III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
traut MS. 1, 97a vrouwen stimme Parc. 105b; weibes stimme Parc. 33b weibes bilde, weibes kint MS. 2, 208b weibes vingerlein Parc. 31c weibes brüste Wigal. LVIII; zornes kraft Parc. 19a 107b. Diese wenigen beispiele sind meist aus Wolfr., der folche constructionen liebt, genom- men, laßen sich aber bei jedem andern dichter antreffen. Viele derselben haben das pronom. der, diu, daß vor dem gen., was die spätere composition vorbereitet; im mhd. ist sie wohl noch nicht eingetreten, sondern nur dann anzunehmen, wenn sich eine formel ganz geläufig macht (etwa hungers-not) und zum namen wird. Hier- her rechne ich wie in den übrigen sprachen:
a) länder und örter: burgonden-lant Nib. 6590. du- ringe-lant (duringen-l. scheint falsch) MS. 2, 2a 4a un- ger-lant MS. 2, 6a. b. beier-lant MS. 2, 63b tene-lant Nib. tene-marke Nib. MS. 2, 63b küniges-berc Wigal. 141. hennen-berc, baben-berc MS. 2, 65a megde-burc (parthe- nopolis) MS. 1, 127a (ahd. magadei-b. trev. 35b) mannes- velt Wigal. 108. spehts-hart Parc. 52a Nib.; dagegen un- componiert, weil der erste name im liede selbst lebt, gun- thers lant Nib. 192.
b) personen: windes-braut MS. 2, 174a a. w. 2, 2. troj. 77b 92a, tadelhaft windes-sprout a. w. 3, 18. aus der ver- kürzung wintspraut Geo. 38a entsprungen; wirtes-weip MS. 1, 147a; rosen-kint Geo. 49a; valandes-man Trist. 6217. 6910; tievels-bote Wigal. 189; streites-got MS. 2, 198b; hingegen: des tiuwels braut Roth. 11b Nib. 1816. des tiu- vels weip Nib. 1768. küneges sun Nib. 422. küneges toh- ter Wigal. 102. (vielleicht vürsten-tohter Nib. 1694. vür- sten-dienest amgb. 44a) des weiges got En. 43a auch un- verbunden sigelinde kint Nib. 197. 555. 1839. chriemhilde man 3471. 3769. 3862. chriemhilde friedel 3436.
c) thiere: swalmen-aß (musca) Bon. 40, 21.
d) pflanzen kommen in den gedichten selten vor, aber gangbar gewesen sein müßen hasen-ore, rinder- zunge etc.
trût MS. 1, 97a vrouwen ſtimme Parc. 105b; wîbes ſtimme Parc. 33b wîbes bilde, wîbes kint MS. 2, 208b wîbes vingerlîn Parc. 31c wîbes brüſte Wigal. LVIII; zornes kraft Parc. 19a 107b. Dieſe wenigen beiſpiele ſind meiſt aus Wolfr., der folche conſtructionen liebt, genom- men, laßen ſich aber bei jedem andern dichter antreffen. Viele derſelben haben das pronom. dër, diu, daƷ vor dem gen., was die ſpätere compoſition vorbereitet; im mhd. iſt ſie wohl noch nicht eingetreten, ſondern nur dann anzunehmen, wenn ſich eine formel ganz geläufig macht (etwa hungers-nôt) und zum namen wird. Hier- her rechne ich wie in den übrigen ſprachen:
a) länder und örter: burgonden-lant Nib. 6590. du- ringe-lant (duringen-l. ſcheint falſch) MS. 2, 2a 4a un- ger-lant MS. 2, 6a. b. beier-lant MS. 2, 63b tene-lant Nib. tene-marke Nib. MS. 2, 63b küniges-bërc Wigal. 141. hennen-bërc, baben-bërc MS. 2, 65a megde-burc (parthe- nopolis) MS. 1, 127a (ahd. magadî-b. trev. 35b) mannes- vëlt Wigal. 108. ſpëhts-hart Parc. 52a Nib.; dagegen un- componiert, weil der erſte name im liede ſelbſt lebt, gun- thers lant Nib. 192.
b) perſonen: windes-brût MS. 2, 174a a. w. 2, 2. troj. 77b 92a, tadelhaft windes-ſprout a. w. 3, 18. aus der ver- kürzung wintſprût Geo. 38a entſprungen; wirtes-wîp MS. 1, 147a; rôſen-kint Geo. 49a; vâlandes-man Triſt. 6217. 6910; tievels-bote Wigal. 189; ſtrîtes-got MS. 2, 198b; hingegen: dës tiuwels brût Roth. 11b Nib. 1816. dës tiu- vels wîp Nib. 1768. küneges ſun Nib. 422. küneges toh- ter Wigal. 102. (vielleicht vürſten-tohter Nib. 1694. vür- ſten-dieneſt amgb. 44a) dës wîges got En. 43a auch un- verbunden ſigelinde kint Nib. 197. 555. 1839. chriemhilde man 3471. 3769. 3862. chriemhilde friedel 3436.
c) thiere: ſwalmen-âƷ (muſca) Bon. 40, 21.
d) pflanzen kommen in den gedichten ſelten vor, aber gangbar geweſen ſein müßen haſen-ôre, rinder- zunge etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0624"n="606"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. uneig. comp. —ſubſt. mit ſubſt. gen.</hi></hi></fw><lb/>
trût MS. 1, 97<hirendition="#sup">a</hi> vrouwen ſtimme Parc. 105<hirendition="#sup">b</hi>; wîbes ſtimme<lb/>
Parc. 33<hirendition="#sup">b</hi> wîbes bilde, wîbes kint MS. 2, 208<hirendition="#sup">b</hi> wîbes<lb/>
vingerlîn Parc. 31<hirendition="#sup">c</hi> wîbes brüſte Wigal. LVIII; zornes<lb/>
kraft Parc. 19<hirendition="#sup">a</hi> 107<hirendition="#sup">b</hi>. Dieſe wenigen beiſpiele ſind meiſt<lb/>
aus Wolfr., der folche conſtructionen liebt, genom-<lb/>
men, laßen ſich aber bei jedem andern dichter antreffen.<lb/>
Viele derſelben haben das pronom. dër, diu, daƷ vor<lb/>
dem gen., was die ſpätere compoſition vorbereitet; im<lb/>
mhd. iſt ſie wohl noch nicht eingetreten, ſondern nur<lb/>
dann anzunehmen, wenn ſich eine formel ganz geläufig<lb/>
macht (etwa hungers-nôt) und zum namen wird. Hier-<lb/>
her rechne ich wie in den übrigen ſprachen:</p><lb/><p>a) <hirendition="#i">länder</hi> und <hirendition="#i">örter:</hi> burgonden-lant Nib. 6590. du-<lb/>
ringe-lant (duringen-l. ſcheint falſch) MS. 2, 2<hirendition="#sup">a</hi> 4<hirendition="#sup">a</hi> un-<lb/>
ger-lant MS. 2, 6<hirendition="#sup">a. b.</hi> beier-lant MS. 2, 63<hirendition="#sup">b</hi> tene-lant Nib.<lb/>
tene-marke Nib. MS. 2, 63<hirendition="#sup">b</hi> küniges-bërc Wigal. 141.<lb/>
hennen-bërc, baben-bërc MS. 2, 65<hirendition="#sup">a</hi> megde-burc (parthe-<lb/>
nopolis) MS. 1, 127<hirendition="#sup">a</hi> (ahd. magadî-b. trev. 35<hirendition="#sup">b</hi>) mannes-<lb/>
vëlt Wigal. 108. ſpëhts-hart Parc. 52<hirendition="#sup">a</hi> Nib.; dagegen un-<lb/>
componiert, weil der erſte name im liede ſelbſt lebt, gun-<lb/>
thers lant Nib. 192.</p><lb/><p>b) <hirendition="#i">perſonen:</hi> windes-brût MS. 2, 174<hirendition="#sup">a</hi> a. w. 2, 2. troj.<lb/>
77<hirendition="#sup">b</hi> 92<hirendition="#sup">a</hi>, tadelhaft windes-ſprout a. w. 3, 18. aus der ver-<lb/>
kürzung wintſprût Geo. 38<hirendition="#sup">a</hi> entſprungen; wirtes-wîp MS.<lb/>
1, 147<hirendition="#sup">a</hi>; rôſen-kint Geo. 49<hirendition="#sup">a</hi>; vâlandes-man Triſt. 6217.<lb/>
6910; tievels-bote Wigal. 189; ſtrîtes-got MS. 2, 198<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
hingegen: dës tiuwels brût Roth. 11<hirendition="#sup">b</hi> Nib. 1816. dës tiu-<lb/>
vels wîp Nib. 1768. küneges ſun Nib. 422. küneges toh-<lb/>
ter Wigal. 102. (vielleicht vürſten-tohter Nib. 1694. vür-<lb/>ſten-dieneſt amgb. 44<hirendition="#sup">a</hi>) dës wîges got En. 43<hirendition="#sup">a</hi> auch un-<lb/>
verbunden ſigelinde kint Nib. 197. 555. 1839. chriemhilde<lb/>
man 3471. 3769. 3862. chriemhilde friedel 3436.</p><lb/><p>c) <hirendition="#i">thiere:</hi>ſwalmen-âƷ (muſca) Bon. 40, 21.</p><lb/><p>d) <hirendition="#i">pflanzen</hi> kommen in den gedichten ſelten vor,<lb/>
aber gangbar geweſen ſein müßen haſen-ôre, rinder-<lb/>
zunge etc.</p><lb/><p>e) <hirendition="#i">theile</hi> von <hirendition="#i">thieren:</hi> viſches-hût Parc. 137<hirendition="#sup">c</hi> lûdemes-<lb/>
hût Nib. kalbes-hût livl. 93<hirendition="#sup">b</hi> igeles-hût Parc. 126<hirendition="#sup">a</hi> pfâ-<lb/>
wen-vëder Wig. 92. wolves-zan Parc. 61<hirendition="#sup">b</hi> grundr. 263.<lb/>
natern-zan Parc. 76<hirendition="#sup">b</hi> ëberes-zan Parc. 75<hirendition="#sup">c</hi> ëberes-houbet<lb/>
Parc. 36<hirendition="#sup">b</hi>ſwînes-ôre, lœwen-herze MS. 2, 140<hirendition="#sup">a</hi>ſwalwen-<lb/>
zagel MS. 1, 130<hirendition="#sup">b</hi>.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0624]
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
trût MS. 1, 97a vrouwen ſtimme Parc. 105b; wîbes ſtimme
Parc. 33b wîbes bilde, wîbes kint MS. 2, 208b wîbes
vingerlîn Parc. 31c wîbes brüſte Wigal. LVIII; zornes
kraft Parc. 19a 107b. Dieſe wenigen beiſpiele ſind meiſt
aus Wolfr., der folche conſtructionen liebt, genom-
men, laßen ſich aber bei jedem andern dichter antreffen.
Viele derſelben haben das pronom. dër, diu, daƷ vor
dem gen., was die ſpätere compoſition vorbereitet; im
mhd. iſt ſie wohl noch nicht eingetreten, ſondern nur
dann anzunehmen, wenn ſich eine formel ganz geläufig
macht (etwa hungers-nôt) und zum namen wird. Hier-
her rechne ich wie in den übrigen ſprachen:
a) länder und örter: burgonden-lant Nib. 6590. du-
ringe-lant (duringen-l. ſcheint falſch) MS. 2, 2a 4a un-
ger-lant MS. 2, 6a. b. beier-lant MS. 2, 63b tene-lant Nib.
tene-marke Nib. MS. 2, 63b küniges-bërc Wigal. 141.
hennen-bërc, baben-bërc MS. 2, 65a megde-burc (parthe-
nopolis) MS. 1, 127a (ahd. magadî-b. trev. 35b) mannes-
vëlt Wigal. 108. ſpëhts-hart Parc. 52a Nib.; dagegen un-
componiert, weil der erſte name im liede ſelbſt lebt, gun-
thers lant Nib. 192.
b) perſonen: windes-brût MS. 2, 174a a. w. 2, 2. troj.
77b 92a, tadelhaft windes-ſprout a. w. 3, 18. aus der ver-
kürzung wintſprût Geo. 38a entſprungen; wirtes-wîp MS.
1, 147a; rôſen-kint Geo. 49a; vâlandes-man Triſt. 6217.
6910; tievels-bote Wigal. 189; ſtrîtes-got MS. 2, 198b;
hingegen: dës tiuwels brût Roth. 11b Nib. 1816. dës tiu-
vels wîp Nib. 1768. küneges ſun Nib. 422. küneges toh-
ter Wigal. 102. (vielleicht vürſten-tohter Nib. 1694. vür-
ſten-dieneſt amgb. 44a) dës wîges got En. 43a auch un-
verbunden ſigelinde kint Nib. 197. 555. 1839. chriemhilde
man 3471. 3769. 3862. chriemhilde friedel 3436.
c) thiere: ſwalmen-âƷ (muſca) Bon. 40, 21.
d) pflanzen kommen in den gedichten ſelten vor,
aber gangbar geweſen ſein müßen haſen-ôre, rinder-
zunge etc.
e) theile von thieren: viſches-hût Parc. 137c lûdemes-
hût Nib. kalbes-hût livl. 93b igeles-hût Parc. 126a pfâ-
wen-vëder Wig. 92. wolves-zan Parc. 61b grundr. 263.
natern-zan Parc. 76b ëberes-zan Parc. 75c ëberes-houbet
Parc. 36b ſwînes-ôre, lœwen-herze MS. 2, 140a ſwalwen-
zagel MS. 1, 130b.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/624>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.