Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. SK.
schöpfer-isch; ver-schwender-isch; träumer-isch; betrüger-
isch, altväter-isch; zauber-isch (f. zaubererisch, wie zauberin
s. 320.) etc. wiewohl sie nicht von allen solchen subst. bild-
bar sind, z. b. man kann nicht sagen: verächterisch,
büßerisch, jägerisch. meisterisch, ritterisch, siegerisch,
fünderisch, thäterisch, wächterisch u. dgl. Keine solcher
ableitungen kennt das mhd. g) die beliebtheit dieser
-erisch hat einige unorganische bildungen erzeugt, wie:
regner-isch (pluviosus); frei-, schön-geister-isch (wahrsch.
von dem plur. geister); wiener-isch; schweizer-isch (st.
wien-isch, schweiz-isch, wie es heißt, bern-isch, salz-
burg-isch, memming-isch und nicht berner-isch, salzbur-
ger-isch). d) man leitet auch aus mannsnamen, was die
ältere sprache nie that, adj. auf -isch, z. b. schmidt-isch,
wielaud-isch etc. e) fremde lat. oder roman. adj. auf
-anus, -aticus etc. nehmen das deutsche -isch an: african-
isch, asiat-isch, hanseat-isch (st. hans-isch), pedant-isch.
romant-isch, philosoph-isch u. dgl. *). -- Engl. -ish:
engl-ish, jew-ish etc. --

3) verba: goth. aiv-iskon (atiman) ein adj. aiv-isks
(atimos) oder ein subst. (s. 374. ags. aevisc voraussetzend?
Vgl. das plattd. aisk (turpis), das im brem. w. b. 1, 8. mit
eislich (egislih) verwechselt wird. Ahd. ki-tul-iscon (infa-
tuare) jun. 211. Altn. el-ska (amare); föl-skva (marcescere,
pallescere); heim-skaz (obbrutescere). Mhd. höv-ischen,
höf-schen (altfranz. cortoiser) Nib. 1415. 3664. hüb-eschen
stehet MS. 2, 71b; toer-ischen Vreib. 2903; im 17. jahrh.
jüd-schen (zum juden machen) Helvicus 1, 149. 2, 54.
Nhd. ver-deut-schen (germanice vertere); wel-schen kau-
derwel-schen; ent-menschen.

[USK] hier läßt sich nur der alte volksnamen der
cher-usci bei J. Caesar und Tac. anführen. --


bemerkungen zu SK.

a) wie -st mit s-t, berührt sich -sk mit s-k (oben
s. 276 -- 278.) vgl. loesche aus loh-ische und hor-isc f.
horsc. Flusc (fluxus) fram-flusc (profluvium) jun. 206.
220. läßt sich wohl nur aus fluoh-isc erklären? (vgl. s.
236. fluot aus fluoh-ad).

*) bei später gebildeten aus eigennamen unterbleibt gern der
umlaut, um keine zweideutigkeit zu veranlaßen; so wielandisch,
marburgisch und selbst gothisch (gothicus) neben sächsisch, frän-
kisch, jüdisch.

III. conſonantiſche ableitungen. SK.
ſchöpfer-iſch; ver-ſchwender-iſch; träumer-iſch; betruͤger-
iſch, altväter-iſch; zauber-iſch (f. zaubereriſch, wie zauberin
ſ. 320.) etc. wiewohl ſie nicht von allen ſolchen ſubſt. bild-
bar ſind, z. b. man kann nicht ſagen: verächteriſch,
buͤßeriſch, jägeriſch. meiſteriſch, ritteriſch, ſiegeriſch,
fünderiſch, thäteriſch, wächteriſch u. dgl. Keine ſolcher
ableitungen kennt das mhd. γ) die beliebtheit dieſer
-eriſch hat einige unorganiſche bildungen erzeugt, wie:
regner-iſch (pluvioſus); frei-, ſchön-geiſter-iſch (wahrſch.
von dem plur. geiſter); wiener-iſch; ſchweizer-iſch (ſt.
wien-iſch, ſchweiz-iſch, wie es heißt, bern-iſch, ſalz-
burg-iſch, memming-iſch und nicht berner-iſch, ſalzbur-
ger-iſch). δ) man leitet auch aus mannsnamen, was die
ältere ſprache nie that, adj. auf -iſch, z. b. ſchmidt-iſch,
wielaud-iſch etc. ε) fremde lat. oder roman. adj. auf
-anus, -aticus etc. nehmen das deutſche -iſch an: african-
iſch, aſiat-iſch, hanſeat-iſch (ſt. hanſ-iſch), pedant-iſch.
romant-iſch, philoſoph-iſch u. dgl. *). — Engl. -iſh:
engl-iſh, jew-iſh etc. —

3) verba: goth. áiv-iſkôn (ἀτιμᾱν) ein adj. áiv-iſks
(ἄτιμος) oder ein ſubſt. (ſ. 374. agſ. æviſc vorausſetzend?
Vgl. das plattd. aiſk (turpis), das im brem. w. b. 1, 8. mit
eislich (egislih) verwechſelt wird. Ahd. ki-tul-iſcôn (infa-
tuare) jun. 211. Altn. el-ſka (amare); föl-ſkva (marceſcere,
palleſcere); heim-ſkaz (obbruteſcere). Mhd. höv-iſchen,
höf-ſchen (altfranz. cortoiſer) Nib. 1415. 3664. hüb-eſchen
ſtehet MS. 2, 71b; tœr-iſchen Vrîb. 2903; im 17. jahrh.
jüd-ſchen (zum juden machen) Helvicus 1, 149. 2, 54.
Nhd. ver-deut-ſchen (germanice vertere); wel-ſchen kau-
derwel-ſchen; ent-menſchen.

[USK] hier läßt ſich nur der alte volksnamen der
chêr-uſci bei J. Caeſar und Tac. anführen. —


bemerkungen zu SK.

α) wie -ſt mit ſ-t, berührt ſich -ſk mit ſ-k (oben
ſ. 276 — 278.) vgl. lœſche aus loh-iſche und hor-iſc f.
horſc. Fluſc (fluxus) fram-fluſc (profluvium) jun. 206.
220. läßt ſich wohl nur aus fluoh-iſc erklären? (vgl. ſ.
236. fluot aus fluoh-ad).

*) bei ſpäter gebildeten aus eigennamen unterbleibt gern der
umlaut, um keine zweideutigkeit zu veranlaßen; ſo wielandiſch,
marburgiſch und ſelbſt gothiſch (gothicus) neben ſächſiſch, frän-
kiſch, jüdiſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0395" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. SK.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chöpfer-i&#x017F;ch; ver-&#x017F;chwender-i&#x017F;ch; träumer-i&#x017F;ch; betru&#x0364;ger-<lb/>
i&#x017F;ch, altväter-i&#x017F;ch; zauber-i&#x017F;ch (f. zaubereri&#x017F;ch, wie zauberin<lb/>
&#x017F;. 320.) etc. wiewohl &#x017F;ie nicht von allen &#x017F;olchen &#x017F;ub&#x017F;t. bild-<lb/>
bar &#x017F;ind, z. b. man kann nicht &#x017F;agen: verächteri&#x017F;ch,<lb/>
bu&#x0364;ßeri&#x017F;ch, jägeri&#x017F;ch. mei&#x017F;teri&#x017F;ch, ritteri&#x017F;ch, &#x017F;iegeri&#x017F;ch,<lb/>
fünderi&#x017F;ch, thäteri&#x017F;ch, wächteri&#x017F;ch u. dgl. Keine &#x017F;olcher<lb/>
ableitungen kennt das mhd. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) die beliebtheit die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#i">-eri&#x017F;ch</hi> hat einige unorgani&#x017F;che bildungen erzeugt, wie:<lb/>
regner-i&#x017F;ch (pluvio&#x017F;us); frei-, &#x017F;chön-gei&#x017F;ter-i&#x017F;ch (wahr&#x017F;ch.<lb/>
von dem plur. gei&#x017F;ter); wiener-i&#x017F;ch; &#x017F;chweizer-i&#x017F;ch (&#x017F;t.<lb/>
wien-i&#x017F;ch, &#x017F;chweiz-i&#x017F;ch, wie es heißt, bern-i&#x017F;ch, &#x017F;alz-<lb/>
burg-i&#x017F;ch, memming-i&#x017F;ch und nicht berner-i&#x017F;ch, &#x017F;alzbur-<lb/>
ger-i&#x017F;ch). <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) man leitet auch aus mannsnamen, was die<lb/>
ältere &#x017F;prache nie that, adj. auf -i&#x017F;ch, z. b. &#x017F;chmidt-i&#x017F;ch,<lb/>
wielaud-i&#x017F;ch etc. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) fremde lat. oder roman. adj. auf<lb/>
-anus, -aticus etc. nehmen das deut&#x017F;che -i&#x017F;ch an: african-<lb/>
i&#x017F;ch, a&#x017F;iat-i&#x017F;ch, han&#x017F;eat-i&#x017F;ch (&#x017F;t. han&#x017F;-i&#x017F;ch), pedant-i&#x017F;ch.<lb/>
romant-i&#x017F;ch, philo&#x017F;oph-i&#x017F;ch u. dgl. <note place="foot" n="*)">bei &#x017F;päter gebildeten aus eigennamen unterbleibt gern der<lb/>
umlaut, um keine zweideutigkeit zu veranlaßen; &#x017F;o wielandi&#x017F;ch,<lb/>
marburgi&#x017F;ch und &#x017F;elb&#x017F;t gothi&#x017F;ch (gothicus) neben &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ch, frän-<lb/>
ki&#x017F;ch, jüdi&#x017F;ch.</note>. &#x2014; Engl. <hi rendition="#i">-i&#x017F;h</hi>:<lb/>
engl-i&#x017F;h, jew-i&#x017F;h etc. &#x2014;</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba:</hi> goth. áiv-i&#x017F;kôn (<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FB1;&#x03BD;</hi>) ein adj. áiv-i&#x017F;ks<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi>) oder ein &#x017F;ub&#x017F;t. (&#x017F;. 374. ag&#x017F;. ævi&#x017F;c voraus&#x017F;etzend?<lb/>
Vgl. das plattd. ai&#x017F;k (turpis), das im brem. w. b. 1, 8. mit<lb/>
eislich (egislih) verwech&#x017F;elt wird. Ahd. ki-tul-i&#x017F;côn (infa-<lb/>
tuare) jun. 211. Altn. el-&#x017F;ka (amare); föl-&#x017F;kva (marce&#x017F;cere,<lb/>
palle&#x017F;cere); heim-&#x017F;kaz (obbrute&#x017F;cere). Mhd. höv-i&#x017F;chen,<lb/>
höf-&#x017F;chen (altfranz. cortoi&#x017F;er) Nib. 1415. 3664. hüb-e&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tehet MS. 2, 71<hi rendition="#sup">b</hi>; t&#x0153;r-i&#x017F;chen Vrîb. 2903; im 17. jahrh.<lb/>
jüd-&#x017F;chen (zum juden machen) Helvicus 1, 149. 2, 54.<lb/>
Nhd. ver-deut-&#x017F;chen (germanice vertere); wel-&#x017F;chen kau-<lb/>
derwel-&#x017F;chen; ent-men&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>[USK] hier läßt &#x017F;ich nur der alte volksnamen der<lb/>
chêr-u&#x017F;ci bei J. Cae&#x017F;ar und Tac. anführen. &#x2014;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#i">bemerkungen zu SK.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) wie -&#x017F;t mit &#x017F;-t, berührt &#x017F;ich -&#x017F;k mit &#x017F;-k (oben<lb/>
&#x017F;. 276 &#x2014; 278.) vgl. l&#x0153;&#x017F;che aus loh-i&#x017F;che und hor-i&#x017F;c f.<lb/>
hor&#x017F;c. Flu&#x017F;c (fluxus) fram-flu&#x017F;c (profluvium) jun. 206.<lb/>
220. läßt &#x017F;ich wohl nur aus fluoh-i&#x017F;c erklären? (vgl. &#x017F;.<lb/>
236. fluot aus fluoh-ad).</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0395] III. conſonantiſche ableitungen. SK. ſchöpfer-iſch; ver-ſchwender-iſch; träumer-iſch; betruͤger- iſch, altväter-iſch; zauber-iſch (f. zaubereriſch, wie zauberin ſ. 320.) etc. wiewohl ſie nicht von allen ſolchen ſubſt. bild- bar ſind, z. b. man kann nicht ſagen: verächteriſch, buͤßeriſch, jägeriſch. meiſteriſch, ritteriſch, ſiegeriſch, fünderiſch, thäteriſch, wächteriſch u. dgl. Keine ſolcher ableitungen kennt das mhd. γ) die beliebtheit dieſer -eriſch hat einige unorganiſche bildungen erzeugt, wie: regner-iſch (pluvioſus); frei-, ſchön-geiſter-iſch (wahrſch. von dem plur. geiſter); wiener-iſch; ſchweizer-iſch (ſt. wien-iſch, ſchweiz-iſch, wie es heißt, bern-iſch, ſalz- burg-iſch, memming-iſch und nicht berner-iſch, ſalzbur- ger-iſch). δ) man leitet auch aus mannsnamen, was die ältere ſprache nie that, adj. auf -iſch, z. b. ſchmidt-iſch, wielaud-iſch etc. ε) fremde lat. oder roman. adj. auf -anus, -aticus etc. nehmen das deutſche -iſch an: african- iſch, aſiat-iſch, hanſeat-iſch (ſt. hanſ-iſch), pedant-iſch. romant-iſch, philoſoph-iſch u. dgl. *). — Engl. -iſh: engl-iſh, jew-iſh etc. — 3) verba: goth. áiv-iſkôn (ἀτιμᾱν) ein adj. áiv-iſks (ἄτιμος) oder ein ſubſt. (ſ. 374. agſ. æviſc vorausſetzend? Vgl. das plattd. aiſk (turpis), das im brem. w. b. 1, 8. mit eislich (egislih) verwechſelt wird. Ahd. ki-tul-iſcôn (infa- tuare) jun. 211. Altn. el-ſka (amare); föl-ſkva (marceſcere, palleſcere); heim-ſkaz (obbruteſcere). Mhd. höv-iſchen, höf-ſchen (altfranz. cortoiſer) Nib. 1415. 3664. hüb-eſchen ſtehet MS. 2, 71b; tœr-iſchen Vrîb. 2903; im 17. jahrh. jüd-ſchen (zum juden machen) Helvicus 1, 149. 2, 54. Nhd. ver-deut-ſchen (germanice vertere); wel-ſchen kau- derwel-ſchen; ent-menſchen. [USK] hier läßt ſich nur der alte volksnamen der chêr-uſci bei J. Caeſar und Tac. anführen. — bemerkungen zu SK. α) wie -ſt mit ſ-t, berührt ſich -ſk mit ſ-k (oben ſ. 276 — 278.) vgl. lœſche aus loh-iſche und hor-iſc f. horſc. Fluſc (fluxus) fram-fluſc (profluvium) jun. 206. 220. läßt ſich wohl nur aus fluoh-iſc erklären? (vgl. ſ. 236. fluot aus fluoh-ad). *) bei ſpäter gebildeten aus eigennamen unterbleibt gern der umlaut, um keine zweideutigkeit zu veranlaßen; ſo wielandiſch, marburgiſch und ſelbſt gothiſch (gothicus) neben ſächſiſch, frän- kiſch, jüdiſch.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/395
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/395>, abgerufen am 02.01.2025.