Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
mara zwetl. 112b, vgl. die ags. -ern (s. 338.). Nhd. gast-
haus, vogel-haus, vogel-bauer etc.

g) von kleid und tuch: ahd. hant-fano sgall. 203.
panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. sueiß-lahhan
(sudarium) T. 220, 4. ahsal-kiwat jun. 226. houpit-pant
hrab. 969a weic-garawi mons. 363. -- nhd. hand-tuch,
schweiß-tuch, haupt-binde, achsel-binde u. a. m. Hierher
können auch einzelne von den unter 4, a angeführten
gerechnet werden, z. b. arm-band ist sowohl band an dem
arm, als für den arm.

d) von speisen, getränken, arzneien: ahd. leip-nara
(victus) jun. 238. T. 118. meßi-mos (dapes) ker. 87; nhd.
leib-speise, schlaf-trunk, schlag-balsam, magen-tropfen,
brust-thee.

e) noch andere verhältnisse: or-vinger trev. 9a snita-
zeit (tempus putationis) jun. 187; altn. svefn-thorn (acus
soporifera) etc. *). --

10) [bei] berührt sich mit den räumlichen begriffen
an, um, neben und kann gleich ihnen für einzelne zus.
setzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten,
weg-breite (plantago); schild-wache (mhd. schilt-wahte
Nib.) ist die wache bei dem aufgehangnen schild, der
grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eidr bedeutet
einen bei dem heiligen ring geschwornen (man sagte schwö-
ren in, , pei, durah, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn.
vinna eid at baugi). Im zeitverhältnis wechselt es mit
in, an, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. Ist regen-wurm,
regen-bogen (ahd. regan-pogo) der beim regen, während
es regnet, oder nach dem regen erscheinende?

11) [über, unter] hiervon kommen wenige beispiele
vor, bett-decke kann sowohl durch auf und bettvorhang
durch vor erklärt werden, als durch über; erd-fiur mons.
360. erd-prust (vorago terrae) mons. 328. 332. nhd. erd-
feuer, dach-kammer erläutern sich durch unter wie durch
in. Das altn. iard-fiuk bedeutet ein über die erde hin
stürmendes schneegestöber. Einige bei 7. angeführte
thiernamen (houwi-screcchi, mato-screcchi) dürfen auch

*) die franz. sprache umschreibt die von a -- [ - 1 Zeichen fehlt] verzeichneten
composita, wenn sie keine einfachen wörter dafür hat, mit der
praep. a (lat. ad) z. b. tonneau a vin, fourche a fumier, panier a
chandelle, echelle a feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flacon
a Phuile, lime a main; bisweilen stehet pour.

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
mara zwetl. 112b, vgl. die agſ. -ern (ſ. 338.). Nhd. gaſt-
haus, vogel-haus, vogel-bauer etc.

γ) von kleid und tuch: ahd. hant-fano ſgall. 203.
panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. ſueiƷ-lahhan
(ſudarium) T. 220, 4. ahſal-kiwât jun. 226. houpit-pant
hrab. 969a wîc-garawi monſ. 363. — nhd. hand-tuch,
ſchweiß-tuch, haupt-binde, achſel-binde u. a. m. Hierher
können auch einzelne von den unter 4, α angeführten
gerechnet werden, z. b. arm-band iſt ſowohl band an dem
arm, als für den arm.

δ) von ſpeiſen, getränken, arzneien: ahd. lîp-nara
(victus) jun. 238. T. 118. meƷi-môs (dapes) ker. 87; nhd.
leib-ſpeiſe, ſchlâf-trunk, ſchlâg-balſam, mâgen-tropfen,
bruſt-thee.

ε) noch andere verhältniſſe: ôr-vinger trev. 9a ſnita-
zît (tempus putationis) jun. 187; altn. ſvëfn-þorn (acus
ſoporifera) etc. *). —

10) [bei] berührt ſich mit den räumlichen begriffen
an, um, neben und kann gleich ihnen für einzelne zuſ.
ſetzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten,
weg-breite (plantago); ſchild-wache (mhd. ſchilt-wahte
Nib.) iſt die wache bei dem aufgehangnen ſchild, der
grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eiðr bedeutet
einen bei dem heiligen ring geſchwornen (man ſagte ſchwö-
ren in, , , durah, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn.
vinna eið at baugi). Im zeitverhältnis wechſelt es mit
in, an, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. Iſt regen-wurm,
regen-bogen (ahd. rëgan-pogo) der beim regen, während
es regnet, oder nach dem regen erſcheinende?

11) [über, unter] hiervon kommen wenige beiſpiele
vor, bett-decke kann ſowohl durch auf und bettvorhang
durch vor erklärt werden, als durch über; ërd-fiur monſ.
360. ërd-pruſt (vorago terrae) monſ. 328. 332. nhd. erd-
feuer, dach-kammer erläutern ſich durch unter wie durch
in. Das altn. iarð-fiúk bedeutet ein über die erde hin
ſtürmendes ſchneegeſtöber. Einige bei 7. angeführte
thiernamen (houwi-ſcrëcchi, mato-ſcrëcchi) dürfen auch

*) die franz. ſprache umſchreibt die von α[ – 1 Zeichen fehlt] verzeichneten
compoſita, wenn ſie keine einfachen wörter dafür hat, mit der
praep. à (lat. ad) z. b. tonneau à vin, fourche à fumier, panier à
chandelle, echelle à feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flâcon
à Phuile, lime à main; bisweilen ſtehet pour.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
mara zwetl. 112<hi rendition="#sup">b</hi>, vgl. die ag&#x017F;. <hi rendition="#i">-ern</hi> (&#x017F;. 338.). Nhd. ga&#x017F;t-<lb/>
haus, vogel-haus, vogel-bauer etc.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) von <hi rendition="#i">kleid</hi> und <hi rendition="#i">tuch:</hi> ahd. hant-fano &#x017F;gall. 203.<lb/>
panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. &#x017F;uei&#x01B7;-lahhan<lb/>
(&#x017F;udarium) T. 220, 4. ah&#x017F;al-kiwât jun. 226. houpit-pant<lb/>
hrab. 969<hi rendition="#sup">a</hi> wîc-garawi mon&#x017F;. 363. &#x2014; nhd. hand-tuch,<lb/>
&#x017F;chweiß-tuch, haupt-binde, ach&#x017F;el-binde u. a. m. Hierher<lb/>
können auch einzelne von den unter 4, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> angeführten<lb/>
gerechnet werden, z. b. arm-band i&#x017F;t &#x017F;owohl band an dem<lb/>
arm, als für den arm.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) von <hi rendition="#i">&#x017F;pei&#x017F;en</hi>, <hi rendition="#i">getränken</hi>, <hi rendition="#i">arzneien:</hi> ahd. lîp-nara<lb/>
(victus) jun. 238. T. 118. me&#x01B7;i-môs (dapes) ker. 87; nhd.<lb/>
leib-&#x017F;pei&#x017F;e, &#x017F;chlâf-trunk, &#x017F;chlâg-bal&#x017F;am, mâgen-tropfen,<lb/>
bru&#x017F;t-thee.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) noch andere verhältni&#x017F;&#x017F;e: ôr-vinger trev. 9<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;nita-<lb/>
zît (tempus putationis) jun. 187; altn. &#x017F;vëfn-þorn (acus<lb/>
&#x017F;oporifera) etc. <note place="foot" n="*)">die franz. &#x017F;prache um&#x017F;chreibt die von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i"><gap unit="chars" quantity="1"/></hi> verzeichneten<lb/>
compo&#x017F;ita, wenn &#x017F;ie keine einfachen wörter dafür hat, mit der<lb/>
praep. à (lat. ad) z. b. tonneau à vin, fourche à fumier, panier à<lb/>
chandelle, echelle à feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flâcon<lb/>
à Phuile, lime à main; bisweilen &#x017F;tehet <hi rendition="#i">pour</hi>.</note>. &#x2014;</p><lb/>
                <p>10) [<hi rendition="#i">bei</hi>] berührt &#x017F;ich mit den räumlichen begriffen<lb/><hi rendition="#i">an</hi>, <hi rendition="#i">um</hi>, <hi rendition="#i">neben</hi> und kann gleich ihnen für einzelne zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten,<lb/>
weg-breite (plantago); &#x017F;child-wache (mhd. &#x017F;chilt-wahte<lb/>
Nib.) i&#x017F;t die wache bei dem aufgehangnen &#x017F;child, der<lb/>
grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eiðr bedeutet<lb/>
einen bei dem heiligen ring ge&#x017F;chwornen (man &#x017F;agte &#x017F;chwö-<lb/>
ren <hi rendition="#i">in</hi>, <hi rendition="#i">a&#x01B7;</hi>, <hi rendition="#i"></hi>, <hi rendition="#i">durah</hi>, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn.<lb/>
vinna eið <hi rendition="#i">at</hi> baugi). Im zeitverhältnis wech&#x017F;elt es mit<lb/><hi rendition="#i">in</hi>, <hi rendition="#i">an</hi>, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. I&#x017F;t regen-wurm,<lb/>
regen-bogen (ahd. rëgan-pogo) der beim regen, während<lb/>
es regnet, oder <hi rendition="#i">nach</hi> dem regen er&#x017F;cheinende?</p><lb/>
                <p>11) [<hi rendition="#i">über</hi>, <hi rendition="#i">unter</hi>] hiervon kommen wenige bei&#x017F;piele<lb/>
vor, bett-decke kann &#x017F;owohl durch <hi rendition="#i">auf</hi> und bettvorhang<lb/>
durch <hi rendition="#i">vor</hi> erklärt werden, als durch <hi rendition="#i">über;</hi> ërd-fiur mon&#x017F;.<lb/>
360. ërd-pru&#x017F;t (vorago terrae) mon&#x017F;. 328. 332. nhd. erd-<lb/>
feuer, dach-kammer erläutern &#x017F;ich durch <hi rendition="#i">unter</hi> wie durch<lb/><hi rendition="#i">in</hi>. Das altn. iarð-fiúk bedeutet ein über die erde hin<lb/>
&#x017F;türmendes &#x017F;chneege&#x017F;töber. Einige bei 7. angeführte<lb/>
thiernamen (houwi-&#x017F;crëcchi, mato-&#x017F;crëcchi) dürfen auch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0454] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. mara zwetl. 112b, vgl. die agſ. -ern (ſ. 338.). Nhd. gaſt- haus, vogel-haus, vogel-bauer etc. γ) von kleid und tuch: ahd. hant-fano ſgall. 203. panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. ſueiƷ-lahhan (ſudarium) T. 220, 4. ahſal-kiwât jun. 226. houpit-pant hrab. 969a wîc-garawi monſ. 363. — nhd. hand-tuch, ſchweiß-tuch, haupt-binde, achſel-binde u. a. m. Hierher können auch einzelne von den unter 4, α angeführten gerechnet werden, z. b. arm-band iſt ſowohl band an dem arm, als für den arm. δ) von ſpeiſen, getränken, arzneien: ahd. lîp-nara (victus) jun. 238. T. 118. meƷi-môs (dapes) ker. 87; nhd. leib-ſpeiſe, ſchlâf-trunk, ſchlâg-balſam, mâgen-tropfen, bruſt-thee. ε) noch andere verhältniſſe: ôr-vinger trev. 9a ſnita- zît (tempus putationis) jun. 187; altn. ſvëfn-þorn (acus ſoporifera) etc. *). — 10) [bei] berührt ſich mit den räumlichen begriffen an, um, neben und kann gleich ihnen für einzelne zuſ. ſetzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten, weg-breite (plantago); ſchild-wache (mhd. ſchilt-wahte Nib.) iſt die wache bei dem aufgehangnen ſchild, der grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eiðr bedeutet einen bei dem heiligen ring geſchwornen (man ſagte ſchwö- ren in, aƷ, pî, durah, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn. vinna eið at baugi). Im zeitverhältnis wechſelt es mit in, an, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. Iſt regen-wurm, regen-bogen (ahd. rëgan-pogo) der beim regen, während es regnet, oder nach dem regen erſcheinende? 11) [über, unter] hiervon kommen wenige beiſpiele vor, bett-decke kann ſowohl durch auf und bettvorhang durch vor erklärt werden, als durch über; ërd-fiur monſ. 360. ërd-pruſt (vorago terrae) monſ. 328. 332. nhd. erd- feuer, dach-kammer erläutern ſich durch unter wie durch in. Das altn. iarð-fiúk bedeutet ein über die erde hin ſtürmendes ſchneegeſtöber. Einige bei 7. angeführte thiernamen (houwi-ſcrëcchi, mato-ſcrëcchi) dürfen auch *) die franz. ſprache umſchreibt die von α — _ verzeichneten compoſita, wenn ſie keine einfachen wörter dafür hat, mit der praep. à (lat. ad) z. b. tonneau à vin, fourche à fumier, panier à chandelle, echelle à feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flâcon à Phuile, lime à main; bisweilen ſtehet pour.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/454
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/454>, abgerufen am 25.11.2024.