133. spätere denkmähler haben middan-eard. Andere dialecte componieren mit dem gleichbedeutigen mittil: ahd. mittili-gart (orbis) jun. 216. (mundus) T. 16, 1. 76. mittil-gart, mittel-gart T. 155, 1. 165, 1. 178, 2. 179, 1, 2, 3.; alts. middil-gard; der altn. mit dem bloßen midja (me- dium): mid-gardr (orbis), dem die Edda aut-gardr ent- gegensetzt. Noch ein schwed. volkslied hat medje- gard = konungsgard, das land, wo wir wohnen (visor 1, 140.). Vgl. goth. midja-sveipains (diluvium). Daß midjun, mittin, middan, mittil, mid- einander ganz gleich- stehen, lehren weitere composita, z. b. ags. middan-vin- ter, neben mid-sumer und middel-hring, middel-taun etc. ahd. metan-scaf (mediocritas) jun. 214. neben metel-scaf doc. 294.
miss? misso? (vices, diversitas, defectus); in der an- geblich untrennbaren partikel mis- erblicke ich (wie in dem mit adjectiven componierten baura-, pora-) ein wah- res subst. aus folgenden gründen 1) seine trennbarkeit zeigt sich theils in dem goth. misso (invicem), das hinter die pluralformen der persönlichen pronomina gesetzt zu werden pflegt, (beispiele cap. IV.), theils in dem altn. a mis (alternatim), wo die vorstehende praep. deutlich ein nomen verkündet. 2) der übergang der begriffe wechsel, abstand, abgang, fehler ist natürlich, das altn. mis bedeu- tet nicht nur per vices, sondern auch praeter, contra jus et aequum, de via und in der compos. tritt der begriff des wechselnden, wechselseitigen (allelos) genug hervor, vgl. misdaudi, misnesi. 3) es gibt noch ein mhd. subst. misse (error) Parc. 113a, das ohne zweifel schon ahd. war, obgleich ich es jetzt nicht belegen kann; aus ihm muß das schw. verb. missan (carere) jun. 181. O. I. 22, 40. II. 5, 36. V. 7, 19. oder misson N. 108, 24. ags. missjan (er- rare) altn. missa (amittere) geleitet werden *). -- Subst. zusammensetzungen sind also: goth. missa-deds (peccatum) missa-qviss (dissensio); ahd. (die gl. hrab. haben noch den comp. vocal a, andere quellen assimilieren ihn meist zu i; die gl. ker. geben mehrmahls bloßes mis-) missi-tat (pecc. error, commissio) mons. 355. 359. 389. mis-tat ker.
*) die eigentl. wurzel von miss, misso liegt verborgen, die ge- mination ss könnte, wie in vissa, qviss, stass, aus einer zusammen- ziehung erwachsen und mit, mid, mith lauten, in letzterm falle ließe sich das lat. met vergleichen, das sich an persönl. pron. hängt, aber auch im sing. Verwandtschaft zwischen miss und dem adj. midja. so wie der praep. mith ist mir nicht unwahrscheinlich.
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
133. ſpätere denkmähler haben middan-ëard. Andere dialecte componieren mit dem gleichbedeutigen mittil: ahd. mittili-gart (orbis) jun. 216. (mundus) T. 16, 1. 76. mittil-gart, mittel-gart T. 155, 1. 165, 1. 178, 2. 179, 1, 2, 3.; altſ. middil-gard; der altn. mit dem bloßen midja (me- dium): mid-gardr (orbis), dem die Edda ût-gardr ent- gegenſetzt. Noch ein ſchwed. volkslied hat medje- gård = konungsgård, das land, wo wir wohnen (viſor 1, 140.). Vgl. goth. midja-ſveipáins (diluvium). Daß midjun, mittin, middan, mittil, mid- einander ganz gleich- ſtehen, lehren weitere compoſita, z. b. agſ. middan-vin- ter, neben mid-ſumer und middel-hring, middel-tûn etc. ahd. mëtan-ſcaf (mediocritas) jun. 214. neben mëtel-ſcaf doc. 294.
miſſ? miſſô? (vices, diverſitas, defectus); in der an- geblich untrennbaren partikel mis- erblicke ich (wie in dem mit adjectiven componierten baúra-, pora-) ein wah- res ſubſt. aus folgenden gründen 1) ſeine trennbarkeit zeigt ſich theils in dem goth. miſſô (invicem), das hinter die pluralformen der perſönlichen pronomina geſetzt zu werden pflegt, (beiſpiele cap. IV.), theils in dem altn. â mis (alternatim), wo die vorſtehende praep. deutlich ein nomen verkündet. 2) der übergang der begriffe wechſel, abſtand, abgang, fehler iſt natürlich, das altn. mis bedeu- tet nicht nur per vices, ſondern auch praeter, contra jus et aequum, de via und in der compoſ. tritt der begriff des wechſelnden, wechſelſeitigen (ἀλλήλως) genug hervor, vgl. misdaudi, misneſi. 3) es gibt noch ein mhd. ſubſt. miſſe (error) Parc. 113a, das ohne zweifel ſchon ahd. war, obgleich ich es jetzt nicht belegen kann; aus ihm muß das ſchw. verb. miſſan (carere) jun. 181. O. I. 22, 40. II. 5, 36. V. 7, 19. oder miſſôn N. 108, 24. agſ. miſſjan (er- rare) altn. miſſa (amittere) geleitet werden *). — Subſt. zuſammenſetzungen ſind alſo: goth. miſſa-dêds (peccatum) miſſa-qviſſ (diſſenſio); ahd. (die gl. hrab. haben noch den comp. vocal a, andere quellen aſſimilieren ihn meiſt zu i; die gl. ker. geben mehrmahls bloßes mis-) miſſi-tât (pecc. error, commiſſio) monſ. 355. 359. 389. mis-tât ker.
*) die eigentl. wurzel von miſſ, miſſô liegt verborgen, die ge- mination ſſ könnte, wie in viſſa, qviſſ, ſtaſſ, aus einer zuſammen- ziehung erwachſen und mit, mid, miþ lauten, in letzterm falle ließe ſich das lat. met vergleichen, das ſich an perſönl. pron. hängt, aber auch im ſing. Verwandtſchaft zwiſchen miſſ und dem adj. midja. ſo wie der praep. miþ iſt mir nicht unwahrſcheinlich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0488"n="470"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
133. ſpätere denkmähler haben middan-ëard. Andere<lb/>
dialecte componieren mit dem gleichbedeutigen <hirendition="#i">mittil:</hi><lb/>
ahd. mittili-gart (orbis) jun. 216. (mundus) T. 16, 1. 76.<lb/>
mittil-gart, mittel-gart T. 155, 1. 165, 1. 178, 2. 179, 1, 2,<lb/>
3.; altſ. middil-gard; der altn. mit dem bloßen <hirendition="#i">midja</hi> (me-<lb/>
dium): mid-gardr (orbis), dem die Edda ût-gardr ent-<lb/>
gegenſetzt. Noch ein ſchwed. volkslied hat medje-<lb/>
gård = konungsgård, das land, wo wir wohnen (viſor<lb/>
1, 140.). Vgl. goth. midja-ſveipáins (diluvium). Daß<lb/>
midjun, mittin, middan, mittil, mid- einander ganz gleich-<lb/>ſtehen, lehren weitere compoſita, z. b. agſ. middan-vin-<lb/>
ter, neben mid-ſumer und middel-hring, middel-tûn etc.<lb/>
ahd. mëtan-ſcaf (mediocritas) jun. 214. neben mëtel-ſcaf<lb/>
doc. 294.</p><lb/><p><hirendition="#i">miſſ? miſſô?</hi> (vices, diverſitas, defectus); in der an-<lb/>
geblich untrennbaren partikel <hirendition="#i">mis-</hi> erblicke ich (wie in<lb/>
dem mit adjectiven componierten baúra-, pora-) ein wah-<lb/>
res ſubſt. aus folgenden gründen 1) ſeine trennbarkeit<lb/>
zeigt ſich theils in dem goth. <hirendition="#i">miſſô</hi> (invicem), das hinter<lb/>
die pluralformen der perſönlichen pronomina geſetzt zu<lb/>
werden pflegt, (beiſpiele cap. IV.), theils in dem altn. <hirendition="#i">â<lb/>
mis</hi> (alternatim), wo die vorſtehende praep. deutlich ein<lb/>
nomen verkündet. 2) der übergang der begriffe wechſel,<lb/>
abſtand, abgang, fehler iſt natürlich, das altn. <hirendition="#i">mis</hi> bedeu-<lb/>
tet nicht nur per vices, ſondern auch praeter, contra jus<lb/>
et aequum, de via und in der compoſ. tritt der begriff<lb/>
des wechſelnden, wechſelſeitigen (<hirendition="#i">ἀλλήλως</hi>) genug hervor,<lb/>
vgl. misdaudi, misneſi. 3) es gibt noch ein mhd. ſubſt.<lb/><hirendition="#i">miſſe</hi> (error) Parc. 113<hirendition="#sup">a</hi>, das ohne zweifel ſchon ahd. war,<lb/>
obgleich ich es jetzt nicht belegen kann; aus ihm muß<lb/>
das ſchw. verb. miſſan (carere) jun. 181. O. I. 22, 40. II.<lb/>
5, 36. V. 7, 19. oder miſſôn N. 108, 24. agſ. miſſjan (er-<lb/>
rare) altn. miſſa (amittere) geleitet werden <noteplace="foot"n="*)">die eigentl. wurzel von miſſ, miſſô liegt verborgen, die ge-<lb/>
mination ſſ könnte, wie in viſſa, qviſſ, ſtaſſ, aus einer zuſammen-<lb/>
ziehung erwachſen und <hirendition="#i">mit</hi>, <hirendition="#i">mid</hi>, <hirendition="#i">miþ</hi> lauten, in letzterm<lb/>
falle ließe ſich das lat. <hirendition="#i">met</hi> vergleichen, das ſich an perſönl. pron.<lb/>
hängt, aber auch im ſing. Verwandtſchaft zwiſchen miſſ und dem<lb/>
adj. midja. ſo wie der praep. miþ iſt mir nicht unwahrſcheinlich.</note>. — Subſt.<lb/>
zuſammenſetzungen ſind alſo: goth. miſſa-dêds (peccatum)<lb/>
miſſa-qviſſ (diſſenſio); ahd. (die gl. hrab. haben noch den<lb/>
comp. vocal a, andere quellen aſſimilieren ihn meiſt zu<lb/>
i; die gl. ker. geben mehrmahls bloßes mis-) miſſi-tât<lb/>
(pecc. error, commiſſio) monſ. 355. 359. 389. mis-tât ker.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0488]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
133. ſpätere denkmähler haben middan-ëard. Andere
dialecte componieren mit dem gleichbedeutigen mittil:
ahd. mittili-gart (orbis) jun. 216. (mundus) T. 16, 1. 76.
mittil-gart, mittel-gart T. 155, 1. 165, 1. 178, 2. 179, 1, 2,
3.; altſ. middil-gard; der altn. mit dem bloßen midja (me-
dium): mid-gardr (orbis), dem die Edda ût-gardr ent-
gegenſetzt. Noch ein ſchwed. volkslied hat medje-
gård = konungsgård, das land, wo wir wohnen (viſor
1, 140.). Vgl. goth. midja-ſveipáins (diluvium). Daß
midjun, mittin, middan, mittil, mid- einander ganz gleich-
ſtehen, lehren weitere compoſita, z. b. agſ. middan-vin-
ter, neben mid-ſumer und middel-hring, middel-tûn etc.
ahd. mëtan-ſcaf (mediocritas) jun. 214. neben mëtel-ſcaf
doc. 294.
miſſ? miſſô? (vices, diverſitas, defectus); in der an-
geblich untrennbaren partikel mis- erblicke ich (wie in
dem mit adjectiven componierten baúra-, pora-) ein wah-
res ſubſt. aus folgenden gründen 1) ſeine trennbarkeit
zeigt ſich theils in dem goth. miſſô (invicem), das hinter
die pluralformen der perſönlichen pronomina geſetzt zu
werden pflegt, (beiſpiele cap. IV.), theils in dem altn. â
mis (alternatim), wo die vorſtehende praep. deutlich ein
nomen verkündet. 2) der übergang der begriffe wechſel,
abſtand, abgang, fehler iſt natürlich, das altn. mis bedeu-
tet nicht nur per vices, ſondern auch praeter, contra jus
et aequum, de via und in der compoſ. tritt der begriff
des wechſelnden, wechſelſeitigen (ἀλλήλως) genug hervor,
vgl. misdaudi, misneſi. 3) es gibt noch ein mhd. ſubſt.
miſſe (error) Parc. 113a, das ohne zweifel ſchon ahd. war,
obgleich ich es jetzt nicht belegen kann; aus ihm muß
das ſchw. verb. miſſan (carere) jun. 181. O. I. 22, 40. II.
5, 36. V. 7, 19. oder miſſôn N. 108, 24. agſ. miſſjan (er-
rare) altn. miſſa (amittere) geleitet werden *). — Subſt.
zuſammenſetzungen ſind alſo: goth. miſſa-dêds (peccatum)
miſſa-qviſſ (diſſenſio); ahd. (die gl. hrab. haben noch den
comp. vocal a, andere quellen aſſimilieren ihn meiſt zu
i; die gl. ker. geben mehrmahls bloßes mis-) miſſi-tât
(pecc. error, commiſſio) monſ. 355. 359. 389. mis-tât ker.
*) die eigentl. wurzel von miſſ, miſſô liegt verborgen, die ge-
mination ſſ könnte, wie in viſſa, qviſſ, ſtaſſ, aus einer zuſammen-
ziehung erwachſen und mit, mid, miþ lauten, in letzterm
falle ließe ſich das lat. met vergleichen, das ſich an perſönl. pron.
hängt, aber auch im ſing. Verwandtſchaft zwiſchen miſſ und dem
adj. midja. ſo wie der praep. miþ iſt mir nicht unwahrſcheinlich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/488>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.