Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. consonantische ableitungen. SK. geister etwas angethan haben); gird-isch (avidus) welsch. gast35b 86a 104a; heiden-sch (ethnicus) Parc. 4a 75b 179b Wigal. Barl. heim-isch (domesticus) Bon. 15, 28; hem-isch? (malig- nus) Vreib. 4655; himel-isch Barl. MS. 1, 118b; höv-esch (auli- cus) verkurzt höf-sch Trist. Barl.; hiun-isch (hunnicus) Nib. 6864; ird-esch (terrestris) MS. 2, 135a Barl.; kind-esch a. Heinr. 199c Trist. 6223; kriech-esch (graecus) Trist. 4695; meig- esch (vernus, mense majo) a. Tit. 137. Trist. 2547; merz- isch (austerus, mense martio) Gudr. 63a; narr-isch (stul- tus) Vreig. 2645. beßer nerr-isch Vreib. Trist. 5155; toer- isch, toer-sch (stultus) Barl. 243. 247, Vreib. 5113; tiut-sch (theodiscus) Wigal. 288. MS. 1, 119b gewöhnl. verkürzt in tiusch Parc. 196c Wigal. 141. Nib. 5423; unger-sch (hungaricus) Parc. 75b; wel-sch (peregrinus, italicus, gal- licus) *). Zu merken ist, daß sich nach falscher analogie von heidensch? oder nach anderer? unorganische n ein- zuschieben pflegen: arabensch Tit. 131; irdensch Barl. irdenisc cod. pal. 361, 1b; kindensch MS. 1, 97a kriechen- sch Wolfdiet. 273; risenisc (giganteus) Rother 7b 8a. Richtig ist das n, wenn sonst die bildung statthaft, in dem adv. anderthalbensch Parc. 169e vgl. heidensch ibid. 186a (ahd. heidanisco?); andere form ist toerschen (stulte) MS. 1, 42a. -- Nhd. hat sich die ableitung gewaltig ausgebrei- tet. Außer den schon mhd. vorhandnen: bäur-isch; haem- isch; heidn-isch; heim-isch; himml-isch; hoef-isch unter- sch. von hüb-sch; ird-isch; kind-isch; närr-isch; und den aus volks- und ortsnamen gebildeten: arab-isch; deut-sch; engl-isch; fränk-isch; jüd-isch; pers-isch; thüring-isch; wel-sch; berlin-isch; götting-isch; straßburg-isch etc. gibt es eine menge anderer: a) bub-isch; dieb-isch; aber- gläub-isch; ab-gött-isch; herr-isch; höll-isch; höhn-isch; hünd-isch; knecht-isch; aus-länd-isch; läpp-isch; läuf-isch; link-isch; kauf-männ-isch; mürr-isch; neid-isch; pfäff-isch; selbst-isch; spött-isch; städt-isch; thier-isch; tück-isch; vieh-isch; weib-isch; arg-wöhn-isch; zänk-isch etc. von welchen höchstens einige noch in der ältern sprache auf- gefunden werden dürsten, am wenigsten die mit böser bedeutung. b) zumahl gern gebildet werden sie aus subst. mit -er: verbrecher-isch; buhler-isch; dichter-isch; er- finder-isch; gleißner-isch; heuchler-isch; krieger-isch; ver- leumder-isch; mahler-isch; mörder-isch; ver-räther-isch; räuber-isch; redner-isch; meister-sänger-isch; schänder-isch; *) cod. pal. 361, beier-isc (noricus) 2c 41d; frenk-esc 3c; rom-
esc 3b; swab-isc 89a; walh-esc 40c. III. conſonantiſche ableitungen. SK. geiſter etwas angethan haben); gird-iſch (avidus) welſch. gaſt35b 86a 104a; heiden-ſch (ethnicus) Parc. 4a 75b 179b Wigal. Barl. heim-iſch (domeſticus) Bon. 15, 28; hem-iſch? (malig- nus) Vrîb. 4655; himel-iſch Barl. MS. 1, 118b; höv-eſch (auli- cus) verkurzt höf-ſch Triſt. Barl.; hiun-iſch (hunnicus) Nib. 6864; ird-eſch (terreſtris) MS. 2, 135a Barl.; kind-eſch a. Heinr. 199c Triſt. 6223; kriech-eſch (graecus) Triſt. 4695; meig- eſch (vernus, menſe majo) a. Tit. 137. Triſt. 2547; mërz- iſch (auſterus, menſe martio) Gudr. 63a; narr-iſch (ſtul- tus) Vrîg. 2645. beßer nerr-iſch Vrîb. Triſt. 5155; tœr- iſch, tœr-ſch (ſtultus) Barl. 243. 247, Vrîb. 5113; tiut-ſch (theodiſcus) Wigal. 288. MS. 1, 119b gewöhnl. verkürzt in tiuſch Parc. 196c Wigal. 141. Nib. 5423; unger-ſch (hungaricus) Parc. 75b; wel-ſch (peregrinus, italicus, gal- licus) *). Zu merken iſt, daß ſich nach falſcher analogie von heidenſch? oder nach anderer? unorganiſche n ein- zuſchieben pflegen: arâbenſch Tit. 131; irdenſch Barl. irdeniſc cod. pal. 361, 1b; kindenſch MS. 1, 97a kriechen- ſch Wolfdiet. 273; riſeniſc (giganteus) Rother 7b 8a. Richtig iſt das n, wenn ſonſt die bildung ſtatthaft, in dem adv. anderthalbenſch Parc. 169e vgl. heidenſch ibid. 186a (ahd. heidaniſco?); andere form iſt tœrſchen (ſtulte) MS. 1, 42a. — Nhd. hat ſich die ableitung gewaltig ausgebrei- tet. Außer den ſchon mhd. vorhandnen: bäur-iſch; hæm- iſch; heidn-iſch; heim-iſch; himml-iſch; hœf-iſch unter- ſch. von hüb-ſch; ird-iſch; kind-iſch; närr-iſch; und den aus volks- und ortsnamen gebildeten: arâb-iſch; deut-ſch; engl-iſch; fränk-iſch; jüd-iſch; perſ-iſch; thüring-iſch; wel-ſch; berlin-iſch; götting-iſch; ſtraßburg-iſch etc. gibt es eine menge anderer: α) bůb-iſch; dieb-iſch; aber- gläub-iſch; ab-gött-iſch; herr-iſch; höll-iſch; höhn-iſch; hünd-iſch; knecht-iſch; aus-länd-iſch; läpp-iſch; läuf-iſch; link-iſch; kauf-männ-iſch; mürr-iſch; neid-iſch; pfäff-iſch; ſelbſt-iſch; ſpött-iſch; ſtädt-iſch; thier-iſch; tück-iſch; vieh-iſch; weib-iſch; arg-wöhn-iſch; zänk-iſch etc. von welchen höchſtens einige noch in der ältern ſprache auf- gefunden werden dürſten, am wenigſten die mit böſer bedeutung. β) zumahl gern gebildet werden ſie aus ſubſt. mit -er: verbrecher-iſch; buhler-iſch; dichter-iſch; er- finder-iſch; gleißner-iſch; heuchler-iſch; krieger-iſch; ver- leumder-iſch; mahler-iſch; mörder-iſch; ver-räther-iſch; räuber-iſch; redner-iſch; meiſter-ſänger-iſch; ſchänder-iſch; *) cod. pal. 361, beier-iſc (noricus) 2c 41d; frenk-eſc 3c; rom-
eſc 3b; ſwab-iſc 89a; walh-eſc 40c. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0394" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">conſonantiſche ableitungen. SK.</hi></hi></fw><lb/> geiſter etwas angethan haben); gird-iſch (avidus) welſch. gaſt<lb/> 35<hi rendition="#sup">b</hi> 86<hi rendition="#sup">a</hi> 104<hi rendition="#sup">a</hi>; heiden-ſch (ethnicus) Parc. 4<hi rendition="#sup">a</hi> 75<hi rendition="#sup">b</hi> 179<hi rendition="#sup">b</hi> Wigal.<lb/> Barl. heim-iſch (domeſticus) Bon. 15, 28; hem-iſch? (malig-<lb/> nus) Vrîb. 4655; himel-iſch Barl. MS. 1, 118<hi rendition="#sup">b</hi>; höv-eſch (auli-<lb/> cus) verkurzt höf-ſch Triſt. Barl.; hiun-iſch (hunnicus) Nib.<lb/> 6864; ird-eſch (terreſtris) MS. 2, 135<hi rendition="#sup">a</hi> Barl.; kind-eſch a. Heinr.<lb/> 199<hi rendition="#sup">c</hi> Triſt. 6223; kriech-eſch (graecus) Triſt. 4695; meig-<lb/> eſch (vernus, menſe majo) a. Tit. 137. Triſt. 2547; mërz-<lb/> iſch (auſterus, menſe martio) Gudr. 63<hi rendition="#sup">a</hi>; narr-iſch (ſtul-<lb/> tus) Vrîg. 2645. beßer nerr-iſch Vrîb. Triſt. 5155; tœr-<lb/> iſch, tœr-ſch (ſtultus) Barl. 243. 247, Vrîb. 5113; tiut-ſch<lb/> (theodiſcus) Wigal. 288. MS. 1, 119<hi rendition="#sup">b</hi> gewöhnl. verkürzt<lb/> in tiuſch Parc. 196<hi rendition="#sup">c</hi> Wigal. 141. Nib. 5423; unger-ſch<lb/> (hungaricus) Parc. 75<hi rendition="#sup">b</hi>; wel-ſch (peregrinus, italicus, gal-<lb/> licus) <note place="foot" n="*)">cod. pal. 361, beier-iſc (noricus) 2<hi rendition="#sup">c</hi> 41<hi rendition="#sup">d</hi>; frenk-eſc 3<hi rendition="#sup">c</hi>; rom-<lb/> eſc 3<hi rendition="#sup">b</hi>; ſwab-iſc 89<hi rendition="#sup">a</hi>; walh-eſc 40<hi rendition="#sup">c</hi>.</note>. Zu merken iſt, daß ſich nach falſcher analogie<lb/> von heidenſch? oder nach anderer? unorganiſche <hi rendition="#i">n</hi> ein-<lb/> zuſchieben pflegen: arâbenſch Tit. 131; irdenſch Barl.<lb/> irdeniſc cod. pal. 361, 1<hi rendition="#sup">b</hi>; kindenſch MS. 1, 97<hi rendition="#sup">a</hi> kriechen-<lb/> ſch Wolfdiet. 273; riſeniſc (giganteus) Rother 7<hi rendition="#sup">b</hi> 8<hi rendition="#sup">a</hi>.<lb/> Richtig iſt das n, wenn ſonſt die bildung ſtatthaft, in dem<lb/> adv. anderthalbenſch Parc. 169<hi rendition="#sup">e</hi> vgl. heidenſch ibid. 186<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> (ahd. heidaniſco?); andere form iſt tœrſchen (ſtulte) MS.<lb/> 1, 42<hi rendition="#sup">a</hi>. — Nhd. hat ſich die ableitung gewaltig ausgebrei-<lb/> tet. Außer den ſchon mhd. vorhandnen: bäur-iſch; hæm-<lb/> iſch; heidn-iſch; heim-iſch; himml-iſch; hœf-iſch unter-<lb/> ſch. von hüb-ſch; ird-iſch; kind-iſch; närr-iſch; und den<lb/> aus volks- und ortsnamen gebildeten: arâb-iſch; deut-ſch;<lb/> engl-iſch; fränk-iſch; jüd-iſch; perſ-iſch; thüring-iſch;<lb/> wel-ſch; berlin-iſch; götting-iſch; ſtraßburg-iſch etc.<lb/> gibt es eine menge anderer: <hi rendition="#i">α</hi>) bůb-iſch; dieb-iſch; aber-<lb/> gläub-iſch; ab-gött-iſch; herr-iſch; höll-iſch; höhn-iſch;<lb/> hünd-iſch; knecht-iſch; aus-länd-iſch; läpp-iſch; läuf-iſch;<lb/> link-iſch; kauf-männ-iſch; mürr-iſch; neid-iſch; pfäff-iſch;<lb/> ſelbſt-iſch; ſpött-iſch; ſtädt-iſch; thier-iſch; tück-iſch;<lb/> vieh-iſch; weib-iſch; arg-wöhn-iſch; zänk-iſch etc. von<lb/> welchen höchſtens einige noch in der ältern ſprache auf-<lb/> gefunden werden dürſten, am wenigſten die mit böſer<lb/> bedeutung. <hi rendition="#i">β</hi>) zumahl gern gebildet werden ſie aus ſubſt.<lb/> mit -er: verbrecher-iſch; buhler-iſch; dichter-iſch; er-<lb/> finder-iſch; gleißner-iſch; heuchler-iſch; krieger-iſch; ver-<lb/> leumder-iſch; mahler-iſch; mörder-iſch; ver-räther-iſch;<lb/> räuber-iſch; redner-iſch; meiſter-ſänger-iſch; ſchänder-iſch;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0394]
III. conſonantiſche ableitungen. SK.
geiſter etwas angethan haben); gird-iſch (avidus) welſch. gaſt
35b 86a 104a; heiden-ſch (ethnicus) Parc. 4a 75b 179b Wigal.
Barl. heim-iſch (domeſticus) Bon. 15, 28; hem-iſch? (malig-
nus) Vrîb. 4655; himel-iſch Barl. MS. 1, 118b; höv-eſch (auli-
cus) verkurzt höf-ſch Triſt. Barl.; hiun-iſch (hunnicus) Nib.
6864; ird-eſch (terreſtris) MS. 2, 135a Barl.; kind-eſch a. Heinr.
199c Triſt. 6223; kriech-eſch (graecus) Triſt. 4695; meig-
eſch (vernus, menſe majo) a. Tit. 137. Triſt. 2547; mërz-
iſch (auſterus, menſe martio) Gudr. 63a; narr-iſch (ſtul-
tus) Vrîg. 2645. beßer nerr-iſch Vrîb. Triſt. 5155; tœr-
iſch, tœr-ſch (ſtultus) Barl. 243. 247, Vrîb. 5113; tiut-ſch
(theodiſcus) Wigal. 288. MS. 1, 119b gewöhnl. verkürzt
in tiuſch Parc. 196c Wigal. 141. Nib. 5423; unger-ſch
(hungaricus) Parc. 75b; wel-ſch (peregrinus, italicus, gal-
licus) *). Zu merken iſt, daß ſich nach falſcher analogie
von heidenſch? oder nach anderer? unorganiſche n ein-
zuſchieben pflegen: arâbenſch Tit. 131; irdenſch Barl.
irdeniſc cod. pal. 361, 1b; kindenſch MS. 1, 97a kriechen-
ſch Wolfdiet. 273; riſeniſc (giganteus) Rother 7b 8a.
Richtig iſt das n, wenn ſonſt die bildung ſtatthaft, in dem
adv. anderthalbenſch Parc. 169e vgl. heidenſch ibid. 186a
(ahd. heidaniſco?); andere form iſt tœrſchen (ſtulte) MS.
1, 42a. — Nhd. hat ſich die ableitung gewaltig ausgebrei-
tet. Außer den ſchon mhd. vorhandnen: bäur-iſch; hæm-
iſch; heidn-iſch; heim-iſch; himml-iſch; hœf-iſch unter-
ſch. von hüb-ſch; ird-iſch; kind-iſch; närr-iſch; und den
aus volks- und ortsnamen gebildeten: arâb-iſch; deut-ſch;
engl-iſch; fränk-iſch; jüd-iſch; perſ-iſch; thüring-iſch;
wel-ſch; berlin-iſch; götting-iſch; ſtraßburg-iſch etc.
gibt es eine menge anderer: α) bůb-iſch; dieb-iſch; aber-
gläub-iſch; ab-gött-iſch; herr-iſch; höll-iſch; höhn-iſch;
hünd-iſch; knecht-iſch; aus-länd-iſch; läpp-iſch; läuf-iſch;
link-iſch; kauf-männ-iſch; mürr-iſch; neid-iſch; pfäff-iſch;
ſelbſt-iſch; ſpött-iſch; ſtädt-iſch; thier-iſch; tück-iſch;
vieh-iſch; weib-iſch; arg-wöhn-iſch; zänk-iſch etc. von
welchen höchſtens einige noch in der ältern ſprache auf-
gefunden werden dürſten, am wenigſten die mit böſer
bedeutung. β) zumahl gern gebildet werden ſie aus ſubſt.
mit -er: verbrecher-iſch; buhler-iſch; dichter-iſch; er-
finder-iſch; gleißner-iſch; heuchler-iſch; krieger-iſch; ver-
leumder-iſch; mahler-iſch; mörder-iſch; ver-räther-iſch;
räuber-iſch; redner-iſch; meiſter-ſänger-iſch; ſchänder-iſch;
*) cod. pal. 361, beier-iſc (noricus) 2c 41d; frenk-eſc 3c; rom-
eſc 3b; ſwab-iſc 89a; walh-eſc 40c.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |