Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
vyrhta, nhd. macher; (für servus) goth. skalks, thius,
ags. thegen, secg, vgl. lad-theov mit mhd. leit-sage; (für
socius) ahd. ginoß, gisello, gisindo, gistallo, girauno. Viele
sind nicht angeführt worden, z. b. das neben -baira und
baura geltende ahd. -trago in golt-trago (auriser) zwetl.
112b swert-trago (spatharius) lindenbr. 1001a unnuzi-trago
(nugigerulus) hrab. 965a lieht-trage (lucerna) Ernst 40b.

13) zweifel, ob das zweite wort subst. oder adj. sei
(wie bei dem ersten wort, oben unter 8.) kann weniger
eintreten, insofern die flexionen bald das eine oder das
andere kundgeben, vgl. das ags. hägsteald (s. 527.) und
unter 9. die bemerkung über -wart. Ein compositum,
dessen zweites wort kein deutliches subst. gewährt, ist
formell keine wahre substantivzus. setzung. Das nhd. sorg-
falt
(sollicitudo) erscheint also völlig abnorm, denn un-
sere sprache kennt nur ein adj. -falt (plex), kein subst.,
ja die frühere nicht einmahl sorg-valt (sollicitus), wohl
aber ein-valt (simplex) manic-valt (multiplex). Wie sich
nun aus einvalt das ahd. subst. einvaltei (simplicitas) er-
zeugt, so gilt auch im mhd. diu einvalte Barl. 179, 38.
Trist. 16937. ohne umlaut, weil ihn die formel alt ver-
meidet (1, 332. 942.), daher auch einvaltec lieber zur -eic,
als zur ac-form gehört (oben s. 294.). Aus diesem mhd.
subst. hätte nun ein nhd. einfälte werden können (nach
analogie von kälte, güte und nach dem umlaut in einfäl-
tig, sorgfältig) allein der alte unumlaut setzte sich durch
(wie in manigfaltig) und man schnitt noch dazu den ab-
leitungsvocal hinten weg, einfalt st. einfalte, ebenso
sorgfalt st. sorgfalte, vgl. demuth st. demüthe, und schon
mhd. diemuot. Resultat: die nhd. subst. einfalt, sorgfalt,
demuth setzen adj. voraus, von denen sie herstammen
und gehören insofern gar nicht hierher.

14) obgleich schon einfache wörter im geschlecht
schwanken und noch mehr abgeleitete, so scheint doch
die zusammensetzung vorzüglich herbeizuführen, daß das
zweite wort hintereinander als masc. fem. und neutr. auf-
tritt. Je lebloser und abstracter seine bedeutung wird,
desto mehr ist das der fall, vgl. z. b. -skaft und -rat. Und
da in den eigennamen offenbar der sinnliche inhalt bei-
der wörter am meisten erlischt, so erklärt sich, wie ganz
sächliche begriffe (z. b. -feld, -stein, berg) welches ge-
schlechts sie auch formell seien, zu mannsnamen, wie
einzelne (z. b. -rat) bald zu männlichen, bald zu weib-
lichen gebraucht werden können. Weitere betrachtun-
gen hierüber fallen in cap. VI.

M m

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
vyrhta, nhd. macher; (für ſervus) goth. ſkalks, þius,
agſ. þëgen, ſecg, vgl. lâd-þëóv mit mhd. leit-ſage; (für
ſocius) ahd. ginôƷ, giſello, giſindo, giſtallo, girûno. Viele
ſind nicht angeführt worden, z. b. das neben -baíra und
baúra geltende ahd. -trago in golt-trago (auriſer) zwetl.
112b ſwërt-trago (ſpatharius) lindenbr. 1001a unnuzi-trago
(nugigerulus) hrab. 965a lieht-trage (lucerna) Ernſt 40b.

13) zweifel, ob das zweite wort ſubſt. oder adj. ſei
(wie bei dem erſten wort, oben unter 8.) kann weniger
eintreten, inſofern die flexionen bald das eine oder das
andere kundgeben, vgl. das agſ. hägſtëald (ſ. 527.) und
unter 9. die bemerkung über -wart. Ein compoſitum,
deſſen zweites wort kein deutliches ſubſt. gewährt, iſt
formell keine wahre ſubſtantivzuſ. ſetzung. Das nhd. ſorg-
falt
(ſollicitudo) erſcheint alſo völlig abnorm, denn un-
ſere ſprache kennt nur ein adj. -falt (plex), kein ſubſt.,
ja die frühere nicht einmahl ſorg-valt (ſollicitus), wohl
aber ein-valt (ſimplex) manic-valt (multiplex). Wie ſich
nun aus einvalt das ahd. ſubſt. einvaltî (ſimplicitas) er-
zeugt, ſo gilt auch im mhd. diu einvalte Barl. 179, 38.
Triſt. 16937. ohne umlaut, weil ihn die formel alt ver-
meidet (1, 332. 942.), daher auch einvaltec lieber zur -îc,
als zur ac-form gehört (oben ſ. 294.). Aus dieſem mhd.
ſubſt. hätte nun ein nhd. einfälte werden können (nach
analogie von kälte, güte und nach dem umlaut in einfäl-
tig, ſorgfältig) allein der alte unumlaut ſetzte ſich durch
(wie in manigfaltig) und man ſchnitt noch dazu den ab-
leitungsvocal hinten weg, einfalt ſt. einfalte, ebenſo
ſorgfalt ſt. ſorgfalte, vgl. dêmuth ſt. demüthe, und ſchon
mhd. diemuot. Reſultat: die nhd. ſubſt. einfalt, ſorgfalt,
dêmuth ſetzen adj. voraus, von denen ſie herſtammen
und gehören inſofern gar nicht hierher.

14) obgleich ſchon einfache wörter im geſchlecht
ſchwanken und noch mehr abgeleitete, ſo ſcheint doch
die zuſammenſetzung vorzüglich herbeizuführen, daß das
zweite wort hintereinander als maſc. fem. und neutr. auf-
tritt. Je lebloſer und abſtracter ſeine bedeutung wird,
deſto mehr iſt das der fall, vgl. z. b. -ſkaft und -rât. Und
da in den eigennamen offenbar der ſinnliche inhalt bei-
der wörter am meiſten erliſcht, ſo erklärt ſich, wie ganz
ſächliche begriffe (z. b. -feld, -ſtein, berg) welches ge-
ſchlechts ſie auch formell ſeien, zu mannsnamen, wie
einzelne (z. b. -rât) bald zu männlichen, bald zu weib-
lichen gebraucht werden können. Weitere betrachtun-
gen hierüber fallen in cap. VI.

M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0563" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
vyrhta, nhd. macher; (für &#x017F;ervus) goth. &#x017F;kalks, þius,<lb/>
ag&#x017F;. þëgen, &#x017F;ecg, vgl. lâd-þëóv mit mhd. leit-&#x017F;age; (für<lb/>
&#x017F;ocius) ahd. ginô&#x01B7;, gi&#x017F;ello, gi&#x017F;indo, gi&#x017F;tallo, girûno. Viele<lb/>
&#x017F;ind nicht angeführt worden, z. b. das neben -baíra und<lb/>
baúra geltende ahd. -trago in golt-trago (auri&#x017F;er) zwetl.<lb/>
112<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;wërt-trago (&#x017F;patharius) lindenbr. 1001<hi rendition="#sup">a</hi> unnuzi-trago<lb/>
(nugigerulus) hrab. 965<hi rendition="#sup">a</hi> lieht-trage (lucerna) Ern&#x017F;t 40<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
                  <p>13) zweifel, ob das zweite wort &#x017F;ub&#x017F;t. oder adj. &#x017F;ei<lb/>
(wie bei dem er&#x017F;ten wort, oben unter 8.) kann weniger<lb/>
eintreten, in&#x017F;ofern die flexionen bald das eine oder das<lb/>
andere kundgeben, vgl. das ag&#x017F;. häg&#x017F;tëald (&#x017F;. 527.) und<lb/>
unter 9. die bemerkung über -wart. Ein compo&#x017F;itum,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zweites wort kein deutliches &#x017F;ub&#x017F;t. gewährt, i&#x017F;t<lb/>
formell keine wahre &#x017F;ub&#x017F;tantivzu&#x017F;. &#x017F;etzung. Das nhd. <hi rendition="#i">&#x017F;org-<lb/>
falt</hi> (&#x017F;ollicitudo) er&#x017F;cheint al&#x017F;o völlig abnorm, denn un-<lb/>
&#x017F;ere &#x017F;prache kennt nur ein adj. -falt (plex), kein &#x017F;ub&#x017F;t.,<lb/>
ja die frühere nicht einmahl &#x017F;org-valt (&#x017F;ollicitus), wohl<lb/>
aber ein-valt (&#x017F;implex) manic-valt (multiplex). Wie &#x017F;ich<lb/>
nun aus einvalt das ahd. &#x017F;ub&#x017F;t. einvaltî (&#x017F;implicitas) er-<lb/>
zeugt, &#x017F;o gilt auch im mhd. diu einvalte Barl. 179, 38.<lb/>
Tri&#x017F;t. 16937. ohne umlaut, weil ihn die formel <hi rendition="#i">alt</hi> ver-<lb/>
meidet (1, 332. 942.), daher auch einvaltec lieber zur -îc,<lb/>
als zur ac-form gehört (oben &#x017F;. 294.). Aus die&#x017F;em mhd.<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. hätte nun ein nhd. einfälte werden können (nach<lb/>
analogie von kälte, güte und nach dem umlaut in einfäl-<lb/>
tig, &#x017F;orgfältig) allein der alte unumlaut &#x017F;etzte &#x017F;ich durch<lb/>
(wie in manigfaltig) und man &#x017F;chnitt noch dazu den ab-<lb/>
leitungsvocal hinten weg, einfalt &#x017F;t. einfalte, eben&#x017F;o<lb/>
&#x017F;orgfalt &#x017F;t. &#x017F;orgfalte, vgl. dêmuth &#x017F;t. demüthe, und &#x017F;chon<lb/>
mhd. diemuot. Re&#x017F;ultat: die nhd. &#x017F;ub&#x017F;t. einfalt, &#x017F;orgfalt,<lb/>
dêmuth &#x017F;etzen adj. voraus, von denen &#x017F;ie her&#x017F;tammen<lb/>
und gehören in&#x017F;ofern gar nicht hierher.</p><lb/>
                  <p>14) obgleich &#x017F;chon einfache wörter im ge&#x017F;chlecht<lb/>
&#x017F;chwanken und noch mehr abgeleitete, &#x017F;o &#x017F;cheint doch<lb/>
die zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung vorzüglich herbeizuführen, daß das<lb/>
zweite wort hintereinander als ma&#x017F;c. fem. und neutr. auf-<lb/>
tritt. Je leblo&#x017F;er und ab&#x017F;tracter &#x017F;eine bedeutung wird,<lb/>
de&#x017F;to mehr i&#x017F;t das der fall, vgl. z. b. -&#x017F;kaft und -rât. Und<lb/>
da in den eigennamen offenbar der &#x017F;innliche inhalt bei-<lb/>
der wörter am mei&#x017F;ten erli&#x017F;cht, &#x017F;o erklärt &#x017F;ich, wie ganz<lb/>
&#x017F;ächliche begriffe (z. b. -feld, -&#x017F;tein, berg) welches ge-<lb/>
&#x017F;chlechts &#x017F;ie auch formell &#x017F;eien, zu mannsnamen, wie<lb/>
einzelne (z. b. -rât) bald zu männlichen, bald zu weib-<lb/>
lichen gebraucht werden können. Weitere betrachtun-<lb/>
gen hierüber fallen in cap. VI.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0563] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. vyrhta, nhd. macher; (für ſervus) goth. ſkalks, þius, agſ. þëgen, ſecg, vgl. lâd-þëóv mit mhd. leit-ſage; (für ſocius) ahd. ginôƷ, giſello, giſindo, giſtallo, girûno. Viele ſind nicht angeführt worden, z. b. das neben -baíra und baúra geltende ahd. -trago in golt-trago (auriſer) zwetl. 112b ſwërt-trago (ſpatharius) lindenbr. 1001a unnuzi-trago (nugigerulus) hrab. 965a lieht-trage (lucerna) Ernſt 40b. 13) zweifel, ob das zweite wort ſubſt. oder adj. ſei (wie bei dem erſten wort, oben unter 8.) kann weniger eintreten, inſofern die flexionen bald das eine oder das andere kundgeben, vgl. das agſ. hägſtëald (ſ. 527.) und unter 9. die bemerkung über -wart. Ein compoſitum, deſſen zweites wort kein deutliches ſubſt. gewährt, iſt formell keine wahre ſubſtantivzuſ. ſetzung. Das nhd. ſorg- falt (ſollicitudo) erſcheint alſo völlig abnorm, denn un- ſere ſprache kennt nur ein adj. -falt (plex), kein ſubſt., ja die frühere nicht einmahl ſorg-valt (ſollicitus), wohl aber ein-valt (ſimplex) manic-valt (multiplex). Wie ſich nun aus einvalt das ahd. ſubſt. einvaltî (ſimplicitas) er- zeugt, ſo gilt auch im mhd. diu einvalte Barl. 179, 38. Triſt. 16937. ohne umlaut, weil ihn die formel alt ver- meidet (1, 332. 942.), daher auch einvaltec lieber zur -îc, als zur ac-form gehört (oben ſ. 294.). Aus dieſem mhd. ſubſt. hätte nun ein nhd. einfälte werden können (nach analogie von kälte, güte und nach dem umlaut in einfäl- tig, ſorgfältig) allein der alte unumlaut ſetzte ſich durch (wie in manigfaltig) und man ſchnitt noch dazu den ab- leitungsvocal hinten weg, einfalt ſt. einfalte, ebenſo ſorgfalt ſt. ſorgfalte, vgl. dêmuth ſt. demüthe, und ſchon mhd. diemuot. Reſultat: die nhd. ſubſt. einfalt, ſorgfalt, dêmuth ſetzen adj. voraus, von denen ſie herſtammen und gehören inſofern gar nicht hierher. 14) obgleich ſchon einfache wörter im geſchlecht ſchwanken und noch mehr abgeleitete, ſo ſcheint doch die zuſammenſetzung vorzüglich herbeizuführen, daß das zweite wort hintereinander als maſc. fem. und neutr. auf- tritt. Je lebloſer und abſtracter ſeine bedeutung wird, deſto mehr iſt das der fall, vgl. z. b. -ſkaft und -rât. Und da in den eigennamen offenbar der ſinnliche inhalt bei- der wörter am meiſten erliſcht, ſo erklärt ſich, wie ganz ſächliche begriffe (z. b. -feld, -ſtein, berg) welches ge- ſchlechts ſie auch formell ſeien, zu mannsnamen, wie einzelne (z. b. -rât) bald zu männlichen, bald zu weib- lichen gebraucht werden können. Weitere betrachtun- gen hierüber fallen in cap. VI. M m

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/563
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/563>, abgerufen am 25.11.2024.