf-frænn von
einem acker, der ſich ſelbſt beſät); ſiâlf-heimſkr (fatuus);
ſiâlf-râdr (ſui juris). — mhd. ſëlp-var (was ſeine natür-
liche farbe hat) Rud. weltchr. — nhd. ſelbſt-gefällig.
ſilds? (rarus), das einfache adj. nicht zu belegen,
ſondern nur zu folgern aus dem adv. goth. ſildana? ahd.
ſëltana, agſ. ſëldan (engl. ſëldom) altn. ſialdan, nhd. ſel-
ten (vgl. rûmana, fërrana, ſîdana, die gleichfalls auf ein-
fache adj. führen); unorganiſch iſt aber das nhd. adj. ſel-
ten (rarus) von dem adv. gebildet worden. Zuſammenge-
ſetzt ſind damit: goth. ſilda-leiks (admirandus) — ahd.
ſëlt-kaluofi (rarus)? es findet ſich von dieſem ſonſt uner-
hörten adj. nur das adv. ſëlt-kaluaffo (raro) K. 25b, denn
als adj. läßt es ſich nicht auf urlaubî beziehen; ſeiner
form nach iſt es mit lafan, laffan (lambere) agſ. lapjan,
vgl. altn. lap (ſorbillum) verwandt und laffant (lambunt)
jun. 212. zeigt ein ſtarkes verbum an (die ſchwache form
hätte leffant, laffônt, laffênt) folglich den ablaut luoſ,
wohin auch das mhd. ſtarke part. praet. erlaffen (abſorptus)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/672>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.