tion, nämlich ch, weil dieses auslautet (1, 501.), so daß dann genau genommen -echeit für ech-heit stehet, vgl. neidecheit Maerl. 1, 115; mordadicheit, 1, 64; dugedach- ticheit 2, 53; außer dem zus. stoß aber reines h: lanc-heit, swart-heit 1, 40, 47. behaghel-heit 1, 247. demster-heit 1, 6. 259. etc. -- Im schwed. und dän. befinden sich viele composita mit -het, -hed z. b. schwed. bitter-het, god-h. ren-h. svar-h. tro-h. liuflig-h. verksam-h. likgiltig-h. etc. dän. bitter-hed, mörk-h. soed-h. sand-h. sanddrue-h. sand- färdig-h. blodtörstig-h. kiärlig-h. liflig-h. letsindig-h. etc. deren keines die altn. sprache kennt. Da sich aber nur h, niemals k zeigt, so hätte ich sie s. 498, 2. nicht aus dem einfluß des hochd. herleiten sollen, sondern aus dem des plattd., das ebenfalls nichts von dem hochd. unter- schiede zwischen h und k in diesen wörtern weiß (hoehd. heimlichkeit, barmherzigkeit plattd. hemelicheit, barmher- ticheit). Ihre erklärt sie unstatthaft aus dem altn. hattr.
laiks (ludus, modus, conditio); ahd. keine adj. mit -leih, noch ags. mit -lac, aber viel altn. abstracta mit -leikr oder schwachformig -leiki: bitur-leiki (acerbitas) blind-leikr (coecitas) daud-leiki und daudleg-leiki (morta- litas) dauf-leiki (languor) diarf-leikr (audacia) diup-leiki (profunditas) dyr-leiki (caritas) föl-leiki (palliditas) frod- leikr (prudentia) al-giör-leiki (perfectio) kaer-leikr, kaer- leiki (caritas) kunn-leiki, kunnug-leiki (notitia) lin-leiki (lenitudo) leitil-leikr (parvitas) liuf-leiki (comitas) mikil- leikr (magnitudo) nak-leiki (nuditas) rag-leiki (timiditas) sann-leikr, sann-leiki (veritas) soet-leiki (dulcedo) stor- leikr (magnitudo) sterk-leiki (fortitudo) illaud-leiki (trucu- lentia) u. a. m. Die bedeutung kommt ganz mit dem hochd. -heit überein, die form berührt sich mit dem adj. -leikr, -ligr. -- Im dän. sind alle diese subst. ausge- storben und durch -hed verdrängt; im schwed. dauern noch einzelne, wie diup-lek, kaer-lek, smae-lek (contumelia) stor- lek (neben stor-het) etc., doch überwiegt die composition mit -het bedeutend. Auch in der norweg. mundart stor- leik (magnitudo) Hallag. 121a.
mituths? (gubernator): ags. eald-metod Beov. 73; scei- metod Beov. 75.
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
tion, nämlich ch, weil dieſes auslautet (1, 501.), ſo daß dann genau genommen -echeit für ech-heit ſtehet, vgl. nîdecheit Maerl. 1, 115; mordadicheit, 1, 64; dugedach- ticheit 2, 53; außer dem zuſ. ſtoß aber reines h: lanc-heit, ſwart-heit 1, 40, 47. behaghel-heit 1, 247. demſter-heit 1, 6. 259. etc. — Im ſchwed. und dän. befinden ſich viele compoſita mit -hêt, -hed z. b. ſchwed. bitter-het, god-h. ren-h. ſvår-h. tro-h. liuflig-h. verkſam-h. likgiltig-h. etc. dän. bitter-hed, mörk-h. ſœd-h. ſand-h. ſanddrue-h. ſand- färdig-h. blodtörſtig-h. kiärlig-h. liflig-h. letſindig-h. etc. deren keines die altn. ſprache kennt. Da ſich aber nur h, niemals k zeigt, ſo hätte ich ſie ſ. 498, 2. nicht aus dem einfluß des hochd. herleiten ſollen, ſondern aus dem des plattd., das ebenfalls nichts von dem hochd. unter- ſchiede zwiſchen h und k in dieſen wörtern weiß (hoehd. heimlichkeit, barmherzigkeit plattd. hêmelicheit, barmher- ticheit). Ihre erklärt ſie unſtatthaft aus dem altn. hâttr.
láiks (ludus, modus, conditio); ahd. keine adj. mit -leih, noch agſ. mit -lâc, aber viel altn. abſtracta mit -leikr oder ſchwachformig -leiki: bitur-leiki (acerbitas) blind-leikr (coecitas) daud-leiki und daudlëg-leiki (morta- litas) dauf-leiki (languor) diarf-leikr (audacia) diup-leiki (profunditas) dŷr-leiki (caritas) föl-leiki (palliditas) frôd- leikr (prudentia) al-giör-leiki (perfectio) kær-leikr, kær- leiki (caritas) kunn-leiki, kunnug-leiki (notitia) lin-leiki (lenitudo) lîtil-leikr (parvitas) liúf-leiki (comitas) mikil- leikr (magnitudo) nak-leiki (nuditas) rag-leiki (timiditas) ſann-leikr, ſann-leiki (veritas) ſœt-leiki (dulcedo) ſtôr- leikr (magnitudo) ſterk-leiki (fortitudo) illûd-leiki (trucu- lentia) u. a. m. Die bedeutung kommt ganz mit dem hochd. -heit überein, die form berührt ſich mit dem adj. -lîkr, -ligr. — Im dän. ſind alle dieſe ſubſt. ausge- ſtorben und durch -hed verdrängt; im ſchwed. dauern noch einzelne, wie diup-lek, kaer-lek, ſmæ-lek (contumelia) ſtor- lek (neben ſtor-het) etc., doch überwiegt die compoſition mit -het bedeutend. Auch in der norweg. mundart ſtor- leik (magnitudo) Hallag. 121a.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0663"n="645"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
tion, nämlich ch, weil dieſes auslautet (1, 501.), ſo daß<lb/>
dann genau genommen -echeit für ech-heit ſtehet, vgl.<lb/>
nîdecheit Maerl. 1, 115; mordadicheit, 1, 64; dugedach-<lb/>
ticheit 2, 53; außer dem zuſ. ſtoß aber reines h: lanc-heit,<lb/>ſwart-heit 1, 40, 47. behaghel-heit 1, 247. demſter-heit<lb/>
1, 6. 259. etc. — Im ſchwed. und dän. befinden ſich viele<lb/>
compoſita mit <hirendition="#i">-hêt</hi>, <hirendition="#i">-hed</hi> z. b. ſchwed. bitter-het, god-h.<lb/>
ren-h. ſvår-h. tro-h. liuflig-h. verkſam-h. likgiltig-h. etc.<lb/>
dän. bitter-hed, mörk-h. ſœd-h. ſand-h. ſanddrue-h. ſand-<lb/>
färdig-h. blodtörſtig-h. kiärlig-h. liflig-h. letſindig-h. etc.<lb/>
deren keines die altn. ſprache kennt. Da ſich aber nur<lb/>
h, niemals k zeigt, ſo hätte ich ſie ſ. 498, 2. nicht aus<lb/>
dem einfluß des hochd. herleiten ſollen, ſondern aus dem<lb/>
des plattd., das ebenfalls nichts von dem hochd. unter-<lb/>ſchiede zwiſchen h und k in dieſen wörtern weiß (hoehd.<lb/>
heimlichkeit, barmherzigkeit plattd. hêmelicheit, barmher-<lb/>
ticheit). Ihre erklärt ſie unſtatthaft aus dem altn. hâttr.</p><lb/><p><hirendition="#i">láiks</hi> (ludus, modus, conditio); ahd. keine adj. mit<lb/>
-leih, noch agſ. mit -lâc, aber viel altn. abſtracta mit<lb/>
-leikr oder ſchwachformig -leiki: bitur-leiki (acerbitas)<lb/>
blind-leikr (coecitas) daud-leiki und daudlëg-leiki (morta-<lb/>
litas) dauf-leiki (languor) diarf-leikr (audacia) diup-leiki<lb/>
(profunditas) dŷr-leiki (caritas) föl-leiki (palliditas) frôd-<lb/>
leikr (prudentia) al-giör-leiki (perfectio) kær-leikr, kær-<lb/>
leiki (caritas) kunn-leiki, kunnug-leiki (notitia) lin-leiki<lb/>
(lenitudo) lîtil-leikr (parvitas) liúf-leiki (comitas) mikil-<lb/>
leikr (magnitudo) nak-leiki (nuditas) rag-leiki (timiditas)<lb/>ſann-leikr, ſann-leiki (veritas) ſœt-leiki (dulcedo) ſtôr-<lb/>
leikr (magnitudo) ſterk-leiki (fortitudo) illûd-leiki (trucu-<lb/>
lentia) u. a. m. Die bedeutung kommt ganz mit dem<lb/>
hochd. -heit überein, die form berührt ſich mit dem<lb/>
adj. -lîkr, -ligr. — Im dän. ſind alle dieſe ſubſt. ausge-<lb/>ſtorben und durch -hed verdrängt; im ſchwed. dauern noch<lb/>
einzelne, wie diup-lek, kaer-lek, ſmæ-lek (contumelia) ſtor-<lb/>
lek (neben ſtor-het) etc., doch überwiegt die compoſition<lb/>
mit -het bedeutend. Auch in der norweg. mundart ſtor-<lb/>
leik (magnitudo) Hallag. 121<hirendition="#sup">a</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">mans</hi> (homo): ahd. alt-man; junc-man. — mhd. fre-<lb/>
vel-man Parc. 106<hirendition="#sup">a</hi>; frî-man; guot-man; wërt-man Parc.<lb/>
182<hirendition="#sup">b</hi> (vielleicht loſes adj.).</p><lb/><p><hirendition="#i">mêl</hi> (loquela, cauſa): altn, blîð-mæli (blandi loquentia);<lb/>
hag-mæli (verba lepida); ſann-mæli (veritas); ſpak-mæli (va-<lb/>
ticinium); ſtôr-mæli (culpa grandis).</p><lb/><p><hirendition="#i">mituþs?</hi> (gubernator): agſ. ëald-mëtod Beov. 73; ſcî-<lb/>
mëtod Beov. 75.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[645/0663]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
tion, nämlich ch, weil dieſes auslautet (1, 501.), ſo daß
dann genau genommen -echeit für ech-heit ſtehet, vgl.
nîdecheit Maerl. 1, 115; mordadicheit, 1, 64; dugedach-
ticheit 2, 53; außer dem zuſ. ſtoß aber reines h: lanc-heit,
ſwart-heit 1, 40, 47. behaghel-heit 1, 247. demſter-heit
1, 6. 259. etc. — Im ſchwed. und dän. befinden ſich viele
compoſita mit -hêt, -hed z. b. ſchwed. bitter-het, god-h.
ren-h. ſvår-h. tro-h. liuflig-h. verkſam-h. likgiltig-h. etc.
dän. bitter-hed, mörk-h. ſœd-h. ſand-h. ſanddrue-h. ſand-
färdig-h. blodtörſtig-h. kiärlig-h. liflig-h. letſindig-h. etc.
deren keines die altn. ſprache kennt. Da ſich aber nur
h, niemals k zeigt, ſo hätte ich ſie ſ. 498, 2. nicht aus
dem einfluß des hochd. herleiten ſollen, ſondern aus dem
des plattd., das ebenfalls nichts von dem hochd. unter-
ſchiede zwiſchen h und k in dieſen wörtern weiß (hoehd.
heimlichkeit, barmherzigkeit plattd. hêmelicheit, barmher-
ticheit). Ihre erklärt ſie unſtatthaft aus dem altn. hâttr.
láiks (ludus, modus, conditio); ahd. keine adj. mit
-leih, noch agſ. mit -lâc, aber viel altn. abſtracta mit
-leikr oder ſchwachformig -leiki: bitur-leiki (acerbitas)
blind-leikr (coecitas) daud-leiki und daudlëg-leiki (morta-
litas) dauf-leiki (languor) diarf-leikr (audacia) diup-leiki
(profunditas) dŷr-leiki (caritas) föl-leiki (palliditas) frôd-
leikr (prudentia) al-giör-leiki (perfectio) kær-leikr, kær-
leiki (caritas) kunn-leiki, kunnug-leiki (notitia) lin-leiki
(lenitudo) lîtil-leikr (parvitas) liúf-leiki (comitas) mikil-
leikr (magnitudo) nak-leiki (nuditas) rag-leiki (timiditas)
ſann-leikr, ſann-leiki (veritas) ſœt-leiki (dulcedo) ſtôr-
leikr (magnitudo) ſterk-leiki (fortitudo) illûd-leiki (trucu-
lentia) u. a. m. Die bedeutung kommt ganz mit dem
hochd. -heit überein, die form berührt ſich mit dem
adj. -lîkr, -ligr. — Im dän. ſind alle dieſe ſubſt. ausge-
ſtorben und durch -hed verdrängt; im ſchwed. dauern noch
einzelne, wie diup-lek, kaer-lek, ſmæ-lek (contumelia) ſtor-
lek (neben ſtor-het) etc., doch überwiegt die compoſition
mit -het bedeutend. Auch in der norweg. mundart ſtor-
leik (magnitudo) Hallag. 121a.
mans (homo): ahd. alt-man; junc-man. — mhd. fre-
vel-man Parc. 106a; frî-man; guot-man; wërt-man Parc.
182b (vielleicht loſes adj.).
mêl (loquela, cauſa): altn, blîð-mæli (blandi loquentia);
hag-mæli (verba lepida); ſann-mæli (veritas); ſpak-mæli (va-
ticinium); ſtôr-mæli (culpa grandis).
mituþs? (gubernator): agſ. ëald-mëtod Beov. 73; ſcî-
mëtod Beov. 75.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/663>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.