so entschieden -all, -ill, -ull im lateinischen walten und so gern sich unsere sprache sonst zu dem ll neigt, läßt es sich gleichwohl in ihr als organische ableitung nicht be- gründen. Im goth. ags. altn. zeigt es sich nie auf solche weise. Bloß einige ahd. fem. machen anspruch auf -alla, -illa, -ulla: speich-alla (saliva) Hag. denkm. 35; duah- illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208b flor. 983a; hant-illa (mappa) flor. 982a; ihs-illa? (stiria) herrad. 179a; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19; qued-illa (pustula) jun. 220. chued-illa doc. 206b von dunk- ler wurzel, vielleicht verwandt mit quad (malus, cor- ruptus)?; sid-illa (sedile) doc. 205a; stig-illa (semita) O. II. 4, 17; stahh-illa (cuspis) flor. 982a; sprahh-ulla (siliqua) mons. 397. doc. 209a. Allein selbst hiergegen erheben sich noch zweifel; speihhalla steht vermuthlich entw. f. speih- haltra T. 132. (verw. dem gotk. spaiskuldr? Joh. 9, 6.) vgl. speicholiva (?speicholtra) jun. 260, oder f. speihh-ila jun. 227. speich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet sich theils das ältere duah-ila K. 52a, theils das mhd. tweh- ele mit einfachem l und so habe ich in schlechten glossen zwis-elle (furca) statt des beßeren zuis-ala (oben s. 100.) mhd. zwis-ele angetroffen. Ob sich nun auch in den an- dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (qued-ilja, sprahh- ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer bestätigung vorbe- halten, gibilla muß doch mit gibal, gebol (oben s. 101. 116.) zus. hängen, folglich selbst das i in -illa auf dem wege der assim. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer- dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd. chapp-ella doc. 205a, mhd. kapp-elle, nhd. cap-elle; ahd. charh-ella (carcer, roman. carcel) hrab. 969a (wo lato- miae, weil übelthäter zum steinbrechen verdammt wur- den; auch ags. wird carcern latomiae glossiert); ahd. sport-ella (sporta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd. masc. aberelle (aprilis); cocatrelle (crocodilus) troj. 6215. oder kokodrille MS. 2, 206b; berille troj. 7862; das neutr. kastel, gen. kastelles u. a. m.
ableitungen mit RR.
finden ebensowenig im goth. ags. altn. statt, sondern nur im ahd., wo sie mir deutlich aus -rj zu entspringen scheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,
III. conſonantiſche ableitungen. LL.
ableitungen mit LL.
ſo entſchieden -all, -ill, -ull im lateiniſchen walten und ſo gern ſich unſere ſprache ſonſt zu dem ll neigt, läßt es ſich gleichwohl in ihr als organiſche ableitung nicht be- gründen. Im goth. agſ. altn. zeigt es ſich nie auf ſolche weiſe. Bloß einige ahd. fem. machen anſpruch auf -alla, -illa, -ulla: ſpîch-alla (ſaliva) Hag. denkm. 35; duah- illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208b flor. 983a; hant-illa (mappa) flor. 982a; ihſ-illa? (ſtiria) herrad. 179a; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19; quëd-illa (puſtula) jun. 220. chuëd-illa doc. 206b von dunk- ler wurzel, vielleicht verwandt mit quâd (malus, cor- ruptus)?; ſid-illa (ſedile) doc. 205a; ſtig-illa (ſemita) O. II. 4, 17; ſtahh-illa (cuſpis) flor. 982a; ſprâhh-ulla (ſiliqua) monſ. 397. doc. 209a. Allein ſelbſt hiergegen erheben ſich noch zweifel; ſpîhhalla ſteht vermuthlich entw. f. ſpeih- haltra T. 132. (verw. dem gotk. ſpáiſkuldr? Joh. 9, 6.) vgl. ſpeicholiva (?ſpeicholtra) jun. 260, oder f. ſpeihh-ila jun. 227. ſpeich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet ſich theils das ältere duah-ila K. 52a, theils das mhd. tweh- ele mit einfachem l und ſo habe ich in ſchlechten gloſſen zwiſ-elle (furca) ſtatt des beßeren zuiſ-ala (oben ſ. 100.) mhd. zwiſ-ele angetroffen. Ob ſich nun auch in den an- dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (quëd-ilja, ſprâhh- ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer beſtätigung vorbe- halten, gibilla muß doch mit gibal, gëbol (oben ſ. 101. 116.) zuſ. hängen, folglich ſelbſt das i in -illa auf dem wege der aſſim. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer- dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd. chapp-ëlla doc. 205a, mhd. kapp-ëlle, nhd. cap-elle; ahd. charh-ëlla (carcer, roman. carcel) hrab. 969a (wo lato- miae, weil übelthäter zum ſteinbrechen verdammt wur- den; auch agſ. wird carcern latomiae gloſſiert); ahd. ſport-ëlla (ſporta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd. maſc. aberëlle (aprilis); cocatrëlle (crocodilus) troj. 6215. oder kokodrille MS. 2, 206b; berille troj. 7862; das neutr. kaſtël, gen. kaſtëlles u. a. m.
ableitungen mit RR.
finden ebenſowenig im goth. agſ. altn. ſtatt, ſondern nur im ahd., wo ſie mir deutlich aus -rj zu entſpringen ſcheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0335"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. LL.</hi></hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit LL.</hi></head><lb/><p>ſo entſchieden -all, -ill, -ull im lateiniſchen walten und<lb/>ſo gern ſich unſere ſprache ſonſt zu dem ll neigt, läßt es<lb/>ſich gleichwohl in ihr als organiſche ableitung nicht be-<lb/>
gründen. Im goth. agſ. altn. zeigt es ſich nie auf ſolche<lb/>
weiſe. Bloß einige ahd. fem. machen anſpruch auf <hirendition="#i">-alla</hi>,<lb/><hirendition="#i">-illa</hi>, <hirendition="#i">-ulla:</hi>ſpîch-alla (ſaliva) Hag. denkm. 35; duah-<lb/>
illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208<hirendition="#sup">b</hi> flor.<lb/>
983<hirendition="#sup">a</hi>; hant-illa (mappa) flor. 982<hirendition="#sup">a</hi>; ihſ-illa? (ſtiria) herrad.<lb/>
179<hirendition="#sup">a</hi>; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19;<lb/>
quëd-illa (puſtula) jun. 220. chuëd-illa doc. 206<hirendition="#sup">b</hi> von dunk-<lb/>
ler wurzel, vielleicht verwandt mit quâd (malus, cor-<lb/>
ruptus)?; ſid-illa (ſedile) doc. 205<hirendition="#sup">a</hi>; ſtig-illa (ſemita) O. II.<lb/>
4, 17; ſtahh-illa (cuſpis) flor. 982<hirendition="#sup">a</hi>; ſprâhh-ulla (ſiliqua)<lb/>
monſ. 397. doc. 209<hirendition="#sup">a</hi>. Allein ſelbſt hiergegen erheben ſich<lb/>
noch zweifel; ſpîhhalla ſteht vermuthlich entw. f. ſpeih-<lb/>
haltra T. 132. (verw. dem gotk. ſpáiſkuldr? Joh. 9, 6.)<lb/>
vgl. ſpeicholiva (?ſpeicholtra) jun. 260, oder f. ſpeihh-ila<lb/>
jun. 227. ſpeich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet ſich<lb/>
theils das ältere duah-ila K. 52<hirendition="#sup">a</hi>, theils das mhd. tweh-<lb/>
ele mit einfachem l und ſo habe ich in ſchlechten gloſſen<lb/>
zwiſ-elle (furca) ſtatt des beßeren zuiſ-ala (oben ſ. 100.)<lb/>
mhd. zwiſ-ele angetroffen. Ob ſich nun auch in den an-<lb/>
dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (quëd-ilja, ſprâhh-<lb/>
ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer beſtätigung vorbe-<lb/>
halten, gibilla muß doch mit gibal, gëbol (oben ſ. 101.<lb/>
116.) zuſ. hängen, folglich ſelbſt das i in -illa auf dem<lb/>
wege der aſſim. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer-<lb/>
dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd.<lb/>
chapp-ëlla doc. 205<hirendition="#sup">a</hi>, mhd. kapp-ëlle, nhd. cap-elle; ahd.<lb/>
charh-ëlla (carcer, roman. carcel) hrab. 969<hirendition="#sup">a</hi> (wo lato-<lb/>
miae, weil übelthäter zum ſteinbrechen verdammt wur-<lb/>
den; auch agſ. wird carcern latomiae gloſſiert); ahd.<lb/>ſport-ëlla (ſporta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd.<lb/>
maſc. aberëlle (aprilis); cocatrëlle (crocodilus) troj. 6215.<lb/>
oder kokodrille MS. 2, 206<hirendition="#sup">b</hi>; berille troj. 7862; das neutr.<lb/>
kaſtël, gen. kaſtëlles u. a. m.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit RR.</hi></head><lb/><p>finden ebenſowenig im goth. agſ. altn. ſtatt, ſondern nur<lb/>
im ahd., wo ſie mir deutlich aus -rj zu entſpringen<lb/>ſcheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0335]
III. conſonantiſche ableitungen. LL.
ableitungen mit LL.
ſo entſchieden -all, -ill, -ull im lateiniſchen walten und
ſo gern ſich unſere ſprache ſonſt zu dem ll neigt, läßt es
ſich gleichwohl in ihr als organiſche ableitung nicht be-
gründen. Im goth. agſ. altn. zeigt es ſich nie auf ſolche
weiſe. Bloß einige ahd. fem. machen anſpruch auf -alla,
-illa, -ulla: ſpîch-alla (ſaliva) Hag. denkm. 35; duah-
illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208b flor.
983a; hant-illa (mappa) flor. 982a; ihſ-illa? (ſtiria) herrad.
179a; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19;
quëd-illa (puſtula) jun. 220. chuëd-illa doc. 206b von dunk-
ler wurzel, vielleicht verwandt mit quâd (malus, cor-
ruptus)?; ſid-illa (ſedile) doc. 205a; ſtig-illa (ſemita) O. II.
4, 17; ſtahh-illa (cuſpis) flor. 982a; ſprâhh-ulla (ſiliqua)
monſ. 397. doc. 209a. Allein ſelbſt hiergegen erheben ſich
noch zweifel; ſpîhhalla ſteht vermuthlich entw. f. ſpeih-
haltra T. 132. (verw. dem gotk. ſpáiſkuldr? Joh. 9, 6.)
vgl. ſpeicholiva (?ſpeicholtra) jun. 260, oder f. ſpeihh-ila
jun. 227. ſpeich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet ſich
theils das ältere duah-ila K. 52a, theils das mhd. tweh-
ele mit einfachem l und ſo habe ich in ſchlechten gloſſen
zwiſ-elle (furca) ſtatt des beßeren zuiſ-ala (oben ſ. 100.)
mhd. zwiſ-ele angetroffen. Ob ſich nun auch in den an-
dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (quëd-ilja, ſprâhh-
ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer beſtätigung vorbe-
halten, gibilla muß doch mit gibal, gëbol (oben ſ. 101.
116.) zuſ. hängen, folglich ſelbſt das i in -illa auf dem
wege der aſſim. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer-
dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd.
chapp-ëlla doc. 205a, mhd. kapp-ëlle, nhd. cap-elle; ahd.
charh-ëlla (carcer, roman. carcel) hrab. 969a (wo lato-
miae, weil übelthäter zum ſteinbrechen verdammt wur-
den; auch agſ. wird carcern latomiae gloſſiert); ahd.
ſport-ëlla (ſporta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd.
maſc. aberëlle (aprilis); cocatrëlle (crocodilus) troj. 6215.
oder kokodrille MS. 2, 206b; berille troj. 7862; das neutr.
kaſtël, gen. kaſtëlles u. a. m.
ableitungen mit RR.
finden ebenſowenig im goth. agſ. altn. ſtatt, ſondern nur
im ahd., wo ſie mir deutlich aus -rj zu entſpringen
ſcheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/335>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.