Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. NN. SS.
-ung, -nis, f. -unge, -nisse sagt)? Einige schreiben auch
im sg. -inn. -- Rask vermuthet §. 330. daß die ableitung
-inna erst aus Deutschland nach Island gedrungen sei,
welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des
masc. dazu gesetzt wird, folglich wahre composita ent-
springen: lions-inna (leaena) keisara-inna (imperatrix)
von den masc. lion, keisari; gleichsam den vollen be-
griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr
das ableitende -inna: lejon-inna, keisar-inna, värt-inna;
die Dänen -inde (f. -inne): löv-inde, keiser-inde, slav-
inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (hospita)
u. a. m.; im dän. ist diese ableitung häufiger als im schwed.
z. b. der Schwede sagt nicht vän-inna (amica), altn.
vin-kona.


ableitungen mit SS.

der vorstehende vocal ist bald a (und umgelautet e), bald
i, bald u; auch schwankt genus und declination.

goth. finden nur -assus und ussi statt: a) die mascu-
lina blotin-assus (cultus); gudjin-assus (sacerdotium); ho-
rin-assus (adulterium); kalkin-assus (scortatio); leikin-as-
sus (curatio); thiudin-assus (dominatio) alle diese aus ver-
bis auf -inon gebildet und ihr -in daher habend; ufar-
assus (abundantia) wovon nur der adverbialisch gesetzte
dat. ufarassau (uperperissos) vorkommt Marc. 7, 37. Luc.
15, 17. -- b) das fem. fil-ussi (turba) dat. filussjai Neh.
5, 18. (wo filussiai). --

ahd. herrscht viel verschiedenheit: a) bei J. und T.
stehen diese bildungen sehr häufig, auch in den gl. jun.
mons.; seltner bei K. und O.; noch seltner bei N. und
W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. -- b) die organisch
mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni-
gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: *) gab-issa
(quisquiliae) O. I. 27, 132. mons. 344; rat-ussa (aenigma)
jun. 218. 245. hrab. 953a mons. 344. doc. 231a rat-issa jun.
177. T. 72, 1. 73, 1; scrunt-ussa (rima) mons. 332. 353.
384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche
auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn sie nur

*) gehört hierher auch das sonderbare masc. oder neutr. meß-
ßar-as, gen. meßar-asses (culter) oder meßar-assi? gl. aug. 118a
meßr-as (cultrum) doc. 233b screip-meßer-esse (scalpellum) mons.
337. screip-mesr-esse (scalpello).
X

III. conſonantiſche ableitungen. NN. SS.
-ung, -nis, f. -unge, -niſſe ſagt)? Einige ſchreiben auch
im ſg. -inn. — Raſk vermuthet §. 330. daß die ableitung
-inna erſt aus Deutſchland nach Island gedrungen ſei,
welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des
maſc. dazu geſetzt wird, folglich wahre compoſita ent-
ſpringen: liônſ-inna (leaena) keiſara-inna (imperatrix)
von den maſc. liôn, keiſari; gleichſam den vollen be-
griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr
das ableitende -inna: lejon-inna, keiſar-inna, värt-inna;
die Dänen -inde (f. -inne): löv-inde, keiſer-inde, ſlav-
inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (hoſpita)
u. a. m.; im dän. iſt dieſe ableitung häufiger als im ſchwed.
z. b. der Schwede ſagt nicht vän-inna (amica), altn.
vin-kona.


ableitungen mit SS.

der vorſtehende vocal iſt bald a (und umgelautet e), bald
i, bald u; auch ſchwankt genus und declination.

goth. finden nur -aſſus und uſſi ſtatt: α) die maſcu-
lina blôtin-aſſus (cultus); gudjin-aſſus (ſacerdotium); hô-
rin-aſſus (adulterium); kalkin-aſſus (ſcortatio); leikin-aſ-
ſus (curatio); þiudin-aſſus (dominatio) alle dieſe aus ver-
bis auf -inôn gebildet und ihr -in daher habend; ufar-
aſſus (abundantia) wovon nur der adverbialiſch geſetzte
dat. ufaraſſáu (ὑπερπερισσῶς) vorkommt Marc. 7, 37. Luc.
15, 17. — β) das fem. fil-uſſi (turba) dat. filuſſjái Neh.
5, 18. (wo filuſſiai). —

ahd. herrſcht viel verſchiedenheit: α) bei J. und T.
ſtehen dieſe bildungen ſehr häufig, auch in den gl. jun.
monſ.; ſeltner bei K. und O.; noch ſeltner bei N. und
W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. — β) die organiſch
mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni-
gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: *) gab-iſſa
(quisquiliae) O. I. 27, 132. monſ. 344; rât-uſſa (aenigma)
jun. 218. 245. hrab. 953a monſ. 344. doc. 231a rât-iſſa jun.
177. T. 72, 1. 73, 1; ſcrunt-uſſa (rima) monſ. 332. 353.
384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche
auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn ſie nur

*) gehört hierher auch das ſonderbare maſc. oder neutr. mëƷ-
Ʒar-as, gen. mëƷƷar-aſſes (culter) oder mëƷƷar-aſſi? gl. aug. 118a
mëƷƷr-as (cultrum) doc. 233b ſcrîp-mëƷer-eſſe (ſcalpellum) monſ.
337. ſcrîp-mëſr-eſſe (ſcalpello).
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0339" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. NN. SS.</hi></hi></fw><lb/>
-ung, -nis, f. -unge, -ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;agt)? Einige &#x017F;chreiben auch<lb/>
im &#x017F;g. -inn. &#x2014; Ra&#x017F;k vermuthet §. 330. daß die ableitung<lb/><hi rendition="#i">-inna</hi> er&#x017F;t aus Deut&#x017F;chland nach Island gedrungen &#x017F;ei,<lb/>
welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des<lb/>
ma&#x017F;c. dazu ge&#x017F;etzt wird, folglich wahre compo&#x017F;ita ent-<lb/>
&#x017F;pringen: liôn&#x017F;-inna (leaena) kei&#x017F;ara-inna (imperatrix)<lb/>
von den ma&#x017F;c. liôn, kei&#x017F;ari; gleich&#x017F;am den vollen be-<lb/>
griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr<lb/>
das ableitende <hi rendition="#i">-inna</hi>: lejon-inna, kei&#x017F;ar-inna, värt-inna;<lb/>
die Dänen <hi rendition="#i">-inde</hi> (f. -inne): löv-inde, kei&#x017F;er-inde, &#x017F;lav-<lb/>
inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (ho&#x017F;pita)<lb/>
u. a. m.; im dän. i&#x017F;t die&#x017F;e ableitung häufiger als im &#x017F;chwed.<lb/>
z. b. der Schwede &#x017F;agt nicht vän-inna (amica), altn.<lb/>
vin-kona.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit SS.</hi> </head><lb/>
              <p>der vor&#x017F;tehende vocal i&#x017F;t bald a (und umgelautet e), bald<lb/>
i, bald u; auch &#x017F;chwankt genus und declination.</p><lb/>
              <p>goth. finden nur <hi rendition="#i">-a&#x017F;&#x017F;us</hi> und <hi rendition="#i">u&#x017F;&#x017F;i</hi> &#x017F;tatt: <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) die ma&#x017F;cu-<lb/>
lina blôtin-a&#x017F;&#x017F;us (cultus); gudjin-a&#x017F;&#x017F;us (&#x017F;acerdotium); hô-<lb/>
rin-a&#x017F;&#x017F;us (adulterium); kalkin-a&#x017F;&#x017F;us (&#x017F;cortatio); leikin-a&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us (curatio); þiudin-a&#x017F;&#x017F;us (dominatio) alle die&#x017F;e aus ver-<lb/>
bis auf -inôn gebildet und ihr -in daher habend; ufar-<lb/>
a&#x017F;&#x017F;us (abundantia) wovon nur der adverbiali&#x017F;ch ge&#x017F;etzte<lb/>
dat. ufara&#x017F;&#x017F;áu (<hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C3;&#x1FF6;&#x03C2;</hi>) vorkommt Marc. 7, 37. Luc.<lb/>
15, 17. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) das fem. fil-u&#x017F;&#x017F;i (turba) dat. filu&#x017F;&#x017F;jái Neh.<lb/>
5, 18. (wo filu&#x017F;&#x017F;iai). &#x2014;</p><lb/>
              <p>ahd. herr&#x017F;cht viel ver&#x017F;chiedenheit: <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) bei J. und T.<lb/>
&#x017F;tehen die&#x017F;e bildungen &#x017F;ehr häufig, auch in den gl. jun.<lb/>
mon&#x017F;.; &#x017F;eltner bei K. und O.; noch &#x017F;eltner bei N. und<lb/>
W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) die organi&#x017F;ch<lb/>
mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni-<lb/>
gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: <note place="foot" n="*)">gehört hierher auch das &#x017F;onderbare ma&#x017F;c. oder neutr. më&#x01B7;-<lb/>
&#x01B7;ar-as, gen. më&#x01B7;&#x01B7;ar-a&#x017F;&#x017F;es (culter) oder më&#x01B7;&#x01B7;ar-a&#x017F;&#x017F;i? gl. aug. 118<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>&#x01B7;&#x01B7;r-as (cultrum) doc. 233<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;crîp-më&#x01B7;er-e&#x017F;&#x017F;e (&#x017F;calpellum) mon&#x017F;.<lb/>
337. &#x017F;crîp-më&#x017F;r-e&#x017F;&#x017F;e (&#x017F;calpello).</note> gab-i&#x017F;&#x017F;a<lb/>
(quisquiliae) O. I. 27, 132. mon&#x017F;. 344; rât-u&#x017F;&#x017F;a (aenigma)<lb/>
jun. 218. 245. hrab. 953<hi rendition="#sup">a</hi> mon&#x017F;. 344. doc. 231<hi rendition="#sup">a</hi> rât-i&#x017F;&#x017F;a jun.<lb/>
177. T. 72, 1. 73, 1; &#x017F;crunt-u&#x017F;&#x017F;a (rima) mon&#x017F;. 332. 353.<lb/>
384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche<lb/>
auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn &#x017F;ie nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0339] III. conſonantiſche ableitungen. NN. SS. -ung, -nis, f. -unge, -niſſe ſagt)? Einige ſchreiben auch im ſg. -inn. — Raſk vermuthet §. 330. daß die ableitung -inna erſt aus Deutſchland nach Island gedrungen ſei, welchem ich auch deshalb beipflichte, weil der gen. des maſc. dazu geſetzt wird, folglich wahre compoſita ent- ſpringen: liônſ-inna (leaena) keiſara-inna (imperatrix) von den maſc. liôn, keiſari; gleichſam den vollen be- griff frau in das inna gelegt. Die Schweden haben mehr das ableitende -inna: lejon-inna, keiſar-inna, värt-inna; die Dänen -inde (f. -inne): löv-inde, keiſer-inde, ſlav- inde, tiener-inde, ven-inde (amica) vert-inde (hoſpita) u. a. m.; im dän. iſt dieſe ableitung häufiger als im ſchwed. z. b. der Schwede ſagt nicht vän-inna (amica), altn. vin-kona. ableitungen mit SS. der vorſtehende vocal iſt bald a (und umgelautet e), bald i, bald u; auch ſchwankt genus und declination. goth. finden nur -aſſus und uſſi ſtatt: α) die maſcu- lina blôtin-aſſus (cultus); gudjin-aſſus (ſacerdotium); hô- rin-aſſus (adulterium); kalkin-aſſus (ſcortatio); leikin-aſ- ſus (curatio); þiudin-aſſus (dominatio) alle dieſe aus ver- bis auf -inôn gebildet und ihr -in daher habend; ufar- aſſus (abundantia) wovon nur der adverbialiſch geſetzte dat. ufaraſſáu (ὑπερπερισσῶς) vorkommt Marc. 7, 37. Luc. 15, 17. — β) das fem. fil-uſſi (turba) dat. filuſſjái Neh. 5, 18. (wo filuſſiai). — ahd. herrſcht viel verſchiedenheit: α) bei J. und T. ſtehen dieſe bildungen ſehr häufig, auch in den gl. jun. monſ.; ſeltner bei K. und O.; noch ſeltner bei N. und W.; in gl. hrab. beinahe gar nicht. — β) die organiſch mit einem vocal anhebende ableitung gilt nur in weni- gen wörtern, nämlich folgenden weiblichen: *) gab-iſſa (quisquiliae) O. I. 27, 132. monſ. 344; rât-uſſa (aenigma) jun. 218. 245. hrab. 953a monſ. 344. doc. 231a rât-iſſa jun. 177. T. 72, 1. 73, 1; ſcrunt-uſſa (rima) monſ. 332. 353. 384. 389; wohin man auch die mit adj. oder part., welche auf -n ausgehen, gebildeten zählen darf, wenn ſie nur *) gehört hierher auch das ſonderbare maſc. oder neutr. mëƷ- Ʒar-as, gen. mëƷƷar-aſſes (culter) oder mëƷƷar-aſſi? gl. aug. 118a mëƷƷr-as (cultrum) doc. 233b ſcrîp-mëƷer-eſſe (ſcalpellum) monſ. 337. ſcrîp-mëſr-eſſe (ſcalpello). X

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/339
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/339>, abgerufen am 22.01.2025.