adj. sein, der -ingem fordert; und wenn sich das alts. darnungo zu einem vorausgesetzten adj. darnung verhielte, wie diupo (profunde) zu diup (profundus) so fügt sich das ags. -unga nicht, weil die einfachen ags. adverbia auf -e (nicht -a) ausgehen; und warum hätte das ahd. nicht nicht ebenfalls -ingo (wie tiofo)? Da die meisten der ab- gehandelten adv. die art ausdrücken, wie man etwas thut oder sich bewegt, so gleichen sie auffallend den lat. adv. auf -im: gradatim (schrittlings), generatim (eallinga), singulatim (einzelingen), seorsim (suntaringun), furtim (stulingun), cursim (gählings), viritim, vicissim (onderling- he), raptim (färinga).
Bemerkenswerth, daß weder das altn., noch das schwed. dän. eine spur solcher adv. hat. --
8) verba der ing-form müsten, da die fem. selbst aus verbis stammen von masc. gebildet werden, denkbar wäre z. b. ein chun-ingon, etwa wie mhd. honigen bei Gotfr. vorkommt, das bei N. honangon lauten könnte. Ich wüste jedoch kein wirkliches beispiel, böte nicht Oberlin ein ziemlich spätes zwill-ingen (duplicare) dar.
[UNG] masculina, hauptsächlich feminina; im goth. überhaupt keine spur.
1) starke masculina; wichtig ist hierbei wahrzuneh- men, daß sich neben den -ung keine -lung (wie -ling neben den -ing) entwickelten. Zunächst kommen wieder gentilitia und propria in betracht: trut-ungi Pollio in Claudio cap 6; juth-ungi Amm. Marcell. 17, 6; greuth- ungi id. 31, 45. Ahd. urkunden gewähren mir den ei- gennamen snell-unc. Der februar heißt horn-unc bei Eginhart und herrad. 179. N. 28, 11. übersetzt Virgils Achates mit stein-ung (der gedruckte text hat wohl feh- lerhaft (steinunch). Ob J. 370. bauhn-unc (nutus) männ- lich oder neutral gebraucht werde, steht dahin, die ei- gentliche form wäre weiblich. -- Ags. masc. kenne ich kaum (Lye hat feord-ung f. feordling), wohl aber altn.: att-aungr (cognatus): broedr-aungr (consobrinus); fiors- aungr (piscis); fiord-aungr (quadrans); frum-aungr (aetate florens); ginn-aungr (ala, maxilla); höfr-aungr (delphinus); horn-aungr (filius servilis); iod-aungr (infantulus); kot- aungr (villicus); kaus-aungr (colaphus); losd-aungr (prin- ceps); na-aungr (propinquus); nifl-aungr (n. pr.); sifj-
III. conſonantiſche ableitungen. NG.
adj. ſein, der -ingêm fordert; und wenn ſich das altſ. darnungo zu einem vorausgeſetzten adj. darnung verhielte, wie diupo (profunde) zu diup (profundus) ſo fügt ſich das agſ. -unga nicht, weil die einfachen agſ. adverbia auf -e (nicht -a) ausgehen; und warum hätte das ahd. nicht nicht ebenfalls -ingo (wie tiofo)? Da die meiſten der ab- gehandelten adv. die art ausdrücken, wie man etwas thut oder ſich bewegt, ſo gleichen ſie auffallend den lat. adv. auf -im: gradatim (ſchrittlings), generatim (ëallinga), ſingulatim (einzelingen), ſeorſim (ſuntaringun), furtim (ſtulingun), curſim (gählings), viritim, viciſſim (onderling- he), raptim (färinga).
Bemerkenswerth, daß weder das altn., noch das ſchwed. dän. eine ſpur ſolcher adv. hat. —
8) verba der ing-form müſten, da die fem. ſelbſt aus verbis ſtammen von maſc. gebildet werden, denkbar wäre z. b. ein chun-ingôn, etwa wie mhd. honigen bei Gotfr. vorkommt, das bei N. honangòn lauten könnte. Ich wüſte jedoch kein wirkliches beiſpiel, böte nicht Oberlin ein ziemlich ſpätes zwill-ingen (duplicare) dar.
[UNG] maſculina, hauptſächlich feminina; im goth. überhaupt keine ſpur.
1) ſtarke maſculina; wichtig iſt hierbei wahrzuneh- men, daß ſich neben den -ung keine -lung (wie -ling neben den -ing) entwickelten. Zunächſt kommen wieder gentilitia und propria in betracht: trut-ungi Pollio in Claudio cap 6; juth-ungi Amm. Marcell. 17, 6; greuth- ungi id. 31, 45. Ahd. urkunden gewähren mir den ei- gennamen ſnell-unc. Der februar heißt horn-unc bei Eginhart und herrad. 179. N. 28, 11. überſetzt Virgils Achates mit ſtein-ung (der gedruckte text hat wohl feh- lerhaft (ſteinunch). Ob J. 370. bauhn-unc (nutus) männ- lich oder neutral gebraucht werde, ſteht dahin, die ei- gentliche form wäre weiblich. — Agſ. maſc. kenne ich kaum (Lye hat fëorð-ung f. fëorðling), wohl aber altn.: âtt-ûngr (cognatus): brœðr-ûngr (conſobrinus); fiorſ- ûngr (piſcis); fiorð-ûngr (quadrans); frum-ûngr (aetate florens); ginn-ûngr (ala, maxilla); höfr-ûngr (delphinus); horn-ûngr (filius ſervilis); ioð-ûngr (infantulus); kot- ûngr (villicus); kûſ-ûngr (colaphus); loſd-ûngr (prin- ceps); nâ-ûngr (propinquus); nifl-ûngr (n. pr.); ſifj-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0377"n="359"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. NG.</hi></hi></fw><lb/>
adj. ſein, der -ingêm fordert; und wenn ſich das altſ.<lb/>
darnungo zu einem vorausgeſetzten adj. darnung verhielte,<lb/>
wie diupo (profunde) zu diup (profundus) ſo fügt ſich<lb/>
das agſ. -unga nicht, weil die einfachen agſ. adverbia auf<lb/>
-e (nicht -a) ausgehen; und warum hätte das ahd. nicht<lb/>
nicht ebenfalls -ingo (wie tiofo)? Da die meiſten der ab-<lb/>
gehandelten adv. die art ausdrücken, wie man etwas thut<lb/>
oder ſich bewegt, ſo gleichen ſie auffallend den lat. adv.<lb/>
auf -im: gradatim (ſchrittlings), generatim (ëallinga),<lb/>ſingulatim (einzelingen), ſeorſim (ſuntaringun), furtim<lb/>
(ſtulingun), curſim (gählings), viritim, viciſſim (onderling-<lb/>
he), raptim (färinga).</p><lb/><p>Bemerkenswerth, daß weder das altn., noch das ſchwed.<lb/>
dän. eine ſpur ſolcher adv. hat. —</p><lb/><p>8) <hirendition="#i">verba</hi> der <hirendition="#i">ing</hi>-form müſten, da die fem. ſelbſt aus<lb/>
verbis ſtammen von maſc. gebildet werden, denkbar wäre<lb/>
z. b. ein chun-ingôn, etwa wie mhd. honigen bei Gotfr.<lb/>
vorkommt, das bei N. honangòn lauten könnte. Ich<lb/>
wüſte jedoch kein wirkliches beiſpiel, böte nicht Oberlin<lb/>
ein ziemlich ſpätes zwill-ingen (duplicare) dar.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[UNG] maſculina, hauptſächlich feminina; im goth.<lb/>
überhaupt keine ſpur.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſtarke maſculina;</hi> wichtig iſt hierbei wahrzuneh-<lb/>
men, daß ſich neben den -ung keine -lung (wie -ling<lb/>
neben den -ing) entwickelten. Zunächſt kommen wieder<lb/>
gentilitia und propria in betracht: trut-ungi Pollio in<lb/>
Claudio cap 6; juth-ungi Amm. Marcell. 17, 6; greuth-<lb/>
ungi id. 31, 45. Ahd. urkunden gewähren mir den ei-<lb/>
gennamen ſnell-unc. Der februar heißt horn-unc bei<lb/>
Eginhart und herrad. 179. N. 28, 11. überſetzt Virgils<lb/>
Achates mit ſtein-ung (der gedruckte text hat wohl feh-<lb/>
lerhaft (ſteinunch). Ob J. 370. bauhn-unc (nutus) männ-<lb/>
lich oder neutral gebraucht werde, ſteht dahin, die ei-<lb/>
gentliche form wäre weiblich. — Agſ. maſc. kenne ich<lb/>
kaum (Lye hat fëorð-ung f. fëorðling), wohl aber altn.:<lb/>
âtt-ûngr (cognatus): brœðr-ûngr (conſobrinus); fiorſ-<lb/>
ûngr (piſcis); fiorð-ûngr (quadrans); frum-ûngr (aetate<lb/>
florens); ginn-ûngr (ala, maxilla); höfr-ûngr (delphinus);<lb/>
horn-ûngr (filius ſervilis); ioð-ûngr (infantulus); kot-<lb/>
ûngr (villicus); kûſ-ûngr (colaphus); loſd-ûngr (prin-<lb/>
ceps); nâ-ûngr (propinquus); nifl-ûngr (n. pr.); ſifj-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0377]
III. conſonantiſche ableitungen. NG.
adj. ſein, der -ingêm fordert; und wenn ſich das altſ.
darnungo zu einem vorausgeſetzten adj. darnung verhielte,
wie diupo (profunde) zu diup (profundus) ſo fügt ſich
das agſ. -unga nicht, weil die einfachen agſ. adverbia auf
-e (nicht -a) ausgehen; und warum hätte das ahd. nicht
nicht ebenfalls -ingo (wie tiofo)? Da die meiſten der ab-
gehandelten adv. die art ausdrücken, wie man etwas thut
oder ſich bewegt, ſo gleichen ſie auffallend den lat. adv.
auf -im: gradatim (ſchrittlings), generatim (ëallinga),
ſingulatim (einzelingen), ſeorſim (ſuntaringun), furtim
(ſtulingun), curſim (gählings), viritim, viciſſim (onderling-
he), raptim (färinga).
Bemerkenswerth, daß weder das altn., noch das ſchwed.
dän. eine ſpur ſolcher adv. hat. —
8) verba der ing-form müſten, da die fem. ſelbſt aus
verbis ſtammen von maſc. gebildet werden, denkbar wäre
z. b. ein chun-ingôn, etwa wie mhd. honigen bei Gotfr.
vorkommt, das bei N. honangòn lauten könnte. Ich
wüſte jedoch kein wirkliches beiſpiel, böte nicht Oberlin
ein ziemlich ſpätes zwill-ingen (duplicare) dar.
[UNG] maſculina, hauptſächlich feminina; im goth.
überhaupt keine ſpur.
1) ſtarke maſculina; wichtig iſt hierbei wahrzuneh-
men, daß ſich neben den -ung keine -lung (wie -ling
neben den -ing) entwickelten. Zunächſt kommen wieder
gentilitia und propria in betracht: trut-ungi Pollio in
Claudio cap 6; juth-ungi Amm. Marcell. 17, 6; greuth-
ungi id. 31, 45. Ahd. urkunden gewähren mir den ei-
gennamen ſnell-unc. Der februar heißt horn-unc bei
Eginhart und herrad. 179. N. 28, 11. überſetzt Virgils
Achates mit ſtein-ung (der gedruckte text hat wohl feh-
lerhaft (ſteinunch). Ob J. 370. bauhn-unc (nutus) männ-
lich oder neutral gebraucht werde, ſteht dahin, die ei-
gentliche form wäre weiblich. — Agſ. maſc. kenne ich
kaum (Lye hat fëorð-ung f. fëorðling), wohl aber altn.:
âtt-ûngr (cognatus): brœðr-ûngr (conſobrinus); fiorſ-
ûngr (piſcis); fiorð-ûngr (quadrans); frum-ûngr (aetate
florens); ginn-ûngr (ala, maxilla); höfr-ûngr (delphinus);
horn-ûngr (filius ſervilis); ioð-ûngr (infantulus); kot-
ûngr (villicus); kûſ-ûngr (colaphus); loſd-ûngr (prin-
ceps); nâ-ûngr (propinquus); nifl-ûngr (n. pr.); ſifj-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/377>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.