Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. LD.
ableitungen mit LD.

laßen sich hauptsächlich im altn. nachweisen; ich schicke
einzelne, zweifelhafte wörter, welche in andern dialec-
ten auf diese form anspruch machen könnten, voraus.

1) im goth. kommt bloß das dunkle spaiskuldr oder
spaiskuldrs (ptusma) in erwägung, ob es ein compos.
spais-kuldr sei, oder eine ableeitung spaisk-uldr? Letzte-
res ist mir wahrscheinlicher. Zwar die ahd. form lautet
nicht speisc-oltar, sondern speihh-altra (schw. fem.) T. 132.
speihh-oltra, wie ich jun. 262. emendiere; aber hier wird
man noch weniger spei-chaltra annehmen wollen. Die
übrigen mundarten kennen nichts ähnliches, Beßere auf-
schlüße müßen erwartet werden.

2) einige analogie gewährt das altn. masc. thresk-uldr,
thresk-öldr (limen) offenbar von der wurzel threska (nr.
454.) weil vor der schwelle, auf der tenne, gedroschen
wird. Ags. thersc-old, thersc-vold, thersx-old; engl. thresh-
old; dän. verkürzt tärsk-el. Ahd. drisc-uvili (limen) aug.
120a (wo dirsgucfili) trev. 37a (driscuuile) blas. 87a (drus-
cuuel) Schilt. 115b (truscheufel) neutrum; was -ufili,
aufili bedeute, weiß ich nicht, ist es aus -ult, -wolt, ver-
dorben? wäre auch das altn. wort entstanden aus thresk-
valdr?

3) die benennungen verschiedner bäume scheinen die
formel -ld, ahd. lt zu enthalten: altn. apaldr (malus) masc.
dän. abild, ags. apuldre fem. ahd. affoltra fem. mons. 326.
affaltera W. 2, 3. 8, 5. Desgl. ags. mapuldre (acer); ahd.
maßaltera (acer); wehhaltra (juniperus); hiefeltra (tribu-
lus); nhd. maßholder, wachholder; Dasypod. hat affhol-
der, aftholder (opulus, viscum) niederländisch: appel-
tare; mispeltare; noteltare etc. Gegen ableitendes -uldre,
-altra, -older streitet aber, theils daß in apholtra das ol
deutlich zu aphol gehört, folglich nur -dre, -tra zur ab-
leitung; theils daß -dre, -tera (wie schon s. 122. in einer
note gesagt ist) wahre composition zu bewirken scheinen,
nämlich aus uralten deru (arbor) übrig sind. Zwar heißt
dies bereits goth. triu, ags. treov, altn. tre; allein in der
zus. setzung erhielt sich leicht die alte media ohne laut-
verschiebung. Und im engl. apple-tree, maple-tree hat
sich die composition sichtbar hergestellt. Vgl. holan-tar
(sambucus) mons. 414. nhd. holun-der und das niederd.
machandel f. wacholder.

III. conſonantiſche ableitungen. LD.
ableitungen mit LD.

laßen ſich hauptſächlich im altn. nachweiſen; ich ſchicke
einzelne, zweifelhafte wörter, welche in andern dialec-
ten auf dieſe form anſpruch machen könnten, voraus.

1) im goth. kommt bloß das dunkle ſpáiſkuldr oder
ſpáiſkuldrs (πτύσμα) in erwägung, ob es ein compoſ.
ſpáiſ-kuldr ſei, oder eine ableîtung ſpáiſk-uldr? Letzte-
res iſt mir wahrſcheinlicher. Zwar die ahd. form lautet
nicht ſpeiſc-oltar, ſondern ſpeihh-altra (ſchw. fem.) T. 132.
ſpeihh-oltra, wie ich jun. 262. emendiere; aber hier wird
man noch weniger ſpei-chaltra annehmen wollen. Die
übrigen mundarten kennen nichts ähnliches, Beßere auf-
ſchlüße müßen erwartet werden.

2) einige analogie gewährt das altn. maſc. þrëſk-uldr,
þrëſk-öldr (limen) offenbar von der wurzel þrëſka (nr.
454.) weil vor der ſchwelle, auf der tenne, gedroſchen
wird. Agſ. þërſc-old, þërſc-vold, þërſx-old; engl. threſh-
old; dän. verkürzt tärſk-el. Ahd. driſc-uvili (limen) aug.
120a (wo dirſgucfili) trev. 37a (driſcuuile) blaſ. 87a (drůſ-
cuuel) Schilt. 115b (truſcheufel) neutrum; was -ufili,
ûfili bedeute, weiß ich nicht, iſt es aus -ult, -wolt, ver-
dorben? wäre auch das altn. wort entſtanden aus þrëſk-
valdr?

3) die benennungen verſchiedner bäume ſcheinen die
formel -ld, ahd. lt zu enthalten: altn. apaldr (malus) maſc.
dän. abild, agſ. apuldre fem. ahd. affoltra fem. monſ. 326.
affaltera W. 2, 3. 8, 5. Desgl. agſ. mapuldre (acer); ahd.
maƷaltera (acer); wëhhaltra (juniperus); hiefeltra (tribu-
lus); nhd. maßholder, wachholder; Daſypod. hat affhol-
der, aftholder (opulus, viſcum) niederländiſch: appel-
târe; miſpeltâre; noteltâre etc. Gegen ableitendes -uldre,
-altra, -older ſtreitet aber, theils daß in apholtra das ol
deutlich zu aphol gehört, folglich nur -dre, -tra zur ab-
leitung; theils daß -dre, -tera (wie ſchon ſ. 122. in einer
note geſagt iſt) wahre compoſition zu bewirken ſcheinen,
nämlich aus uralten dëru (arbor) übrig ſind. Zwar heißt
dies bereits goth. triu, agſ. trëóv, altn. trê; allein in der
zuſ. ſetzung erhielt ſich leicht die alte media ohne laut-
verſchiebung. Und im engl. apple-tree, maple-tree hat
ſich die compoſition ſichtbar hergeſtellt. Vgl. holan-tar
(ſambucus) monſ. 414. nhd. holun-der und das niederd.
machandel f. wacholder.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0350" n="332"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. LD.</hi></hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit LD.</hi> </head><lb/>
              <p>laßen &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich im altn. nachwei&#x017F;en; ich &#x017F;chicke<lb/>
einzelne, zweifelhafte wörter, welche in andern dialec-<lb/>
ten auf die&#x017F;e form an&#x017F;pruch machen könnten, voraus.</p><lb/>
              <p>1) im goth. kommt bloß das dunkle &#x017F;pái&#x017F;kuldr oder<lb/>
&#x017F;pái&#x017F;kuldrs (<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;</hi>) in erwägung, ob es ein compo&#x017F;.<lb/>
&#x017F;pái&#x017F;-kuldr &#x017F;ei, oder eine ableîtung &#x017F;pái&#x017F;k-uldr? Letzte-<lb/>
res i&#x017F;t mir wahr&#x017F;cheinlicher. Zwar die ahd. form lautet<lb/>
nicht &#x017F;pei&#x017F;c-oltar, &#x017F;ondern &#x017F;peihh-altra (&#x017F;chw. fem.) T. 132.<lb/>
&#x017F;peihh-oltra, wie ich jun. 262. emendiere; aber hier wird<lb/>
man noch weniger &#x017F;pei-chaltra annehmen wollen. Die<lb/>
übrigen mundarten kennen nichts ähnliches, Beßere auf-<lb/>
&#x017F;chlüße müßen erwartet werden.</p><lb/>
              <p>2) einige analogie gewährt das altn. ma&#x017F;c. þrë&#x017F;k-uldr,<lb/>
þrë&#x017F;k-öldr (limen) offenbar von der wurzel þrë&#x017F;ka (nr.<lb/>
454.) weil vor der &#x017F;chwelle, auf der tenne, gedro&#x017F;chen<lb/>
wird. Ag&#x017F;. þër&#x017F;c-old, þër&#x017F;c-vold, þër&#x017F;x-old; engl. thre&#x017F;h-<lb/>
old; dän. verkürzt tär&#x017F;k-el. Ahd. dri&#x017F;c-uvili (limen) aug.<lb/>
120<hi rendition="#sup">a</hi> (wo dir&#x017F;gucfili) trev. 37<hi rendition="#sup">a</hi> (dri&#x017F;cuuile) bla&#x017F;. 87<hi rendition="#sup">a</hi> (dr&#x016F;&#x017F;-<lb/>
cuuel) Schilt. 115<hi rendition="#sup">b</hi> (tru&#x017F;cheufel) neutrum; was -ufili,<lb/>
ûfili bedeute, weiß ich nicht, i&#x017F;t es aus -ult, -wolt, ver-<lb/>
dorben? wäre auch das altn. wort ent&#x017F;tanden aus þrë&#x017F;k-<lb/>
valdr?</p><lb/>
              <p>3) die benennungen ver&#x017F;chiedner bäume &#x017F;cheinen die<lb/>
formel <hi rendition="#i">-ld</hi>, ahd. <hi rendition="#i">lt</hi> zu enthalten: altn. apaldr (malus) ma&#x017F;c.<lb/>
dän. abild, ag&#x017F;. apuldre fem. ahd. affoltra fem. mon&#x017F;. 326.<lb/>
affaltera W. 2, 3. 8, 5. Desgl. ag&#x017F;. mapuldre (acer); ahd.<lb/>
ma&#x01B7;altera (acer); wëhhaltra (juniperus); hiefeltra (tribu-<lb/>
lus); nhd. maßholder, wachholder; Da&#x017F;ypod. hat affhol-<lb/>
der, aftholder (opulus, vi&#x017F;cum) niederländi&#x017F;ch: appel-<lb/>
târe; mi&#x017F;peltâre; noteltâre etc. Gegen ableitendes -uldre,<lb/>
-altra, -older &#x017F;treitet aber, theils daß in apholtra das ol<lb/>
deutlich zu aphol gehört, folglich nur -dre, -tra zur ab-<lb/>
leitung; theils daß -dre, -tera (wie &#x017F;chon &#x017F;. 122. in einer<lb/>
note ge&#x017F;agt i&#x017F;t) wahre compo&#x017F;ition zu bewirken &#x017F;cheinen,<lb/>
nämlich aus uralten dëru (arbor) übrig &#x017F;ind. Zwar heißt<lb/>
dies bereits goth. triu, ag&#x017F;. trëóv, altn. trê; allein in der<lb/>
zu&#x017F;. &#x017F;etzung erhielt &#x017F;ich leicht die alte media ohne laut-<lb/>
ver&#x017F;chiebung. Und im engl. apple-tree, maple-tree hat<lb/>
&#x017F;ich die compo&#x017F;ition &#x017F;ichtbar herge&#x017F;tellt. Vgl. holan-tar<lb/>
(&#x017F;ambucus) mon&#x017F;. 414. nhd. holun-der und das niederd.<lb/>
machandel f. wacholder.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] III. conſonantiſche ableitungen. LD. ableitungen mit LD. laßen ſich hauptſächlich im altn. nachweiſen; ich ſchicke einzelne, zweifelhafte wörter, welche in andern dialec- ten auf dieſe form anſpruch machen könnten, voraus. 1) im goth. kommt bloß das dunkle ſpáiſkuldr oder ſpáiſkuldrs (πτύσμα) in erwägung, ob es ein compoſ. ſpáiſ-kuldr ſei, oder eine ableîtung ſpáiſk-uldr? Letzte- res iſt mir wahrſcheinlicher. Zwar die ahd. form lautet nicht ſpeiſc-oltar, ſondern ſpeihh-altra (ſchw. fem.) T. 132. ſpeihh-oltra, wie ich jun. 262. emendiere; aber hier wird man noch weniger ſpei-chaltra annehmen wollen. Die übrigen mundarten kennen nichts ähnliches, Beßere auf- ſchlüße müßen erwartet werden. 2) einige analogie gewährt das altn. maſc. þrëſk-uldr, þrëſk-öldr (limen) offenbar von der wurzel þrëſka (nr. 454.) weil vor der ſchwelle, auf der tenne, gedroſchen wird. Agſ. þërſc-old, þërſc-vold, þërſx-old; engl. threſh- old; dän. verkürzt tärſk-el. Ahd. driſc-uvili (limen) aug. 120a (wo dirſgucfili) trev. 37a (driſcuuile) blaſ. 87a (drůſ- cuuel) Schilt. 115b (truſcheufel) neutrum; was -ufili, ûfili bedeute, weiß ich nicht, iſt es aus -ult, -wolt, ver- dorben? wäre auch das altn. wort entſtanden aus þrëſk- valdr? 3) die benennungen verſchiedner bäume ſcheinen die formel -ld, ahd. lt zu enthalten: altn. apaldr (malus) maſc. dän. abild, agſ. apuldre fem. ahd. affoltra fem. monſ. 326. affaltera W. 2, 3. 8, 5. Desgl. agſ. mapuldre (acer); ahd. maƷaltera (acer); wëhhaltra (juniperus); hiefeltra (tribu- lus); nhd. maßholder, wachholder; Daſypod. hat affhol- der, aftholder (opulus, viſcum) niederländiſch: appel- târe; miſpeltâre; noteltâre etc. Gegen ableitendes -uldre, -altra, -older ſtreitet aber, theils daß in apholtra das ol deutlich zu aphol gehört, folglich nur -dre, -tra zur ab- leitung; theils daß -dre, -tera (wie ſchon ſ. 122. in einer note geſagt iſt) wahre compoſition zu bewirken ſcheinen, nämlich aus uralten dëru (arbor) übrig ſind. Zwar heißt dies bereits goth. triu, agſ. trëóv, altn. trê; allein in der zuſ. ſetzung erhielt ſich leicht die alte media ohne laut- verſchiebung. Und im engl. apple-tree, maple-tree hat ſich die compoſition ſichtbar hergeſtellt. Vgl. holan-tar (ſambucus) monſ. 414. nhd. holun-der und das niederd. machandel f. wacholder.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/350
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/350>, abgerufen am 02.01.2025.