-ung, -nis, f. -unge, -nisse sagt)? Einige schreiben auch im sg. -inn. -- Rask vermuthet §. 330. daß die ableitung -inna erst aus Deutschland nach Island gedrungen sei, welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des masc. dazu gesetzt wird, folglich wahre composita ent- springen: lions-inna (leaena) keisara-inna (imperatrix) von den masc. lion, keisari; gleichsam den vollen be- griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr das ableitende -inna: lejon-inna, keisar-inna, värt-inna; die Dänen -inde (f. -inne): löv-inde, keiser-inde, slav- inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (hospita) u. a. m.; im dän. ist diese ableitung häufiger als im schwed. z. b. der Schwede sagt nicht vän-inna (amica), altn. vin-kona.
ableitungen mit SS.
der vorstehende vocal ist bald a (und umgelautet e), bald i, bald u; auch schwankt genus und declination.
goth. finden nur -assus und ussi statt: a) die mascu- lina blotin-assus (cultus); gudjin-assus (sacerdotium); ho- rin-assus (adulterium); kalkin-assus (scortatio); leikin-as- sus (curatio); thiudin-assus (dominatio) alle diese aus ver- bis auf -inon gebildet und ihr -in daher habend; ufar- assus (abundantia) wovon nur der adverbialisch gesetzte dat. ufarassau (uperperissos) vorkommt Marc. 7, 37. Luc. 15, 17. -- b) das fem. fil-ussi (turba) dat. filussjai Neh. 5, 18. (wo filussiai). --
ahd. herrscht viel verschiedenheit: a) bei J. und T. stehen diese bildungen sehr häufig, auch in den gl. jun. mons.; seltner bei K. und O.; noch seltner bei N. und W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. -- b) die organisch mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni- gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: *) gab-issa (quisquiliae) O. I. 27, 132. mons. 344; rat-ussa (aenigma) jun. 218. 245. hrab. 953a mons. 344. doc. 231a rat-issa jun. 177. T. 72, 1. 73, 1; scrunt-ussa (rima) mons. 332. 353. 384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn sie nur
*) gehört hierher auch das sonderbare masc. oder neutr. meß- ßar-as, gen. meßar-asses (culter) oder meßar-assi? gl. aug. 118a meßr-as (cultrum) doc. 233b screip-meßer-esse (scalpellum) mons. 337. screip-mesr-esse (scalpello).
X
III. conſonantiſche ableitungen. NN. SS.
-ung, -nis, f. -unge, -niſſe ſagt)? Einige ſchreiben auch im ſg. -inn. — Raſk vermuthet §. 330. daß die ableitung -inna erſt aus Deutſchland nach Island gedrungen ſei, welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des maſc. dazu geſetzt wird, folglich wahre compoſita ent- ſpringen: liônſ-inna (leaena) keiſara-inna (imperatrix) von den maſc. liôn, keiſari; gleichſam den vollen be- griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr das ableitende -inna: lejon-inna, keiſar-inna, värt-inna; die Dänen -inde (f. -inne): löv-inde, keiſer-inde, ſlav- inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (hoſpita) u. a. m.; im dän. iſt dieſe ableitung häufiger als im ſchwed. z. b. der Schwede ſagt nicht vän-inna (amica), altn. vin-kona.
ableitungen mit SS.
der vorſtehende vocal iſt bald a (und umgelautet e), bald i, bald u; auch ſchwankt genus und declination.
goth. finden nur -aſſus und uſſi ſtatt: α) die maſcu- lina blôtin-aſſus (cultus); gudjin-aſſus (ſacerdotium); hô- rin-aſſus (adulterium); kalkin-aſſus (ſcortatio); leikin-aſ- ſus (curatio); þiudin-aſſus (dominatio) alle dieſe aus ver- bis auf -inôn gebildet und ihr -in daher habend; ufar- aſſus (abundantia) wovon nur der adverbialiſch geſetzte dat. ufaraſſáu (ὑπερπερισσῶς) vorkommt Marc. 7, 37. Luc. 15, 17. — β) das fem. fil-uſſi (turba) dat. filuſſjái Neh. 5, 18. (wo filuſſiai). —
ahd. herrſcht viel verſchiedenheit: α) bei J. und T. ſtehen dieſe bildungen ſehr häufig, auch in den gl. jun. monſ.; ſeltner bei K. und O.; noch ſeltner bei N. und W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. — β) die organiſch mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni- gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: *) gab-iſſa (quisquiliae) O. I. 27, 132. monſ. 344; rât-uſſa (aenigma) jun. 218. 245. hrab. 953a monſ. 344. doc. 231a rât-iſſa jun. 177. T. 72, 1. 73, 1; ſcrunt-uſſa (rima) monſ. 332. 353. 384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn ſie nur
*) gehört hierher auch das ſonderbare maſc. oder neutr. mëƷ- Ʒar-as, gen. mëƷƷar-aſſes (culter) oder mëƷƷar-aſſi? gl. aug. 118a mëƷƷr-as (cultrum) doc. 233b ſcrîp-mëƷer-eſſe (ſcalpellum) monſ. 337. ſcrîp-mëſr-eſſe (ſcalpello).
X
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0339"n="321"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. NN. SS.</hi></hi></fw><lb/>
-ung, -nis, f. -unge, -niſſe ſagt)? Einige ſchreiben auch<lb/>
im ſg. -inn. — Raſk vermuthet §. 330. daß die ableitung<lb/><hirendition="#i">-inna</hi> erſt aus Deutſchland nach Island gedrungen ſei,<lb/>
welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des<lb/>
maſc. dazu geſetzt wird, folglich wahre compoſita ent-<lb/>ſpringen: liônſ-inna (leaena) keiſara-inna (imperatrix)<lb/>
von den maſc. liôn, keiſari; gleichſam den vollen be-<lb/>
griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr<lb/>
das ableitende <hirendition="#i">-inna</hi>: lejon-inna, keiſar-inna, värt-inna;<lb/>
die Dänen <hirendition="#i">-inde</hi> (f. -inne): löv-inde, keiſer-inde, ſlav-<lb/>
inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (hoſpita)<lb/>
u. a. m.; im dän. iſt dieſe ableitung häufiger als im ſchwed.<lb/>
z. b. der Schwede ſagt nicht vän-inna (amica), altn.<lb/>
vin-kona.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit SS.</hi></head><lb/><p>der vorſtehende vocal iſt bald a (und umgelautet e), bald<lb/>
i, bald u; auch ſchwankt genus und declination.</p><lb/><p>goth. finden nur <hirendition="#i">-aſſus</hi> und <hirendition="#i">uſſi</hi>ſtatt: <hirendition="#i">α</hi>) die maſcu-<lb/>
lina blôtin-aſſus (cultus); gudjin-aſſus (ſacerdotium); hô-<lb/>
rin-aſſus (adulterium); kalkin-aſſus (ſcortatio); leikin-aſ-<lb/>ſus (curatio); þiudin-aſſus (dominatio) alle dieſe aus ver-<lb/>
bis auf -inôn gebildet und ihr -in daher habend; ufar-<lb/>
aſſus (abundantia) wovon nur der adverbialiſch geſetzte<lb/>
dat. ufaraſſáu (<hirendition="#i">ὑπερπερισσῶς</hi>) vorkommt Marc. 7, 37. Luc.<lb/>
15, 17. —<hirendition="#i">β</hi>) das fem. fil-uſſi (turba) dat. filuſſjái Neh.<lb/>
5, 18. (wo filuſſiai). —</p><lb/><p>ahd. herrſcht viel verſchiedenheit: <hirendition="#i">α</hi>) bei J. und T.<lb/>ſtehen dieſe bildungen ſehr häufig, auch in den gl. jun.<lb/>
monſ.; ſeltner bei K. und O.; noch ſeltner bei N. und<lb/>
W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. —<hirendition="#i">β</hi>) die organiſch<lb/>
mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni-<lb/>
gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: <noteplace="foot"n="*)">gehört hierher auch das ſonderbare maſc. oder neutr. mëƷ-<lb/>Ʒar-as, gen. mëƷƷar-aſſes (culter) oder mëƷƷar-aſſi? gl. aug. 118<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
mëƷƷr-as (cultrum) doc. 233<hirendition="#sup">b</hi>ſcrîp-mëƷer-eſſe (ſcalpellum) monſ.<lb/>
337. ſcrîp-mëſr-eſſe (ſcalpello).</note> gab-iſſa<lb/>
(quisquiliae) O. I. 27, 132. monſ. 344; rât-uſſa (aenigma)<lb/>
jun. 218. 245. hrab. 953<hirendition="#sup">a</hi> monſ. 344. doc. 231<hirendition="#sup">a</hi> rât-iſſa jun.<lb/>
177. T. 72, 1. 73, 1; ſcrunt-uſſa (rima) monſ. 332. 353.<lb/>
384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche<lb/>
auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn ſie nur<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0339]
III. conſonantiſche ableitungen. NN. SS.
-ung, -nis, f. -unge, -niſſe ſagt)? Einige ſchreiben auch
im ſg. -inn. — Raſk vermuthet §. 330. daß die ableitung
-inna erſt aus Deutſchland nach Island gedrungen ſei,
welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des
maſc. dazu geſetzt wird, folglich wahre compoſita ent-
ſpringen: liônſ-inna (leaena) keiſara-inna (imperatrix)
von den maſc. liôn, keiſari; gleichſam den vollen be-
griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr
das ableitende -inna: lejon-inna, keiſar-inna, värt-inna;
die Dänen -inde (f. -inne): löv-inde, keiſer-inde, ſlav-
inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (hoſpita)
u. a. m.; im dän. iſt dieſe ableitung häufiger als im ſchwed.
z. b. der Schwede ſagt nicht vän-inna (amica), altn.
vin-kona.
ableitungen mit SS.
der vorſtehende vocal iſt bald a (und umgelautet e), bald
i, bald u; auch ſchwankt genus und declination.
goth. finden nur -aſſus und uſſi ſtatt: α) die maſcu-
lina blôtin-aſſus (cultus); gudjin-aſſus (ſacerdotium); hô-
rin-aſſus (adulterium); kalkin-aſſus (ſcortatio); leikin-aſ-
ſus (curatio); þiudin-aſſus (dominatio) alle dieſe aus ver-
bis auf -inôn gebildet und ihr -in daher habend; ufar-
aſſus (abundantia) wovon nur der adverbialiſch geſetzte
dat. ufaraſſáu (ὑπερπερισσῶς) vorkommt Marc. 7, 37. Luc.
15, 17. — β) das fem. fil-uſſi (turba) dat. filuſſjái Neh.
5, 18. (wo filuſſiai). —
ahd. herrſcht viel verſchiedenheit: α) bei J. und T.
ſtehen dieſe bildungen ſehr häufig, auch in den gl. jun.
monſ.; ſeltner bei K. und O.; noch ſeltner bei N. und
W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. — β) die organiſch
mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni-
gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: *) gab-iſſa
(quisquiliae) O. I. 27, 132. monſ. 344; rât-uſſa (aenigma)
jun. 218. 245. hrab. 953a monſ. 344. doc. 231a rât-iſſa jun.
177. T. 72, 1. 73, 1; ſcrunt-uſſa (rima) monſ. 332. 353.
384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche
auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn ſie nur
*) gehört hierher auch das ſonderbare maſc. oder neutr. mëƷ-
Ʒar-as, gen. mëƷƷar-aſſes (culter) oder mëƷƷar-aſſi? gl. aug. 118a
mëƷƷr-as (cultrum) doc. 233b ſcrîp-mëƷer-eſſe (ſcalpellum) monſ.
337. ſcrîp-mëſr-eſſe (ſcalpello).
X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/339>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.