Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. NG.
weist sich auch häufig in der frühern form, oder in der
einer andern mundart. Vgl. ags. horing, ahd. huorilinc;
ahd. vriscinc, nhd. frischling; ahd. engerinc, nhd. enger-
ling; ahd. hintrinc, ags. hinderling; mhd. bertinc, nhd.
bärtling; mhd. helsinc, nhd. hälsling (Stald. 2, 15); ahd.
chuninc (primus in stirpe) *) mhd. künlinc (ejusdem stir-
pis); mhd. messinc, engl. mesling; mnl. ouderinc, nnl.
ouderling; ahd. fiorinc. nhd. vierling. Jemehr man sich
an das -ling gewöhnte, desto leichter bildeten sich neue
der ursprünglichen art und weise widerstrebende wör-
ter **); vielleicht auch dann erst mit dem nebenbegriff
des verächtlichen (witzling, römling) und verkleinernden
(duckling, kitling, nestling). Untadelhafte ableitungen sind
chisalinc von chisal; wihsalinc von wehsal; quemalinc
von quemal (falls sich ein solches adj. erweisen läßt);
charalinc von charal; nägling von nägel; litling von litel;
edilinc von edili; thumlaungr von thumall u. a. m. Un-
organisches -ring statt -ing finde ich bloß in nagel-ring
(nom. ensis, ags. nägeling.)

e) einzelne ahd. quellen haben sehr wenige masc. auf
-ing, namentlich T. und O. (bloß jungiling, gatiling,
silubarling), der letztere nur wenige fem. auf -unga.
Das erklärt zum theil den mangel einer späterhin so
gangbaren ableitung im gothischen. Denn obgleich einige
goth. volksnamen auf -ing s. 349. gemuthmaßt wurden,
so heißen doch die mhd. amel-unge bey Jornandes amali,
nicht amalungi; Paul. Diac. 5, 10 hat einen amalongus;
Ulf. übersetzt argurion durch das adj. silubrein, nicht
durch silubriggs. Auch kann in der gr. und lat. sprache
keine dem deutschen -ng gleiche ableitung nachgewiesen
werden, es lehrten die adv. -im (s. 359.) einen weg.


ableitungen mit BN?

dieser schon oben s. 184. erwähnten mehrfachen ablei-
tung, wenn es ableitung und nicht zusammensetzung ***)
ist, gedenke ich hier nochmahls. Das goth. -ubni hätte

*) chuninc von chunni (goth. kuni) wie truhtein von truht,
thiudans von thiuda, fylkir von folk oder fylki.
**) noch unorganischer sind die nnl. -ling für -lik: sterveling
(sterblicher) mondeling (mündlich) korteling (kürzlich); vielleicht
auch lieveling, liebling f. lieblicher?
***) vgl. im folgenden cap. die altn. composita mit efni.

III. conſonantiſche ableitungen. NG.
weiſt ſich auch häufig in der frühern form, oder in der
einer andern mundart. Vgl. agſ. hôring, ahd. huorilinc;
ahd. vriſcinc, nhd. friſchling; ahd. engerinc, nhd. enger-
ling; ahd. hintrinc, agſ. hinderling; mhd. bertinc, nhd.
bärtling; mhd. helſinc, nhd. hälsling (Stald. 2, 15); ahd.
chuninc (primus in ſtirpe) *) mhd. künlinc (ejusdem ſtir-
pis); mhd. mëſſinc, engl. meſling; mnl. ouderinc, nnl.
ouderling; ahd. fiorinc. nhd. vierling. Jemehr man ſich
an das -ling gewöhnte, deſto leichter bildeten ſich neue
der urſprünglichen art und weiſe widerſtrebende wör-
ter **); vielleicht auch dann erſt mit dem nebenbegriff
des verächtlichen (witzling, römling) und verkleinernden
(duckling, kitling, neſtling). Untadelhafte ableitungen ſind
chiſalinc von chiſal; wihſalinc von wëhſal; quëmalinc
von quëmal (falls ſich ein ſolches adj. erweiſen läßt);
charalinc von charal; nägling von nägel; litling von litel;
edilinc von edili; þumlûngr von þumall u. a. m. Un-
organiſches -ring ſtatt -ing finde ich bloß in nagel-ring
(nom. enſis, agſ. nägeling.)

e) einzelne ahd. quellen haben ſehr wenige maſc. auf
-ing, namentlich T. und O. (bloß jungiling, gatiling,
ſilubarling), der letztere nur wenige fem. auf -unga.
Das erklärt zum theil den mangel einer ſpäterhin ſo
gangbaren ableitung im gothiſchen. Denn obgleich einige
goth. volksnamen auf -ing ſ. 349. gemuthmaßt wurden,
ſo heißen doch die mhd. amel-unge bey Jornandes amali,
nicht amalungi; Paul. Diac. 5, 10 hat einen amalongus;
Ulf. überſetzt ἀργύριον durch das adj. ſilubrein, nicht
durch ſilubriggs. Auch kann in der gr. und lat. ſprache
keine dem deutſchen -ng gleiche ableitung nachgewieſen
werden, es lehrten die adv. -im (ſ. 359.) einen weg.


ableitungen mit BN?

dieſer ſchon oben ſ. 184. erwähnten mehrfachen ablei-
tung, wenn es ableitung und nicht zuſammenſetzung ***)
iſt, gedenke ich hier nochmahls. Das goth. -ubni hätte

*) chuninc von chunni (goth. kuni) wie truhtîn von truht,
þiudans von þiuda, fylkir von folk oder fylki.
**) noch unorganiſcher ſind die nnl. -ling für -lik: ſterveling
(ſterblicher) mondeling (mündlich) korteling (kürzlich); vielleicht
auch lieveling, liebling f. lieblicher?
***) vgl. im folgenden cap. die altn. compoſita mit ëfni.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0383" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. NG.</hi></hi></fw><lb/>
wei&#x017F;t &#x017F;ich auch häufig in der frühern form, oder in der<lb/>
einer andern mundart. Vgl. ag&#x017F;. hôring, ahd. huorilinc;<lb/>
ahd. vri&#x017F;cinc, nhd. fri&#x017F;chling; ahd. engerinc, nhd. enger-<lb/>
ling; ahd. hintrinc, ag&#x017F;. hinderling; mhd. bertinc, nhd.<lb/>
bärtling; mhd. hel&#x017F;inc, nhd. hälsling (Stald. 2, 15); ahd.<lb/>
chuninc (primus in &#x017F;tirpe) <note place="foot" n="*)">chuninc von chunni (goth. kuni) wie truhtîn von truht,<lb/>
þiudans von þiuda, fylkir von folk oder fylki.</note> mhd. künlinc (ejusdem &#x017F;tir-<lb/>
pis); mhd. më&#x017F;&#x017F;inc, engl. me&#x017F;ling; mnl. ouderinc, nnl.<lb/>
ouderling; ahd. fiorinc. nhd. vierling. Jemehr man &#x017F;ich<lb/>
an das -ling gewöhnte, de&#x017F;to leichter bildeten &#x017F;ich neue<lb/>
der ur&#x017F;prünglichen art und wei&#x017F;e wider&#x017F;trebende wör-<lb/>
ter <note place="foot" n="**)">noch unorgani&#x017F;cher &#x017F;ind die nnl. <hi rendition="#i">-ling</hi> für <hi rendition="#i">-lik:</hi> &#x017F;terveling<lb/>
(&#x017F;terblicher) mondeling (mündlich) korteling (kürzlich); vielleicht<lb/>
auch lieveling, liebling f. lieblicher?</note>; vielleicht auch dann er&#x017F;t mit dem nebenbegriff<lb/>
des verächtlichen (witzling, römling) und verkleinernden<lb/>
(duckling, kitling, ne&#x017F;tling). Untadelhafte ableitungen &#x017F;ind<lb/>
chi&#x017F;alinc von chi&#x017F;al; wih&#x017F;alinc von wëh&#x017F;al; quëmalinc<lb/>
von quëmal (falls &#x017F;ich ein &#x017F;olches adj. erwei&#x017F;en läßt);<lb/>
charalinc von charal; nägling von nägel; litling von litel;<lb/>
edilinc von edili; þumlûngr von þumall u. a. m. Un-<lb/>
organi&#x017F;ches <hi rendition="#i">-ring</hi> &#x017F;tatt -ing finde ich bloß in nagel-ring<lb/>
(nom. en&#x017F;is, ag&#x017F;. nägeling.)</p><lb/>
                <p>e) einzelne ahd. quellen haben &#x017F;ehr wenige ma&#x017F;c. auf<lb/><hi rendition="#i">-ing,</hi> namentlich T. und O. (bloß jungiling, gatiling,<lb/>
&#x017F;ilubarling), der letztere nur wenige fem. auf -unga.<lb/>
Das erklärt zum theil den mangel einer &#x017F;päterhin &#x017F;o<lb/>
gangbaren ableitung im gothi&#x017F;chen. Denn obgleich einige<lb/>
goth. volksnamen auf -ing &#x017F;. 349. gemuthmaßt wurden,<lb/>
&#x017F;o heißen doch die mhd. amel-unge bey Jornandes amali,<lb/>
nicht amalungi; Paul. Diac. 5, 10 hat einen amalongus;<lb/>
Ulf. über&#x017F;etzt <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03B3;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi> durch das adj. &#x017F;ilubrein, nicht<lb/>
durch &#x017F;ilubriggs. Auch kann in der gr. und lat. &#x017F;prache<lb/>
keine dem deut&#x017F;chen -ng gleiche ableitung nachgewie&#x017F;en<lb/>
werden, es lehrten die adv. -im (&#x017F;. 359.) einen weg.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit BN?</hi> </head><lb/>
              <p>die&#x017F;er &#x017F;chon oben &#x017F;. 184. erwähnten mehrfachen ablei-<lb/>
tung, wenn es ableitung und nicht zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung <note place="foot" n="***)">vgl. im folgenden cap. die altn. compo&#x017F;ita mit <hi rendition="#i">ëfni</hi>.</note><lb/>
i&#x017F;t, gedenke ich hier nochmahls. Das goth. <hi rendition="#i">-ubni</hi> hätte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] III. conſonantiſche ableitungen. NG. weiſt ſich auch häufig in der frühern form, oder in der einer andern mundart. Vgl. agſ. hôring, ahd. huorilinc; ahd. vriſcinc, nhd. friſchling; ahd. engerinc, nhd. enger- ling; ahd. hintrinc, agſ. hinderling; mhd. bertinc, nhd. bärtling; mhd. helſinc, nhd. hälsling (Stald. 2, 15); ahd. chuninc (primus in ſtirpe) *) mhd. künlinc (ejusdem ſtir- pis); mhd. mëſſinc, engl. meſling; mnl. ouderinc, nnl. ouderling; ahd. fiorinc. nhd. vierling. Jemehr man ſich an das -ling gewöhnte, deſto leichter bildeten ſich neue der urſprünglichen art und weiſe widerſtrebende wör- ter **); vielleicht auch dann erſt mit dem nebenbegriff des verächtlichen (witzling, römling) und verkleinernden (duckling, kitling, neſtling). Untadelhafte ableitungen ſind chiſalinc von chiſal; wihſalinc von wëhſal; quëmalinc von quëmal (falls ſich ein ſolches adj. erweiſen läßt); charalinc von charal; nägling von nägel; litling von litel; edilinc von edili; þumlûngr von þumall u. a. m. Un- organiſches -ring ſtatt -ing finde ich bloß in nagel-ring (nom. enſis, agſ. nägeling.) e) einzelne ahd. quellen haben ſehr wenige maſc. auf -ing, namentlich T. und O. (bloß jungiling, gatiling, ſilubarling), der letztere nur wenige fem. auf -unga. Das erklärt zum theil den mangel einer ſpäterhin ſo gangbaren ableitung im gothiſchen. Denn obgleich einige goth. volksnamen auf -ing ſ. 349. gemuthmaßt wurden, ſo heißen doch die mhd. amel-unge bey Jornandes amali, nicht amalungi; Paul. Diac. 5, 10 hat einen amalongus; Ulf. überſetzt ἀργύριον durch das adj. ſilubrein, nicht durch ſilubriggs. Auch kann in der gr. und lat. ſprache keine dem deutſchen -ng gleiche ableitung nachgewieſen werden, es lehrten die adv. -im (ſ. 359.) einen weg. ableitungen mit BN? dieſer ſchon oben ſ. 184. erwähnten mehrfachen ablei- tung, wenn es ableitung und nicht zuſammenſetzung ***) iſt, gedenke ich hier nochmahls. Das goth. -ubni hätte *) chuninc von chunni (goth. kuni) wie truhtîn von truht, þiudans von þiuda, fylkir von folk oder fylki. **) noch unorganiſcher ſind die nnl. -ling für -lik: ſterveling (ſterblicher) mondeling (mündlich) korteling (kürzlich); vielleicht auch lieveling, liebling f. lieblicher? ***) vgl. im folgenden cap. die altn. compoſita mit ëfni.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/383
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/383>, abgerufen am 22.12.2024.