*) wird gern für die schrecknisse der überschwemmung, des erdbebens gebraucht, vgl. O. V. 4, 43 und in der E. H. heißt es: wirkid thie gebenes strom egison; altn. ist das meer selbst oegir (das grauenvolle) genannt.
**) über dies dunkle wort selbst vgl. oben s. 267., für aß-ßasi scheint das ags. ät-gar (telum) ahd. aß-ger, aßi-ger zu sprechen (Wigal. p. 523); beides ß oder z, a oder a unsicher.
***) bei Ulf. mehr als triu, denn er sagt veinatriu, wie wir noch heute weinstock, nicht weinbaum; ags. ist treov allgemeiner.
*) wird gern für die ſchreckniſſe der überſchwemmung, des erdbebens gebraucht, vgl. O. V. 4, 43 und in der E. H. heißt es: wirkid thie gëbenes ſtrôm egiſon; altn. iſt das meer ſelbſt œgir (das grauenvolle) genannt.
**) über dies dunkle wort ſelbſt vgl. oben ſ. 267., für aƷ-Ʒaſi ſcheint das agſ. ät-gâr (telum) ahd. aƷ-gêr, aƷi-gêr zu ſprechen (Wigal. p. 523); beides Ʒ oder z, a oder â unſicher.
***) bei Ulf. mehr als triu, denn er ſagt veinatriu, wie wir noch heute weinſtock, nicht weinbaum; agſ. iſt trëóv allgemeiner.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0502"n="484"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/><p>B. <hirendition="#i">verzeichnis nach dem zweiten wort.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">agiſa?</hi> (terror) ahd. ekiſo, agſ. egeſa <noteplace="foot"n="*)">wird gern für die ſchreckniſſe der überſchwemmung, des<lb/>
erdbebens gebraucht, vgl. O. V. 4, 43 und in der E. H. heißt es:<lb/>
wirkid thie gëbenes ſtrôm egiſon; altn. iſt das meer ſelbſt œgir (das<lb/>
grauenvolle) genannt.</note>: flôd-egeſa<lb/>
Cädm. 72. väter-egeſa Beov. 96.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">aƷƷaſi</hi> (ſuppellex)<noteplace="foot"n="**)">über dies dunkle wort ſelbſt vgl. oben ſ. 267., für aƷ-Ʒaſi<lb/>ſcheint das agſ. ät-gâr (telum) ahd. aƷ-gêr, aƷi-gêr zu ſprechen<lb/>
(Wigal. p. 523); beides Ʒ oder z, a oder â unſicher.</note>: îſarn-aƷƷaſi (ferramentum)<lb/>
K. 40<hirendition="#sup">b</hi> doc. 245<hirendition="#sup">b</hi>. ſcrîb-aƷƷaſi (cautio) T. 108.</p><lb/><p><hirendition="#i">badi</hi> (lectus): ahd. fëdar-petti ſgall. 202. fëder-bette N.<lb/>
Boeth. 84. prût-p. jun. 187. traga-b. T. 88. vart-b. trev. 62<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
wurz-b. W. 5, 13. 6, 1. — agſ. brŷd-bed, deáð-bed Beov.<lb/>
215. hlin-bed (<hirendition="#i">κλινίδιον</hi>) ſo beßere ich Beov. 225. läfer-b.<lb/>
(juncetum) lëger-bed Beov. 77. nió-bed (mir unverſt.) Cädm.<lb/>
9. väl-bed Cädm. 24. Beov. 74. — mhd. ſpan-bette Parc. 55<hirendition="#sup">b</hi>. —<lb/>
nhd. braut-bett, fêder-b. moos-b. ſtroh-b. ruhe-b. tod-b.</p><lb/><p><hirendition="#i">bagms</hi> (arbor, lignum) <noteplace="foot"n="***)">bei Ulf. mehr als triu, denn er ſagt veinatriu, wie wir<lb/>
noch heute weinſtock, nicht weinbaum; agſ. iſt trëóv allgemeiner.</note>: alêva-bagms, báina-b. peika-<lb/>
b. ſmakka-b. — ahd. affalter-boum W. 8, 5. fîg-boum (be-<lb/>
lege ſ. 420.) hleitar-paum K. 26<hirendition="#sup">b</hi> hnuƷ-boum blaſ. 5<hirendition="#sup">a</hi> nuƷ-b.<lb/>
trev. 16<hirendition="#sup">b</hi> chrieh-poum (ceraſus) ſgall. chrieſi-p. monſ. 414.<lb/>
kirs-boum trev. 16<hirendition="#sup">b</hi> kirſe-b. blaſ. 51<hirendition="#sup">a</hi> lôr-poum (laurus)<lb/>
monſ. 414. trev. 16<hirendition="#sup">a</hi> blaſ. 51<hirendition="#sup">a</hi> jun. 327. mandil-b. blaſ. 51<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
mële-boum (lentiſcus) blaſ. 51<hirendition="#sup">b</hi> trev. 16<hirendition="#sup">b</hi> mûr-boum (ſico-<lb/>
morus) T. 114. N. 77, 46. mit verwandlung des r in l<lb/>
mûl-b. trev. blaſ. l. c. ôli-boum (olea) trev. blaſ. palm-<lb/>
boum W. 7 8 [wofür bal-b. pal-b. trev. blaſ.] peri-paum<lb/>
(arbuſta) ker. 39. pîn-poum (pinus) ſgall. pira-poum gl.<lb/>ſgall. piro-p. zwetl. 129<hirendition="#sup">a</hi>ſpëre-boum (eſculus) trev. blaſ.<lb/>ſpinnila-poum (fuſarius) ſgall. ſpinnili-b. monſ. 414. ſtel-<lb/>
boum (heſperus) trev. 22<hirendition="#sup">b</hi> alter ſternname? wëppe-b. trev.<lb/>
51<hirendition="#sup">b</hi> tirn-poum (cornus) monſ. 406. — agſ. firgen-beám Beov.<lb/>
107. gâr-beám Cädm. 68. glëó-beám Beov. 169. vër-beám<lb/>
(ſtirps hom.) Cädm. 73. vudu-beám Cädm. 21. 86. — altn.<lb/>
ætt-badmr (arbor geneal.) hâr-badmr (arb. comata) ſæm.<lb/>
edd. 3<hirendition="#sup">b</hi> 89<hirendition="#sup">a</hi> (vgl. 45<hirendition="#sup">b</hi> badmr or hâri). — mhd. kërs-boum<lb/>
Eracl. 3359. lôr-boum Mar. 27. Bit. 101<hirendition="#sup">a</hi>œl-boum Parc.<lb/>
20<hirendition="#sup">a</hi>ſchrank-b. Bit. 95<hirendition="#sup">a</hi> tan-b. cod. pal. 361, 3<hirendition="#sup">a</hi> vîc-<lb/>
boum? (Parc. 123<hirendition="#sup">c</hi> Loh. 154. ſchon vîgen-b.) wuocher-b.<lb/>
MS. 2, 211<hirendition="#sup">b</hi>. — nhd. apfel-baum, bûch-b. eich-b. man-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0502]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
B. verzeichnis nach dem zweiten wort.
agiſa? (terror) ahd. ekiſo, agſ. egeſa *): flôd-egeſa
Cädm. 72. väter-egeſa Beov. 96.
ahd. aƷƷaſi (ſuppellex) **): îſarn-aƷƷaſi (ferramentum)
K. 40b doc. 245b. ſcrîb-aƷƷaſi (cautio) T. 108.
badi (lectus): ahd. fëdar-petti ſgall. 202. fëder-bette N.
Boeth. 84. prût-p. jun. 187. traga-b. T. 88. vart-b. trev. 62a
wurz-b. W. 5, 13. 6, 1. — agſ. brŷd-bed, deáð-bed Beov.
215. hlin-bed (κλινίδιον) ſo beßere ich Beov. 225. läfer-b.
(juncetum) lëger-bed Beov. 77. nió-bed (mir unverſt.) Cädm.
9. väl-bed Cädm. 24. Beov. 74. — mhd. ſpan-bette Parc. 55b. —
nhd. braut-bett, fêder-b. moos-b. ſtroh-b. ruhe-b. tod-b.
bagms (arbor, lignum) ***): alêva-bagms, báina-b. peika-
b. ſmakka-b. — ahd. affalter-boum W. 8, 5. fîg-boum (be-
lege ſ. 420.) hleitar-paum K. 26b hnuƷ-boum blaſ. 5a nuƷ-b.
trev. 16b chrieh-poum (ceraſus) ſgall. chrieſi-p. monſ. 414.
kirs-boum trev. 16b kirſe-b. blaſ. 51a lôr-poum (laurus)
monſ. 414. trev. 16a blaſ. 51a jun. 327. mandil-b. blaſ. 51b
mële-boum (lentiſcus) blaſ. 51b trev. 16b mûr-boum (ſico-
morus) T. 114. N. 77, 46. mit verwandlung des r in l
mûl-b. trev. blaſ. l. c. ôli-boum (olea) trev. blaſ. palm-
boum W. 7 8 [wofür bal-b. pal-b. trev. blaſ.] peri-paum
(arbuſta) ker. 39. pîn-poum (pinus) ſgall. pira-poum gl.
ſgall. piro-p. zwetl. 129a ſpëre-boum (eſculus) trev. blaſ.
ſpinnila-poum (fuſarius) ſgall. ſpinnili-b. monſ. 414. ſtel-
boum (heſperus) trev. 22b alter ſternname? wëppe-b. trev.
51b tirn-poum (cornus) monſ. 406. — agſ. firgen-beám Beov.
107. gâr-beám Cädm. 68. glëó-beám Beov. 169. vër-beám
(ſtirps hom.) Cädm. 73. vudu-beám Cädm. 21. 86. — altn.
ætt-badmr (arbor geneal.) hâr-badmr (arb. comata) ſæm.
edd. 3b 89a (vgl. 45b badmr or hâri). — mhd. kërs-boum
Eracl. 3359. lôr-boum Mar. 27. Bit. 101a œl-boum Parc.
20a ſchrank-b. Bit. 95a tan-b. cod. pal. 361, 3a vîc-
boum? (Parc. 123c Loh. 154. ſchon vîgen-b.) wuocher-b.
MS. 2, 211b. — nhd. apfel-baum, bûch-b. eich-b. man-
*) wird gern für die ſchreckniſſe der überſchwemmung, des
erdbebens gebraucht, vgl. O. V. 4, 43 und in der E. H. heißt es:
wirkid thie gëbenes ſtrôm egiſon; altn. iſt das meer ſelbſt œgir (das
grauenvolle) genannt.
**) über dies dunkle wort ſelbſt vgl. oben ſ. 267., für aƷ-Ʒaſi
ſcheint das agſ. ät-gâr (telum) ahd. aƷ-gêr, aƷi-gêr zu ſprechen
(Wigal. p. 523); beides Ʒ oder z, a oder â unſicher.
***) bei Ulf. mehr als triu, denn er ſagt veinatriu, wie wir
noch heute weinſtock, nicht weinbaum; agſ. iſt trëóv allgemeiner.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.