b) zeitverhältnis; da sich die sprache hierzu der beiden praepositionen in und an bedient (Graff p. 24. 78), so ist es gleichgültig, ob man die composita mit jahr, sommer, winter, herbst, monat, tag, nacht, morgen, abend etc. durch die eine oder die andere erklärt. Ulf. gewährt nur zwei beispiele nahta-mats (coena) Marc. 6, 21. Luc. 14, 12. und in letzterer stelle auch undaurni- mats (prandium) *). -- ahd. abant-cauma k. 43b abant- lob K. 35a abant-muos T. 239, 2. abinte-sterro trev. 23a abint-sterro blas. 76a; herbist-ram (istrix, l. strix) trev. 14b blas. 72b (wo fälschlich hebistram) ein sonst auch naht-ram genannter vogel; jar-marchat (nundinae); ma- not-pluotara (menstrua) jun. 213; morgane-giba (donum matutinale) conventus ap. andelaum anni 587. bei Baluz 1, 14. morgan-geba lex ripuar. 37. alam 56, 2. morgan- lob K. 30a 31b; nahta-gala (luscinia) naht-ram (noctua, nycticorax) mons. 349. 412. N. 101, 6. naht-sangara (de- gallinatio? unverständlich) zwetl. 119a naht-wahha mons. 358. K. 34b; sumar-lota (virgulta, l. virgula) hrab. 976b jun. 242 sumar-lata (pampinus) mons. 407. 412, reb- schößlinge, die im sommer treiben; taga-muos (pran- dium) T. 110. taga-scalc (operarius diurnus) taga-sterno (lucifer). -- ags. aefen-dream, aefen-sang (cantus vesper- tinus) aefen-gereord (coena) aefen-gloma, aefen-sceima (crepusculum) aefensteorra, aefen-tungel (hesperus); däg- leod (diurna cantio) däg-rim (aurora) däg-steorra (luci- fer) däg-veorc (pensum) däg-veard (vigil); gear-cyning (consul, der im jahr regiert); härfest-vaeta (autumni hu- miditas); morgen-gifu, morgen-spaece (postridianum con-
*) gehört das sonderbare gistra-dagis (cras) Matth. 6, 30 auch hierher? ist gistra-dags (es bedeute nun dies crastinus oder he- sternus) subst. mit subst. zusammengesetzt?
β) zeitverhältnis; da ſich die ſprache hierzu der beiden praepoſitionen in und an bedient (Graff p. 24. 78), ſo iſt es gleichgültig, ob man die compoſita mit jahr, ſommer, winter, herbſt, monat, tag, nacht, morgen, abend etc. durch die eine oder die andere erklärt. Ulf. gewährt nur zwei beiſpiele nahta-mats (coena) Marc. 6, 21. Luc. 14, 12. und in letzterer ſtelle auch undaúrni- mats (prandium) *). — ahd. âbant-cauma k. 43b âbant- lob K. 35a âbant-muos T. 239, 2. âbinte-ſtërro trev. 23a âbint-ſtërro blaſ. 76a; herbiſt-ram (iſtrix, l. ſtrix) trev. 14b blaſ. 72b (wo fälſchlich hebiſtram) ein ſonſt auch naht-ram genannter vogel; jâr-marchat (nundinae); mâ- nôt-pluotara (menſtrua) jun. 213; morgane-giba (donum matutinale) conventus ap. andelaum anni 587. bei Baluz 1, 14. morgan-gëba lex ripuar. 37. alam 56, 2. morgan- lob K. 30a 31b; nahta-gala (luſcinia) naht-ram (noctua, nycticorax) monſ. 349. 412. N. 101, 6. naht-ſangara (de- gallinatio? unverſtändlich) zwetl. 119a naht-wahha monſ. 358. K. 34b; ſumar-lota (virgulta, l. virgula) hrab. 976b jun. 242 ſumar-lata (pampinus) monſ. 407. 412, reb- ſchößlinge, die im ſommer treiben; taga-muos (pran- dium) T. 110. taga-ſcalc (operarius diurnus) taga-ſtërno (lucifer). — agſ. æfen-dreám, æfen-ſang (cantus veſper- tinus) æfen-gerëord (coena) æfen-gloma, æfen-ſcîma (crepuſculum) æfenſtëorra, æfen-tungel (heſperus); däg- lëoð (diurna cantio) däg-rim (aurora) däg-ſtëorra (luci- fer) däg-vëorc (penſum) däg-vëard (vigil); gëar-cyning (conſul, der im jahr regiert); härfeſt-væta (autumni hu- miditas); morgen-gifu, morgen-ſpæce (poſtridianum con-
*) gehört das ſonderbare giſtra-dagis (cras) Matth. 6, 30 auch hierher? iſt giſtra-dags (es bedeute nun dies craſtinus oder he- ſternus) ſubſt. mit ſubſt. zuſammengeſetzt?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0447"n="429"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
erd-apfel, erd-bêben, erd-feuer; feld-maus, feld-ſchlacht,<lb/>
feld-weg; fluß-gott; grund-birne; hâr-laus; haus-genoß,<lb/>
haus-herr, haus-knecht; herz-kummer; herze-leid; him-<lb/>
mel-reich; kammer-frau, kammer-herr; kæſe-wurm;<lb/>
korn-blûme; land-grâf, land-recht; leib-weh; luft-ſchloß;<lb/>
luft-erſcheinung; mâgen-wêh; mêr-gras, mêr-jungfer,<lb/>
mêr-linſe; nuß-kern; rohr-buſch; ſê-bâd; ſchiff-junge;<lb/>ſchûl-bank; ſtadt-maus; ſtein-höhle; ſtall-fütterung; wald-<lb/>
taube, wald-teufel; waßer-bau, waßer-jungfer, waßer-<lb/>
taufe (Graff p. 32. 51.) waßer-mann; zahn-lücke, zahn-<lb/>ſchmerz etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">zeitverhältnis;</hi> da ſich die ſprache hierzu der<lb/>
beiden praepoſitionen <hirendition="#i">in</hi> und <hirendition="#i">an</hi> bedient (Graff p. 24. 78),<lb/>ſo iſt es gleichgültig, ob man die compoſita mit jahr,<lb/>ſommer, winter, herbſt, monat, tag, nacht, morgen,<lb/>
abend etc. durch die eine oder die andere erklärt. Ulf.<lb/>
gewährt nur zwei beiſpiele nahta-mats (coena) Marc.<lb/>
6, 21. Luc. 14, 12. und in letzterer ſtelle auch undaúrni-<lb/>
mats (prandium) <noteplace="foot"n="*)">gehört das ſonderbare giſtra-dagis (cras) Matth. 6, 30 auch<lb/>
hierher? iſt giſtra-dags (es bedeute nun dies craſtinus oder he-<lb/>ſternus) ſubſt. mit ſubſt. zuſammengeſetzt?</note>. — ahd. âbant-cauma k. 43<hirendition="#sup">b</hi> âbant-<lb/>
lob K. 35<hirendition="#sup">a</hi> âbant-muos T. 239, 2. âbinte-ſtërro trev. 23<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
âbint-ſtërro blaſ. 76<hirendition="#sup">a</hi>; herbiſt-ram (iſtrix, l. ſtrix) trev.<lb/>
14<hirendition="#sup">b</hi> blaſ. 72<hirendition="#sup">b</hi> (wo fälſchlich hebiſtram) ein ſonſt auch<lb/>
naht-ram genannter vogel; jâr-marchat (nundinae); mâ-<lb/>
nôt-pluotara (menſtrua) jun. 213; morgane-giba (donum<lb/>
matutinale) conventus ap. andelaum anni 587. bei Baluz<lb/>
1, 14. morgan-gëba lex ripuar. 37. alam 56, 2. morgan-<lb/>
lob K. 30<hirendition="#sup">a</hi> 31<hirendition="#sup">b</hi>; nahta-gala (luſcinia) naht-ram (noctua,<lb/>
nycticorax) monſ. 349. 412. N. 101, 6. naht-ſangara (de-<lb/>
gallinatio? unverſtändlich) zwetl. 119<hirendition="#sup">a</hi> naht-wahha monſ.<lb/>
358. K. 34<hirendition="#sup">b</hi>; ſumar-lota (virgulta, l. virgula) hrab. 976<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
jun. 242 ſumar-lata (pampinus) monſ. 407. 412, reb-<lb/>ſchößlinge, die im ſommer treiben; taga-muos (pran-<lb/>
dium) T. 110. taga-ſcalc (operarius diurnus) taga-ſtërno<lb/>
(lucifer). — agſ. æfen-dreám, æfen-ſang (cantus veſper-<lb/>
tinus) æfen-gerëord (coena) æfen-gloma, æfen-ſcîma<lb/>
(crepuſculum) æfenſtëorra, æfen-tungel (heſperus); däg-<lb/>
lëoð (diurna cantio) däg-rim (aurora) däg-ſtëorra (luci-<lb/>
fer) däg-vëorc (penſum) däg-vëard (vigil); gëar-cyning<lb/>
(conſul, der im jahr regiert); härfeſt-væta (autumni hu-<lb/>
miditas); morgen-gifu, morgen-ſpæce (poſtridianum con-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0447]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
erd-apfel, erd-bêben, erd-feuer; feld-maus, feld-ſchlacht,
feld-weg; fluß-gott; grund-birne; hâr-laus; haus-genoß,
haus-herr, haus-knecht; herz-kummer; herze-leid; him-
mel-reich; kammer-frau, kammer-herr; kæſe-wurm;
korn-blûme; land-grâf, land-recht; leib-weh; luft-ſchloß;
luft-erſcheinung; mâgen-wêh; mêr-gras, mêr-jungfer,
mêr-linſe; nuß-kern; rohr-buſch; ſê-bâd; ſchiff-junge;
ſchûl-bank; ſtadt-maus; ſtein-höhle; ſtall-fütterung; wald-
taube, wald-teufel; waßer-bau, waßer-jungfer, waßer-
taufe (Graff p. 32. 51.) waßer-mann; zahn-lücke, zahn-
ſchmerz etc.
β) zeitverhältnis; da ſich die ſprache hierzu der
beiden praepoſitionen in und an bedient (Graff p. 24. 78),
ſo iſt es gleichgültig, ob man die compoſita mit jahr,
ſommer, winter, herbſt, monat, tag, nacht, morgen,
abend etc. durch die eine oder die andere erklärt. Ulf.
gewährt nur zwei beiſpiele nahta-mats (coena) Marc.
6, 21. Luc. 14, 12. und in letzterer ſtelle auch undaúrni-
mats (prandium) *). — ahd. âbant-cauma k. 43b âbant-
lob K. 35a âbant-muos T. 239, 2. âbinte-ſtërro trev. 23a
âbint-ſtërro blaſ. 76a; herbiſt-ram (iſtrix, l. ſtrix) trev.
14b blaſ. 72b (wo fälſchlich hebiſtram) ein ſonſt auch
naht-ram genannter vogel; jâr-marchat (nundinae); mâ-
nôt-pluotara (menſtrua) jun. 213; morgane-giba (donum
matutinale) conventus ap. andelaum anni 587. bei Baluz
1, 14. morgan-gëba lex ripuar. 37. alam 56, 2. morgan-
lob K. 30a 31b; nahta-gala (luſcinia) naht-ram (noctua,
nycticorax) monſ. 349. 412. N. 101, 6. naht-ſangara (de-
gallinatio? unverſtändlich) zwetl. 119a naht-wahha monſ.
358. K. 34b; ſumar-lota (virgulta, l. virgula) hrab. 976b
jun. 242 ſumar-lata (pampinus) monſ. 407. 412, reb-
ſchößlinge, die im ſommer treiben; taga-muos (pran-
dium) T. 110. taga-ſcalc (operarius diurnus) taga-ſtërno
(lucifer). — agſ. æfen-dreám, æfen-ſang (cantus veſper-
tinus) æfen-gerëord (coena) æfen-gloma, æfen-ſcîma
(crepuſculum) æfenſtëorra, æfen-tungel (heſperus); däg-
lëoð (diurna cantio) däg-rim (aurora) däg-ſtëorra (luci-
fer) däg-vëorc (penſum) däg-vëard (vigil); gëar-cyning
(conſul, der im jahr regiert); härfeſt-væta (autumni hu-
miditas); morgen-gifu, morgen-ſpæce (poſtridianum con-
*) gehört das ſonderbare giſtra-dagis (cras) Matth. 6, 30 auch
hierher? iſt giſtra-dags (es bedeute nun dies craſtinus oder he-
ſternus) ſubſt. mit ſubſt. zuſammengeſetzt?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.