4) mit dem insinitiv verbindet sich in den neueren sprachen gerne der vorausgehende, von ihm regierte ac- cusativ, zumahl für den substantivischen gebrauch. Wir sagen nhd.: das athem-holen, luft-schöpfen, wein-trinken, brot-eßen, theil-nehmen, flachs-spinnen, tag-wählen, waßer-ziehen u. a. m., wobei aber auch oft eigentliche composition walten kann (s. 596.). Selten accresciert wohl auf solche weise der genitiv; statthaft wäre viel- leicht: das landes-verweisen, nicht aber: das krieges- fangen.
§. 2. Adjectivische composition (vgl. s. 410.).
Sie zerfällt wiederum in eigentliche und uneigentliche; allein letztere hat einen ganz beschränkten spielraum und tritt nur in einzelnen späteren und abnormen fällen ein. In der regel ist alle adject. zus. setzung eigentlich.
I. adjectivische eigentliche composition.
Einleitung: 1) bindungsmittel ist, wie bei der sub- stantivischen, der compositionsvocal. Und zwar lautet er in den ältesten eigennamen wiederum o, von s. 412. ge- gebnen beispielen gehören hierher: lango-bardi (dem la- tein näher gebracht: longo-bardi) und vielleicht bucino- bantes. Ein e (e?) zeigen die erst bei Aurel. Vict. Vo- piscus u. a. vorkommenden ale-manni. -- Im goth. herrscht a, nach kurz- und langsilbiger wurzel, vgl. ala- tharba Luc. 15, 14. fruma-baurs Luc. 2, 7. sama-laud Luc. 6, 34. sama-leiks Luc. 5, 10. arma-hairtei Luc. 1, 50. fulla-fahjan Marc. 15, 15. fulla-tojis Matth. 5, 48. fulla- vitans Philipp. 3, 15. jugga-lauths Marc. 14, 51. lausa- vaurds Tit. 1, 10. (mit der variante lausai-vaurds) galiu- ga-christjais, galiuga-praufeteis, galiuga-veitvods, silda- leiks (wenn sich ein adj. silds beweisen läßt). Das ablei- tende i wird beibehalten: alja-kunja Luc. 17, 18. hrainja- hairts (homil.) midja-sveipains Luc. 17, 27; das ableitende u absorbiert den comp. vocal: hardu-hairtei Marc. 10, 5. Fehlend ist er in folgenden zus. setzungen: all-brunsts Marc. 12, 33. hauh-hairts Tit. 1, 7. hauh-hairtei Marc. 7, 23. laus-handja Marc. 12, 3. laus-qvithrs Marc. 8, 3. mi- kil-thuhts Luc. 1, 51. ubil-tojis Joh. 18, 30. -- Ahd. lautet der comp. vocal gleichfalls a, selten o und erst später (bei N.) c; er dauert a) nach kurzsilbigen adj. immer; beispiele: ala-horsc mons. 406. ala-man und viele andere,
III. adjectiviſche eigentliche compoſition.
4) mit dem inſinitiv verbindet ſich in den neueren ſprachen gerne der vorausgehende, von ihm regierte ac- cuſativ, zumahl für den ſubſtantiviſchen gebrauch. Wir ſagen nhd.: das athem-holen, luft-ſchöpfen, wein-trinken, brot-eßen, theil-nehmen, flachs-ſpinnen, tag-wählen, waßer-ziehen u. a. m., wobei aber auch oft eigentliche compoſition walten kann (ſ. 596.). Selten accreſciert wohl auf ſolche weiſe der genitiv; ſtatthaft wäre viel- leicht: das landes-verweiſen, nicht aber: das krieges- fangen.
§. 2. Adjectiviſche compoſition (vgl. ſ. 410.).
Sie zerfällt wiederum in eigentliche und uneigentliche; allein letztere hat einen ganz beſchränkten ſpielraum und tritt nur in einzelnen ſpäteren und abnormen fällen ein. In der regel iſt alle adject. zuſ. ſetzung eigentlich.
I. adjectiviſche eigentliche compoſition.
Einleitung: 1) bindungsmittel iſt, wie bei der ſub- ſtantiviſchen, der compoſitionsvocal. Und zwar lautet er in den älteſten eigennamen wiederum o, von ſ. 412. ge- gebnen beiſpielen gehören hierher: lango-bardi (dem la- tein näher gebracht: longo-bardi) und vielleicht bucino- bantes. Ein e (ê?) zeigen die erſt bei Aurel. Vict. Vo- piſcus u. a. vorkommenden ale-manni. — Im goth. herrſcht a, nach kurz- und langſilbiger wurzel, vgl. ala- þarba Luc. 15, 14. fruma-baúrs Luc. 2, 7. ſama-láud Luc. 6, 34. ſama-leiks Luc. 5, 10. arma-haírtei Luc. 1, 50. fulla-fahjan Marc. 15, 15. fulla-tôjis Matth. 5, 48. fulla- vitans Philipp. 3, 15. jugga-láuþs Marc. 14, 51. láuſa- vaúrds Tit. 1, 10. (mit der variante láuſái-vaúrds) galiu- ga-chriſtjáis, galiuga-praúfêteis, galiuga-veitvôds, ſilda- leiks (wenn ſich ein adj. ſilds beweiſen läßt). Das ablei- tende i wird beibehalten: alja-kunja Luc. 17, 18. hráinja- haírts (homil.) midja-ſveipáins Luc. 17, 27; das ableitende u abſorbiert den comp. vocal: hardu-haírtei Marc. 10, 5. Fehlend iſt er in folgenden zuſ. ſetzungen: all-brunſts Marc. 12, 33. haúh-haírts Tit. 1, 7. haúh-haírtei Marc. 7, 23. láus-handja Marc. 12, 3. láus-qviþrs Marc. 8, 3. mi- kil-þuhts Luc. 1, 51. ubil-tôjis Joh. 18, 30. — Ahd. lautet der comp. vocal gleichfalls a, ſelten o und erſt ſpäter (bei N.) c; er dauert α) nach kurzſilbigen adj. immer; beiſpiele: ala-horſc monſ. 406. ala-man und viele andere,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0642"n="624"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adjectiviſche eigentliche compoſition.</hi></hi></fw><lb/><p>4) mit dem <hirendition="#i">inſinitiv</hi> verbindet ſich in den neueren<lb/>ſprachen gerne der vorausgehende, von ihm regierte ac-<lb/>
cuſativ, zumahl für den ſubſtantiviſchen gebrauch. Wir<lb/>ſagen nhd.: das athem-holen, luft-ſchöpfen, wein-trinken,<lb/>
brot-eßen, theil-nehmen, flachs-ſpinnen, tag-wählen,<lb/>
waßer-ziehen u. a. m., wobei aber auch oft eigentliche<lb/>
compoſition walten kann (ſ. 596.). Selten accreſciert<lb/>
wohl auf ſolche weiſe der genitiv; ſtatthaft wäre viel-<lb/>
leicht: das landes-verweiſen, nicht aber: das krieges-<lb/>
fangen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 2. <hirendition="#i">Adjectiviſche compoſition</hi> (vgl. ſ. 410.).</head><lb/><p>Sie zerfällt wiederum in <hirendition="#i">eigentliche</hi> und <hirendition="#i">uneigentliche;</hi><lb/>
allein letztere hat einen ganz beſchränkten ſpielraum und<lb/>
tritt nur in einzelnen ſpäteren und abnormen fällen ein.<lb/>
In der regel iſt alle adject. zuſ. ſetzung eigentlich.</p><lb/><divn="4"><head>I. <hirendition="#i">adjectiviſche eigentliche compoſition.</hi></head><lb/><p><hirendition="#i">Einleitung:</hi> 1) bindungsmittel iſt, wie bei der ſub-<lb/>ſtantiviſchen, der <hirendition="#i">compoſitionsvocal</hi>. Und zwar lautet er<lb/>
in den älteſten eigennamen wiederum <hirendition="#i">o</hi>, von ſ. 412. ge-<lb/>
gebnen beiſpielen gehören hierher: lango-bardi (dem la-<lb/>
tein näher gebracht: longo-bardi) und vielleicht bucino-<lb/>
bantes. Ein <hirendition="#i">e</hi> (ê?) zeigen die erſt bei Aurel. Vict. Vo-<lb/>
piſcus u. a. vorkommenden ale-manni. — Im goth.<lb/>
herrſcht <hirendition="#i">a</hi>, nach kurz- und langſilbiger wurzel, vgl. ala-<lb/>
þarba Luc. 15, 14. fruma-baúrs Luc. 2, 7. ſama-láud Luc.<lb/>
6, 34. ſama-leiks Luc. 5, 10. arma-haírtei Luc. 1, 50.<lb/>
fulla-fahjan Marc. 15, 15. fulla-tôjis Matth. 5, 48. fulla-<lb/>
vitans Philipp. 3, 15. jugga-láuþs Marc. 14, 51. láuſa-<lb/>
vaúrds Tit. 1, 10. (mit der variante láuſái-vaúrds) galiu-<lb/>
ga-chriſtjáis, galiuga-praúfêteis, galiuga-veitvôds, ſilda-<lb/>
leiks (wenn ſich ein adj. ſilds beweiſen läßt). Das ablei-<lb/>
tende <hirendition="#i">i</hi> wird beibehalten: alja-kunja Luc. 17, 18. hráinja-<lb/>
haírts (homil.) midja-ſveipáins Luc. 17, 27; das ableitende<lb/><hirendition="#i">u</hi> abſorbiert den comp. vocal: hardu-haírtei Marc. 10, 5.<lb/>
Fehlend iſt er in folgenden zuſ. ſetzungen: all-brunſts<lb/>
Marc. 12, 33. haúh-haírts Tit. 1, 7. haúh-haírtei Marc. 7,<lb/>
23. láus-handja Marc. 12, 3. láus-qviþrs Marc. 8, 3. mi-<lb/>
kil-þuhts Luc. 1, 51. ubil-tôjis Joh. 18, 30. — Ahd. lautet<lb/>
der comp. vocal gleichfalls <hirendition="#i">a</hi>, ſelten <hirendition="#i">o</hi> und erſt ſpäter<lb/>
(bei N.) <hirendition="#i">c;</hi> er dauert <hirendition="#i">α</hi>) nach kurzſilbigen adj. immer;<lb/>
beiſpiele: ala-horſc monſ. 406. ala-man und viele andere,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[624/0642]
III. adjectiviſche eigentliche compoſition.
4) mit dem inſinitiv verbindet ſich in den neueren
ſprachen gerne der vorausgehende, von ihm regierte ac-
cuſativ, zumahl für den ſubſtantiviſchen gebrauch. Wir
ſagen nhd.: das athem-holen, luft-ſchöpfen, wein-trinken,
brot-eßen, theil-nehmen, flachs-ſpinnen, tag-wählen,
waßer-ziehen u. a. m., wobei aber auch oft eigentliche
compoſition walten kann (ſ. 596.). Selten accreſciert
wohl auf ſolche weiſe der genitiv; ſtatthaft wäre viel-
leicht: das landes-verweiſen, nicht aber: das krieges-
fangen.
§. 2. Adjectiviſche compoſition (vgl. ſ. 410.).
Sie zerfällt wiederum in eigentliche und uneigentliche;
allein letztere hat einen ganz beſchränkten ſpielraum und
tritt nur in einzelnen ſpäteren und abnormen fällen ein.
In der regel iſt alle adject. zuſ. ſetzung eigentlich.
I. adjectiviſche eigentliche compoſition.
Einleitung: 1) bindungsmittel iſt, wie bei der ſub-
ſtantiviſchen, der compoſitionsvocal. Und zwar lautet er
in den älteſten eigennamen wiederum o, von ſ. 412. ge-
gebnen beiſpielen gehören hierher: lango-bardi (dem la-
tein näher gebracht: longo-bardi) und vielleicht bucino-
bantes. Ein e (ê?) zeigen die erſt bei Aurel. Vict. Vo-
piſcus u. a. vorkommenden ale-manni. — Im goth.
herrſcht a, nach kurz- und langſilbiger wurzel, vgl. ala-
þarba Luc. 15, 14. fruma-baúrs Luc. 2, 7. ſama-láud Luc.
6, 34. ſama-leiks Luc. 5, 10. arma-haírtei Luc. 1, 50.
fulla-fahjan Marc. 15, 15. fulla-tôjis Matth. 5, 48. fulla-
vitans Philipp. 3, 15. jugga-láuþs Marc. 14, 51. láuſa-
vaúrds Tit. 1, 10. (mit der variante láuſái-vaúrds) galiu-
ga-chriſtjáis, galiuga-praúfêteis, galiuga-veitvôds, ſilda-
leiks (wenn ſich ein adj. ſilds beweiſen läßt). Das ablei-
tende i wird beibehalten: alja-kunja Luc. 17, 18. hráinja-
haírts (homil.) midja-ſveipáins Luc. 17, 27; das ableitende
u abſorbiert den comp. vocal: hardu-haírtei Marc. 10, 5.
Fehlend iſt er in folgenden zuſ. ſetzungen: all-brunſts
Marc. 12, 33. haúh-haírts Tit. 1, 7. haúh-haírtei Marc. 7,
23. láus-handja Marc. 12, 3. láus-qviþrs Marc. 8, 3. mi-
kil-þuhts Luc. 1, 51. ubil-tôjis Joh. 18, 30. — Ahd. lautet
der comp. vocal gleichfalls a, ſelten o und erſt ſpäter
(bei N.) c; er dauert α) nach kurzſilbigen adj. immer;
beiſpiele: ala-horſc monſ. 406. ala-man und viele andere,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/642>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.