Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. ableitung. schlußbemerkungen.
oder ist das verlorne starke verbum (nr. 625.) anzuneh-
men? Das subst. gegene erscheint nicht fruhe (s. 162.) *)
noch später das masc. gegner. Unleugbar alt sind die verba
anazan, kijazan, andetan, onetan, oretan (s. 217. 218.) aus
den part. ana, ja, and, on, or; vgl. altn. jata, neita (be-
jahen, verneinen); vielleicht gründet sich juwazan, jauch-
zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt
sind ferner die verba hindarjan, obaron, arwidaron (s. 137.),
zum theil neuer unser: äußern, entäußern, hindern, er-
innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier-
her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (s. 295.)
niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec schon
mhd. (s. 303.), hiuteic schon ahd. (s. 301.) desgl. sliumeic,
ofteic (s. 309.).

b) ableitungen. die sich dem nomen anfügen, und
zwar:

a) dem subst.: alle collectivneutra auf -i (gevügele,
gevidere, gederme, gedigene, geserwe, geklüfte, geruste,
geslehte, gehülze, gevilde, gemaelde, gesimse) -- alle neu-
tra auf -ahi (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht,
feilicht, die aus kehren, feilen zu stammen scheinen?)
-- alle neutra auf -inkili (s. 347.) -- alle fem. auf -in
inna
(s. 319.) auf -ing (s. 355.) -- alle adj. auf -ag (doch
ist für gredags, harac, wenac u. e. a. das subst. nicht vor-
handen) -- alle adj. auf -ein (ausgen. die ahd. scama-
lein etc. s. 177.) -- alle adj. auf -isc -- alle auf -oht.

b) dem adj.: alle fem. auf -i (guete, vrevele, liuter,
ebene) -- die altn. verba auf -ka (s. 283.).

c) bald dem subst., bald dem adj.: die masc. auf
-ing -- auf -olf -- auf -ard -- die subst. auf -nissa --
die adj. auf -eig -- die verba auf -ison und -enzen.

g) ableitungen die sich dem verbum anfügen: alle go-
thischen subst. auf -ns -- die masc. auf -id -- auf od
(mit widerspruch von manod und wißod) -- alle fem.
auf -unga -- alle neunord. -else -- alle goth. -nassus
(-inon voraussetzend).

d) dem particip. praes. bloß einige mhd. adj. -ec
(s. 304.) und ags. -fem. -nes (unberendnes (s. 325.) viel-
leicht auch masc. -ari? (vgl. ladantari s. 127.); dem part.
praet.
ahd. fem. auf -ei (s. 161. 261.) sowohl st. als schw.
conj. -- ahd. fem. -nissa, bloß dem starker conj. -- ags.
fem. -nes, dem part. st. und schw. conj.

*) doch steht es mhd. in Wernh. Maria.

III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
oder iſt das verlorne ſtarke verbum (nr. 625.) anzuneh-
men? Das ſubſt. gegene erſcheint nicht fruhe (ſ. 162.) *)
noch ſpäter das maſc. gegner. Unleugbar alt ſind die verba
anazan, kijâzan, andetan, onetan, oretan (ſ. 217. 218.) aus
den part. ana, jâ, and, on, or; vgl. altn. jâta, neita (be-
jahen, verneinen); vielleicht gründet ſich juwazan, jauch-
zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt
ſind ferner die verba hindarjan, obarôn, arwidarôn (ſ. 137.),
zum theil neuer unſer: äußern, entäußern, hindern, er-
innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier-
her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (ſ. 295.)
niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec ſchon
mhd. (ſ. 303.), hiutîc ſchon ahd. (ſ. 301.) desgl. ſliumîc,
oftîc (ſ. 309.).

β) ableitungen. die ſich dem nomen anfügen, und
zwar:

a) dem ſubſt.: alle collectivneutra auf -i (gevügele,
gevidere, gederme, gedigene, geſerwe, geklüfte, geruſte,
geſlehte, gehülze, gevilde, gemælde, geſimſe) — alle neu-
tra auf -ahi (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht,
feilicht, die aus kehren, feilen zu ſtammen ſcheinen?)
— alle neutra auf -inkili (ſ. 347.) — alle fem. auf -in
inna
(ſ. 319.) auf -ing (ſ. 355.) — alle adj. auf -ag (doch
iſt für grêdags, harac, wênac u. e. a. das ſubſt. nicht vor-
handen) — alle adj. auf -ein (ausgen. die ahd. ſcama-
lîn etc. ſ. 177.) — alle adj. auf -iſc — alle auf -oht.

b) dem adj.: alle fem. auf -ì (guete, vrevele, liuter,
ëbene) — die altn. verba auf -ka (ſ. 283.).

c) bald dem ſubſt., bald dem adj.: die maſc. auf
-ing — auf -olf — auf -ard — die ſubſt. auf -niſſa
die adj. auf -eig — die verba auf -iſôn und -enzen.

γ) ableitungen die ſich dem verbum anfügen: alle go-
thiſchen ſubſt. auf -ns — die maſc. auf -id — auf ôd
(mit widerſpruch von manod und wiƷôd) — alle fem.
auf -unga — alle neunord. -elſe — alle goth. -naſſus
(-inôn vorausſetzend).

δ) dem particip. praeſ. bloß einige mhd. adj. -ec
(ſ. 304.) und agſ. -fem. -nes (unbërendnes (ſ. 325.) viel-
leicht auch maſc. -ari? (vgl. ladantari ſ. 127.); dem part.
praet.
ahd. fem. auf -î (ſ. 161. 261.) ſowohl ſt. als ſchw.
conj. — ahd. fem. -niſſa, bloß dem ſtarker conj. — agſ.
fem. -nes, dem part. ſt. und ſchw. conj.

*) doch ſteht es mhd. in Wernh. Maria.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ableitung. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
oder i&#x017F;t das verlorne &#x017F;tarke verbum (nr. 625.) anzuneh-<lb/>
men? Das &#x017F;ub&#x017F;t. gegene er&#x017F;cheint nicht fruhe (&#x017F;. 162.) <note place="foot" n="*)">doch &#x017F;teht es mhd. in Wernh. Maria.</note><lb/>
noch &#x017F;päter das ma&#x017F;c. gegner. Unleugbar alt &#x017F;ind die verba<lb/>
anazan, kijâzan, andetan, onetan, oretan (&#x017F;. 217. 218.) aus<lb/>
den part. ana, jâ, and, on, or; vgl. altn. jâta, neita (be-<lb/>
jahen, verneinen); vielleicht gründet &#x017F;ich juwazan, jauch-<lb/>
zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt<lb/>
&#x017F;ind ferner die verba hindarjan, obarôn, arwidarôn (&#x017F;. 137.),<lb/>
zum theil neuer un&#x017F;er: äußern, entäußern, hindern, er-<lb/>
innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier-<lb/>
her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (&#x017F;. 295.)<lb/>
niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec &#x017F;chon<lb/>
mhd. (&#x017F;. 303.), hiutîc &#x017F;chon ahd. (&#x017F;. 301.) desgl. &#x017F;liumîc,<lb/>
oftîc (&#x017F;. 309.).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) ableitungen. die &#x017F;ich dem <hi rendition="#i">nomen</hi> anfügen, und<lb/>
zwar:</p><lb/>
            <p>a) dem <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t.</hi>: alle collectivneutra auf <hi rendition="#i">-i</hi> (gevügele,<lb/>
gevidere, gederme, gedigene, ge&#x017F;erwe, geklüfte, geru&#x017F;te,<lb/>
ge&#x017F;lehte, gehülze, gevilde, gemælde, ge&#x017F;im&#x017F;e) &#x2014; alle neu-<lb/>
tra auf <hi rendition="#i">-ahi</hi> (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht,<lb/>
feilicht, die aus kehren, feilen zu &#x017F;tammen &#x017F;cheinen?)<lb/>
&#x2014; alle neutra auf <hi rendition="#i">-inkili</hi> (&#x017F;. 347.) &#x2014; alle fem. auf <hi rendition="#i">-in<lb/>
inna</hi> (&#x017F;. 319.) auf <hi rendition="#i">-ing</hi> (&#x017F;. 355.) &#x2014; alle adj. auf <hi rendition="#i">-ag</hi> (doch<lb/>
i&#x017F;t für grêdags, harac, wênac u. e. a. das &#x017F;ub&#x017F;t. nicht vor-<lb/>
handen) &#x2014; alle adj. auf <hi rendition="#i">-ein</hi> (ausgen. die ahd. &#x017F;cama-<lb/>
lîn etc. &#x017F;. 177.) &#x2014; alle adj. auf <hi rendition="#i">-i&#x017F;c</hi> &#x2014; alle auf <hi rendition="#i">-oht</hi>.</p><lb/>
            <p>b) dem <hi rendition="#i">adj.</hi>: alle fem. auf -ì (guete, vrevele, liuter,<lb/>
ëbene) &#x2014; die altn. verba auf -ka (&#x017F;. 283.).</p><lb/>
            <p>c) bald dem <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t.</hi>, bald dem <hi rendition="#i">adj.</hi>: die ma&#x017F;c. auf<lb/><hi rendition="#i">-ing</hi> &#x2014; auf <hi rendition="#i">-olf</hi> &#x2014; auf <hi rendition="#i">-ard</hi> &#x2014; die &#x017F;ub&#x017F;t. auf <hi rendition="#i">-ni&#x017F;&#x017F;a</hi> &#x2014;<lb/>
die adj. auf <hi rendition="#i">-eig</hi> &#x2014; die verba auf <hi rendition="#i">-i&#x017F;ôn</hi> und <hi rendition="#i">-enzen</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) ableitungen die &#x017F;ich dem <hi rendition="#i">verbum</hi> anfügen: alle go-<lb/>
thi&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;t. auf <hi rendition="#i">-ns</hi> &#x2014; die ma&#x017F;c. auf <hi rendition="#i">-id</hi> &#x2014; auf <hi rendition="#i">ôd</hi><lb/>
(mit wider&#x017F;pruch von manod und wi&#x01B7;ôd) &#x2014; alle fem.<lb/>
auf <hi rendition="#i">-unga</hi> &#x2014; alle neunord. <hi rendition="#i">-el&#x017F;e</hi> &#x2014; alle goth. <hi rendition="#i">-na&#x017F;&#x017F;us</hi><lb/>
(-inôn voraus&#x017F;etzend).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) dem <hi rendition="#i">particip. prae&#x017F;.</hi> bloß einige mhd. adj. -ec<lb/>
(&#x017F;. 304.) und ag&#x017F;. -fem. <hi rendition="#i">-nes</hi> (unbërendnes (&#x017F;. 325.) viel-<lb/>
leicht auch ma&#x017F;c. -ari? (vgl. ladantari &#x017F;. 127.); dem <hi rendition="#i">part.<lb/>
praet.</hi> ahd. fem. auf -î (&#x017F;. 161. 261.) &#x017F;owohl &#x017F;t. als &#x017F;chw.<lb/>
conj. &#x2014; ahd. fem. -ni&#x017F;&#x017F;a, bloß dem &#x017F;tarker conj. &#x2014; ag&#x017F;.<lb/>
fem. <hi rendition="#i">-nes</hi>, dem part. &#x017F;t. und &#x017F;chw. conj.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0417] III. ableitung. ſchlußbemerkungen. oder iſt das verlorne ſtarke verbum (nr. 625.) anzuneh- men? Das ſubſt. gegene erſcheint nicht fruhe (ſ. 162.) *) noch ſpäter das maſc. gegner. Unleugbar alt ſind die verba anazan, kijâzan, andetan, onetan, oretan (ſ. 217. 218.) aus den part. ana, jâ, and, on, or; vgl. altn. jâta, neita (be- jahen, verneinen); vielleicht gründet ſich juwazan, jauch- zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt ſind ferner die verba hindarjan, obarôn, arwidarôn (ſ. 137.), zum theil neuer unſer: äußern, entäußern, hindern, er- innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier- her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (ſ. 295.) niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec ſchon mhd. (ſ. 303.), hiutîc ſchon ahd. (ſ. 301.) desgl. ſliumîc, oftîc (ſ. 309.). β) ableitungen. die ſich dem nomen anfügen, und zwar: a) dem ſubſt.: alle collectivneutra auf -i (gevügele, gevidere, gederme, gedigene, geſerwe, geklüfte, geruſte, geſlehte, gehülze, gevilde, gemælde, geſimſe) — alle neu- tra auf -ahi (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht, feilicht, die aus kehren, feilen zu ſtammen ſcheinen?) — alle neutra auf -inkili (ſ. 347.) — alle fem. auf -in inna (ſ. 319.) auf -ing (ſ. 355.) — alle adj. auf -ag (doch iſt für grêdags, harac, wênac u. e. a. das ſubſt. nicht vor- handen) — alle adj. auf -ein (ausgen. die ahd. ſcama- lîn etc. ſ. 177.) — alle adj. auf -iſc — alle auf -oht. b) dem adj.: alle fem. auf -ì (guete, vrevele, liuter, ëbene) — die altn. verba auf -ka (ſ. 283.). c) bald dem ſubſt., bald dem adj.: die maſc. auf -ing — auf -olf — auf -ard — die ſubſt. auf -niſſa — die adj. auf -eig — die verba auf -iſôn und -enzen. γ) ableitungen die ſich dem verbum anfügen: alle go- thiſchen ſubſt. auf -ns — die maſc. auf -id — auf ôd (mit widerſpruch von manod und wiƷôd) — alle fem. auf -unga — alle neunord. -elſe — alle goth. -naſſus (-inôn vorausſetzend). δ) dem particip. praeſ. bloß einige mhd. adj. -ec (ſ. 304.) und agſ. -fem. -nes (unbërendnes (ſ. 325.) viel- leicht auch maſc. -ari? (vgl. ladantari ſ. 127.); dem part. praet. ahd. fem. auf -î (ſ. 161. 261.) ſowohl ſt. als ſchw. conj. — ahd. fem. -niſſa, bloß dem ſtarker conj. — agſ. fem. -nes, dem part. ſt. und ſchw. conj. *) doch ſteht es mhd. in Wernh. Maria.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/417
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/417>, abgerufen am 22.11.2024.