Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
sigr-heimr, thrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele
uneigentliche comp. mit diesem wort, die den bestimm-
teren begriff des besitzes auszudrücken haben.

haids? (persona, ordo, habitus) bisher im goth. noch
nicht aufzuweisen, so wie es dem altn. abgeht *); das
ahd. heit (persona) J. 351. 352. 358. K. 21a 58a mons.
379. und ags. had nicht zu bezweifeln. Und zwar ist je-
nes alleinstehend masc., vermuthlich auch das ags. had,
dessen gen. sg. hades mir bekannt ist, nicht der pl. ha-
das. Die ags. comp. mit -had bleiben männlich, die ahd.
mhd. nhd. mit -heit und ebenso die mnl. mit -het, nnl.
mit -heid werden insgesammt weiblich. Es binden sich
damit a) in der regel persönliche wörter: ahd. biscof-heit
J. 395. chint-heit (pueritia) christan-h. (christianitas) exh.
dekan-h. (virilitas, fortitudo) thegan-h. O. I. 3, 35. IV.
21, 43. deo-h. (eig. status servi, dann humilitas) K. 24b
26b 40a 47b 55b goma-h. (eig. natura humana, dann wie
humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61.
mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege
s. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (vesania)
ker. 252. jun. 180. -- ags. **) bisceop-had (episcopatus)
brodor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven-
tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) maeden-h.
(virg.) preost-h. (sacerdotium) theov-h. (servitus) ver-h.
(virilitas) veif-h. (genus fem.). -- mhd. christen-heit, degen-
h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122a dorper-h. Trist. gote-h. Barl.
kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd.
nebensinne liberalitas) a. Tit. 50. mennisch-eit (f. men-
nisch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. weip-h. Trist. -- nhd. chri-
sten-h. gott-h. kind-h. mann-h. mensch-h. narr-h. schalk-
h. thor-h. -- engl. child-hod, brother-h. knight-h. mai-
den-h. man-h. priest-h. widow-h. woman-h., man schreibt
aber fälschlich in einzelnen st. hood, head, z. b. god-
head, maiden-head (das wäre gotthaupt). -- b) seltner
bedeutet das erste wort einen zustand, eine handlung:
ahd. chamf-heit (militia) K. 21a (könnte auch stehen f.
chamsi-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi-

*) das altn. heid (gens) wovon heidinn (gentilis) und heidi
(campus) goth. haithi (campus) haithns (ethnicus, paganus) ahd.
heidan (paganus) ags. haeden, mhd. heide (campus) sind offenbar
verschieden, wenn auch nach der succession von th, d vielleicht
verwandt.
**) meines wißens in Beov. kein comp. mit -had (wohl aber
uncomp. on sveordes had 164.).
I i

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ſigr-heimr, þrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele
uneigentliche comp. mit dieſem wort, die den beſtimm-
teren begriff des beſitzes auszudrücken haben.

háids? (perſona, ordo, habitus) bisher im goth. noch
nicht aufzuweiſen, ſo wie es dem altn. abgeht *); das
ahd. heit (perſona) J. 351. 352. 358. K. 21a 58a monſ.
379. und agſ. hâd nicht zu bezweifeln. Und zwar iſt je-
nes alleinſtehend maſc., vermuthlich auch das agſ. hâd,
deſſen gen. ſg. hâdes mir bekannt iſt, nicht der pl. hâ-
das. Die agſ. comp. mit -hâd bleiben männlich, die ahd.
mhd. nhd. mit -heit und ebenſo die mnl. mit -hêt, nnl.
mit -heid werden insgeſammt weiblich. Es binden ſich
damit α) in der regel perſönliche wörter: ahd. biſcof-heit
J. 395. chint-heit (pueritia) chriſtan-h. (chriſtianitas) exh.
dëkan-h. (virilitas, fortitudo) thëgan-h. O. I. 3, 35. IV.
21, 43. dëo-h. (eig. ſtatus ſervi, dann humilitas) K. 24b
26b 40a 47b 55b goma-h. (eig. natura humana, dann wie
humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61.
mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege
ſ. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (veſania)
ker. 252. jun. 180. — agſ. **) biſcëop-hâd (epiſcopatus)
brôðor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven-
tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) mæden-h.
(virg.) prëóſt-h. (ſacerdotium) þëóv-h. (ſervitus) vër-h.
(virilitas) vîf-h. (genus fem.). — mhd. chriſten-heit, dëgen-
h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122a dorper-h. Triſt. gote-h. Barl.
kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd.
nebenſinne liberalitas) a. Tit. 50. menniſch-eit (f. men-
niſch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. wîp-h. Triſt. — nhd. chri-
ſten-h. gott-h. kind-h. mann-h. menſch-h. narr-h. ſchalk-
h. thôr-h. — engl. child-hôd, brother-h. knight-h. mai-
den-h. man-h. prieſt-h. widow-h. woman-h., man ſchreibt
aber fälſchlich in einzelnen ſt. hood, head, z. b. god-
head, maiden-head (das wäre gotthaupt). — β) ſeltner
bedeutet das erſte wort einen zuſtand, eine handlung:
ahd. chamf-heit (militia) K. 21a (könnte auch ſtehen f.
chamſi-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi-

*) das altn. heið (gens) wovon heiðinn (gentilis) und heiði
(campus) goth. háiþi (campus) haiþns (ethnicus, paganus) ahd.
heidan (paganus) agſ. hæðen, mhd. heide (campus) ſind offenbar
verſchieden, wenn auch nach der ſucceſſion von þ, d vielleicht
verwandt.
**) meines wißens in Beov. kein comp. mit -hâd (wohl aber
uncomp. on ſvëordes hâd 164.).
I i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0515" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;igr-heimr, þrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele<lb/>
uneigentliche comp. mit die&#x017F;em wort, die den be&#x017F;timm-<lb/>
teren begriff des be&#x017F;itzes auszudrücken haben.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">háids?</hi> (per&#x017F;ona, ordo, habitus) bisher im goth. noch<lb/>
nicht aufzuwei&#x017F;en, &#x017F;o wie es dem altn. abgeht <note place="foot" n="*)">das altn. heið (gens) wovon heiðinn (gentilis) und heiði<lb/>
(campus) goth. háiþi (campus) haiþns (ethnicus, paganus) ahd.<lb/>
heidan (paganus) ag&#x017F;. hæðen, mhd. heide (campus) &#x017F;ind offenbar<lb/>
ver&#x017F;chieden, wenn auch nach der &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion von þ, d vielleicht<lb/>
verwandt.</note>; das<lb/>
ahd. heit (per&#x017F;ona) J. 351. 352. 358. K. 21<hi rendition="#sup">a</hi> 58<hi rendition="#sup">a</hi> mon&#x017F;.<lb/>
379. und ag&#x017F;. hâd nicht zu bezweifeln. Und zwar i&#x017F;t je-<lb/>
nes allein&#x017F;tehend <hi rendition="#i">ma&#x017F;c.</hi>, vermuthlich auch das ag&#x017F;. hâd,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gen. &#x017F;g. hâdes mir bekannt i&#x017F;t, nicht der pl. hâ-<lb/>
das. Die ag&#x017F;. comp. mit -hâd bleiben <hi rendition="#i">männlich</hi>, die ahd.<lb/>
mhd. nhd. mit -heit und eben&#x017F;o die mnl. mit -hêt, nnl.<lb/>
mit -heid werden insge&#x017F;ammt <hi rendition="#i">weiblich</hi>. Es binden &#x017F;ich<lb/>
damit <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) in der regel per&#x017F;önliche wörter: ahd. bi&#x017F;cof-heit<lb/>
J. 395. chint-heit (pueritia) chri&#x017F;tan-h. (chri&#x017F;tianitas) exh.<lb/>
dëkan-h. (virilitas, fortitudo) thëgan-h. O. I. 3, 35. IV.<lb/>
21, 43. dëo-h. (eig. &#x017F;tatus &#x017F;ervi, dann humilitas) K. 24<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
26<hi rendition="#sup">b</hi> 40<hi rendition="#sup">a</hi> 47<hi rendition="#sup">b</hi> 55<hi rendition="#sup">b</hi> goma-h. (eig. natura humana, dann wie<lb/>
humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61.<lb/>
mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege<lb/>
&#x017F;. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (ve&#x017F;ania)<lb/>
ker. 252. jun. 180. &#x2014; ag&#x017F;. <note place="foot" n="**)">meines wißens in Beov. kein comp. mit -hâd (wohl aber<lb/>
uncomp. on &#x017F;vëordes hâd 164.).</note> bi&#x017F;cëop-hâd (epi&#x017F;copatus)<lb/>
brôðor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven-<lb/>
tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) mæden-h.<lb/>
(virg.) prëó&#x017F;t-h. (&#x017F;acerdotium) þëóv-h. (&#x017F;ervitus) vër-h.<lb/>
(virilitas) vîf-h. (genus fem.). &#x2014; mhd. chri&#x017F;ten-heit, dëgen-<lb/>
h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122<hi rendition="#sup">a</hi> dorper-h. Tri&#x017F;t. gote-h. Barl.<lb/>
kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd.<lb/>
neben&#x017F;inne liberalitas) a. Tit. 50. menni&#x017F;ch-eit (f. men-<lb/>
ni&#x017F;ch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. wîp-h. Tri&#x017F;t. &#x2014; nhd. chri-<lb/>
&#x017F;ten-h. gott-h. kind-h. mann-h. men&#x017F;ch-h. narr-h. &#x017F;chalk-<lb/>
h. thôr-h. &#x2014; engl. child-hôd, brother-h. knight-h. mai-<lb/>
den-h. man-h. prie&#x017F;t-h. widow-h. woman-h., man &#x017F;chreibt<lb/>
aber fäl&#x017F;chlich in einzelnen &#x017F;t. hood, head, z. b. god-<lb/>
head, maiden-head (das wäre gotthaupt). &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x017F;eltner<lb/>
bedeutet das er&#x017F;te wort einen zu&#x017F;tand, eine handlung:<lb/>
ahd. chamf-heit (militia) K. 21<hi rendition="#sup">a</hi> (könnte auch &#x017F;tehen f.<lb/>
cham&#x017F;i-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I i</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0515] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. ſigr-heimr, þrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele uneigentliche comp. mit dieſem wort, die den beſtimm- teren begriff des beſitzes auszudrücken haben. háids? (perſona, ordo, habitus) bisher im goth. noch nicht aufzuweiſen, ſo wie es dem altn. abgeht *); das ahd. heit (perſona) J. 351. 352. 358. K. 21a 58a monſ. 379. und agſ. hâd nicht zu bezweifeln. Und zwar iſt je- nes alleinſtehend maſc., vermuthlich auch das agſ. hâd, deſſen gen. ſg. hâdes mir bekannt iſt, nicht der pl. hâ- das. Die agſ. comp. mit -hâd bleiben männlich, die ahd. mhd. nhd. mit -heit und ebenſo die mnl. mit -hêt, nnl. mit -heid werden insgeſammt weiblich. Es binden ſich damit α) in der regel perſönliche wörter: ahd. biſcof-heit J. 395. chint-heit (pueritia) chriſtan-h. (chriſtianitas) exh. dëkan-h. (virilitas, fortitudo) thëgan-h. O. I. 3, 35. IV. 21, 43. dëo-h. (eig. ſtatus ſervi, dann humilitas) K. 24b 26b 40a 47b 55b goma-h. (eig. natura humana, dann wie humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61. mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege ſ. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (veſania) ker. 252. jun. 180. — agſ. **) biſcëop-hâd (epiſcopatus) brôðor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven- tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) mæden-h. (virg.) prëóſt-h. (ſacerdotium) þëóv-h. (ſervitus) vër-h. (virilitas) vîf-h. (genus fem.). — mhd. chriſten-heit, dëgen- h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122a dorper-h. Triſt. gote-h. Barl. kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd. nebenſinne liberalitas) a. Tit. 50. menniſch-eit (f. men- niſch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. wîp-h. Triſt. — nhd. chri- ſten-h. gott-h. kind-h. mann-h. menſch-h. narr-h. ſchalk- h. thôr-h. — engl. child-hôd, brother-h. knight-h. mai- den-h. man-h. prieſt-h. widow-h. woman-h., man ſchreibt aber fälſchlich in einzelnen ſt. hood, head, z. b. god- head, maiden-head (das wäre gotthaupt). — β) ſeltner bedeutet das erſte wort einen zuſtand, eine handlung: ahd. chamf-heit (militia) K. 21a (könnte auch ſtehen f. chamſi-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi- *) das altn. heið (gens) wovon heiðinn (gentilis) und heiði (campus) goth. háiþi (campus) haiþns (ethnicus, paganus) ahd. heidan (paganus) agſ. hæðen, mhd. heide (campus) ſind offenbar verſchieden, wenn auch nach der ſucceſſion von þ, d vielleicht verwandt. **) meines wißens in Beov. kein comp. mit -hâd (wohl aber uncomp. on ſvëordes hâd 164.). I i

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/515
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/515>, abgerufen am 22.11.2024.