toldo. reinaldo; französ. bertould, bertoud, arnould, ar- noud. Fränkische, ältere aber zuweilen -vald, -wald, vgl. modo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald testam. Remi- gii; ja im ags. stehet immer -veald, z. b. os-veald, wel- ches unstreitig = ansoald. Alemannische diplome zeigen mitunter -olt, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, ker-olt, ger-olt, u. a. bei Neugart und so ließe sich das vorhin s. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer- tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73a. Nhd. waltet in den überresten dieser namen doppelte form, bald das organ. -wald, z. b. rein-wald, bald falsches -hold, das aus -old gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle ist dasselbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old. Altn. ist, wenn der erste theil vocalisch auslautete, das v geblieben, z. b. in ey-valdr.
ableitungen mit LS.
verbreiten sich nicht über das ags. altfries. und nord. hinaus *).
1) ags. masc. auf -els, pl. -elsas, doch nicht sehr viele: byrg-els, byrig-els (sepultura); fed-els (altile); fät-els, fet- els (vasculum, pera); fet-els (balteus); hyd-els (latibulum); raed-els (aenigma); rec-els (fumigatio); scycc-els (chlamis); scytt-els (repagulum); sticc-els (aculeus); vef-els (vela- men); vreid-els (fascia). Neben raedels auch ein schw. fem. raed-else (aenigma) gen. raed-elsan. Von fetels ein verbum fetelsjan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge- fetelsod sveord durch ensis perpolitus übersetzt. Des um- lauts wegen ist els f. ils anzunehmen. -- Späterhin geht die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s auf engl. burial, raedels heißt riddle. Nahm man das s für ein pluralisches und bildete daraus den sg. ohne das- selbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte sg?
2) in den altfries. gesetzen stehen einige fem. auf -elsa, -ilsa, nämlich blod-elsa, blod-ilsa (blutrunst) Br. §. 185. 203. As. 99. 177; blow-elsa (tumor) As. 156; wlem- elsa (? wemm-elsa, deformitas) As. 179.
*) Conrads marmels troj. 79a scheint adverbialisch stehender gen. von marmel (rigor, deliquium) schweiz. marfel, Stald. 2, 198; vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.) beigebrachte andere stelle.
III. conſonantiſche ableitungen. LS.
toldo. reinaldo; franzöſ. bertould, bertoud, arnould, ar- noud. Fränkiſche, ältere aber zuweilen -vald, -wald, vgl. môdo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald teſtam. Remi- gii; ja im agſ. ſtehet immer -vëald, z. b. ôſ-vëald, wel- ches unſtreitig = anſoald. Alemanniſche diplome zeigen mitunter -olt, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, kêr-olt, gêr-olt, u. a. bei Neugart und ſo ließe ſich das vorhin ſ. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer- tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73a. Nhd. waltet in den überreſten dieſer namen doppelte form, bald das organ. -wald, z. b. rein-wald, bald falſches -hold, das aus -old gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle iſt daſſelbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old. Altn. iſt, wenn der erſte theil vocaliſch auslautete, das v geblieben, z. b. in ey-valdr.
ableitungen mit LS.
verbreiten ſich nicht über das agſ. altfrieſ. und nord. hinaus *).
1) agſ. maſc. auf -els, pl. -elſas, doch nicht ſehr viele: byrg-els, byrig-els (ſepultura); fêd-els (altile); fät-els, fet- els (vaſculum, pera); fët-els (balteus); hyd-els (latibulum); ræd-els (aenigma); rêc-els (fumigatio); ſcycc-els (chlamis); ſcytt-els (repagulum); ſticc-els (aculeus); vëf-els (vela- men); vrîð-els (faſcia). Neben rædels auch ein ſchw. fem. ræd-elſe (aenigma) gen. ræd-elſan. Von fëtels ein verbum fëtelſjan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge- fëtelſod ſvëord durch enſis perpolitus überſetzt. Des um- lauts wegen iſt ëls f. ils anzunehmen. — Späterhin geht die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s auf engl. burial, rædels heißt riddle. Nahm man das s für ein pluraliſches und bildete daraus den ſg. ohne daſ- ſelbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte ſg?
2) in den altfrieſ. geſetzen ſtehen einige fem. auf -elſa, -ilſa, nämlich blôd-elſa, blôd-ilſa (blutrunſt) Br. §. 185. 203. Aſ. 99. 177; blow-elſa (tumor) Aſ. 156; wlem- elſa (? wemm-elſa, deformitas) Aſ. 179.
*) Conrads marmels troj. 79a ſcheint adverbialiſch ſtehender gen. von marmel (rigor, deliquium) ſchweiz. marfel, Stald. 2, 198; vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.) beigebrachte andere ſtelle.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0352"n="334"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. LS.</hi></hi></fw><lb/>
toldo. reinaldo; franzöſ. bertould, bertoud, arnould, ar-<lb/>
noud. Fränkiſche, ältere aber zuweilen -vald, -wald,<lb/>
vgl. môdo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald teſtam. Remi-<lb/>
gii; ja im agſ. ſtehet immer <hirendition="#i">-vëald</hi>, z. b. ôſ-vëald, wel-<lb/>
ches unſtreitig = anſoald. Alemanniſche diplome zeigen<lb/>
mitunter <hirendition="#i">-olt</hi>, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, kêr-olt,<lb/>
gêr-olt, u. a. bei Neugart und ſo ließe ſich das vorhin<lb/>ſ. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer-<lb/>
tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73<hirendition="#sup">a</hi>. Nhd. waltet in den<lb/>
überreſten dieſer namen doppelte form, bald das organ.<lb/><hirendition="#i">-wald</hi>, z. b. rein-wald, bald falſches <hirendition="#i">-hold</hi>, das aus -old<lb/>
gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle iſt<lb/>
daſſelbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old.<lb/>
Altn. iſt, wenn der erſte theil vocaliſch auslautete, das v<lb/>
geblieben, z. b. in ey-valdr.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit LS.</hi></head><lb/><p>verbreiten ſich nicht über das agſ. altfrieſ. und nord.<lb/>
hinaus <noteplace="foot"n="*)">Conrads marmels troj. 79<hirendition="#sup">a</hi>ſcheint adverbialiſch ſtehender<lb/>
gen. von marmel (rigor, deliquium) ſchweiz. marfel, Stald. 2, 198;<lb/>
vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.)<lb/>
beigebrachte andere ſtelle.</note>.</p><lb/><p>1) agſ. maſc. auf <hirendition="#i">-els</hi>, pl. <hirendition="#i">-elſas</hi>, doch nicht ſehr viele:<lb/>
byrg-els, byrig-els (ſepultura); fêd-els (altile); fät-els, fet-<lb/>
els (vaſculum, pera); fët-els (balteus); hyd-els (latibulum);<lb/>
ræd-els (aenigma); rêc-els (fumigatio); ſcycc-els (chlamis);<lb/>ſcytt-els (repagulum); ſticc-els (aculeus); vëf-els (vela-<lb/>
men); vrîð-els (faſcia). Neben rædels auch ein ſchw.<lb/>
fem. ræd-elſe (aenigma) gen. ræd-elſan. Von fëtels ein<lb/>
verbum fëtelſjan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge-<lb/>
fëtelſod ſvëord durch enſis perpolitus überſetzt. Des um-<lb/>
lauts wegen iſt ëls f. ils anzunehmen. — Späterhin geht<lb/>
die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s<lb/>
auf engl. burial, rædels heißt riddle. Nahm man das s<lb/>
für ein pluraliſches und bildete daraus den ſg. ohne daſ-<lb/>ſelbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte ſg?</p><lb/><p>2) in den altfrieſ. geſetzen ſtehen einige fem. auf<lb/><hirendition="#i">-elſa</hi>, <hirendition="#i">-ilſa</hi>, nämlich blôd-elſa, blôd-ilſa (blutrunſt) Br.<lb/>
§. 185. 203. Aſ. 99. 177; blow-elſa (tumor) Aſ. 156; wlem-<lb/>
elſa (? wemm-elſa, deformitas) Aſ. 179.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[334/0352]
III. conſonantiſche ableitungen. LS.
toldo. reinaldo; franzöſ. bertould, bertoud, arnould, ar-
noud. Fränkiſche, ältere aber zuweilen -vald, -wald,
vgl. môdo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald teſtam. Remi-
gii; ja im agſ. ſtehet immer -vëald, z. b. ôſ-vëald, wel-
ches unſtreitig = anſoald. Alemanniſche diplome zeigen
mitunter -olt, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, kêr-olt,
gêr-olt, u. a. bei Neugart und ſo ließe ſich das vorhin
ſ. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer-
tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73a. Nhd. waltet in den
überreſten dieſer namen doppelte form, bald das organ.
-wald, z. b. rein-wald, bald falſches -hold, das aus -old
gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle iſt
daſſelbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old.
Altn. iſt, wenn der erſte theil vocaliſch auslautete, das v
geblieben, z. b. in ey-valdr.
ableitungen mit LS.
verbreiten ſich nicht über das agſ. altfrieſ. und nord.
hinaus *).
1) agſ. maſc. auf -els, pl. -elſas, doch nicht ſehr viele:
byrg-els, byrig-els (ſepultura); fêd-els (altile); fät-els, fet-
els (vaſculum, pera); fët-els (balteus); hyd-els (latibulum);
ræd-els (aenigma); rêc-els (fumigatio); ſcycc-els (chlamis);
ſcytt-els (repagulum); ſticc-els (aculeus); vëf-els (vela-
men); vrîð-els (faſcia). Neben rædels auch ein ſchw.
fem. ræd-elſe (aenigma) gen. ræd-elſan. Von fëtels ein
verbum fëtelſjan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge-
fëtelſod ſvëord durch enſis perpolitus überſetzt. Des um-
lauts wegen iſt ëls f. ils anzunehmen. — Späterhin geht
die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s
auf engl. burial, rædels heißt riddle. Nahm man das s
für ein pluraliſches und bildete daraus den ſg. ohne daſ-
ſelbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte ſg?
2) in den altfrieſ. geſetzen ſtehen einige fem. auf
-elſa, -ilſa, nämlich blôd-elſa, blôd-ilſa (blutrunſt) Br.
§. 185. 203. Aſ. 99. 177; blow-elſa (tumor) Aſ. 156; wlem-
elſa (? wemm-elſa, deformitas) Aſ. 179.
*) Conrads marmels troj. 79a ſcheint adverbialiſch ſtehender
gen. von marmel (rigor, deliquium) ſchweiz. marfel, Stald. 2, 198;
vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.)
beigebrachte andere ſtelle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/352>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.