fruma (primus): fruma-baurs (primogenitus). -- ahd. frumi-ker, frumi-ger (n. pr.) frumi-keidi (primitiae) jun. 220; frumi-wahst (primitiae); frumi-reih (n. pr.); in allen mag frumi- durch assimilation f. fruma- stehen, wie aber ist dann frumi-rat (n. pr.) zu nehmen? -- ags. frum- bearn (primogenitus) Cädm. 23. 25. 28. 51; frum-cyn (proles) Cädm. 70. 82. Beov. 21; frum-gar (princeps) Cädm. 27. 28. 31. 38. 50. 55. 77. Jud. 11. dieses comp. bedentet nicht, was Lye meint, patriarcha, sondern ent- spricht genau dem lat. primipilus, von pilum (spieß) also dem ahd. fruma-ker und würde altn. frum-geir lauten, hieraus erklärt sich wie geir erst für bellator, heros, dann für vir überhaupt stehen könne [am allgemeinsten in geir- varta papilla viri] und wie es in viele mannsnamen passe (oben s. 494.); frum-gifu (praerogativa); frum-hrägel (primus vestitus) Cädm. 23; frum-leoht (aurora); frum-
laßung? verschlägt nichts, da das altn. frials deutlich liber, libe- ralis heißt. Auch stimmt dem sinne nach der freie, unter das loch der knechtschaft nicht gebeugte hals. Man darf daher nicht die ags. und altn. form für die echte und die ahd. für die ent- stellte halten (etwa durch eingeschaltetes h, frihals f. frials, wie mahal, pihil aus mal, peil, vgl. s. 509.). In den lombard. ge- setzen scheint mir ful-freal entsprungen aus ful-fri-hals, vollfrei volledelbürtig.
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
frëóls (feſtivitas) frëólſung (ſolemnitas); frëó-lâc (libera oblatio); frëó-lâta (libertus); frëó-mæg Cädm. 24. 70; frëó-man Cädm. 36. 47; frëó-riht (jus ingenuorum). — altfrieſ. fria-halſa (libertas) fria-ſtôl (thronus, ſedes judi- cis) Aſegab. p. 17. — altn. fri-âls (liber, francus) f. frî- hâls, noch verderbter iſt die nebenform frëls, dän. frëls, vgl. friâlſa (libertas) friâls-leiki (libertas); frî-gëdja (ge- neroſus); frî-hand zu folgern aus dem adv. frî-hendis (aus freier hand); frî-ſprok (liberum colloquium). — mhd. frî-gedanc; frî-hals? ich kenne bloß frei-helſen aus einer urk. von 1341. (mon. boic. XI, 289.); vrî-heit c. p. 361, 81d; vrî-man kl. 1519; vrî-tuom w. gaſt 31a. — nhd. frei-exemplar, frei-denker, frei-frau, frei-geiſt, frei-haus, frei-heit, frei-herr, frei-loos, frei-gericht, frei-ſchöffe, frei-ſitz, frei-ſtuhl etc. auch nom. pr. wie frei-gang, frei- -dank; frei-tag (d. veneris) ſcheint urſprünglich nicht hierher zu rechnen.
fruma (prìmus): fruma-baúrs (primogenitus). — ahd. frumi-kêr, frumi-gêr (n. pr.) frumi-kîdi (primitiae) jun. 220; frumi-wahſt (primitiae); frumi-rîh (n. pr.); in allen mag frumi- durch aſſimilation f. fruma- ſtehen, wie aber iſt dann frumi-rât (n. pr.) zu nehmen? — agſ. frum- bëarn (primogenitus) Cädm. 23. 25. 28. 51; frum-cyn (proles) Cädm. 70. 82. Beov. 21; frum-gâr (princeps) Cädm. 27. 28. 31. 38. 50. 55. 77. Jud. 11. dieſes comp. bedentet nicht, was Lye meint, patriarcha, ſondern ent- ſpricht genau dem lat. primipilus, von pilum (ſpieß) alſo dem ahd. fruma-kêr und würde altn. frum-geir lauten, hieraus erklärt ſich wie geir erſt für bellator, heros, dann für vir überhaupt ſtehen könne [am allgemeinſten in geir- varta papilla viri] und wie es in viele mannsnamen paſſe (oben ſ. 494.); frum-gifu (praerogativa); frum-hrägel (primus veſtitus) Cädm. 23; frum-lëóht (aurora); frum-
laßung? verſchlägt nichts, da das altn. friâls deutlich liber, libe- ralis heißt. Auch ſtimmt dem ſinne nach der freie, unter das loch der knechtſchaft nicht gebeugte hals. Man darf daher nicht die agſ. und altn. form für die echte und die ahd. für die ent- ſtellte halten (etwa durch eingeſchaltetes h, frihals f. frials, wie mahal, pihil aus mâl, pîl, vgl. ſ. 509.). In den lombard. ge- ſetzen ſcheint mir ful-freal entſprungen aus ful-fri-hals, vollfrei volledelbürtig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0649"n="631"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
frëóls (feſtivitas) frëólſung (ſolemnitas); frëó-lâc (libera<lb/>
oblatio); frëó-lâta (libertus); frëó-mæg Cädm. 24. 70;<lb/>
frëó-man Cädm. 36. 47; frëó-riht (jus ingenuorum). —<lb/>
altfrieſ. fria-halſa (libertas) fria-ſtôl (thronus, ſedes judi-<lb/>
cis) Aſegab. p. 17. — altn. fri-âls (liber, francus) f. frî-<lb/>
hâls, noch verderbter iſt die nebenform frëls, dän. frëls,<lb/>
vgl. friâlſa (libertas) friâls-leiki (libertas); frî-gëdja (ge-<lb/>
neroſus); frî-hand zu folgern aus dem adv. frî-hendis<lb/>
(aus freier hand); frî-ſprok (liberum colloquium). — mhd.<lb/>
frî-gedanc; frî-hals? ich kenne bloß frei-helſen aus einer<lb/>
urk. von 1341. (mon. boic. XI, 289.); vrî-heit c. p. 361,<lb/>
81<hirendition="#sup">d</hi>; vrî-man kl. 1519; vrî-tuom w. gaſt 31<hirendition="#sup">a</hi>. — nhd.<lb/>
frei-exemplar, frei-denker, frei-frau, frei-geiſt, frei-haus,<lb/>
frei-heit, frei-herr, frei-loos, frei-gericht, frei-ſchöffe,<lb/>
frei-ſitz, frei-ſtuhl etc. auch nom. pr. wie frei-gang, frei-<lb/>
-dank; frei-tag (d. veneris) ſcheint urſprünglich nicht<lb/>
hierher zu rechnen.</p><lb/><p><hirendition="#i">frôds</hi> (prudens): ahd. fruot-hëlm n. pr. — altſ. fruod-<lb/>
gumo (homo ſapiens). — agſ. frôd-cyning Beov. 100. —<lb/>
altn. frôd-leikr (prudentia).</p><lb/><p><hirendition="#i">fruma</hi> (prìmus): fruma-baúrs (primogenitus). — ahd.<lb/>
frumi-kêr, frumi-gêr (n. pr.) frumi-kîdi (primitiae) jun.<lb/>
220; frumi-wahſt (primitiae); frumi-rîh (n. pr.); in allen<lb/>
mag frumi- durch aſſimilation f. fruma- ſtehen, wie aber<lb/>
iſt dann frumi-rât (n. pr.) zu nehmen? — agſ. frum-<lb/>
bëarn (primogenitus) Cädm. 23. 25. 28. 51; frum-cyn<lb/>
(proles) Cädm. 70. 82. Beov. 21; frum-gâr (princeps)<lb/>
Cädm. 27. 28. 31. 38. 50. 55. 77. Jud. 11. dieſes comp.<lb/>
bedentet nicht, was Lye meint, patriarcha, ſondern ent-<lb/>ſpricht genau dem lat. primipilus, von pilum (ſpieß) alſo<lb/>
dem ahd. fruma-kêr und würde altn. frum-geir lauten,<lb/>
hieraus erklärt ſich wie geir erſt für bellator, heros, dann<lb/>
für vir überhaupt ſtehen könne [am allgemeinſten in geir-<lb/>
varta papilla viri] und wie es in viele mannsnamen paſſe<lb/>
(oben ſ. 494.); frum-gifu (praerogativa); frum-hrägel<lb/>
(primus veſtitus) Cädm. 23; frum-lëóht (aurora); frum-<lb/><notexml:id="note-0649"prev="#note-0648"place="foot"n="*)">laßung? verſchlägt nichts, da das altn. friâls deutlich liber, libe-<lb/>
ralis heißt. Auch ſtimmt dem ſinne nach der freie, unter das<lb/>
loch der knechtſchaft nicht gebeugte hals. Man darf daher nicht<lb/>
die agſ. und altn. form für die echte und die ahd. für die ent-<lb/>ſtellte halten (etwa durch eingeſchaltetes h, frihals f. frials, wie<lb/>
mahal, pihil aus mâl, pîl, vgl. ſ. 509.). In den lombard. ge-<lb/>ſetzen ſcheint mir ful-freal entſprungen aus ful-fri-hals, vollfrei<lb/>
volledelbürtig.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[631/0649]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
frëóls (feſtivitas) frëólſung (ſolemnitas); frëó-lâc (libera
oblatio); frëó-lâta (libertus); frëó-mæg Cädm. 24. 70;
frëó-man Cädm. 36. 47; frëó-riht (jus ingenuorum). —
altfrieſ. fria-halſa (libertas) fria-ſtôl (thronus, ſedes judi-
cis) Aſegab. p. 17. — altn. fri-âls (liber, francus) f. frî-
hâls, noch verderbter iſt die nebenform frëls, dän. frëls,
vgl. friâlſa (libertas) friâls-leiki (libertas); frî-gëdja (ge-
neroſus); frî-hand zu folgern aus dem adv. frî-hendis
(aus freier hand); frî-ſprok (liberum colloquium). — mhd.
frî-gedanc; frî-hals? ich kenne bloß frei-helſen aus einer
urk. von 1341. (mon. boic. XI, 289.); vrî-heit c. p. 361,
81d; vrî-man kl. 1519; vrî-tuom w. gaſt 31a. — nhd.
frei-exemplar, frei-denker, frei-frau, frei-geiſt, frei-haus,
frei-heit, frei-herr, frei-loos, frei-gericht, frei-ſchöffe,
frei-ſitz, frei-ſtuhl etc. auch nom. pr. wie frei-gang, frei-
-dank; frei-tag (d. veneris) ſcheint urſprünglich nicht
hierher zu rechnen.
frôds (prudens): ahd. fruot-hëlm n. pr. — altſ. fruod-
gumo (homo ſapiens). — agſ. frôd-cyning Beov. 100. —
altn. frôd-leikr (prudentia).
fruma (prìmus): fruma-baúrs (primogenitus). — ahd.
frumi-kêr, frumi-gêr (n. pr.) frumi-kîdi (primitiae) jun.
220; frumi-wahſt (primitiae); frumi-rîh (n. pr.); in allen
mag frumi- durch aſſimilation f. fruma- ſtehen, wie aber
iſt dann frumi-rât (n. pr.) zu nehmen? — agſ. frum-
bëarn (primogenitus) Cädm. 23. 25. 28. 51; frum-cyn
(proles) Cädm. 70. 82. Beov. 21; frum-gâr (princeps)
Cädm. 27. 28. 31. 38. 50. 55. 77. Jud. 11. dieſes comp.
bedentet nicht, was Lye meint, patriarcha, ſondern ent-
ſpricht genau dem lat. primipilus, von pilum (ſpieß) alſo
dem ahd. fruma-kêr und würde altn. frum-geir lauten,
hieraus erklärt ſich wie geir erſt für bellator, heros, dann
für vir überhaupt ſtehen könne [am allgemeinſten in geir-
varta papilla viri] und wie es in viele mannsnamen paſſe
(oben ſ. 494.); frum-gifu (praerogativa); frum-hrägel
(primus veſtitus) Cädm. 23; frum-lëóht (aurora); frum-
*)
*) laßung? verſchlägt nichts, da das altn. friâls deutlich liber, libe-
ralis heißt. Auch ſtimmt dem ſinne nach der freie, unter das
loch der knechtſchaft nicht gebeugte hals. Man darf daher nicht
die agſ. und altn. form für die echte und die ahd. für die ent-
ſtellte halten (etwa durch eingeſchaltetes h, frihals f. frials, wie
mahal, pihil aus mâl, pîl, vgl. ſ. 509.). In den lombard. ge-
ſetzen ſcheint mir ful-freal entſprungen aus ful-fri-hals, vollfrei
volledelbürtig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/649>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.