Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. NT.
ableitungen mit NT.

sind bloß im hochd. und ags. anzutreffen, überhaupt aber
selten.

1) ahd. schw. masc. auf -anzo, -enzo -inzo in urkundlichen
eigennamen; slouganzo; fahenzo; wegalenzo? megalenzo?;
regenzo, reginzo; deginzo; werinzo; liubinzo; lopenzo;
saubarenzo u. a. bei Neugart, Schannat, Pistorius, im cod.
lauresham. Zum theil scheinen sie entstellt, zum theil
composita mit lanzo, lenzo, das auch für sich vorkommt,
namentlich wega-lenzo? ist mega-lenzo schreibfehler? oder
magan-lenzo, megin-lenzo? bei saubar-enzo steht volles
-enzo, bei degan-zo, regin-zo bloßes -zo. -- Im ags. finde
ich das einzige rac-enta, racc-enta (catena), keine manns-
namen.

2) ahd. schw. fem. auf -anza, -enza, außer den weibs-
namen reihh-enza; mag-anza; chot-enza?; folgende sub-
stantiva: astr-enza (aristolochia) trev. 19b, vielleicht ostar-
enza? da sie heutigestags osterluzei genannt wird; troph-
inza (stillicidium) doc. 239b wo der dat. pl. trophinzin f.
trophinzun?; vohh-enza (laganum, collyra) mons. 321.
zwetl. 124b semal-vohh-enza (similago) mons. 326. doc.
234b, ags. lautet das simplex foca (panis sub cinere pistus),
das wäre ahd. vohho?? visc-enza (piscatura) muthmaße
ich nach dem fisch-enze heutiger mundarten, vgl. Erisch
1, 270b Stald. 1, 372.

3) ahd. verba zweiter schw. conj. nav-enzon (cavil-
lari) wenn ganavenzota (cavillabatur) mons. 341. richtig
ist (schwerlich g'ana-venzon). Ein mhd. snarr-enzen
(garrire?) steht zu folgern aus snarr-enzaere (garrulus?)
MS. 1, 127a; umbi-gaginzari (peripateticus) trev. 46b scheint
zu beßern in umbi-gengizari, wie blas. 39a, von umbi-
gengizan (circumire). In nhd. dialecten sind verba auf
-enzen üblich, um die ähnlichkeit des geschmacks und
geruchs auszudrücken: bock-enzen; jud-enzen (sapere ju-
daeum); kupfer-enzen; rauch-enzen; wild-enzen, vgl.
Schm. §. 1065. Die schriftsprache hat bloß faul-enzen
(pigrescere) und davon faul-enzer. Was ist aus der ent-
stellten gl. mons. 363. varrinenzenon (tauris) zu machen?
etwa ein verbum varr-enzon? oder abzusondern varreinen
zenon (dentibus taurinis)? --

4) andrer art ist das -anz, -enz in einigen fremden
wörtern: ags. pal-aut, ahd. pal-inza O. pel-enze jun. 303.
(palatium) mhd. pfall-enze Mar. 217; den städtenamen

III. conſonantiſche ableitungen. NT.
ableitungen mit NT.

ſind bloß im hochd. und agſ. anzutreffen, überhaupt aber
ſelten.

1) ahd. ſchw. maſc. auf -anzo, -enzo -inzo in urkundlichen
eigennamen; ſlouganzo; fahenzo; wëgalenzo? megalenzo?;
regenzo, reginzo; deginzo; werinzo; liubinzo; lopenzo;
ſûbarenzo u. a. bei Neugart, Schannat, Piſtorius, im cod.
lauresham. Zum theil ſcheinen ſie entſtellt, zum theil
compoſita mit lanzo, lenzo, das auch für ſich vorkommt,
namentlich wëga-lenzo? iſt mega-lenzo ſchreibfehler? oder
magan-lenzo, megin-lenzo? bei ſûbar-enzo ſteht volles
-enzo, bei dëgan-zo, regin-zo bloßes -zo. — Im agſ. finde
ich das einzige rac-enta, racc-enta (catena), keine manns-
namen.

2) ahd. ſchw. fem. auf -anza, -enza, außer den weibs-
namen rîhh-enza; mag-anza; chot-enza?; folgende ſub-
ſtantiva: aſtr-enza (ariſtolochia) trev. 19b, vielleicht ôſtar-
enza? da ſie heutigestags oſterluzei genannt wird; troph-
inza (ſtillicidium) doc. 239b wo der dat. pl. trophinzin f.
trophinzun?; vohh-enza (laganum, collyra) monſ. 321.
zwetl. 124b ſëmal-vohh-enza (ſimilago) monſ. 326. doc.
234b, agſ. lautet das ſimplex foca (panis ſub cinere piſtus),
das wäre ahd. vohho?? viſc-enza (piſcatura) muthmaße
ich nach dem fiſch-enze heutiger mundarten, vgl. Eriſch
1, 270b Stald. 1, 372.

3) ahd. verba zweiter ſchw. conj. nav-enzôn (cavil-
lari) wenn ganavenzôta (cavillabatur) monſ. 341. richtig
iſt (ſchwerlich g’ana-venzôn). Ein mhd. ſnarr-enzen
(garrire?) ſteht zu folgern aus ſnarr-enzære (garrulus?)
MS. 1, 127a; umbi-gaginzâri (peripateticus) trev. 46b ſcheint
zu beßern in umbi-gengizâri, wie blaſ. 39a, von umbi-
gengizan (circumire). In nhd. dialecten ſind verba auf
-enzen üblich, um die ähnlichkeit des geſchmacks und
geruchs auszudrücken: bock-enzen; jud-enzen (ſapere ju-
daeum); kupfer-enzen; rauch-enzen; wild-enzen, vgl.
Schm. §. 1065. Die ſchriftſprache hat bloß faul-enzen
(pigreſcere) und davon faul-enzer. Was iſt aus der ent-
ſtellten gl. monſ. 363. varrinenzenon (tauris) zu machen?
etwa ein verbum varr-enzôn? oder abzuſondern varrînên
zenon (dentibus taurinis)? —

4) andrer art iſt das -anz, -enz in einigen fremden
wörtern: agſ. pal-aut, ahd. pal-inza O. pel-enze jun. 303.
(palatium) mhd. pfall-enze Mar. 217; den ſtädtenamen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0359" n="341"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. NT.</hi></hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit NT.</hi> </head><lb/>
              <p>&#x017F;ind bloß im hochd. und ag&#x017F;. anzutreffen, überhaupt aber<lb/>
&#x017F;elten.</p><lb/>
              <p>1) ahd. &#x017F;chw. ma&#x017F;c. auf <hi rendition="#i">-anzo</hi>, <hi rendition="#i">-enzo -inzo</hi> in urkundlichen<lb/>
eigennamen; &#x017F;louganzo; fahenzo; wëgalenzo? megalenzo?;<lb/>
regenzo, reginzo; deginzo; werinzo; liubinzo; lopenzo;<lb/>
&#x017F;ûbarenzo u. a. bei Neugart, Schannat, Pi&#x017F;torius, im cod.<lb/>
lauresham. Zum theil &#x017F;cheinen &#x017F;ie ent&#x017F;tellt, zum theil<lb/>
compo&#x017F;ita mit lanzo, lenzo, das auch für &#x017F;ich vorkommt,<lb/>
namentlich wëga-lenzo? i&#x017F;t mega-lenzo &#x017F;chreibfehler? oder<lb/>
magan-lenzo, megin-lenzo? bei &#x017F;ûbar-enzo &#x017F;teht volles<lb/>
-enzo, bei dëgan-zo, regin-zo bloßes -zo. &#x2014; Im ag&#x017F;. finde<lb/>
ich das einzige rac-enta, racc-enta (catena), keine manns-<lb/>
namen.</p><lb/>
              <p>2) ahd. &#x017F;chw. fem. auf <hi rendition="#i">-anza</hi>, <hi rendition="#i">-enza</hi>, außer den weibs-<lb/>
namen rîhh-enza; mag-anza; chot-enza?; folgende &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiva: a&#x017F;tr-enza (ari&#x017F;tolochia) trev. 19<hi rendition="#sup">b</hi>, vielleicht ô&#x017F;tar-<lb/>
enza? da &#x017F;ie heutigestags o&#x017F;terluzei genannt wird; troph-<lb/>
inza (&#x017F;tillicidium) doc. 239<hi rendition="#sup">b</hi> wo der dat. pl. trophinzin f.<lb/>
trophinzun?; vohh-enza (laganum, collyra) mon&#x017F;. 321.<lb/>
zwetl. 124<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;ëmal-vohh-enza (&#x017F;imilago) mon&#x017F;. 326. doc.<lb/>
234<hi rendition="#sup">b</hi>, ag&#x017F;. lautet das &#x017F;implex foca (panis &#x017F;ub cinere pi&#x017F;tus),<lb/>
das wäre ahd. vohho?? vi&#x017F;c-enza (pi&#x017F;catura) muthmaße<lb/>
ich nach dem fi&#x017F;ch-enze heutiger mundarten, vgl. Eri&#x017F;ch<lb/>
1, 270<hi rendition="#sup">b</hi> Stald. 1, 372.</p><lb/>
              <p>3) ahd. verba zweiter &#x017F;chw. conj. nav-enzôn (cavil-<lb/>
lari) wenn ganavenzôta (cavillabatur) mon&#x017F;. 341. richtig<lb/>
i&#x017F;t (&#x017F;chwerlich g&#x2019;ana-venzôn). Ein mhd. &#x017F;narr-enzen<lb/>
(garrire?) &#x017F;teht zu folgern aus &#x017F;narr-enzære (garrulus?)<lb/>
MS. 1, 127<hi rendition="#sup">a</hi>; umbi-gaginzâri (peripateticus) trev. 46<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;cheint<lb/>
zu beßern in umbi-gengizâri, wie bla&#x017F;. 39<hi rendition="#sup">a</hi>, von umbi-<lb/>
gengizan (circumire). In nhd. dialecten &#x017F;ind verba auf<lb/><hi rendition="#i">-enzen</hi> üblich, um die ähnlichkeit des ge&#x017F;chmacks und<lb/>
geruchs auszudrücken: bock-enzen; jud-enzen (&#x017F;apere ju-<lb/>
daeum); kupfer-enzen; rauch-enzen; wild-enzen, vgl.<lb/>
Schm. §. 1065. Die &#x017F;chrift&#x017F;prache hat bloß faul-enzen<lb/>
(pigre&#x017F;cere) und davon faul-enzer. Was i&#x017F;t aus der ent-<lb/>
&#x017F;tellten gl. mon&#x017F;. 363. varrinenzenon (tauris) zu machen?<lb/>
etwa ein verbum varr-enzôn? oder abzu&#x017F;ondern varrînên<lb/>
zenon (dentibus taurinis)? &#x2014;</p><lb/>
              <p>4) andrer art i&#x017F;t das -anz, -enz in einigen fremden<lb/>
wörtern: ag&#x017F;. pal-aut, ahd. pal-inza O. pel-enze jun. 303.<lb/>
(palatium) mhd. pfall-enze Mar. 217; den &#x017F;tädtenamen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0359] III. conſonantiſche ableitungen. NT. ableitungen mit NT. ſind bloß im hochd. und agſ. anzutreffen, überhaupt aber ſelten. 1) ahd. ſchw. maſc. auf -anzo, -enzo -inzo in urkundlichen eigennamen; ſlouganzo; fahenzo; wëgalenzo? megalenzo?; regenzo, reginzo; deginzo; werinzo; liubinzo; lopenzo; ſûbarenzo u. a. bei Neugart, Schannat, Piſtorius, im cod. lauresham. Zum theil ſcheinen ſie entſtellt, zum theil compoſita mit lanzo, lenzo, das auch für ſich vorkommt, namentlich wëga-lenzo? iſt mega-lenzo ſchreibfehler? oder magan-lenzo, megin-lenzo? bei ſûbar-enzo ſteht volles -enzo, bei dëgan-zo, regin-zo bloßes -zo. — Im agſ. finde ich das einzige rac-enta, racc-enta (catena), keine manns- namen. 2) ahd. ſchw. fem. auf -anza, -enza, außer den weibs- namen rîhh-enza; mag-anza; chot-enza?; folgende ſub- ſtantiva: aſtr-enza (ariſtolochia) trev. 19b, vielleicht ôſtar- enza? da ſie heutigestags oſterluzei genannt wird; troph- inza (ſtillicidium) doc. 239b wo der dat. pl. trophinzin f. trophinzun?; vohh-enza (laganum, collyra) monſ. 321. zwetl. 124b ſëmal-vohh-enza (ſimilago) monſ. 326. doc. 234b, agſ. lautet das ſimplex foca (panis ſub cinere piſtus), das wäre ahd. vohho?? viſc-enza (piſcatura) muthmaße ich nach dem fiſch-enze heutiger mundarten, vgl. Eriſch 1, 270b Stald. 1, 372. 3) ahd. verba zweiter ſchw. conj. nav-enzôn (cavil- lari) wenn ganavenzôta (cavillabatur) monſ. 341. richtig iſt (ſchwerlich g’ana-venzôn). Ein mhd. ſnarr-enzen (garrire?) ſteht zu folgern aus ſnarr-enzære (garrulus?) MS. 1, 127a; umbi-gaginzâri (peripateticus) trev. 46b ſcheint zu beßern in umbi-gengizâri, wie blaſ. 39a, von umbi- gengizan (circumire). In nhd. dialecten ſind verba auf -enzen üblich, um die ähnlichkeit des geſchmacks und geruchs auszudrücken: bock-enzen; jud-enzen (ſapere ju- daeum); kupfer-enzen; rauch-enzen; wild-enzen, vgl. Schm. §. 1065. Die ſchriftſprache hat bloß faul-enzen (pigreſcere) und davon faul-enzer. Was iſt aus der ent- ſtellten gl. monſ. 363. varrinenzenon (tauris) zu machen? etwa ein verbum varr-enzôn? oder abzuſondern varrînên zenon (dentibus taurinis)? — 4) andrer art iſt das -anz, -enz in einigen fremden wörtern: agſ. pal-aut, ahd. pal-inza O. pel-enze jun. 303. (palatium) mhd. pfall-enze Mar. 217; den ſtädtenamen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/359
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/359>, abgerufen am 23.11.2024.