III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
entfernt, aus diesem, im nhd. beinahe entschieden com- position mit sich fuhrenden falle sie schon für das ahd. zu folgern, wo solche wortfügungen ganz häufig vor- kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert, wenn weitere ursachen hinzutreten; vgl. den goth. arti- kel in: thata thruts-fill, so baurgs-vaddjus, thizos baurgs- vaddjaus.
g) die hauptursache der composition liegt in dem na- menwerden. Zwei subst. in der hier abgehandelten stel- lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan- zen, werkzeugen dienend, kehren so häufig wieder, daß ihre ursprünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur- sprünglich freie construction in uneigentliche zus. setzung verwächst, d. h. der vorstehende gen. seine stelle nicht mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge- fügigkeit der deutschen genitivflexionen befördert. Ei- gentliche composition konnte, da dem verhältnis reingeniti- vische abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer- den. Ob nun in den folgenden beispielen schon überall wirk- liche comp. eingetreten, oder noch der lose gen. anzu- nehmen sei, will ich nicht entscheiden, bloß, indem ich jene setze, behaupten, daß sie in dergleichen fällen am frühesten vorhanden gewesen sein könne.
a) geläufige namen von land und ort: lancparto-lant, peigiro-lant, walho-lant, scottono-lant, franchono-lant, wascono-lant, suabo-reihhi; adalhartes-para, perhtoldes- para; reganes-puruc; amalgeres-weilari; gotes-haus (tem- plum) T. 68, 3. perahtleibes-hausir; ebures-berc (sr. or 1, 674.) vogales-berc, buhiles-perc, babin-berc; tuzzin- wanc, wisantes-wanc; wisantes-steiga; buobin-tal, fran- chono-tal, wolvo-tal; manin-seo (lacus lunae) breßu- laun-seo (sr. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) bleideres- brunno, scalcho-brunno; franchono-furt; reginhartes- wald; hasin-riod; samt vielen ähnlichen mit -feld, -hnol, -wisa, -pah etc. deren erstes wort den bewohner, be- sitzer oder ein daselbst hausendes thier anzeigt. Seltner drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus, etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-tors); sind aber viele bäume gemeint, so gilt eigentliche com- position, zumeist adjectivische (vgl. oben s. 414. asca-pah, s. 530. affaltar-wanc und §. 2. maßaltrina-berc, haganeina- sol). Loser gen. (nach a) steht z. b. in: freigero manno velt, wildero wibo haus, ortsbenennungen in den tradit. fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
entfernt, aus dieſem, im nhd. beinahe entſchieden com- poſition mit ſich fuhrenden falle ſie ſchon für das ahd. zu folgern, wo ſolche wortfügungen ganz häufig vor- kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert, wenn weitere urſachen hinzutreten; vgl. den goth. arti- kel in: þata þruts-fill, ſô baurgs-vaddjus, þizôs baúrgs- vaddjáus.
γ) die haupturſache der compoſition liegt in dem na- menwerden. Zwei ſubſt. in der hier abgehandelten ſtel- lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan- zen, werkzeugen dienend, kehren ſo häufig wieder, daß ihre urſprünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur- ſprünglich freie conſtruction in uneigentliche zuſ. ſetzung verwächſt, d. h. der vorſtehende gen. ſeine ſtelle nicht mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge- fügigkeit der deutſchen genitivflexionen befördert. Ei- gentliche compoſition konnte, da dem verhältnis reingeniti- viſche abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer- den. Ob nun in den folgenden beiſpielen ſchon überall wirk- liche comp. eingetreten, oder noch der loſe gen. anzu- nehmen ſei, will ich nicht entſcheiden, bloß, indem ich jene ſetze, behaupten, daß ſie in dergleichen fällen am früheſten vorhanden geweſen ſein könne.
a) geläufige namen von land und ort: lancpartô-lant, peigirô-lant, walhô-lant, ſcottônô-lant, franchônô-lant, waſcônô-lant, ſuâbô-rîhhi; adalhartes-pâra, përhtoldes- pâra; rëganes-puruc; amalgêres-wîlâri; gotes-hûs (tem- plum) T. 68, 3. përahtleibes-hûſir; ëbures-bërc (ſr. or 1, 674.) vogales-bërc, buhiles-përc, babin-bërc; tuzzin- wanc, wiſantes-wanc; wiſantes-ſteiga; buobin-tal, fran- chônô-tal, wolvô-tal; mânin-ſêo (lacus lunae) brëƷƷu- lûn-ſêo (ſr. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) blîderes- brunno, ſcalchô-brunno; franchônô-furt; reginhartes- wald; haſin-riod; ſamt vielen ähnlichen mit -fëld, -hnol, -wiſa, -pah etc. deren erſtes wort den bewohner, be- ſitzer oder ein daſelbſt hauſendes thier anzeigt. Seltner drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus, etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-torſ); ſind aber viele bäume gemeint, ſo gilt eigentliche com- poſition, zumeiſt adjectiviſche (vgl. oben ſ. 414. aſca-pah, ſ. 530. affaltar-wanc und §. 2. maƷaltrìna-bërc, haganîna- ſôl). Loſer gen. (nach α) ſteht z. b. in: frîgêrô mannô vëlt, wildêrô wibô hûs, ortsbenennungen in den tradit. fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0618"n="600"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. uneig. comp. —ſubſt. mit ſubſt. gen.</hi></hi></fw><lb/>
entfernt, aus dieſem, im nhd. beinahe entſchieden com-<lb/>
poſition mit ſich fuhrenden falle ſie ſchon für das ahd.<lb/>
zu folgern, wo ſolche wortfügungen ganz häufig vor-<lb/>
kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert,<lb/>
wenn weitere urſachen hinzutreten; vgl. den goth. arti-<lb/>
kel in: þata þruts-fill, ſô baurgs-vaddjus, þizôs baúrgs-<lb/>
vaddjáus.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) die haupturſache der compoſition liegt in dem <hirendition="#i">na-<lb/>
menwerden</hi>. Zwei ſubſt. in der hier abgehandelten ſtel-<lb/>
lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan-<lb/>
zen, werkzeugen dienend, kehren ſo häufig wieder, daß<lb/>
ihre urſprünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur-<lb/>ſprünglich freie conſtruction in uneigentliche zuſ. ſetzung<lb/>
verwächſt, d. h. der vorſtehende gen. ſeine ſtelle nicht<lb/>
mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge-<lb/>
fügigkeit der deutſchen genitivflexionen befördert. Ei-<lb/>
gentliche compoſition konnte, da dem verhältnis reingeniti-<lb/>
viſche abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer-<lb/>
den. Ob nun in den folgenden beiſpielen ſchon überall wirk-<lb/>
liche comp. eingetreten, oder noch der loſe gen. anzu-<lb/>
nehmen ſei, will ich nicht entſcheiden, bloß, indem ich<lb/>
jene ſetze, behaupten, daß ſie in dergleichen fällen am<lb/>
früheſten vorhanden geweſen ſein könne.</p><lb/><p>a) geläufige namen von <hirendition="#i">land</hi> und <hirendition="#i">ort</hi>: lancpartô-lant,<lb/>
peigirô-lant, walhô-lant, ſcottônô-lant, franchônô-lant,<lb/>
waſcônô-lant, ſuâbô-rîhhi; adalhartes-pâra, përhtoldes-<lb/>
pâra; rëganes-puruc; amalgêres-wîlâri; gotes-hûs (tem-<lb/>
plum) T. 68, 3. përahtleibes-hûſir; ëbures-bërc (ſr. or<lb/>
1, 674.) vogales-bërc, buhiles-përc, babin-bërc; tuzzin-<lb/>
wanc, wiſantes-wanc; wiſantes-ſteiga; buobin-tal, fran-<lb/>
chônô-tal, wolvô-tal; mânin-ſêo (lacus lunae) brëƷƷu-<lb/>
lûn-ſêo (ſr. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) blîderes-<lb/>
brunno, ſcalchô-brunno; franchônô-furt; reginhartes-<lb/>
wald; haſin-riod; ſamt vielen ähnlichen mit -fëld, -hnol,<lb/>
-wiſa, -pah etc. deren erſtes wort den bewohner, be-<lb/>ſitzer oder ein daſelbſt hauſendes thier anzeigt. Seltner<lb/>
drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus,<lb/>
etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-torſ);<lb/>ſind aber viele bäume gemeint, ſo gilt eigentliche com-<lb/>
poſition, zumeiſt adjectiviſche (vgl. oben ſ. 414. aſca-pah,<lb/>ſ. 530. affaltar-wanc und §. 2. maƷaltrìna-bërc, haganîna-<lb/>ſôl). Loſer gen. (nach <hirendition="#i">α</hi>) ſteht z. b. in: frîgêrô mannô<lb/>
vëlt, wildêrô wibô hûs, ortsbenennungen in den tradit.<lb/>
fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[600/0618]
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
entfernt, aus dieſem, im nhd. beinahe entſchieden com-
poſition mit ſich fuhrenden falle ſie ſchon für das ahd.
zu folgern, wo ſolche wortfügungen ganz häufig vor-
kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert,
wenn weitere urſachen hinzutreten; vgl. den goth. arti-
kel in: þata þruts-fill, ſô baurgs-vaddjus, þizôs baúrgs-
vaddjáus.
γ) die haupturſache der compoſition liegt in dem na-
menwerden. Zwei ſubſt. in der hier abgehandelten ſtel-
lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan-
zen, werkzeugen dienend, kehren ſo häufig wieder, daß
ihre urſprünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur-
ſprünglich freie conſtruction in uneigentliche zuſ. ſetzung
verwächſt, d. h. der vorſtehende gen. ſeine ſtelle nicht
mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge-
fügigkeit der deutſchen genitivflexionen befördert. Ei-
gentliche compoſition konnte, da dem verhältnis reingeniti-
viſche abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer-
den. Ob nun in den folgenden beiſpielen ſchon überall wirk-
liche comp. eingetreten, oder noch der loſe gen. anzu-
nehmen ſei, will ich nicht entſcheiden, bloß, indem ich
jene ſetze, behaupten, daß ſie in dergleichen fällen am
früheſten vorhanden geweſen ſein könne.
a) geläufige namen von land und ort: lancpartô-lant,
peigirô-lant, walhô-lant, ſcottônô-lant, franchônô-lant,
waſcônô-lant, ſuâbô-rîhhi; adalhartes-pâra, përhtoldes-
pâra; rëganes-puruc; amalgêres-wîlâri; gotes-hûs (tem-
plum) T. 68, 3. përahtleibes-hûſir; ëbures-bërc (ſr. or
1, 674.) vogales-bërc, buhiles-përc, babin-bërc; tuzzin-
wanc, wiſantes-wanc; wiſantes-ſteiga; buobin-tal, fran-
chônô-tal, wolvô-tal; mânin-ſêo (lacus lunae) brëƷƷu-
lûn-ſêo (ſr. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) blîderes-
brunno, ſcalchô-brunno; franchônô-furt; reginhartes-
wald; haſin-riod; ſamt vielen ähnlichen mit -fëld, -hnol,
-wiſa, -pah etc. deren erſtes wort den bewohner, be-
ſitzer oder ein daſelbſt hauſendes thier anzeigt. Seltner
drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus,
etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-torſ);
ſind aber viele bäume gemeint, ſo gilt eigentliche com-
poſition, zumeiſt adjectiviſche (vgl. oben ſ. 414. aſca-pah,
ſ. 530. affaltar-wanc und §. 2. maƷaltrìna-bërc, haganîna-
ſôl). Loſer gen. (nach α) ſteht z. b. in: frîgêrô mannô
vëlt, wildêrô wibô hûs, ortsbenennungen in den tradit.
fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/618>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.