Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. LL.
ableitungen mit LL.

so entschieden -all, -ill, -ull im lateinischen walten und
so gern sich unsere sprache sonst zu dem ll neigt, läßt es
sich gleichwohl in ihr als organische ableitung nicht be-
gründen. Im goth. ags. altn. zeigt es sich nie auf solche
weise. Bloß einige ahd. fem. machen anspruch auf -alla,
-illa, -ulla: speich-alla (saliva) Hag. denkm. 35; duah-
illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208b flor.
983a; hant-illa (mappa) flor. 982a; ihs-illa? (stiria) herrad.
179a; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19;
qued-illa (pustula) jun. 220. chued-illa doc. 206b von dunk-
ler wurzel, vielleicht verwandt mit quad (malus, cor-
ruptus)?; sid-illa (sedile) doc. 205a; stig-illa (semita) O. II.
4, 17; stahh-illa (cuspis) flor. 982a; sprahh-ulla (siliqua)
mons. 397. doc. 209a. Allein selbst hiergegen erheben sich
noch zweifel; speihhalla steht vermuthlich entw. f. speih-
haltra T. 132. (verw. dem gotk. spaiskuldr? Joh. 9, 6.)
vgl. speicholiva (?speicholtra) jun. 260, oder f. speihh-ila
jun. 227. speich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet sich
theils das ältere duah-ila K. 52a, theils das mhd. tweh-
ele mit einfachem l und so habe ich in schlechten glossen
zwis-elle (furca) statt des beßeren zuis-ala (oben s. 100.)
mhd. zwis-ele angetroffen. Ob sich nun auch in den an-
dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (qued-ilja, sprahh-
ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer bestätigung vorbe-
halten, gibilla muß doch mit gibal, gebol (oben s. 101.
116.) zus. hängen, folglich selbst das i in -illa auf dem
wege der assim. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer-
dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd.
chapp-ella doc. 205a, mhd. kapp-elle, nhd. cap-elle; ahd.
charh-ella (carcer, roman. carcel) hrab. 969a (wo lato-
miae, weil übelthäter zum steinbrechen verdammt wur-
den; auch ags. wird carcern latomiae glossiert); ahd.
sport-ella (sporta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd.
masc. aberelle (aprilis); cocatrelle (crocodilus) troj. 6215.
oder kokodrille MS. 2, 206b; berille troj. 7862; das neutr.
kastel, gen. kastelles u. a. m.


ableitungen mit RR.

finden ebensowenig im goth. ags. altn. statt, sondern nur
im ahd., wo sie mir deutlich aus -rj zu entspringen
scheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,

III. conſonantiſche ableitungen. LL.
ableitungen mit LL.

ſo entſchieden -all, -ill, -ull im lateiniſchen walten und
ſo gern ſich unſere ſprache ſonſt zu dem ll neigt, läßt es
ſich gleichwohl in ihr als organiſche ableitung nicht be-
gründen. Im goth. agſ. altn. zeigt es ſich nie auf ſolche
weiſe. Bloß einige ahd. fem. machen anſpruch auf -alla,
-illa, -ulla: ſpîch-alla (ſaliva) Hag. denkm. 35; duah-
illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208b flor.
983a; hant-illa (mappa) flor. 982a; ihſ-illa? (ſtiria) herrad.
179a; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19;
quëd-illa (puſtula) jun. 220. chuëd-illa doc. 206b von dunk-
ler wurzel, vielleicht verwandt mit quâd (malus, cor-
ruptus)?; ſid-illa (ſedile) doc. 205a; ſtig-illa (ſemita) O. II.
4, 17; ſtahh-illa (cuſpis) flor. 982a; ſprâhh-ulla (ſiliqua)
monſ. 397. doc. 209a. Allein ſelbſt hiergegen erheben ſich
noch zweifel; ſpîhhalla ſteht vermuthlich entw. f. ſpeih-
haltra T. 132. (verw. dem gotk. ſpáiſkuldr? Joh. 9, 6.)
vgl. ſpeicholiva (?ſpeicholtra) jun. 260, oder f. ſpeihh-ila
jun. 227. ſpeich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet ſich
theils das ältere duah-ila K. 52a, theils das mhd. tweh-
ele mit einfachem l und ſo habe ich in ſchlechten gloſſen
zwiſ-elle (furca) ſtatt des beßeren zuiſ-ala (oben ſ. 100.)
mhd. zwiſ-ele angetroffen. Ob ſich nun auch in den an-
dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (quëd-ilja, ſprâhh-
ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer beſtätigung vorbe-
halten, gibilla muß doch mit gibal, gëbol (oben ſ. 101.
116.) zuſ. hängen, folglich ſelbſt das i in -illa auf dem
wege der aſſim. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer-
dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd.
chapp-ëlla doc. 205a, mhd. kapp-ëlle, nhd. cap-elle; ahd.
charh-ëlla (carcer, roman. carcel) hrab. 969a (wo lato-
miae, weil übelthäter zum ſteinbrechen verdammt wur-
den; auch agſ. wird carcern latomiae gloſſiert); ahd.
ſport-ëlla (ſporta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd.
maſc. aberëlle (aprilis); cocatrëlle (crocodilus) troj. 6215.
oder kokodrille MS. 2, 206b; berille troj. 7862; das neutr.
kaſtël, gen. kaſtëlles u. a. m.


ableitungen mit RR.

finden ebenſowenig im goth. agſ. altn. ſtatt, ſondern nur
im ahd., wo ſie mir deutlich aus -rj zu entſpringen
ſcheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0335" n="317"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. LL.</hi></hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit LL.</hi> </head><lb/>
              <p>&#x017F;o ent&#x017F;chieden -all, -ill, -ull im lateini&#x017F;chen walten und<lb/>
&#x017F;o gern &#x017F;ich un&#x017F;ere &#x017F;prache &#x017F;on&#x017F;t zu dem ll neigt, läßt es<lb/>
&#x017F;ich gleichwohl in ihr als organi&#x017F;che ableitung nicht be-<lb/>
gründen. Im goth. ag&#x017F;. altn. zeigt es &#x017F;ich nie auf &#x017F;olche<lb/>
wei&#x017F;e. Bloß einige ahd. fem. machen an&#x017F;pruch auf <hi rendition="#i">-alla</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-illa</hi>, <hi rendition="#i">-ulla:</hi> &#x017F;pîch-alla (&#x017F;aliva) Hag. denkm. 35; duah-<lb/>
illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208<hi rendition="#sup">b</hi> flor.<lb/>
983<hi rendition="#sup">a</hi>; hant-illa (mappa) flor. 982<hi rendition="#sup">a</hi>; ih&#x017F;-illa? (&#x017F;tiria) herrad.<lb/>
179<hi rendition="#sup">a</hi>; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19;<lb/>
quëd-illa (pu&#x017F;tula) jun. 220. chuëd-illa doc. 206<hi rendition="#sup">b</hi> von dunk-<lb/>
ler wurzel, vielleicht verwandt mit quâd (malus, cor-<lb/>
ruptus)?; &#x017F;id-illa (&#x017F;edile) doc. 205<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;tig-illa (&#x017F;emita) O. II.<lb/>
4, 17; &#x017F;tahh-illa (cu&#x017F;pis) flor. 982<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;prâhh-ulla (&#x017F;iliqua)<lb/>
mon&#x017F;. 397. doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi>. Allein &#x017F;elb&#x017F;t hiergegen erheben &#x017F;ich<lb/>
noch zweifel; &#x017F;pîhhalla &#x017F;teht vermuthlich entw. f. &#x017F;peih-<lb/>
haltra T. 132. (verw. dem gotk. &#x017F;pái&#x017F;kuldr? Joh. 9, 6.)<lb/>
vgl. &#x017F;peicholiva (?&#x017F;peicholtra) jun. 260, oder f. &#x017F;peihh-ila<lb/>
jun. 227. &#x017F;peich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet &#x017F;ich<lb/>
theils das ältere duah-ila K. 52<hi rendition="#sup">a</hi>, theils das mhd. tweh-<lb/>
ele mit einfachem l und &#x017F;o habe ich in &#x017F;chlechten glo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zwi&#x017F;-elle (furca) &#x017F;tatt des beßeren zui&#x017F;-ala (oben &#x017F;. 100.)<lb/>
mhd. zwi&#x017F;-ele angetroffen. Ob &#x017F;ich nun auch in den an-<lb/>
dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (quëd-ilja, &#x017F;prâhh-<lb/>
ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer be&#x017F;tätigung vorbe-<lb/>
halten, gibilla muß doch mit gibal, gëbol (oben &#x017F;. 101.<lb/>
116.) zu&#x017F;. hängen, folglich &#x017F;elb&#x017F;t das i in -illa auf dem<lb/>
wege der a&#x017F;&#x017F;im. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer-<lb/>
dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd.<lb/>
chapp-ëlla doc. 205<hi rendition="#sup">a</hi>, mhd. kapp-ëlle, nhd. cap-elle; ahd.<lb/>
charh-ëlla (carcer, roman. carcel) hrab. 969<hi rendition="#sup">a</hi> (wo lato-<lb/>
miae, weil übelthäter zum &#x017F;teinbrechen verdammt wur-<lb/>
den; auch ag&#x017F;. wird carcern latomiae glo&#x017F;&#x017F;iert); ahd.<lb/>
&#x017F;port-ëlla (&#x017F;porta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd.<lb/>
ma&#x017F;c. aberëlle (aprilis); cocatrëlle (crocodilus) troj. 6215.<lb/>
oder kokodrille MS. 2, 206<hi rendition="#sup">b</hi>; berille troj. 7862; das neutr.<lb/>
ka&#x017F;tël, gen. ka&#x017F;tëlles u. a. m.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit RR.</hi> </head><lb/>
              <p>finden eben&#x017F;owenig im goth. ag&#x017F;. altn. &#x017F;tatt, &#x017F;ondern nur<lb/>
im ahd., wo &#x017F;ie mir deutlich aus -rj zu ent&#x017F;pringen<lb/>
&#x017F;cheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] III. conſonantiſche ableitungen. LL. ableitungen mit LL. ſo entſchieden -all, -ill, -ull im lateiniſchen walten und ſo gern ſich unſere ſprache ſonſt zu dem ll neigt, läßt es ſich gleichwohl in ihr als organiſche ableitung nicht be- gründen. Im goth. agſ. altn. zeigt es ſich nie auf ſolche weiſe. Bloß einige ahd. fem. machen anſpruch auf -alla, -illa, -ulla: ſpîch-alla (ſaliva) Hag. denkm. 35; duah- illa, dueh-illa (mappula, manutergium) doc. 208b flor. 983a; hant-illa (mappa) flor. 982a; ihſ-illa? (ſtiria) herrad. 179a; kib-illa, gib-illa (calvaria) N. 41, 1. 43, 1. 105, 19; quëd-illa (puſtula) jun. 220. chuëd-illa doc. 206b von dunk- ler wurzel, vielleicht verwandt mit quâd (malus, cor- ruptus)?; ſid-illa (ſedile) doc. 205a; ſtig-illa (ſemita) O. II. 4, 17; ſtahh-illa (cuſpis) flor. 982a; ſprâhh-ulla (ſiliqua) monſ. 397. doc. 209a. Allein ſelbſt hiergegen erheben ſich noch zweifel; ſpîhhalla ſteht vermuthlich entw. f. ſpeih- haltra T. 132. (verw. dem gotk. ſpáiſkuldr? Joh. 9, 6.) vgl. ſpeicholiva (?ſpeicholtra) jun. 260, oder f. ſpeihh-ila jun. 227. ſpeich-ela O. III. 20, 46; für duahilla findet ſich theils das ältere duah-ila K. 52a, theils das mhd. tweh- ele mit einfachem l und ſo habe ich in ſchlechten gloſſen zwiſ-elle (furca) ſtatt des beßeren zuiſ-ala (oben ſ. 100.) mhd. zwiſ-ele angetroffen. Ob ſich nun auch in den an- dern wörtern ll aus l, vielleicht aus lj (quëd-ilja, ſprâhh- ulja?) entwickelt hat, bleibt näherer beſtätigung vorbe- halten, gibilla muß doch mit gibal, gëbol (oben ſ. 101. 116.) zuſ. hängen, folglich ſelbſt das i in -illa auf dem wege der aſſim. (gibalja, gibilja) gedeutet werden. Außer- dem gibt es noch einzelne ll in fremden wörtern: ahd. chapp-ëlla doc. 205a, mhd. kapp-ëlle, nhd. cap-elle; ahd. charh-ëlla (carcer, roman. carcel) hrab. 969a (wo lato- miae, weil übelthäter zum ſteinbrechen verdammt wur- den; auch agſ. wird carcern latomiae gloſſiert); ahd. ſport-ëlla (ſporta) T. 89; dahin gehören ferner die mhd. maſc. aberëlle (aprilis); cocatrëlle (crocodilus) troj. 6215. oder kokodrille MS. 2, 206b; berille troj. 7862; das neutr. kaſtël, gen. kaſtëlles u. a. m. ableitungen mit RR. finden ebenſowenig im goth. agſ. altn. ſtatt, ſondern nur im ahd., wo ſie mir deutlich aus -rj zu entſpringen ſcheinen. Wie nämlich aus purjo purro wird (in-burro,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/335
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/335>, abgerufen am 02.01.2025.