b) schwache von componierten adj. geleitete verba. Das goth. veit-vodjan beruht auf dem erweis eines adj. veit-vods (s. 578.). -- Ahd. meist derivata von den mit -haft, -leih, -los und -sam componierten adj., wiederum gewöhnlich zweiter conj.: meß-hafton (temperare) jun. 183. mons. 351. not-hafton N. p. 266a guol-leichon (glo- riari) N. p. 258b missa-leihhon hrab. 960b wunder-leichon (mirificare) N. 30, 22; gouma-loson (negligere) vgl. essen. urk. vergome-loson, ruahha-loson K. 27b 49a; kinoaß-sa- mon (consociare) ker. 49. kanuht-samon (sufficere) K. 19b 43b wuni-samon (exultare) ker. 213. ouga-zorhton (manifestare) T. 164, 6. 177, 4. Erster conj. scheinen: steti-hastan (stabilire) ker. 128. kast-luaman K. 20a moat- samjan (consecrare) ker. 83. wunni-samjan (exultare) ker. 119. 140. wenn den vocalen zu trauen ist. Nach dritter möchte ich (mit angesetztem e) gehen laßen: cuat-leihhet (gloriatur) K. 18a coat-leihhet kcr. 119. kinuht-sament (abundant) ker. 112. -- Ags. nach zweiter: gyme-leasjan (negligere) ead-modjan (dignari) gemod-sumjan (concor- dare) genyht-sumjan (abundare) gesib-sumjan (reconci- liare) vyn-sumjan (gaudere) ellen-vodjam (aemulari); nach erster: hand-fästan, leif-fästan, ead-medan (humiliare, praet. eadmedde). -- Altn. nach zweiter: hand-sama (manu arripere); nach erster: hug-hreysta (animare) von hug-hraustr; hug-festa (memoriae mandare) kroß-festa (cru- cifigere) lög-festa (vindicare) stad-festa (firmare) aug-lysa (pa- tefacere). -- Mhd. aht-baeren Trist. heim-lichen Barl. die- mueten Barl. viuwer-niuwen Trist. sämtl. erster conj.; zwei- ter: goume-losen, krefte-losen Wh. 2, 19a snabel-snellen MS. 2, 137a und dgl. -- Nhd. ableitungen von adj. -lich: ver- herr-lichen, verlüder-lichen, verfinn-lichen, verwirk-lichen.
3) folgerungen: a) die mitgetheilten beispiele werden sich zwar vermehren laßen, doch nicht beträchtlich und im ganzen sticht die geringe zahl solcher zusammen- setzungen gewaltig ab von der unerschöpflichen menge substantivisch componierter subst. und adj. Die sprache scheint zu der ableitung dieser verba wenig geneigt. -- b) alle so derivierten verba conjugieren nothwendig
*) auch buch-siabieren, mit dem undeutschen -ieren; dän. bog- stavere, schwed. bok-stavera.
β) ſchwache von componierten adj. geleitete verba. Das goth. veit-vôdjan beruht auf dem erweis eines adj. veit-vôds (ſ. 578.). — Ahd. meiſt derivata von den mit -haft, -lîh, -lôs und -ſam componierten adj., wiederum gewöhnlich zweiter conj.: mëƷ-haftôn (temperare) jun. 183. monſ. 351. nôt-haftôn N. p. 266a guol-lîchôn (glo- riari) N. p. 258b miſſa-lîhhôn hrab. 960b wunder-lîchôn (mirificare) N. 30, 22; gouma-lôſôn (negligere) vgl. eſſen. urk. vergôme-lôſôn, ruahha-lôſôn K. 27b 49a; kinoaƷ-ſa- môn (conſociare) ker. 49. kanuht-ſamôn (ſufficere) K. 19b 43b wuni-ſamôn (exultare) ker. 213. ouga-zorhtôn (manifeſtare) T. 164, 6. 177, 4. Erſter conj. ſcheinen: ſteti-haſtan (ſtabilire) ker. 128. kaſt-luaman K. 20a moat- ſamjan (conſecrare) ker. 83. wunni-ſamjan (exultare) ker. 119. 140. wenn den vocalen zu trauen iſt. Nach dritter möchte ich (mit angeſetztem ê) gehen laßen: cuat-lîhhêt (gloriatur) K. 18a coat-lîhhêt kcr. 119. kinuht-ſamênt (abundant) ker. 112. — Agſ. nach zweiter: gŷme-leáſjan (negligere) eád-môdjan (dignari) gemôd-ſumjan (concor- dare) genyht-ſumjan (abundare) geſib-ſumjan (reconci- liare) vyn-ſumjan (gaudere) ellen-vôdjam (aemulari); nach erſter: hand-fäſtan, lîf-fäſtan, eád-mêdan (humiliare, praet. eádmêdde). — Altn. nach zweiter: hand-ſama (manu arripere); nach erſter: hug-hreyſta (animare) von hug-hrauſtr; hug-feſta (memoriae mandare) kroß-feſta (cru- cifigere) lög-feſta (vindicare) ſtad-feſta (firmare) aug-lŷſa (pa- tefacere). — Mhd. aht-bæren Triſt. heim-lichen Barl. die- mueten Barl. viuwer-niuwen Triſt. ſämtl. erſter conj.; zwei- ter: goume-lôſen, krefte-lôſen Wh. 2, 19a ſnâbel-ſnëllen MS. 2, 137a und dgl. — Nhd. ableitungen von adj. -lich: ver- herr-lichen, verlüder-lichen, verfinn-lichen, verwirk-lichen.
3) folgerungen: a) die mitgetheilten beiſpiele werden ſich zwar vermehren laßen, doch nicht beträchtlich und im ganzen ſticht die geringe zahl ſolcher zuſammen- ſetzungen gewaltig ab von der unerſchöpflichen menge ſubſtantiviſch componierter ſubſt. und adj. Die ſprache ſcheint zu der ableitung dieſer verba wenig geneigt. — b) alle ſo derivierten verba conjugieren nothwendig
*) auch buch-ſiabieren, mit dem undeutſchen -ieren; dän. bog- ſtavere, ſchwed. bok-ſtavera.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0603"n="585"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
meiſtern, ſchul-meiſtern, lob-preiſen, hei-rathen, rath-<lb/>ſchlagen, brand-ſchatzen, tage-werken <noteplace="foot"n="*)">auch buch-ſiabieren, mit dem undeutſchen -ieren; dän. bog-<lb/>ſtavere, ſchwed. bok-ſtavera.</note>; erſter conj. zu-<lb/>
gethan wäre etwa fuchs-ſchwänzen. — Dän, hals-hugge,<lb/>
haand-hugge, hu-ſvale (conſolari).</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſchwache von componierten adj. geleitete verba.</hi><lb/>
Das goth. veit-vôdjan beruht auf dem erweis eines adj.<lb/>
veit-vôds (ſ. 578.). — Ahd. meiſt derivata von den mit<lb/>
-haft, -lîh, -lôs und -ſam componierten adj., wiederum<lb/>
gewöhnlich zweiter conj.: mëƷ-haftôn (temperare) jun.<lb/>
183. monſ. 351. nôt-haftôn N. p. 266<hirendition="#sup">a</hi> guol-lîchôn (glo-<lb/>
riari) N. p. 258<hirendition="#sup">b</hi> miſſa-lîhhôn hrab. 960<hirendition="#sup">b</hi> wunder-lîchôn<lb/>
(mirificare) N. 30, 22; gouma-lôſôn (negligere) vgl. eſſen.<lb/>
urk. vergôme-lôſôn, ruahha-lôſôn K. 27<hirendition="#sup">b</hi> 49<hirendition="#sup">a</hi>; kinoaƷ-ſa-<lb/>
môn (conſociare) ker. 49. kanuht-ſamôn (ſufficere) K.<lb/>
19<hirendition="#sup">b</hi> 43<hirendition="#sup">b</hi> wuni-ſamôn (exultare) ker. 213. ouga-zorhtôn<lb/>
(manifeſtare) T. 164, 6. 177, 4. Erſter conj. ſcheinen:<lb/>ſteti-haſtan (ſtabilire) ker. 128. kaſt-luaman K. 20<hirendition="#sup">a</hi> moat-<lb/>ſamjan (conſecrare) ker. 83. wunni-ſamjan (exultare) ker.<lb/>
119. 140. wenn den vocalen zu trauen iſt. Nach dritter<lb/>
möchte ich (mit angeſetztem ê) gehen laßen: cuat-lîhhêt<lb/>
(gloriatur) K. 18<hirendition="#sup">a</hi> coat-lîhhêt kcr. 119. kinuht-ſamênt<lb/>
(abundant) ker. 112. — Agſ. nach zweiter: gŷme-leáſjan<lb/>
(negligere) eád-môdjan (dignari) gemôd-ſumjan (concor-<lb/>
dare) genyht-ſumjan (abundare) geſib-ſumjan (reconci-<lb/>
liare) vyn-ſumjan (gaudere) ellen-vôdjam (aemulari);<lb/>
nach erſter: hand-fäſtan, lîf-fäſtan, eád-mêdan (humiliare,<lb/>
praet. eádmêdde). — Altn. nach zweiter: hand-ſama<lb/>
(manu arripere); nach erſter: hug-hreyſta (animare) von<lb/>
hug-hrauſtr; hug-feſta (memoriae mandare) kroß-feſta (cru-<lb/>
cifigere) lög-feſta (vindicare) ſtad-feſta (firmare) aug-lŷſa (pa-<lb/>
tefacere). — Mhd. aht-bæren Triſt. heim-lichen Barl. die-<lb/>
mueten Barl. viuwer-niuwen Triſt. ſämtl. erſter conj.; zwei-<lb/>
ter: goume-lôſen, krefte-lôſen Wh. 2, 19<hirendition="#sup">a</hi>ſnâbel-ſnëllen<lb/>
MS. 2, 137<hirendition="#sup">a</hi> und dgl. — Nhd. ableitungen von adj. -lich: ver-<lb/>
herr-lichen, verlüder-lichen, verfinn-lichen, verwirk-lichen.</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">folgerungen:</hi> a) die mitgetheilten beiſpiele werden<lb/>ſich zwar vermehren laßen, doch nicht beträchtlich und<lb/>
im ganzen ſticht die geringe zahl ſolcher zuſammen-<lb/>ſetzungen gewaltig ab von der unerſchöpflichen menge<lb/>ſubſtantiviſch componierter ſubſt. und adj. Die ſprache<lb/>ſcheint zu der ableitung dieſer verba wenig geneigt. —<lb/>
b) alle ſo derivierten verba conjugieren <hirendition="#i">nothwendig</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0603]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.
meiſtern, ſchul-meiſtern, lob-preiſen, hei-rathen, rath-
ſchlagen, brand-ſchatzen, tage-werken *); erſter conj. zu-
gethan wäre etwa fuchs-ſchwänzen. — Dän, hals-hugge,
haand-hugge, hu-ſvale (conſolari).
β) ſchwache von componierten adj. geleitete verba.
Das goth. veit-vôdjan beruht auf dem erweis eines adj.
veit-vôds (ſ. 578.). — Ahd. meiſt derivata von den mit
-haft, -lîh, -lôs und -ſam componierten adj., wiederum
gewöhnlich zweiter conj.: mëƷ-haftôn (temperare) jun.
183. monſ. 351. nôt-haftôn N. p. 266a guol-lîchôn (glo-
riari) N. p. 258b miſſa-lîhhôn hrab. 960b wunder-lîchôn
(mirificare) N. 30, 22; gouma-lôſôn (negligere) vgl. eſſen.
urk. vergôme-lôſôn, ruahha-lôſôn K. 27b 49a; kinoaƷ-ſa-
môn (conſociare) ker. 49. kanuht-ſamôn (ſufficere) K.
19b 43b wuni-ſamôn (exultare) ker. 213. ouga-zorhtôn
(manifeſtare) T. 164, 6. 177, 4. Erſter conj. ſcheinen:
ſteti-haſtan (ſtabilire) ker. 128. kaſt-luaman K. 20a moat-
ſamjan (conſecrare) ker. 83. wunni-ſamjan (exultare) ker.
119. 140. wenn den vocalen zu trauen iſt. Nach dritter
möchte ich (mit angeſetztem ê) gehen laßen: cuat-lîhhêt
(gloriatur) K. 18a coat-lîhhêt kcr. 119. kinuht-ſamênt
(abundant) ker. 112. — Agſ. nach zweiter: gŷme-leáſjan
(negligere) eád-môdjan (dignari) gemôd-ſumjan (concor-
dare) genyht-ſumjan (abundare) geſib-ſumjan (reconci-
liare) vyn-ſumjan (gaudere) ellen-vôdjam (aemulari);
nach erſter: hand-fäſtan, lîf-fäſtan, eád-mêdan (humiliare,
praet. eádmêdde). — Altn. nach zweiter: hand-ſama
(manu arripere); nach erſter: hug-hreyſta (animare) von
hug-hrauſtr; hug-feſta (memoriae mandare) kroß-feſta (cru-
cifigere) lög-feſta (vindicare) ſtad-feſta (firmare) aug-lŷſa (pa-
tefacere). — Mhd. aht-bæren Triſt. heim-lichen Barl. die-
mueten Barl. viuwer-niuwen Triſt. ſämtl. erſter conj.; zwei-
ter: goume-lôſen, krefte-lôſen Wh. 2, 19a ſnâbel-ſnëllen
MS. 2, 137a und dgl. — Nhd. ableitungen von adj. -lich: ver-
herr-lichen, verlüder-lichen, verfinn-lichen, verwirk-lichen.
3) folgerungen: a) die mitgetheilten beiſpiele werden
ſich zwar vermehren laßen, doch nicht beträchtlich und
im ganzen ſticht die geringe zahl ſolcher zuſammen-
ſetzungen gewaltig ab von der unerſchöpflichen menge
ſubſtantiviſch componierter ſubſt. und adj. Die ſprache
ſcheint zu der ableitung dieſer verba wenig geneigt. —
b) alle ſo derivierten verba conjugieren nothwendig
*) auch buch-ſiabieren, mit dem undeutſchen -ieren; dän. bog-
ſtavere, ſchwed. bok-ſtavera.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/603>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.