Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit subst. hatte unorganische übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nichtaber dunkelc-heit. sicherc-heit. 4) keit bekommen alle mit den adj. auf -bar, -lich und -sam componierten: brauchbar-k. dienstbar-k. fruchtbar-k. kostbar-k. zerstör- bar-k. strafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k. häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. sündlich-k. achtsam-k. aufmerksam-k. biegsam-k. furchtsam-k. empfindsam-k. etc. Nach lich ist das k für h entschieden falsch, nach bar und sam läßt sich die zwischenkunft eines ableitenden -ec wenigstens aus alten beispielen (s. 557. 574.) entschuldi- gen. 5) keit alle auf -ig, welches aber daneben stehen bleibt, so daß das ableitungsmittel unnöthigerweise dop- pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in dem adj. selbst: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k. haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig- k. harthörig-k. lustig-k. schwermüthig-k. tiefsinnig-k. be- ständig-k. störrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. statt ewig- heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig: dienstfertig-k. standhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. ig-keit alle, die an sich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig abgeleitet sind: blödig-k. bangig-k. dreistig-k. frömmig-k. kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. süßig-k. etc. statt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter- schiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b. klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) *); leicht-heit (levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit sind beinahe, festig-keit und fest-heit ganz das selbe. Die mit -los zus. gesetzten nehmen gleichfalls -ig an: gottlo- sigkeit, treulosigkeit. Umlaut kann das falsche ig nicht zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe- stig-k. feuchtig-k. müdig-k. sprödig-k. süßig-k., ist er be- reits in blöde -- süß zu suchen. -- Die nnl. sprache weiß von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unterschei- dung, um die sie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach ihren organen bringt der anstoß des ableitenden ig an das h keine tenuis hervor, sondern eine gelinde aspirata; vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. los-h. kuis-h. plomp- h. vrei-h. vrom-h. eidel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h. behendig-h. matig-h. treurig-h. zalig-h. Einigemahl, wo ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd. einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im mnl. entsprang bei jenem zus. stoß eine stärkere aspira- *) dem Dasypod. ist parvitas noch kleinigkeit.
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt. hatte unorganiſche übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nichtaber dunkelc-heit. ſicherc-heit. 4) keit bekommen alle mit den adj. auf -bar, -lich und -ſam componierten: brauchbar-k. dienſtbar-k. fruchtbar-k. koſtbar-k. zerſtör- bar-k. ſtrafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k. häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. ſündlich-k. achtſam-k. aufmerkſam-k. biegſam-k. furchtſam-k. empfindſam-k. etc. Nach lich iſt das k für h entſchieden falſch, nach bar und ſam läßt ſich die zwiſchenkunft eines ableitenden -ec wenigſtens aus alten beiſpielen (ſ. 557. 574.) entſchuldi- gen. 5) keit alle auf -ig, welches aber daneben ſtehen bleibt, ſo daß das ableitungsmittel unnöthigerweiſe dop- pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in dem adj. ſelbſt: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k. haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig- k. harthörig-k. luſtig-k. ſchwermüthig-k. tiefſinnig-k. be- ſtändig-k. ſtörrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. ſtatt ewig- heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig: dienſtfertig-k. ſtandhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. ig-keit alle, die an ſich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig abgeleitet ſind: blödig-k. bangig-k. dreiſtig-k. frömmig-k. kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. ſüßig-k. etc. ſtatt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter- ſchiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b. klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) *); leicht-heit (levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit ſind beinahe, feſtig-keit und feſt-heit ganz das ſelbe. Die mit -los zuſ. geſetzten nehmen gleichfalls -ig an: gottlo- ſigkeit, treuloſigkeit. Umlaut kann das falſche ig nicht zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe- ſtig-k. feuchtig-k. müdig-k. ſprödig-k. ſüßig-k., iſt er be- reits in blöde — ſüß zu ſuchen. — Die nnl. ſprache weiß von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unterſchei- dung, um die ſie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach ihren organen bringt der anſtoß des ableitenden ig an das h keine tenuis hervor, ſondern eine gelinde aſpirata; vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. lôs-h. kuis-h. plomp- h. vrî-h. vrom-h. îdel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h. behendig-h. mâtig-h. treurig-h. zâlig-h. Einigemahl, wo ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd. einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im mnl. entſprang bei jenem zuſ. ſtoß eine ſtärkere aſpira- *) dem Daſypod. iſt parvitas noch kleinigkeit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0662" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/> hatte unorganiſche übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nicht<lb/> aber dunkelc-heit. ſicherc-heit. 4) <hi rendition="#i">keit</hi> bekommen alle<lb/> mit den adj. auf <hi rendition="#i">-bar</hi>, <hi rendition="#i">-lich</hi> und <hi rendition="#i">-ſam</hi> componierten:<lb/> brauchbar-k. dienſtbar-k. fruchtbar-k. koſtbar-k. zerſtör-<lb/> bar-k. ſtrafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k.<lb/> häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. ſündlich-k. achtſam-k.<lb/> aufmerkſam-k. biegſam-k. furchtſam-k. empfindſam-k. etc.<lb/> Nach lich iſt das k für h entſchieden falſch, nach bar<lb/> und ſam läßt ſich die zwiſchenkunft eines ableitenden -ec<lb/> wenigſtens aus alten beiſpielen (ſ. 557. 574.) entſchuldi-<lb/> gen. 5) <hi rendition="#i">keit</hi> alle auf <hi rendition="#i">-ig</hi>, welches aber <hi rendition="#i">daneben</hi> ſtehen<lb/> bleibt, ſo daß das ableitungsmittel unnöthigerweiſe dop-<lb/> pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in<lb/> dem adj. ſelbſt: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k.<lb/> haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig-<lb/> k. harthörig-k. luſtig-k. ſchwermüthig-k. tiefſinnig-k. be-<lb/> ſtändig-k. ſtörrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. ſtatt ewig-<lb/> heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig:<lb/> dienſtfertig-k. ſtandhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. <hi rendition="#i">ig-keit</hi><lb/> alle, die an ſich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig<lb/> abgeleitet ſind: blödig-k. bangig-k. dreiſtig-k. frömmig-k.<lb/> kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. ſüßig-k. etc.<lb/> ſtatt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter-<lb/> ſchiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b.<lb/> klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) <note place="foot" n="*)">dem Daſypod. iſt parvitas noch kleinigkeit.</note>; leicht-heit<lb/> (levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit<lb/> ſind beinahe, feſtig-keit und feſt-heit ganz das ſelbe. Die<lb/> mit -los zuſ. geſetzten nehmen gleichfalls <hi rendition="#i">-ig</hi> an: gottlo-<lb/> ſigkeit, treuloſigkeit. Umlaut kann das falſche ig nicht<lb/> zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe-<lb/> ſtig-k. feuchtig-k. müdig-k. ſprödig-k. ſüßig-k., iſt er be-<lb/> reits in blöde — ſüß zu ſuchen. — Die nnl. ſprache weiß<lb/> von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unterſchei-<lb/> dung, um die ſie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach<lb/> ihren organen bringt der anſtoß des ableitenden ig an<lb/> das h keine tenuis hervor, ſondern eine gelinde aſpirata;<lb/> vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. lôs-h. kuis-h. plomp-<lb/> h. vrî-h. vrom-h. îdel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h.<lb/> behendig-h. mâtig-h. treurig-h. zâlig-h. Einigemahl, wo<lb/> ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd.<lb/> einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im<lb/> mnl. entſprang bei jenem zuſ. ſtoß eine ſtärkere aſpira-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644/0662]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
hatte unorganiſche übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nicht
aber dunkelc-heit. ſicherc-heit. 4) keit bekommen alle
mit den adj. auf -bar, -lich und -ſam componierten:
brauchbar-k. dienſtbar-k. fruchtbar-k. koſtbar-k. zerſtör-
bar-k. ſtrafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k.
häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. ſündlich-k. achtſam-k.
aufmerkſam-k. biegſam-k. furchtſam-k. empfindſam-k. etc.
Nach lich iſt das k für h entſchieden falſch, nach bar
und ſam läßt ſich die zwiſchenkunft eines ableitenden -ec
wenigſtens aus alten beiſpielen (ſ. 557. 574.) entſchuldi-
gen. 5) keit alle auf -ig, welches aber daneben ſtehen
bleibt, ſo daß das ableitungsmittel unnöthigerweiſe dop-
pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in
dem adj. ſelbſt: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k.
haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig-
k. harthörig-k. luſtig-k. ſchwermüthig-k. tiefſinnig-k. be-
ſtändig-k. ſtörrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. ſtatt ewig-
heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig:
dienſtfertig-k. ſtandhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. ig-keit
alle, die an ſich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig
abgeleitet ſind: blödig-k. bangig-k. dreiſtig-k. frömmig-k.
kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. ſüßig-k. etc.
ſtatt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter-
ſchiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b.
klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) *); leicht-heit
(levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit
ſind beinahe, feſtig-keit und feſt-heit ganz das ſelbe. Die
mit -los zuſ. geſetzten nehmen gleichfalls -ig an: gottlo-
ſigkeit, treuloſigkeit. Umlaut kann das falſche ig nicht
zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe-
ſtig-k. feuchtig-k. müdig-k. ſprödig-k. ſüßig-k., iſt er be-
reits in blöde — ſüß zu ſuchen. — Die nnl. ſprache weiß
von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unterſchei-
dung, um die ſie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach
ihren organen bringt der anſtoß des ableitenden ig an
das h keine tenuis hervor, ſondern eine gelinde aſpirata;
vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. lôs-h. kuis-h. plomp-
h. vrî-h. vrom-h. îdel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h.
behendig-h. mâtig-h. treurig-h. zâlig-h. Einigemahl, wo
ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd.
einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im
mnl. entſprang bei jenem zuſ. ſtoß eine ſtärkere aſpira-
*) dem Daſypod. iſt parvitas noch kleinigkeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |