Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. consonantische ableitungen. ST. von obsequiosus masc. sein, vgl. K. 62b deon-ostun (servito-ribus) zwetl. 127a dion-st (obsequalem); mhd. dien-est (obse- quium) meist neutr. Parc. 38b Wigal. Nib. 3970. MS. 1, 53b, auch in gleicher bedeutung männlich Nib. 1166. 8746. 9166. MS. 1, 10a 46a, im sinne von dienstmann immer: Trist. 5137. Reinh. 505, doch Nib. 3381. könnte der dat. dieneste auf ein fem. dien-est (ancilla) oder dien-este? bezogen wer- den; nhd. dien-st masc. aber nicht persönlich; ags. man- gelnd; altn. thion-usta schw. fem. (ministerium und mini- stra). -- ern-ust (res seria) ahd. weiblich, jun. 216. za ern- ustei (serio, im ernst) O. I. 22, 35. IV. 37, 59. (wo ebenfalls der dat. ern-usti); ern-ost neutr. W. 8, 7; masc. ist in dem eigennamen ern-est anzunehmen und die bedeutung: homo strenuus, alacer, pugil; mhd. ern-est (studium, fervor) masc. (:gernest) troj. 27a 37c; nhd. ern-st masc.; ags. eorn-ost (studium) engl. earn-est; fehlt im altn. *); mnl. ern-st. eren-st und daneben naern-st, neren-st (serium) **) Huyd. op. St. 3, 228; nnl. ern-st, nern-st, nar-st. -- oug- ust (augustus mensis) habe ich ahd. nicht gelesen, der mo- nat heißt bei Eginh. aran-manot, herrad. 179. aerni-ma- not (beßer erni-m.) von der ernte, die in ihm beginnt; in einem calender des 15. jahrh. wird julius der erste augst genannt, augustus der ander augst ***); mhd. bedeu- tet oug-est (masc.) den heißen august Parc. 1c MS. 2, 176a in welcher letztern stelle schwache form; nhd. nicht aug-est sondern aug-ust nach dem lateinischen; nnl. og-st (masc.) f. messis, ohne daß es darum dem altn. neutr. haust (autumnus, nnl. herfst) gleichgestellt werden dürfte. -- Außer dem schon angeführten altn. thion-usta noch fol- gende schw. fem.: fulln-usta (satisfactio) für full-usta? +) *) wenn man das n für wesentlich hält, aber es könnte selbst ableitend sein (wie in gern) oder unorganisch (wie in -nissi oder dem altn. full-nusta); unter solcher voraussetzung vergleicht sich das altn. or-usta (proelium) dem ahd. ern-ust f. er-ust, wofür spricht, daß nicht nur das ags. eornosi bestimmt certamen, duel- lum bedeutet, sondern auch das mhd. ernest eben dahin weist, vgl. Trist. 6754. ernest-kreiß (kampsplatz). **) das vorgeschobne n scheint aus der häufigen phrase: in ernste (gegensatz dem: in spele) entsprungen, ähnlich dem ne- ven aus in even; obgleich neven nicht substantivisch steht, wie nernst und man nicht sagt: in neven wie in nernst. ***) vgl. Stald. 1, 119. f. v. äugstler. +) full-usta wird bestätiget durch das schwed. syll-est, dän. fyld-est, so wie dem holl-usta schwed. hyll-est entspricht; dän. auch ynd-est (savor, nicht amicus; amica). A a
III. conſonantiſche ableitungen. ST. von obſequioſus maſc. ſein, vgl. K. 62b deon-oſtun (ſervito-ribus) zwetl. 127a dion-ſt (obſequalem); mhd. dien-eſt (obſe- quium) meiſt neutr. Parc. 38b Wigal. Nib. 3970. MS. 1, 53b, auch in gleicher bedeutung männlich Nib. 1166. 8746. 9166. MS. 1, 10a 46a, im ſinne von dienſtmann immer: Triſt. 5137. Reinh. 505, doch Nib. 3381. könnte der dat. dieneſte auf ein fem. dien-eſt (ancilla) oder dien-eſte? bezogen wer- den; nhd. dien-ſt maſc. aber nicht perſönlich; agſ. man- gelnd; altn. þión-uſta ſchw. fem. (miniſterium und mini- ſtra). — ërn-uſt (res ſeria) ahd. weiblich, jun. 216. za ërn- uſtî (ſerio, im ernſt) O. I. 22, 35. IV. 37, 59. (wo ebenfalls der dat. ërn-uſti); ërn-oſt neutr. W. 8, 7; maſc. iſt in dem eigennamen ërn-eſt anzunehmen und die bedeutung: homo ſtrenuus, alacer, pugil; mhd. ërn-eſt (ſtudium, fervor) maſc. (:gërneſt) troj. 27a 37c; nhd. ern-ſt maſc.; agſ. ëorn-oſt (ſtudium) engl. earn-eſt; fehlt im altn. *); mnl. ërn-ſt. ëren-ſt und daneben naern-ſt, nëren-ſt (ſerium) **) Huyd. op. St. 3, 228; nnl. ern-ſt, nern-ſt, nâr-ſt. — oug- uſt (auguſtus menſis) habe ich ahd. nicht geleſen, der mo- nat heißt bei Eginh. aran-mânôt, herrad. 179. aerni-mâ- nôt (beßer erni-m.) von der ernte, die in ihm beginnt; in einem calender des 15. jahrh. wird julius der erſte augſt genannt, auguſtus der ander augſt ***); mhd. bedeu- tet oug-eſt (maſc.) den heißen auguſt Parc. 1c MS. 2, 176a in welcher letztern ſtelle ſchwache form; nhd. nicht aug-eſt ſondern aug-ùſt nach dem lateiniſchen; nnl. ôg-ſt (maſc.) f. meſſis, ohne daß es darum dem altn. neutr. hauſt (autumnus, nnl. herfſt) gleichgeſtellt werden dürfte. — Außer dem ſchon angeführten altn. þiôn-uſta noch fol- gende ſchw. fem.: fulln-uſta (ſatisfactio) für full-uſta? †) *) wenn man das n für weſentlich hält, aber es könnte ſelbſt ableitend ſein (wie in gërn) oder unorganiſch (wie in -niſſi oder dem altn. full-nuſta); unter ſolcher vorausſetzung vergleicht ſich das altn. or-uſta (proelium) dem ahd. ërn-uſt f. ër-uſt, wofür ſpricht, daß nicht nur das agſ. ëornoſi beſtimmt certamen, duel- lum bedeutet, ſondern auch das mhd. ërneſt eben dahin weiſt, vgl. Triſt. 6754. ërneſt-kreiƷ (kampſplatz). **) das vorgeſchobne n ſcheint aus der häufigen phraſe: in ernſte (gegenſatz dem: in ſpële) entſprungen, ähnlich dem në- ven aus in ëven; obgleich nëven nicht ſubſtantiviſch ſteht, wie nërnſt und man nicht ſagt: in nëven wie in nërnſt. ***) vgl. Stald. 1, 119. f. v. äugſtler. †) full-uſta wird beſtätiget durch das ſchwed. ſyll-eſt, dän. fyld-eſt, ſo wie dem holl-uſta ſchwed. hyll-eſt entſpricht; dän. auch ynd-eſt (ſavor, nicht amicus; amica). A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0387" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">conſonantiſche ableitungen. ST.</hi></hi></fw><lb/> von obſequioſus maſc. ſein, vgl. K. 62<hi rendition="#sup">b</hi> deon-oſtun (ſervito-<lb/> ribus) zwetl. 127<hi rendition="#sup">a</hi> dion-ſt (obſequalem); mhd. dien-eſt (obſe-<lb/> quium) meiſt neutr. Parc. 38<hi rendition="#sup">b</hi> Wigal. Nib. 3970. MS. 1, 53<hi rendition="#sup">b</hi>,<lb/> auch in gleicher bedeutung männlich Nib. 1166. 8746.<lb/> 9166. MS. 1, 10<hi rendition="#sup">a</hi> 46<hi rendition="#sup">a</hi>, im ſinne von dienſtmann immer: Triſt.<lb/> 5137. Reinh. 505, doch Nib. 3381. könnte der dat. dieneſte<lb/> auf ein fem. dien-eſt (ancilla) oder dien-eſte? bezogen wer-<lb/> den; nhd. dien-ſt maſc. aber nicht perſönlich; agſ. man-<lb/> gelnd; altn. þión-uſta ſchw. fem. (miniſterium und mini-<lb/> ſtra). — ërn-uſt (res ſeria) ahd. weiblich, jun. 216. za ërn-<lb/> uſtî (ſerio, im ernſt) O. I. 22, 35. IV. 37, 59. (wo ebenfalls<lb/> der dat. ërn-uſti); ërn-oſt neutr. W. 8, 7; maſc. iſt in dem<lb/> eigennamen ërn-eſt anzunehmen und die bedeutung: homo<lb/> ſtrenuus, alacer, pugil; mhd. ërn-eſt (ſtudium, fervor)<lb/> maſc. (:gërneſt) troj. 27<hi rendition="#sup">a</hi> 37<hi rendition="#sup">c</hi>; nhd. ern-ſt maſc.; agſ.<lb/> ëorn-oſt (ſtudium) engl. earn-eſt; fehlt im altn. <note place="foot" n="*)">wenn man das <hi rendition="#i">n</hi> für weſentlich hält, aber es könnte ſelbſt<lb/> ableitend ſein (wie in gërn) oder unorganiſch (wie in -niſſi oder<lb/> dem altn. full-nuſta); unter ſolcher vorausſetzung vergleicht ſich<lb/> das altn. or-uſta (proelium) dem ahd. ërn-uſt f. ër-uſt, wofür<lb/> ſpricht, daß nicht nur das agſ. ëornoſi beſtimmt certamen, duel-<lb/> lum bedeutet, ſondern auch das mhd. ërneſt eben dahin weiſt, vgl.<lb/> Triſt. 6754. ërneſt-kreiƷ (kampſplatz).</note>; mnl.<lb/> ërn-ſt. ëren-ſt und daneben naern-ſt, nëren-ſt (ſerium) <note place="foot" n="**)">das vorgeſchobne n ſcheint aus der häufigen phraſe: <hi rendition="#i">in</hi><lb/> ernſte (gegenſatz dem: in ſpële) entſprungen, ähnlich dem në-<lb/> ven aus in ëven; obgleich nëven nicht ſubſtantiviſch ſteht, wie<lb/> nërnſt und man nicht ſagt: in nëven wie in nërnſt.</note><lb/> Huyd. op. St. 3, 228; nnl. ern-ſt, nern-ſt, nâr-ſt. — oug-<lb/> uſt (auguſtus menſis) habe ich ahd. nicht geleſen, der mo-<lb/> nat heißt bei Eginh. aran-mânôt, herrad. 179. aerni-mâ-<lb/> nôt (beßer erni-m.) von der ernte, die in ihm beginnt;<lb/> in einem calender des 15. jahrh. wird julius der erſte<lb/> augſt genannt, auguſtus der ander augſt <note place="foot" n="***)">vgl. Stald. 1, 119. f. v. äugſtler.</note>; mhd. bedeu-<lb/> tet oug-eſt (maſc.) den heißen auguſt Parc. 1<hi rendition="#sup">c</hi> MS. 2,<lb/> 176<hi rendition="#sup">a</hi> in welcher letztern ſtelle ſchwache form; nhd. nicht<lb/> aug-eſt ſondern aug-ùſt nach dem lateiniſchen; nnl. ôg-ſt<lb/> (maſc.) f. meſſis, ohne daß es darum dem altn. neutr. hauſt<lb/> (autumnus, nnl. herfſt) gleichgeſtellt werden dürfte. —<lb/> Außer dem ſchon angeführten altn. þiôn-uſta noch fol-<lb/> gende ſchw. fem.: fulln-uſta (ſatisfactio) für full-uſta? <note place="foot" n="†)">full-uſta wird beſtätiget durch das ſchwed. ſyll-eſt, dän.<lb/> fyld-eſt, ſo wie dem holl-uſta ſchwed. hyll-eſt entſpricht; dän.<lb/> auch ynd-eſt (ſavor, nicht amicus; amica).</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0387]
III. conſonantiſche ableitungen. ST.
von obſequioſus maſc. ſein, vgl. K. 62b deon-oſtun (ſervito-
ribus) zwetl. 127a dion-ſt (obſequalem); mhd. dien-eſt (obſe-
quium) meiſt neutr. Parc. 38b Wigal. Nib. 3970. MS. 1, 53b,
auch in gleicher bedeutung männlich Nib. 1166. 8746.
9166. MS. 1, 10a 46a, im ſinne von dienſtmann immer: Triſt.
5137. Reinh. 505, doch Nib. 3381. könnte der dat. dieneſte
auf ein fem. dien-eſt (ancilla) oder dien-eſte? bezogen wer-
den; nhd. dien-ſt maſc. aber nicht perſönlich; agſ. man-
gelnd; altn. þión-uſta ſchw. fem. (miniſterium und mini-
ſtra). — ërn-uſt (res ſeria) ahd. weiblich, jun. 216. za ërn-
uſtî (ſerio, im ernſt) O. I. 22, 35. IV. 37, 59. (wo ebenfalls
der dat. ërn-uſti); ërn-oſt neutr. W. 8, 7; maſc. iſt in dem
eigennamen ërn-eſt anzunehmen und die bedeutung: homo
ſtrenuus, alacer, pugil; mhd. ërn-eſt (ſtudium, fervor)
maſc. (:gërneſt) troj. 27a 37c; nhd. ern-ſt maſc.; agſ.
ëorn-oſt (ſtudium) engl. earn-eſt; fehlt im altn. *); mnl.
ërn-ſt. ëren-ſt und daneben naern-ſt, nëren-ſt (ſerium) **)
Huyd. op. St. 3, 228; nnl. ern-ſt, nern-ſt, nâr-ſt. — oug-
uſt (auguſtus menſis) habe ich ahd. nicht geleſen, der mo-
nat heißt bei Eginh. aran-mânôt, herrad. 179. aerni-mâ-
nôt (beßer erni-m.) von der ernte, die in ihm beginnt;
in einem calender des 15. jahrh. wird julius der erſte
augſt genannt, auguſtus der ander augſt ***); mhd. bedeu-
tet oug-eſt (maſc.) den heißen auguſt Parc. 1c MS. 2,
176a in welcher letztern ſtelle ſchwache form; nhd. nicht
aug-eſt ſondern aug-ùſt nach dem lateiniſchen; nnl. ôg-ſt
(maſc.) f. meſſis, ohne daß es darum dem altn. neutr. hauſt
(autumnus, nnl. herfſt) gleichgeſtellt werden dürfte. —
Außer dem ſchon angeführten altn. þiôn-uſta noch fol-
gende ſchw. fem.: fulln-uſta (ſatisfactio) für full-uſta? †)
*) wenn man das n für weſentlich hält, aber es könnte ſelbſt
ableitend ſein (wie in gërn) oder unorganiſch (wie in -niſſi oder
dem altn. full-nuſta); unter ſolcher vorausſetzung vergleicht ſich
das altn. or-uſta (proelium) dem ahd. ërn-uſt f. ër-uſt, wofür
ſpricht, daß nicht nur das agſ. ëornoſi beſtimmt certamen, duel-
lum bedeutet, ſondern auch das mhd. ërneſt eben dahin weiſt, vgl.
Triſt. 6754. ërneſt-kreiƷ (kampſplatz).
**) das vorgeſchobne n ſcheint aus der häufigen phraſe: in
ernſte (gegenſatz dem: in ſpële) entſprungen, ähnlich dem në-
ven aus in ëven; obgleich nëven nicht ſubſtantiviſch ſteht, wie
nërnſt und man nicht ſagt: in nëven wie in nërnſt.
***) vgl. Stald. 1, 119. f. v. äugſtler.
†) full-uſta wird beſtätiget durch das ſchwed. ſyll-eſt, dän.
fyld-eſt, ſo wie dem holl-uſta ſchwed. hyll-eſt entſpricht; dän.
auch ynd-eſt (ſavor, nicht amicus; amica).
A a
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |