belegen; wal-ah (peregrinus, italus) cass. 855b. -- ags. bear-h (majalis) neben bear-g; eol-h (alce) vermuthe ich, Lye hat die schlechte form elch; seol-h (phoca); veal-h (peregrinus, wallicus, servus); spätere denkmähler zeigen mit weggeworfner spirans seal, seol, veal. -- altn. el-gr (alce mas); fir (homo); mar (equus); selr (phoca); valr (peregrinus, gallus, italus) zu schließen aus val-land (gallia), italia). -- mhd. el-ch, el-hes (alce) Nib. 3761. a. w. 3, 13; schel-ch, schel-hes (tragelaphus) Nib. 3762; swel-hes, swel-ch (lurco, bibax); be-vel-ch scheint nicht vorzukommen, so häufig das verbum ist; wal-ch, wal-hes (italus) Wilh. 1, 14b MS. 2, 68b. -- nhd. be-fehl, im 16. 17. jahrh. noch be-fel-ch, be-fel-ich; schwel-g? gewöhnl. schwel-ger. -- engl. barr-ow; el-k; seal (phoca). --
b) starke feminina, goth. al-hs (templum), alts. al-ah, ags. eal-h, al-h, und daß auch im ahd. al-ah gegolten hat, zeugen die alah-stat (in pago hassorum) alah-dorp (in mulahgowe) bei Schan- nat nr. 404. 476; ahd. mal-aha (pera) O. III. 14, 179. hrab. 972a mhd. mal-he MS, 2, 68b, vgl. franz. malle *); ahd. sal-aha (salix) Hagen denkm. 36. vgl. sal-ahein (po- puleus) aug. 117b, ags. seal-h; ahd. vor-aha (pinus) geht vermuthl. schwach; ahd. vur-aha? (sulcus) ags. fur-h, mhd. vur-he, engl. furr-ow. -- Nach zweiter decl. goth. aur-ahi (sepulcrum). --
g) starke neutra: ar-ah oder ar-ah scheint ahd. ein künstliches geweb oder bildwerk zu bedeuten, kommt aber nur in dem comp. arah-lahhan (stragula) mons. 329. doc. 233a und in arahari (polymitarius) mons. 321. 327. so wie dem verbo arahon, arihon (stragulare) doc. 228a 233a vor, wahrsch. entspricht ihm das gleichdunkle altn. ar oder ar in ar-salr (aulaeum, stragula), selbst das genus habe ich hier nur willkürlich angesetzt; ahd. mar-ah (equus) lex bajuv. 13, 10. mhd. mar-ch, mar-hes, bald fehlerhaft mar-c, mar-kes; ahd. var-ah (porcus) pl. var-ahir, var- hir cass. 854a Hag. denkm. 36. ver-ihir, nhd. fer-k, fer- kel; ahd. ver-ah (anima, vita) mhd. ver-ch, ver-hes, alts. fer-ah, ags. feor-h, altn. fiör; alts. frat-ah (ornamentum) ? geschlecht und endung aus dem dat. pl. fratahun un- sicher zu entnehmen. --
*) viele andere -aha in ahd. ortsnamen gehören nicht hierher, es sind composita mit aha (fluvius) z. b. van-aha, gruon-aha, elm- aha, stein-aha etc.
III. conſonantiſche ableitungen. H.
belegen; wal-ah (peregrinus, italus) caſſ. 855b. — agſ. bëar-h (majalis) neben bëar-g; ëol-h (alce) vermuthe ich, Lye hat die ſchlechte form elch; ſëol-h (phoca); vëal-h (peregrinus, wallicus, ſervus); ſpätere denkmähler zeigen mit weggeworfner ſpirans ſëal, ſëol, vëal. — altn. ël-gr (alce mas); fir (homo); mar (equus); ſëlr (phoca); valr (peregrinus, gallus, italus) zu ſchließen aus val-land (gallia), italia). — mhd. ël-ch, ël-hes (alce) Nib. 3761. a. w. 3, 13; ſchël-ch, ſchël-hes (tragelaphus) Nib. 3762; ſwël-hes, ſwël-ch (lurco, bibax); be-vël-ch ſcheint nicht vorzukommen, ſo häufig das verbum iſt; wal-ch, wal-hes (italus) Wilh. 1, 14b MS. 2, 68b. — nhd. be-fehl, im 16. 17. jahrh. noch be-fel-ch, be-fel-ich; ſchwel-g? gewöhnl. ſchwel-ger. — engl. barr-ow; el-k; ſeal (phoca). —
β) ſtarke feminina, goth. al-hs (templum), altſ. al-ah, agſ. ëal-h, al-h, und daß auch im ahd. al-ah gegolten hat, zeugen die alah-ſtat (in pago haſſorum) alah-dorp (in mulahgowe) bei Schan- nat nr. 404. 476; ahd. mal-aha (pera) O. III. 14, 179. hrab. 972a mhd. mal-he MS, 2, 68b, vgl. franz. malle *); ahd. ſal-aha (ſalix) Hagen denkm. 36. vgl. ſal-ahîn (po- puleus) aug. 117b, agſ. ſëal-h; ahd. vor-aha (pinus) geht vermuthl. ſchwach; ahd. vur-aha? (ſulcus) agſ. fur-h, mhd. vur-he, engl. furr-ow. — Nach zweiter decl. goth. aúr-ahi (ſepulcrum). —
γ) ſtarke neutra: ar-ah oder âr-ah ſcheint ahd. ein künſtliches geweb oder bildwerk zu bedeuten, kommt aber nur in dem comp. arah-lahhan (ſtragula) monſ. 329. doc. 233a und in arahâri (polymitarius) monſ. 321. 327. ſo wie dem verbo arahôn, arihôn (ſtragulare) doc. 228a 233a vor, wahrſch. entſpricht ihm das gleichdunkle altn. âr oder ar in âr-ſalr (aulaeum, ſtragula), ſelbſt das genus habe ich hier nur willkürlich angeſetzt; ahd. mar-ah (equus) lex bajuv. 13, 10. mhd. mar-ch, mar-hes, bald fehlerhaft mar-c, mar-kes; ahd. var-ah (porcus) pl. var-ahir, var- hir caſſ. 854a Hag. denkm. 36. ver-ihir, nhd. fer-k, fer- kel; ahd. vër-ah (anima, vita) mhd. vër-ch, vër-hes, altſ. fër-ah, agſ. fëor-h, altn. fiör; altſ. frat-ah (ornamentum) ? geſchlecht und endung aus dem dat. pl. fratahun un- ſicher zu entnehmen. —
*) viele andere -aha in ahd. ortsnamen gehören nicht hierher, es ſind compoſita mit aha (fluvius) z. b. van-aha, gruon-aha, elm- aha, ſtein-aha etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0329"n="311"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. H.</hi></hi></fw><lb/>
belegen; wal-ah (peregrinus, italus) caſſ. 855<hirendition="#sup">b</hi>. — agſ.<lb/>
bëar-h (majalis) neben bëar-g; ëol-h (alce) vermuthe ich,<lb/>
Lye hat die ſchlechte form elch; ſëol-h (phoca); vëal-h<lb/>
(peregrinus, wallicus, ſervus); ſpätere denkmähler zeigen<lb/>
mit weggeworfner ſpirans ſëal, ſëol, vëal. — altn. ël-gr<lb/>
(alce mas); fir (homo); mar (equus); ſëlr (phoca); valr<lb/>
(peregrinus, gallus, italus) zu ſchließen aus val-land<lb/>
(gallia), italia). — mhd. ël-ch, ël-hes (alce) Nib. 3761. a.<lb/>
w. 3, 13; ſchël-ch, ſchël-hes (tragelaphus) Nib. 3762;<lb/>ſwël-hes, ſwël-ch (lurco, bibax); be-vël-ch ſcheint nicht<lb/>
vorzukommen, ſo häufig das verbum iſt; wal-ch, wal-hes<lb/>
(italus) Wilh. 1, 14<hirendition="#sup">b</hi> MS. 2, 68<hirendition="#sup">b</hi>. — nhd. be-fehl, im 16.<lb/>
17. jahrh. noch be-fel-ch, be-fel-ich; ſchwel-g? gewöhnl.<lb/>ſchwel-ger. — engl. barr-ow; el-k; ſeal (phoca). —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi>,<lb/>
goth. al-hs (templum), altſ. al-ah, agſ. ëal-h, al-h, und<lb/>
daß auch im ahd. al-ah gegolten hat, zeugen die alah-ſtat<lb/>
(in pago haſſorum) alah-dorp (in mulahgowe) bei Schan-<lb/>
nat nr. 404. 476; ahd. mal-aha (pera) O. III. 14, 179.<lb/>
hrab. 972<hirendition="#sup">a</hi> mhd. mal-he MS, 2, 68<hirendition="#sup">b</hi>, vgl. franz. malle <noteplace="foot"n="*)">viele andere -aha in ahd. ortsnamen gehören nicht hierher,<lb/>
es ſind compoſita mit aha (fluvius) z. b. van-aha, gruon-aha, elm-<lb/>
aha, ſtein-aha etc.</note>;<lb/>
ahd. ſal-aha (ſalix) Hagen denkm. 36. vgl. ſal-ahîn (po-<lb/>
puleus) aug. 117<hirendition="#sup">b</hi>, agſ. ſëal-h; ahd. vor-aha (pinus) geht<lb/>
vermuthl. ſchwach; ahd. vur-aha? (ſulcus) agſ. fur-h,<lb/>
mhd. vur-he, engl. furr-ow. — Nach zweiter decl. goth.<lb/>
aúr-ahi (ſepulcrum). —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra:</hi> ar-ah oder âr-ah ſcheint ahd. ein<lb/>
künſtliches geweb oder bildwerk zu bedeuten, kommt aber<lb/>
nur in dem comp. arah-lahhan (ſtragula) monſ. 329. doc.<lb/>
233<hirendition="#sup">a</hi> und in arahâri (polymitarius) monſ. 321. 327. ſo wie<lb/>
dem verbo arahôn, arihôn (ſtragulare) doc. 228<hirendition="#sup">a</hi> 233<hirendition="#sup">a</hi> vor,<lb/>
wahrſch. entſpricht ihm das gleichdunkle altn. âr oder ar<lb/>
in âr-ſalr (aulaeum, ſtragula), ſelbſt das genus habe ich<lb/>
hier nur willkürlich angeſetzt; ahd. mar-ah (equus) lex<lb/>
bajuv. 13, 10. mhd. mar-ch, mar-hes, bald fehlerhaft<lb/>
mar-c, mar-kes; ahd. var-ah (porcus) pl. var-ahir, var-<lb/>
hir caſſ. 854<hirendition="#sup">a</hi> Hag. denkm. 36. ver-ihir, nhd. fer-k, fer-<lb/>
kel; ahd. vër-ah (anima, vita) mhd. vër-ch, vër-hes, altſ.<lb/>
fër-ah, agſ. fëor-h, altn. fiör; altſ. frat-ah (ornamentum)<lb/>
? geſchlecht und endung aus dem dat. pl. fratahun un-<lb/>ſicher zu entnehmen. —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0329]
III. conſonantiſche ableitungen. H.
belegen; wal-ah (peregrinus, italus) caſſ. 855b. — agſ.
bëar-h (majalis) neben bëar-g; ëol-h (alce) vermuthe ich,
Lye hat die ſchlechte form elch; ſëol-h (phoca); vëal-h
(peregrinus, wallicus, ſervus); ſpätere denkmähler zeigen
mit weggeworfner ſpirans ſëal, ſëol, vëal. — altn. ël-gr
(alce mas); fir (homo); mar (equus); ſëlr (phoca); valr
(peregrinus, gallus, italus) zu ſchließen aus val-land
(gallia), italia). — mhd. ël-ch, ël-hes (alce) Nib. 3761. a.
w. 3, 13; ſchël-ch, ſchël-hes (tragelaphus) Nib. 3762;
ſwël-hes, ſwël-ch (lurco, bibax); be-vël-ch ſcheint nicht
vorzukommen, ſo häufig das verbum iſt; wal-ch, wal-hes
(italus) Wilh. 1, 14b MS. 2, 68b. — nhd. be-fehl, im 16.
17. jahrh. noch be-fel-ch, be-fel-ich; ſchwel-g? gewöhnl.
ſchwel-ger. — engl. barr-ow; el-k; ſeal (phoca). —
β) ſtarke feminina,
goth. al-hs (templum), altſ. al-ah, agſ. ëal-h, al-h, und
daß auch im ahd. al-ah gegolten hat, zeugen die alah-ſtat
(in pago haſſorum) alah-dorp (in mulahgowe) bei Schan-
nat nr. 404. 476; ahd. mal-aha (pera) O. III. 14, 179.
hrab. 972a mhd. mal-he MS, 2, 68b, vgl. franz. malle *);
ahd. ſal-aha (ſalix) Hagen denkm. 36. vgl. ſal-ahîn (po-
puleus) aug. 117b, agſ. ſëal-h; ahd. vor-aha (pinus) geht
vermuthl. ſchwach; ahd. vur-aha? (ſulcus) agſ. fur-h,
mhd. vur-he, engl. furr-ow. — Nach zweiter decl. goth.
aúr-ahi (ſepulcrum). —
γ) ſtarke neutra: ar-ah oder âr-ah ſcheint ahd. ein
künſtliches geweb oder bildwerk zu bedeuten, kommt aber
nur in dem comp. arah-lahhan (ſtragula) monſ. 329. doc.
233a und in arahâri (polymitarius) monſ. 321. 327. ſo wie
dem verbo arahôn, arihôn (ſtragulare) doc. 228a 233a vor,
wahrſch. entſpricht ihm das gleichdunkle altn. âr oder ar
in âr-ſalr (aulaeum, ſtragula), ſelbſt das genus habe ich
hier nur willkürlich angeſetzt; ahd. mar-ah (equus) lex
bajuv. 13, 10. mhd. mar-ch, mar-hes, bald fehlerhaft
mar-c, mar-kes; ahd. var-ah (porcus) pl. var-ahir, var-
hir caſſ. 854a Hag. denkm. 36. ver-ihir, nhd. fer-k, fer-
kel; ahd. vër-ah (anima, vita) mhd. vër-ch, vër-hes, altſ.
fër-ah, agſ. fëor-h, altn. fiör; altſ. frat-ah (ornamentum)
? geſchlecht und endung aus dem dat. pl. fratahun un-
ſicher zu entnehmen. —
*) viele andere -aha in ahd. ortsnamen gehören nicht hierher,
es ſind compoſita mit aha (fluvius) z. b. van-aha, gruon-aha, elm-
aha, ſtein-aha etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.