Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.

f) theile von pflanzen: linden-blat Nib. Trist. min-
zen-blat kolocz 74. (weiden blat troj. 72c) linden-reis
Bit. 101b.

g) kleidungsstücke: scharlaches-hosen Wigal. 153.
Loh. 22. Parc. 40c (wo scharlachens, vgl. Geo. 15b und
ahd. scarlahhan, tunica rasilis, oben s. 502.) scharlaches-
kappe Wigal. 67. scharlaches-mentelein Iw. 3b sameites-
mentelein Iw. 47c ciclades-kleit Trist. 11106; diese geni-
tive scheinen nur bei fremden stoffen *) zuläßig und dem
französ. robe d'ecarlate etc. entsprechend, bei deutschen
gilt eigentl. composition, z. b. eisen-hose Wigal. 227. 399.
eisen-gewant Wigal. 112. 116. lein-kappe, lein-hose Trist.

h) geräthe: bracken-seil a. Tit. 132. hosen-nestel
Parc. 102c; aber der pfannen stil MS. 2, 3b der pfannen
schalk MS. 2, 73b.

i) zeitverhältnis: tomis-tac Roth. 9a, vielleicht noch
einige der s. 489. 490. 605. angeführten mit -tac **); lo-
bes-jar a. Tit. 30; sumeres-zeit Ben. 151. etwan auch
gransprunge-zeit (t. pubertatis) Parc. 116a.

k) vermischte fälle, in denen die häufigkeit des ge-
brauchs composition kann gewirkt haben: gelückes-rat
Wigal. 41. MS. 2, 22b 140b müln-rat Herb. 36a Geo.
42a; müln-stein MS. 2, 249a sarkes-stein Parc. 192b; toten-
gebeine Barl. 47. (toten ist gen. pl.) ritters-gebeine a. Tit.
127. von kindes-beine Ben. 33. (ahd. wohl noch sicher
uncomp. vona chindes peine mons. 363.); boten-brot
Nib.; geigen-slac Nib. brawen-slac Barl. brücken-slac
Parc. 43b; bluotes-zaher Parc. 68a; küneges-künne Parc.
6a Wigal. 94; menneschen-heil Parc. 186a; kaum bei
abstracten begriffen.

l) beispiele uneigentl. zus. setzung statt eigentl.
anm. 3, g. --

Nhd. darf der gen. in der regel nur dann vorausge-
hen, wenn er von einem adj. oder pron. begleitet ist (aller
menschen leben; des geistes kraft; eines engels stimme);
ohne solches geleit ausnahmsweise a) bei eigennamen,

*) vgl. bahnats ein dicke matraß Parc. 163b des roten feites
einen roc Wigal. 55. vielleicht auch Iw. 16a zu lesen: niuwe klei-
der seites. Ich finde auch altschwed. silkes-klaed, silkes-särk,
silkes-siykke.
**) mnl. doemes-dach Maerl. 2, 106. jaersdach 3, 363. donres-
dach, woens-dach 2, 143. 144.; vgl. maaneds-dag in dän. volksliedern.
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.

f) theile von pflanzen: linden-blat Nib. Triſt. min-
zen-blat kolocz 74. (wîden blat troj. 72c) linden-rîs
Bit. 101b.

g) kleidungsſtücke: ſcharlaches-hoſen Wigal. 153.
Loh. 22. Parc. 40c (wo ſcharlachens, vgl. Geo. 15b und
ahd. ſcarlahhan, tunica raſilis, oben ſ. 502.) ſcharlaches-
kappe Wigal. 67. ſcharlaches-mentelîn Iw. 3b ſamîtes-
mentelîn Iw. 47c ciclâdes-kleit Triſt. 11106; dieſe geni-
tive ſcheinen nur bei fremden ſtoffen *) zuläßig und dem
franzöſ. robe d’êcarlate etc. entſprechend, bei deutſchen
gilt eigentl. compoſition, z. b. îſen-hoſe Wigal. 227. 399.
îſen-gewant Wigal. 112. 116. lîn-kappe, lîn-hoſe Triſt.

h) geräthe: bracken-ſeil a. Tit. 132. hoſen-nëſtel
Parc. 102c; aber dër pfannen ſtil MS. 2, 3b dër pfannen
ſchalk MS. 2, 73b.

i) zeitverhältnis: tômis-tac Roth. 9a, vielleicht noch
einige der ſ. 489. 490. 605. angeführten mit -tac **); lo-
bes-jâr a. Tit. 30; ſumeres-zît Ben. 151. etwan auch
granſprunge-zît (t. pubertatis) Parc. 116a.

k) vermiſchte fälle, in denen die häufigkeit des ge-
brauchs compoſition kann gewirkt haben: gelückes-rat
Wigal. 41. MS. 2, 22b 140b müln-rat Herb. 36a Geo.
42a; müln-ſtein MS. 2, 249a ſarkes-ſtein Parc. 192b; tôten-
gebeine Barl. 47. (tôten iſt gen. pl.) ritters-gebeine a. Tit.
127. von kindes-beine Ben. 33. (ahd. wohl noch ſicher
uncomp. vona chindes peine monſ. 363.); boten-brôt
Nib.; gîgen-ſlac Nib. brâwen-ſlac Barl. brücken-ſlac
Parc. 43b; bluotes-zaher Parc. 68a; küneges-künne Parc.
6a Wigal. 94; menneſchen-heil Parc. 186a; kaum bei
abſtracten begriffen.

l) beiſpiele uneigentl. zuſ. ſetzung ſtatt eigentl.
anm. 3, γ. —

Nhd. darf der gen. in der regel nur dann vorausge-
hen, wenn er von einem adj. oder pron. begleitet iſt (aller
menſchen leben; des geiſtes kraft; eines engels ſtimme);
ohne ſolches geleit ausnahmsweiſe α) bei eigennamen,

*) vgl. bahnats ein dicke matraƷ Parc. 163b des rôten feites
einen roc Wigal. 55. vielleicht auch Iw. 16a zu leſen: niuwe klei-
der ſeites. Ich finde auch altſchwed. ſilkes-klæd, ſilkes-ſärk,
ſilkes-ſiykke.
**) mnl. doemes-dach Maerl. 2, 106. jaersdach 3, 363. donres-
dach, woens-dach 2, 143. 144.; vgl. maaneds-dag in dän. volksliedern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0625" n="607"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. uneig. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t. gen.</hi></hi> </fw><lb/>
                  <p>f) <hi rendition="#i">theile</hi> von <hi rendition="#i">pflanzen:</hi> linden-blat Nib. Tri&#x017F;t. min-<lb/>
zen-blat kolocz 74. (wîden blat troj. 72<hi rendition="#sup">c</hi>) linden-rîs<lb/>
Bit. 101<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
                  <p>g) <hi rendition="#i">kleidungs&#x017F;tücke:</hi> &#x017F;charlaches-ho&#x017F;en Wigal. 153.<lb/>
Loh. 22. Parc. 40<hi rendition="#sup">c</hi> (wo &#x017F;charlachens, vgl. Geo. 15<hi rendition="#sup">b</hi> und<lb/>
ahd. &#x017F;carlahhan, tunica ra&#x017F;ilis, oben &#x017F;. 502.) &#x017F;charlaches-<lb/>
kappe Wigal. 67. &#x017F;charlaches-mentelîn Iw. 3<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;amîtes-<lb/>
mentelîn Iw. 47<hi rendition="#sup">c</hi> ciclâdes-kleit Tri&#x017F;t. 11106; die&#x017F;e geni-<lb/>
tive &#x017F;cheinen nur bei fremden &#x017F;toffen <note place="foot" n="*)">vgl. bahnats ein dicke matra&#x01B7; Parc. 163<hi rendition="#sup">b</hi> des rôten feites<lb/>
einen roc Wigal. 55. vielleicht auch Iw. 16<hi rendition="#sup">a</hi> zu le&#x017F;en: niuwe klei-<lb/>
der &#x017F;eites. Ich finde auch alt&#x017F;chwed. &#x017F;ilkes-klæd, &#x017F;ilkes-&#x017F;ärk,<lb/>
&#x017F;ilkes-&#x017F;iykke.</note> zuläßig und dem<lb/>
franzö&#x017F;. robe d&#x2019;êcarlate etc. ent&#x017F;prechend, bei deut&#x017F;chen<lb/>
gilt eigentl. compo&#x017F;ition, z. b. î&#x017F;en-ho&#x017F;e Wigal. 227. 399.<lb/>
î&#x017F;en-gewant Wigal. 112. 116. lîn-kappe, lîn-ho&#x017F;e Tri&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>h) <hi rendition="#i">geräthe:</hi> bracken-&#x017F;eil a. Tit. 132. ho&#x017F;en-në&#x017F;tel<lb/>
Parc. 102<hi rendition="#sup">c</hi>; aber dër pfannen &#x017F;til MS. 2, 3<hi rendition="#sup">b</hi> dër pfannen<lb/>
&#x017F;chalk MS. 2, 73<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
                  <p>i) <hi rendition="#i">zeitverhältnis:</hi> tômis-tac Roth. 9<hi rendition="#sup">a</hi>, vielleicht noch<lb/>
einige der &#x017F;. 489. 490. 605. angeführten mit -tac <note place="foot" n="**)">mnl. doemes-dach Maerl. 2, 106. jaersdach 3, 363. donres-<lb/>
dach, woens-dach 2, 143. 144.; vgl. maaneds-dag in dän. volksliedern.</note>; lo-<lb/>
bes-jâr a. Tit. 30; &#x017F;umeres-zît Ben. 151. etwan auch<lb/>
gran&#x017F;prunge-zît (t. pubertatis) Parc. 116<hi rendition="#sup">a</hi>.</p><lb/>
                  <p>k) <hi rendition="#i">vermi&#x017F;chte</hi> fälle, in denen die häufigkeit des ge-<lb/>
brauchs compo&#x017F;ition kann gewirkt haben: gelückes-rat<lb/>
Wigal. 41. MS. 2, 22<hi rendition="#sup">b</hi> 140<hi rendition="#sup">b</hi> müln-rat Herb. 36<hi rendition="#sup">a</hi> Geo.<lb/>
42<hi rendition="#sup">a</hi>; müln-&#x017F;tein MS. 2, 249<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;arkes-&#x017F;tein Parc. 192<hi rendition="#sup">b</hi>; tôten-<lb/>
gebeine Barl. 47. (tôten i&#x017F;t gen. pl.) ritters-gebeine a. Tit.<lb/>
127. von kindes-beine Ben. 33. (ahd. wohl noch &#x017F;icher<lb/>
uncomp. vona chindes peine mon&#x017F;. 363.); boten-brôt<lb/>
Nib.; gîgen-&#x017F;lac Nib. brâwen-&#x017F;lac Barl. brücken-&#x017F;lac<lb/>
Parc. 43<hi rendition="#sup">b</hi>; bluotes-zaher Parc. 68<hi rendition="#sup">a</hi>; küneges-künne Parc.<lb/>
6<hi rendition="#sup">a</hi> Wigal. 94; menne&#x017F;chen-heil Parc. 186<hi rendition="#sup">a</hi>; kaum bei<lb/>
ab&#x017F;tracten begriffen.</p><lb/>
                  <p>l) bei&#x017F;piele uneigentl. zu&#x017F;. &#x017F;etzung &#x017F;tatt eigentl.<lb/>
anm. 3, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. &#x2014;</p><lb/>
                  <p>Nhd. darf der gen. in der regel nur dann vorausge-<lb/>
hen, wenn er von einem adj. oder pron. begleitet i&#x017F;t (aller<lb/>
men&#x017F;chen leben; des gei&#x017F;tes kraft; eines engels &#x017F;timme);<lb/>
ohne &#x017F;olches geleit ausnahmswei&#x017F;e <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) bei eigennamen,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0625] III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen. f) theile von pflanzen: linden-blat Nib. Triſt. min- zen-blat kolocz 74. (wîden blat troj. 72c) linden-rîs Bit. 101b. g) kleidungsſtücke: ſcharlaches-hoſen Wigal. 153. Loh. 22. Parc. 40c (wo ſcharlachens, vgl. Geo. 15b und ahd. ſcarlahhan, tunica raſilis, oben ſ. 502.) ſcharlaches- kappe Wigal. 67. ſcharlaches-mentelîn Iw. 3b ſamîtes- mentelîn Iw. 47c ciclâdes-kleit Triſt. 11106; dieſe geni- tive ſcheinen nur bei fremden ſtoffen *) zuläßig und dem franzöſ. robe d’êcarlate etc. entſprechend, bei deutſchen gilt eigentl. compoſition, z. b. îſen-hoſe Wigal. 227. 399. îſen-gewant Wigal. 112. 116. lîn-kappe, lîn-hoſe Triſt. h) geräthe: bracken-ſeil a. Tit. 132. hoſen-nëſtel Parc. 102c; aber dër pfannen ſtil MS. 2, 3b dër pfannen ſchalk MS. 2, 73b. i) zeitverhältnis: tômis-tac Roth. 9a, vielleicht noch einige der ſ. 489. 490. 605. angeführten mit -tac **); lo- bes-jâr a. Tit. 30; ſumeres-zît Ben. 151. etwan auch granſprunge-zît (t. pubertatis) Parc. 116a. k) vermiſchte fälle, in denen die häufigkeit des ge- brauchs compoſition kann gewirkt haben: gelückes-rat Wigal. 41. MS. 2, 22b 140b müln-rat Herb. 36a Geo. 42a; müln-ſtein MS. 2, 249a ſarkes-ſtein Parc. 192b; tôten- gebeine Barl. 47. (tôten iſt gen. pl.) ritters-gebeine a. Tit. 127. von kindes-beine Ben. 33. (ahd. wohl noch ſicher uncomp. vona chindes peine monſ. 363.); boten-brôt Nib.; gîgen-ſlac Nib. brâwen-ſlac Barl. brücken-ſlac Parc. 43b; bluotes-zaher Parc. 68a; küneges-künne Parc. 6a Wigal. 94; menneſchen-heil Parc. 186a; kaum bei abſtracten begriffen. l) beiſpiele uneigentl. zuſ. ſetzung ſtatt eigentl. anm. 3, γ. — Nhd. darf der gen. in der regel nur dann vorausge- hen, wenn er von einem adj. oder pron. begleitet iſt (aller menſchen leben; des geiſtes kraft; eines engels ſtimme); ohne ſolches geleit ausnahmsweiſe α) bei eigennamen, *) vgl. bahnats ein dicke matraƷ Parc. 163b des rôten feites einen roc Wigal. 55. vielleicht auch Iw. 16a zu leſen: niuwe klei- der ſeites. Ich finde auch altſchwed. ſilkes-klæd, ſilkes-ſärk, ſilkes-ſiykke. **) mnl. doemes-dach Maerl. 2, 106. jaersdach 3, 363. donres- dach, woens-dach 2, 143. 144.; vgl. maaneds-dag in dän. volksliedern.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/625
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/625>, abgerufen am 22.11.2024.