perunt singulos denarios übersetzt wird: intsiengun sun- tringon phenninga; so nehme ich hier lieber suntringon für ein adv. und den sinn an: accep. singillatim denarios, Allein in den redensarten: an hulingon (in occultis) nie- derd. ps. 63, 4; in hol-ing (frustra, in cassum) N. 36, 20; ags. on bäc-ling (retrorsum) kann man das adj. nicht umgehen. Noch deutlicher ist das mhd. ane hael-ingen slich (absque fraude) Parc. 53b. Die s. 297. angemerkten adj. grimminc, weninc hingegen beruhen auf entstellung *), zweifelhafter mag nihein-ing T. 196, 1. sein. Die engl. part. praes. auf -ing (1, 1008), so sehr sie den umfang dieser form vermehren, können, da sie aus -end verderbt sind **), gar nicht hierher gerechnet werden. --
7) adverbia auf -ing; diese bildungen schließen sich zweckmäßig gleich an die abhandlung der übrigen wör- ter und ich gehe ihnen zu gefallen von der regel ab, wo- nach alle adverbia ins fünfte cap. verwiesen worden sind. Die adv. auf -ing theilen mit den masc. dieser ableitung die eigenschaft, aus ursprünglichen -ing in -ling verwan- delt zu werden. Von beiden arten, die ich hier nicht zu sondern brauche, haben uns die ahd. quellen folgende aufbehalten, es müßen ihrer nach den übrigen mund- arten zu schließen, weit mehrere gewesen sein: araw- ingun, arw-ingun (frustra) mons. 343. hrab. 963b, bei N. entstellt in ardingun 2, 1. 9, 2; chrumpi-lingun, chrumbe- lingun (oblique) N. 66, 5; hal-ingon (clam) O. I. 17, 84 ***); kah-ingun (subito) hrab. 973b; murzi-lingun, murze-lin- gun (absolute) mons. 375; plinti-lingun, blinti-lingon (la- tenter) O. III. 20, 231. 23, 75; rucchi-lingun (supinus) aug. 117b; suntar-ingun, suntr-ingun, suntr-ingon (seor- sim, singulatim) O. V, 8, 79. T. 66, 2. 74, 5. 79. 86. 91. 109; stul-ingun (furtim) hrab. 956b mons. 373; stuzi-lein- gun (temere, auf den stutz?) N. 9, 2; tarn-ingun (clam)
*) ebenso das mhd. wuetendinc, waldendinc (cod. pal. 361. 5c 47d) f. waldendeic, wuetendeic (oben s. 304). Hans Sachs ge- braucht häufig -ing für -ig: bluting, listing, ehrling, hungring, gesiring, einsalting, heiling etc.
**) auch dieser verderbnis begegnet man in hochd. volksmund- arten, z. b. der hennebergischen (Reinw. I. vorr. IX.).
***) halingun (von nr. 314.) der wurzel nach ganz etwas anders als das ags. holinga (von 465.); wie hulingon (zu nr. 314.) und holing (= haling, zu 465.). Denn hulingon steht wie stu- lingon f. halingon, stalingon, vgl. das mhd. subst. haelinc. Schwer- lich meinte O. halingun (frustra).
III. conſonantiſche ableitungen. NG.
perunt ſingulos denarios überſetzt wird: intſiengun ſun- tringon phenningâ; ſo nehme ich hier lieber ſuntringon für ein adv. und den ſinn an: accep. ſingillatim denarios, Allein in den redensarten: an hulingon (in occultis) nie- derd. pſ. 63, 4; in hol-ing (fruſtra, in caſſum) N. 36, 20; agſ. on bäc-ling (retrorſum) kann man das adj. nicht umgehen. Noch deutlicher iſt das mhd. âne hæl-ingen ſlich (absque fraude) Parc. 53b. Die ſ. 297. angemerkten adj. grimminc, wêninc hingegen beruhen auf entſtellung *), zweifelhafter mag nihein-ing T. 196, 1. ſein. Die engl. part. praeſ. auf -ing (1, 1008), ſo ſehr ſie den umfang dieſer form vermehren, können, da ſie aus -end verderbt ſind **), gar nicht hierher gerechnet werden. —
7) adverbia auf -ing; dieſe bildungen ſchließen ſich zweckmäßig gleich an die abhandlung der übrigen wör- ter und ich gehe ihnen zu gefallen von der regel ab, wo- nach alle adverbia ins fünfte cap. verwieſen worden ſind. Die adv. auf -ing theilen mit den maſc. dieſer ableitung die eigenſchaft, aus urſprünglichen -ing in -ling verwan- delt zu werden. Von beiden arten, die ich hier nicht zu ſondern brauche, haben uns die ahd. quellen folgende aufbehalten, es müßen ihrer nach den übrigen mund- arten zu ſchließen, weit mehrere geweſen ſein: araw- ingun, arw-ingun (fruſtra) monſ. 343. hrab. 963b, bei N. entſtellt in ardingun 2, 1. 9, 2; chrumpi-lingun, chrumbe- lingun (oblique) N. 66, 5; hâl-ingon (clam) O. I. 17, 84 ***); kâh-ingun (ſubito) hrab. 973b; murzi-lingun, murze-lin- gun (abſolute) monſ. 375; plinti-lingun, blinti-lingon (la- tenter) O. III. 20, 231. 23, 75; rucchi-lingun (ſupinus) aug. 117b; ſuntar-ingun, ſuntr-ingun, ſuntr-ingon (ſeor- ſim, ſingulatim) O. V, 8, 79. T. 66, 2. 74, 5. 79. 86. 91. 109; ſtul-ingun (furtim) hrab. 956b monſ. 373; ſtuzi-lîn- gun (temere, auf den ſtutz?) N. 9, 2; tarn-ingun (clam)
*) ebenſo das mhd. wuetendinc, waldendinc (cod. pal. 361. 5c 47d) f. waldendîc, wuetendîc (oben ſ. 304). Hans Sachs ge- braucht häufig -ing für -ig: bluting, liſting, ehrling, hungring, geſiring, einſalting, heiling etc.
**) auch dieſer verderbnis begegnet man in hochd. volksmund- arten, z. b. der hennebergiſchen (Reinw. I. vorr. IX.).
***) hâlingun (von nr. 314.) der wurzel nach ganz etwas anders als das agſ. hôlinga (von 465.); wie hulingon (zu nr. 314.) und holing (= haling, zu 465.). Denn hulingon ſteht wie ſtu- lingon f. hâlingon, ſtâlingon, vgl. das mhd. ſubſt. hælinc. Schwer- lich meinte O. halingun (fruſtra).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0374"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. NG.</hi></hi></fw><lb/>
perunt ſingulos denarios überſetzt wird: intſiengun ſun-<lb/>
tringon phenningâ; ſo nehme ich hier lieber ſuntringon<lb/>
für ein adv. und den ſinn an: accep. ſingillatim denarios,<lb/>
Allein in den redensarten: an hulingon (in occultis) nie-<lb/>
derd. pſ. 63, 4; in hol-ing (fruſtra, in caſſum) N. 36, 20;<lb/>
agſ. on bäc-ling (retrorſum) kann man das adj. nicht<lb/>
umgehen. Noch deutlicher iſt das mhd. âne hæl-ingen<lb/>ſlich (absque fraude) Parc. 53<hirendition="#sup">b</hi>. Die ſ. 297. angemerkten<lb/>
adj. grimminc, wêninc hingegen beruhen auf entſtellung <noteplace="foot"n="*)">ebenſo das mhd. wuetendinc, waldendinc (cod. pal. 361.<lb/>
5<hirendition="#sup">c</hi> 47<hirendition="#sup">d</hi>) f. waldendîc, wuetendîc (oben ſ. 304). Hans Sachs ge-<lb/>
braucht häufig -ing für -ig: bluting, liſting, ehrling, hungring,<lb/>
geſiring, einſalting, heiling etc.</note>,<lb/>
zweifelhafter mag nihein-ing T. 196, 1. ſein. Die engl. part.<lb/>
praeſ. auf -ing (1, 1008), ſo ſehr ſie den umfang dieſer<lb/>
form vermehren, können, da ſie aus -end verderbt ſind <noteplace="foot"n="**)">auch dieſer verderbnis begegnet man in hochd. volksmund-<lb/>
arten, z. b. der hennebergiſchen (Reinw. I. vorr. IX.).</note>,<lb/>
gar nicht hierher gerechnet werden. —</p><lb/><p>7) <hirendition="#i">adverbia</hi> auf <hirendition="#i">-ing</hi>; dieſe bildungen ſchließen ſich<lb/>
zweckmäßig gleich an die abhandlung der übrigen wör-<lb/>
ter und ich gehe ihnen zu gefallen von der regel ab, wo-<lb/>
nach alle adverbia ins fünfte cap. verwieſen worden ſind.<lb/>
Die adv. auf -ing theilen mit den maſc. dieſer ableitung<lb/>
die eigenſchaft, aus urſprünglichen <hirendition="#i">-ing</hi> in <hirendition="#i">-ling</hi> verwan-<lb/>
delt zu werden. Von beiden arten, die ich hier nicht zu<lb/>ſondern brauche, haben uns die ahd. quellen folgende<lb/>
aufbehalten, es müßen ihrer nach den übrigen mund-<lb/>
arten zu ſchließen, weit mehrere geweſen ſein: araw-<lb/>
ingun, arw-ingun (fruſtra) monſ. 343. hrab. 963<hirendition="#sup">b</hi>, bei N.<lb/>
entſtellt in ardingun 2, 1. 9, 2; chrumpi-lingun, chrumbe-<lb/>
lingun (oblique) N. 66, 5; hâl-ingon (clam) O. I. 17, 84 <noteplace="foot"n="***)">hâlingun (von nr. 314.) der wurzel nach ganz etwas anders<lb/>
als das agſ. hôlinga (von 465.); wie hulingon (zu nr. 314.) und<lb/>
holing (= haling, zu 465.). Denn hulingon ſteht wie ſtu-<lb/>
lingon f. hâlingon, ſtâlingon, vgl. das mhd. ſubſt. hælinc. Schwer-<lb/>
lich meinte O. halingun (fruſtra).</note>;<lb/>
kâh-ingun (ſubito) hrab. 973<hirendition="#sup">b</hi>; murzi-lingun, murze-lin-<lb/>
gun (abſolute) monſ. 375; plinti-lingun, blinti-lingon (la-<lb/>
tenter) O. III. 20, 231. 23, 75; rucchi-lingun (ſupinus)<lb/>
aug. 117<hirendition="#sup">b</hi>; ſuntar-ingun, ſuntr-ingun, ſuntr-ingon (ſeor-<lb/>ſim, ſingulatim) O. V, 8, 79. T. 66, 2. 74, 5. 79. 86. 91.<lb/>
109; ſtul-ingun (furtim) hrab. 956<hirendition="#sup">b</hi> monſ. 373; ſtuzi-lîn-<lb/>
gun (temere, auf den ſtutz?) N. 9, 2; tarn-ingun (clam)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0374]
III. conſonantiſche ableitungen. NG.
perunt ſingulos denarios überſetzt wird: intſiengun ſun-
tringon phenningâ; ſo nehme ich hier lieber ſuntringon
für ein adv. und den ſinn an: accep. ſingillatim denarios,
Allein in den redensarten: an hulingon (in occultis) nie-
derd. pſ. 63, 4; in hol-ing (fruſtra, in caſſum) N. 36, 20;
agſ. on bäc-ling (retrorſum) kann man das adj. nicht
umgehen. Noch deutlicher iſt das mhd. âne hæl-ingen
ſlich (absque fraude) Parc. 53b. Die ſ. 297. angemerkten
adj. grimminc, wêninc hingegen beruhen auf entſtellung *),
zweifelhafter mag nihein-ing T. 196, 1. ſein. Die engl. part.
praeſ. auf -ing (1, 1008), ſo ſehr ſie den umfang dieſer
form vermehren, können, da ſie aus -end verderbt ſind **),
gar nicht hierher gerechnet werden. —
7) adverbia auf -ing; dieſe bildungen ſchließen ſich
zweckmäßig gleich an die abhandlung der übrigen wör-
ter und ich gehe ihnen zu gefallen von der regel ab, wo-
nach alle adverbia ins fünfte cap. verwieſen worden ſind.
Die adv. auf -ing theilen mit den maſc. dieſer ableitung
die eigenſchaft, aus urſprünglichen -ing in -ling verwan-
delt zu werden. Von beiden arten, die ich hier nicht zu
ſondern brauche, haben uns die ahd. quellen folgende
aufbehalten, es müßen ihrer nach den übrigen mund-
arten zu ſchließen, weit mehrere geweſen ſein: araw-
ingun, arw-ingun (fruſtra) monſ. 343. hrab. 963b, bei N.
entſtellt in ardingun 2, 1. 9, 2; chrumpi-lingun, chrumbe-
lingun (oblique) N. 66, 5; hâl-ingon (clam) O. I. 17, 84 ***);
kâh-ingun (ſubito) hrab. 973b; murzi-lingun, murze-lin-
gun (abſolute) monſ. 375; plinti-lingun, blinti-lingon (la-
tenter) O. III. 20, 231. 23, 75; rucchi-lingun (ſupinus)
aug. 117b; ſuntar-ingun, ſuntr-ingun, ſuntr-ingon (ſeor-
ſim, ſingulatim) O. V, 8, 79. T. 66, 2. 74, 5. 79. 86. 91.
109; ſtul-ingun (furtim) hrab. 956b monſ. 373; ſtuzi-lîn-
gun (temere, auf den ſtutz?) N. 9, 2; tarn-ingun (clam)
*) ebenſo das mhd. wuetendinc, waldendinc (cod. pal. 361.
5c 47d) f. waldendîc, wuetendîc (oben ſ. 304). Hans Sachs ge-
braucht häufig -ing für -ig: bluting, liſting, ehrling, hungring,
geſiring, einſalting, heiling etc.
**) auch dieſer verderbnis begegnet man in hochd. volksmund-
arten, z. b. der hennebergiſchen (Reinw. I. vorr. IX.).
***) hâlingun (von nr. 314.) der wurzel nach ganz etwas anders
als das agſ. hôlinga (von 465.); wie hulingon (zu nr. 314.) und
holing (= haling, zu 465.). Denn hulingon ſteht wie ſtu-
lingon f. hâlingon, ſtâlingon, vgl. das mhd. ſubſt. hælinc. Schwer-
lich meinte O. halingun (fruſtra).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/374>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.