haft, frevel-h. herz-h. laster-h. glaub-h. launen-h. (s. laun-h.) leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. meister-h. nam-h. nahr- h. (vom alten subst. nar) press-h. (s. brest-h.) schad-h. schalk- h. scham-h. schmerz-h. schüler-h. sieg-h. statt-h. theil-h. tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft noch ein ableitendes -ig an: leib-haftig, theil-haftig. -- Bemerkenswerth, daß diese im goth. vorkommende, im hochd. häufige zusammensetzung den sächs. und nord. sprachen (obgleich sie das einfache adj. haft, haptr ken- nen) durchaus gebricht. Erst im nnl. schwed. und dän. begegnen scheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig, agtig solchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit weglaßung der spirans daher entlehnt sind (vgl. oben s. 383. 384.).
hardus (durus): ags. bealo-heard Beov. 102. fyr-h. Beov. 25. eiren-h. Beov. 85. mägen-h. neid-h. Beov. 180. 184. regen-h. Beov. 27. scaur-h. Beov. 80; oft steht der dat. z. b. vundum h. Beov. 200. scaurum h. Jud. 10. bead- ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. veiges h. Beov. 68. -- altn. bein-hardr, ber-h. saem. edd. 249b gall-h. oedi-h. (von oedi furor). -- mhd. stahel-herte Nib. MS. 1, 87b stein-h. Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. -- nhd. boden-hart (Fischart) felsen-h. (f. fels-h.) kiesel-h. pickel-h. stein-h. -- Aus den adj. entsprangen die ahd. mannsnamen degen- hart, engil-h. epur-h. kepa-h. megin-h. nagal-h. neid-h. pern-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an- geführten ags. adj. stimmen, obgleich sich die bedeutung des ersten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen scheint. Auch geben diese namen mit der adj. declin. zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti.
hails (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144, 12. sami-heil (semisanus) wana-heil (debilis) K. 38b 42b 44a T. 95. -- ags. van-hal (mancus). -- altn. band-heill (integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). -- mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. -- nhd. noch im Simplic. (vogelnest 1, 12.) "gesund oder gang-heilig".
hairts (-cors): ahd. unbarma-herz (immisericors) ker. 157. aber kann dies vom subst. parm geleitet werden? im mhd. erbarme-herze Barl. steckt offenbar das verbum; merkwürdig ist wuotan-herz (tyrannus) ker. 270. -- ags. vulf-heort (ferox) Cädm. 77. 78. 80.
haft, frevel-h. herz-h. laſter-h. glaub-h. launen-h. (ſ. laun-h.) leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. meiſter-h. nam-h. nahr- h. (vom alten ſubſt. nar) preſſ-h. (ſ. breſt-h.) ſchad-h. ſchalk- h. ſcham-h. ſchmerz-h. ſchuͤler-h. ſieg-h. ſtatt-h. theil-h. tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft noch ein ableitendes -ig an: leib-haftig, theil-haftig. — Bemerkenswerth, daß dieſe im goth. vorkommende, im hochd. häufige zuſammenſetzung den ſächſ. und nord. ſprachen (obgleich ſie das einfache adj. haft, haptr ken- nen) durchaus gebricht. Erſt im nnl. ſchwed. und dän. begegnen ſcheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig, agtig ſolchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit weglaßung der ſpirans daher entlehnt ſind (vgl. oben ſ. 383. 384.).
hardus (durus): agſ. bëalo-hëard Beov. 102. fŷr-h. Beov. 25. îren-h. Beov. 85. mägen-h. nîð-h. Beov. 180. 184. rëgen-h. Beov. 27. ſcûr-h. Beov. 80; oft ſteht der dat. z. b. vundum h. Beov. 200. ſcûrum h. Jud. 10. bëad- ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. vîges h. Beov. 68. — altn. bein-hardr, ber-h. ſæm. edd. 249b gall-h. œdi-h. (von œdi furor). — mhd. ſtahel-herte Nib. MS. 1, 87b ſtein-h. Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. — nhd. boden-hart (Fiſchart) felſen-h. (f. fels-h.) kieſel-h. pickel-h. ſtein-h. — Aus den adj. entſprangen die ahd. mannsnamen dëgen- hart, engil-h. ëpur-h. këpa-h. megin-h. nagal-h. nîd-h. përn-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an- geführten agſ. adj. ſtimmen, obgleich ſich die bedeutung des erſten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen ſcheint. Auch geben dieſe namen mit der adj. declin. zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti.
háils (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144, 12. ſâmi-heil (ſemiſanus) wana-heil (debilis) K. 38b 42b 44a T. 95. — agſ. van-hâl (mancus). — altn. band-heill (integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). — mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. — nhd. noch im Simplic. (vogelneſt 1, 12.) “geſund oder gang-heilig”.
haírts (-cors): ahd. unbarma-hërz (immiſericors) ker. 157. aber kann dies vom ſubſt. parm geleitet werden? im mhd. erbarme-hërze Barl. ſteckt offenbar das verbum; merkwürdig iſt wuotan-hërz (tyrannus) ker. 270. — agſ. vulf-hëort (ferox) Cädm. 77. 78. 80.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0581"n="563"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
haft, frevel-h. herz-h. laſter-h. glaub-h. launen-h. (ſ. laun-h.)<lb/>
leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. meiſter-h. nam-h. nahr-<lb/>
h. (vom alten ſubſt. nar) preſſ-h. (ſ. breſt-h.) ſchad-h. ſchalk-<lb/>
h. ſcham-h. ſchmerz-h. ſchuͤler-h. ſieg-h. ſtatt-h. theil-h.<lb/>
tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft<lb/>
noch ein ableitendes <hirendition="#i">-ig</hi> an: leib-haftig, theil-haftig. —<lb/>
Bemerkenswerth, daß dieſe im goth. vorkommende, im<lb/>
hochd. häufige zuſammenſetzung den ſächſ. und nord.<lb/>ſprachen (obgleich ſie das einfache adj. haft, haptr ken-<lb/>
nen) durchaus gebricht. Erſt im nnl. ſchwed. und dän.<lb/>
begegnen ſcheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig,<lb/>
agtig ſolchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit<lb/>
weglaßung der ſpirans daher entlehnt ſind (vgl. oben<lb/>ſ. 383. 384.).</p><lb/><p><hirendition="#i">hardus</hi> (durus): agſ. bëalo-hëard Beov. 102. fŷr-h.<lb/>
Beov. 25. îren-h. Beov. 85. mägen-h. nîð-h. Beov. 180.<lb/>
184. rëgen-h. Beov. 27. ſcûr-h. Beov. 80; oft ſteht der<lb/>
dat. z. b. vundum h. Beov. 200. ſcûrum h. Jud. 10. bëad-<lb/>
ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. vîges h. Beov.<lb/>
68. — altn. bein-hardr, ber-h. ſæm. edd. 249<hirendition="#sup">b</hi> gall-h. œdi-h.<lb/>
(von œdi furor). — mhd. ſtahel-herte Nib. MS. 1, 87<hirendition="#sup">b</hi>ſtein-h.<lb/>
Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. — nhd. boden-hart<lb/>
(Fiſchart) felſen-h. (f. fels-h.) kieſel-h. pickel-h. ſtein-h. —<lb/>
Aus den adj. entſprangen die ahd. mannsnamen dëgen-<lb/>
hart, engil-h. ëpur-h. këpa-h. megin-h. nagal-h. nîd-h.<lb/>
përn-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an-<lb/>
geführten agſ. adj. ſtimmen, obgleich ſich die bedeutung<lb/>
des erſten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen<lb/>ſcheint. Auch geben dieſe namen mit der adj. declin.<lb/>
zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti.</p><lb/><p><hirendition="#i">háils</hi> (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144,<lb/>
12. ſâmi-heil (ſemiſanus) wana-heil (debilis) K. 38<hirendition="#sup">b</hi> 42<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
44<hirendition="#sup">a</hi> T. 95. — agſ. van-hâl (mancus). — altn. band-heill<lb/>
(integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). —<lb/>
mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. — nhd. noch im Simplic.<lb/>
(vogelneſt 1, 12.) “geſund oder gang-heilig”.</p><lb/><p><hirendition="#i">haírts</hi> (-cors): ahd. unbarma-hërz (immiſericors) ker.<lb/>
157. aber kann dies vom ſubſt. parm geleitet werden? im<lb/>
mhd. erbarme-hërze Barl. ſteckt offenbar das verbum;<lb/>
merkwürdig iſt wuotan-hërz (tyrannus) ker. 270. — agſ.<lb/>
vulf-hëort (ferox) Cädm. 77. 78. 80.</p><lb/><p><hirendition="#i">háits?</hi> (calidus): agſ. vylm-hât (fervidus) Cädm. 56.<lb/>— altn. fun-heitr. — nhd. glut-heiß, ofen-heiß.</p><lb/><p><hirendition="#i">háuhs</hi> (altus): nhd. baum-hoch, berg-h. himmel-h.<lb/>
thurm-h.; zur verſtärkung, abmeßung aber: baums<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[563/0581]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
haft, frevel-h. herz-h. laſter-h. glaub-h. launen-h. (ſ. laun-h.)
leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. meiſter-h. nam-h. nahr-
h. (vom alten ſubſt. nar) preſſ-h. (ſ. breſt-h.) ſchad-h. ſchalk-
h. ſcham-h. ſchmerz-h. ſchuͤler-h. ſieg-h. ſtatt-h. theil-h.
tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft
noch ein ableitendes -ig an: leib-haftig, theil-haftig. —
Bemerkenswerth, daß dieſe im goth. vorkommende, im
hochd. häufige zuſammenſetzung den ſächſ. und nord.
ſprachen (obgleich ſie das einfache adj. haft, haptr ken-
nen) durchaus gebricht. Erſt im nnl. ſchwed. und dän.
begegnen ſcheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig,
agtig ſolchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit
weglaßung der ſpirans daher entlehnt ſind (vgl. oben
ſ. 383. 384.).
hardus (durus): agſ. bëalo-hëard Beov. 102. fŷr-h.
Beov. 25. îren-h. Beov. 85. mägen-h. nîð-h. Beov. 180.
184. rëgen-h. Beov. 27. ſcûr-h. Beov. 80; oft ſteht der
dat. z. b. vundum h. Beov. 200. ſcûrum h. Jud. 10. bëad-
ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. vîges h. Beov.
68. — altn. bein-hardr, ber-h. ſæm. edd. 249b gall-h. œdi-h.
(von œdi furor). — mhd. ſtahel-herte Nib. MS. 1, 87b ſtein-h.
Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. — nhd. boden-hart
(Fiſchart) felſen-h. (f. fels-h.) kieſel-h. pickel-h. ſtein-h. —
Aus den adj. entſprangen die ahd. mannsnamen dëgen-
hart, engil-h. ëpur-h. këpa-h. megin-h. nagal-h. nîd-h.
përn-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an-
geführten agſ. adj. ſtimmen, obgleich ſich die bedeutung
des erſten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen
ſcheint. Auch geben dieſe namen mit der adj. declin.
zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti.
háils (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144,
12. ſâmi-heil (ſemiſanus) wana-heil (debilis) K. 38b 42b
44a T. 95. — agſ. van-hâl (mancus). — altn. band-heill
(integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). —
mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. — nhd. noch im Simplic.
(vogelneſt 1, 12.) “geſund oder gang-heilig”.
haírts (-cors): ahd. unbarma-hërz (immiſericors) ker.
157. aber kann dies vom ſubſt. parm geleitet werden? im
mhd. erbarme-hërze Barl. ſteckt offenbar das verbum;
merkwürdig iſt wuotan-hërz (tyrannus) ker. 270. — agſ.
vulf-hëort (ferox) Cädm. 77. 78. 80.
háits? (calidus): agſ. vylm-hât (fervidus) Cädm. 56.
— altn. fun-heitr. — nhd. glut-heiß, ofen-heiß.
háuhs (altus): nhd. baum-hoch, berg-h. himmel-h.
thurm-h.; zur verſtärkung, abmeßung aber: baums
N n 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/581>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.