Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
Die composition drückt also ein innigeres band aus, als
der praepositionsfall, das bleibende, natürliche, gewöhn-
liche, nicht das vorübergehende, einmalige. Daher auch
die viel bestimmteren präpositionellen begriffe nicht je-
derzeit in compositionen übertragbar sind, z. b. in den
redensarten: der sperling auf dem dach, der hahn im
korb wäre es übel angebracht zu sagen: der dachsper-
ling, der korbhahn.

b) ein und dasselbe compositum kann darum einen
mehrseitigen, ja außer dem zusammenhang unsichern
sinn haben. Haushund bezeichnet den in oder vor dem
hause liegenden, oder auch nur den dazu gehörigen, da-
für angeschafften hund; neßelraupe nicht allein die auf
dieser pflanze wohnende, sondern auch die sich davon
nährende raupe. Dem zusammenhang bleibt es vorbe-
halten zu bestimmen, ob unter handschlag ein schlag an
die hand oder mit der hand, unter bettsprung ein sprung
in das bett oder aus dem bett gemeint sei, ob segelwint
(oben s. 432.) das lebendige: wind in die segel, oder das
abstracte: wind für die segel bedeute (letzteres bestärkt
die beifügung des adj. guot troj. 131b 142a und das pa-
rallele segel-weter Parc. 182c).

c) in vielen fällen mag die zus. setzung ganz mit
dem praepositionsausdruck übereintreffen, z. b. es ist
gleichviel gesagt sunnaun sedalganc (solis occasus) oder
diu sunna gat in sedal (sol occidit). Insgemein scheint
die bedeutung bestimmter, wenn das zweite wort sinn-
lich verbal ist, z. b. bei handarbeit, schwerthieb besinnt
man sich der redensarten mit der hand arbeiten, mit
dem schw. hauen, wogegen es bei thalweg an sich un-
gewis bleibt, ob der weg durch das thal laufe oder an
dem thal her führe. Bergwege pflegt man zu nennen,
die über die gebirge ziehen, bergstraße in der pfalz heißt,
die an den bergen hin geht.

d) einigemahl steht auch die erläuternde praeposition
als bloße partikel vor dem zweiten (verbalen) wort, z. b.
in kreuz-abnahme, haus-einbruch, kegel-durchschnitt,
wovon mehr §. 4.


II. appositionelle verhältnisse. Viele composita fügen
sich theils gar nicht, theils nur gezwungen in die er-
klärung durch praepositionen; die begriffe ihrer beiden

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
Die compoſition drückt alſo ein innigeres band aus, als
der praepoſitionsfall, das bleibende, natürliche, gewöhn-
liche, nicht das vorübergehende, einmalige. Daher auch
die viel beſtimmteren präpoſitionellen begriffe nicht je-
derzeit in compoſitionen übertragbar ſind, z. b. in den
redensarten: der ſperling auf dem dach, der hahn im
korb wäre es übel angebracht zu ſagen: der dachſper-
ling, der korbhahn.

b) ein und daſſelbe compoſitum kann darum einen
mehrſeitigen, ja außer dem zuſammenhang unſichern
ſinn haben. Haushund bezeichnet den in oder vor dem
hauſe liegenden, oder auch nur den dazu gehörigen, da-
für angeſchafften hund; neßelraupe nicht allein die auf
dieſer pflanze wohnende, ſondern auch die ſich davon
nährende raupe. Dem zuſammenhang bleibt es vorbe-
halten zu beſtimmen, ob unter handſchlag ein ſchlag an
die hand oder mit der hand, unter bettſprung ein ſprung
in das bett oder aus dem bett gemeint ſei, ob ſëgelwint
(oben ſ. 432.) das lebendige: wind in die ſegel, oder das
abſtracte: wind für die ſegel bedeute (letzteres beſtärkt
die beifügung des adj. guot troj. 131b 142a und das pa-
rallele ſëgel-wëter Parc. 182c).

c) in vielen fällen mag die zuſ. ſetzung ganz mit
dem praepoſitionsausdruck übereintreffen, z. b. es iſt
gleichviel geſagt ſunnûn ſëdalganc (ſolis occaſus) oder
diu ſunnâ gât in ſëdal (ſol occidit). Insgemein ſcheint
die bedeutung beſtimmter, wenn das zweite wort ſinn-
lich verbal iſt, z. b. bei handarbeit, ſchwerthieb beſinnt
man ſich der redensarten mit der hand arbeiten, mit
dem ſchw. hauen, wogegen es bei thalweg an ſich un-
gewis bleibt, ob der weg durch das thal laufe oder an
dem thal her führe. Bergwege pflegt man zu nennen,
die über die gebirge ziehen, bergſtraße in der pfalz heißt,
die an den bergen hin geht.

d) einigemahl ſteht auch die erläuternde praepoſition
als bloße partikel vor dem zweiten (verbalen) wort, z. b.
in kreuz-abnahme, haus-einbruch, kegel-durchſchnitt,
wovon mehr §. 4.


II. appoſitionelle verhältniſſe. Viele compoſita fügen
ſich theils gar nicht, theils nur gezwungen in die er-
klärung durch praepoſitionen; die begriffe ihrer beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0457" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
Die compo&#x017F;ition drückt al&#x017F;o ein innigeres band aus, als<lb/>
der praepo&#x017F;itionsfall, das bleibende, natürliche, gewöhn-<lb/>
liche, nicht das vorübergehende, einmalige. Daher auch<lb/>
die viel be&#x017F;timmteren präpo&#x017F;itionellen begriffe nicht je-<lb/>
derzeit in compo&#x017F;itionen übertragbar &#x017F;ind, z. b. in den<lb/>
redensarten: der &#x017F;perling auf dem dach, der hahn im<lb/>
korb wäre es übel angebracht zu &#x017F;agen: der dach&#x017F;per-<lb/>
ling, der korbhahn.</p><lb/>
                <p>b) ein und da&#x017F;&#x017F;elbe compo&#x017F;itum kann darum einen<lb/>
mehr&#x017F;eitigen, ja außer dem zu&#x017F;ammenhang un&#x017F;ichern<lb/>
&#x017F;inn haben. Haushund bezeichnet den in oder vor dem<lb/>
hau&#x017F;e liegenden, oder auch nur den dazu gehörigen, da-<lb/>
für ange&#x017F;chafften hund; neßelraupe nicht allein die auf<lb/>
die&#x017F;er pflanze wohnende, &#x017F;ondern auch die &#x017F;ich davon<lb/>
nährende raupe. Dem zu&#x017F;ammenhang bleibt es vorbe-<lb/>
halten zu be&#x017F;timmen, ob unter hand&#x017F;chlag ein &#x017F;chlag an<lb/>
die hand oder mit der hand, unter bett&#x017F;prung ein &#x017F;prung<lb/>
in das bett oder aus dem bett gemeint &#x017F;ei, ob &#x017F;ëgelwint<lb/>
(oben &#x017F;. 432.) das lebendige: wind in die &#x017F;egel, oder das<lb/>
ab&#x017F;tracte: wind für die &#x017F;egel bedeute (letzteres be&#x017F;tärkt<lb/>
die beifügung des adj. guot troj. 131<hi rendition="#sup">b</hi> 142<hi rendition="#sup">a</hi> und das pa-<lb/>
rallele &#x017F;ëgel-wëter Parc. 182<hi rendition="#sup">c</hi>).</p><lb/>
                <p>c) in vielen fällen mag die zu&#x017F;. &#x017F;etzung ganz mit<lb/>
dem praepo&#x017F;itionsausdruck übereintreffen, z. b. es i&#x017F;t<lb/>
gleichviel ge&#x017F;agt &#x017F;unnûn &#x017F;ëdalganc (&#x017F;olis occa&#x017F;us) oder<lb/>
diu &#x017F;unnâ gât in &#x017F;ëdal (&#x017F;ol occidit). Insgemein &#x017F;cheint<lb/>
die bedeutung be&#x017F;timmter, wenn das zweite wort &#x017F;inn-<lb/>
lich verbal i&#x017F;t, z. b. bei handarbeit, &#x017F;chwerthieb be&#x017F;innt<lb/>
man &#x017F;ich der redensarten mit der hand arbeiten, mit<lb/>
dem &#x017F;chw. hauen, wogegen es bei thalweg an &#x017F;ich un-<lb/>
gewis bleibt, ob der weg durch das thal laufe oder an<lb/>
dem thal her führe. Bergwege pflegt man zu nennen,<lb/>
die über die gebirge ziehen, berg&#x017F;traße in der pfalz heißt,<lb/>
die an den bergen hin geht.</p><lb/>
                <p>d) einigemahl &#x017F;teht auch die erläuternde praepo&#x017F;ition<lb/>
als bloße partikel vor dem zweiten (verbalen) wort, z. b.<lb/>
in kreuz-abnahme, haus-einbruch, kegel-durch&#x017F;chnitt,<lb/>
wovon mehr §. 4.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>II. <hi rendition="#i">appo&#x017F;itionelle</hi> verhältni&#x017F;&#x017F;e. Viele compo&#x017F;ita fügen<lb/>
&#x017F;ich theils gar nicht, theils nur gezwungen in die er-<lb/>
klärung durch praepo&#x017F;itionen; die begriffe ihrer beiden<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0457] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. Die compoſition drückt alſo ein innigeres band aus, als der praepoſitionsfall, das bleibende, natürliche, gewöhn- liche, nicht das vorübergehende, einmalige. Daher auch die viel beſtimmteren präpoſitionellen begriffe nicht je- derzeit in compoſitionen übertragbar ſind, z. b. in den redensarten: der ſperling auf dem dach, der hahn im korb wäre es übel angebracht zu ſagen: der dachſper- ling, der korbhahn. b) ein und daſſelbe compoſitum kann darum einen mehrſeitigen, ja außer dem zuſammenhang unſichern ſinn haben. Haushund bezeichnet den in oder vor dem hauſe liegenden, oder auch nur den dazu gehörigen, da- für angeſchafften hund; neßelraupe nicht allein die auf dieſer pflanze wohnende, ſondern auch die ſich davon nährende raupe. Dem zuſammenhang bleibt es vorbe- halten zu beſtimmen, ob unter handſchlag ein ſchlag an die hand oder mit der hand, unter bettſprung ein ſprung in das bett oder aus dem bett gemeint ſei, ob ſëgelwint (oben ſ. 432.) das lebendige: wind in die ſegel, oder das abſtracte: wind für die ſegel bedeute (letzteres beſtärkt die beifügung des adj. guot troj. 131b 142a und das pa- rallele ſëgel-wëter Parc. 182c). c) in vielen fällen mag die zuſ. ſetzung ganz mit dem praepoſitionsausdruck übereintreffen, z. b. es iſt gleichviel geſagt ſunnûn ſëdalganc (ſolis occaſus) oder diu ſunnâ gât in ſëdal (ſol occidit). Insgemein ſcheint die bedeutung beſtimmter, wenn das zweite wort ſinn- lich verbal iſt, z. b. bei handarbeit, ſchwerthieb beſinnt man ſich der redensarten mit der hand arbeiten, mit dem ſchw. hauen, wogegen es bei thalweg an ſich un- gewis bleibt, ob der weg durch das thal laufe oder an dem thal her führe. Bergwege pflegt man zu nennen, die über die gebirge ziehen, bergſtraße in der pfalz heißt, die an den bergen hin geht. d) einigemahl ſteht auch die erläuternde praepoſition als bloße partikel vor dem zweiten (verbalen) wort, z. b. in kreuz-abnahme, haus-einbruch, kegel-durchſchnitt, wovon mehr §. 4. II. appoſitionelle verhältniſſe. Viele compoſita fügen ſich theils gar nicht, theils nur gezwungen in die er- klärung durch praepoſitionen; die begriffe ihrer beiden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/457
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/457>, abgerufen am 22.11.2024.